Plagiate aus China Verkäuferservice handelt nicht


#1

Hallo liebes Forum,

Hier mal meine Problem vielleicht wisst Ihr weiter:

neuer chinesischer Verkäufer, Eddieshops:

Hatte eine Super Idee, er dachte sich, er druckt einfach in seinem Keller auf seine 1,50€ T-Shirts die niemand haben wollte, Große weltweit bekannte Designer Logos wie Pierre Cardin, DC Shoes, Nautica und Philipp Plein dann stellt er alles auf nicht etwa auf Alibaba weltweit zum Verkauf ein, nein Amazon, sollte es sein und schon rollt der Rubel.

Und er hatte recht, man kann es als Verkäufer zwar dem Verkäuferservice, melden wird dann an eine weitere tolle Abteilung geleitet (die dann AMAZON PERFORMANCE heißt) darf ein super Formular ausfüllen, aber machen kann Amazon da natürlich nichts, viel zu kompliziert, rechtlich unsicher Und Und Und…

Siehe:

Guten Tag,

Basierend auf der Information in Ihrer Beschwerde zur Verletzung gewerblicher Schutzrechte haben wir die Artikel, die am Ende dieser Nachricht gelistet sind, nicht entfernen.

Wenn eine Produktdetailseite erstellt wird, wird diese Bestandteil der permanenten Katalogseiten auf Amazon.de und bleibt erhalten, auch wenn das Inventar des Erstellers ausverkauft. Andere Verkäufer können Artikel auf der von Ihnen erstellten Produktedetailseite verkaufen. Es ist jedoch nur zulässig, Artikel auf Produktedetailseiten aufzuführen, die exakt mit dem Angebot übereinstimmen.

Wenn Sie glauben, dass andere Verkäufer Artikel auf Produktdetailseiten anbieten, die nicht exakt mit den Angeboten übereinstimmen, antworten Sie bitte auf diese Nachricht mit den folgenden Angaben:

  1. Die Amazon.de Bestellnummer Ihres Testkaufs. (Pflichtangabe)
  2. Eine präzise Beschreibung der Unterschiede zwischen dem von Ihnen bestellten und dem von Ihnen erhaltenen Produkt. (Pflichtangabe)
  3. Die ASIN- oder ISBN-Nummer der Produktdetailseite, sowie den Produkttitel
  4. Detaillierte Informationen bzgl. des Verkäufers
  5. Zusätzlich relevante Informationen

Amazon kann weder die Gültigkeit, Verfügbarkeit oder Angemessenheit der gesetzlichen Rechte, die Sie haben können, kommentieren noch Rechtsberatung bieten. Wenn Sie jedoch glauben, dass die Beschwerde nicht gerechtfertigt ist, steht Ihnen der Rechtsweg offen, um die zukünftige, ungerechtfertigte Einreichung von Beschwerden zu Eigentumsrechten gegen Ihre Angebote zu vermeiden.

Wir weisen darauf hin, dass diese Maßnahme ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und ohne jedes Präjudiz, beziehungsweise Verzicht auf ggf. bestehende Ansprüche, Rechte oder Rechtsmittel erfolgt, deren Geltendmachung wir uns ausdrücklich vorbehalten.

Vielen Dank für Ihr Interesse an Amazon.

Verkäufer Performance

Nun wüsste ich gern, was Ihr darüber denkt oder vielleicht schon für Erfahrungen habt mit solchen Verkäufern habt.


#2
  1. Die Amazon.de Bestellnummer Ihres Testkaufs. (Pflichtangabe)
  2. Eine präzise Beschreibung der Unterschiede zwischen dem von Ihnen bestellten und dem von Ihnen erhaltenen Produkt. (Pflichtangabe)

Wenn du das Angibst wird gehandelt


#3

klar sind das Fälschungen, schau dir mal als Beispiel Philipp Plein an:

alle Shirts vom “neuen” Händler haben überhaupt kein Innenetikett hinten (im Nacken), offensichtlicher gehts nicht, und da wird echt ein Testkauf-Shirt benötigt?

Bei “ie-bäh” währ sowas längst draußen.


#4

Sind das (A) wirklich Plagiate, d.h. gibt es ein Original-T-Shirt (ggf. lizensiert) von Pierre Cardin, das hier nachgemacht wurde, oder
(B) ist es einfach eine Markenrechtsverletzung, d.h. ein geschütztes Markenzeichen wurde kopiert und auf einem (beliebigen) Produkt angebracht.

Die Reaktion deutet darauf hin, dass du Fall (A) nach Amazons Meinung nicht schlüssig belegt hast.
Im -ebenfalls denkbaren- Fall (B) müsste die Beschwerde vom Inhaber der Markenrechte vorgebracht werden. Ggf. solltest du also einen Hinweis an die entsprechenden Hersteller schicken.

~Disclaimer: Bloß meine persönliche Sicht der Dinge, keine Rechtsberatung.~


#5

Hallo newbie,

ja, das ist das Problem, B ist richtig aber ich als Verkäufer kann nichts dagegen machen und Amazon und das ist Das schokierende für mich will nichts dagegen machen.

Alibaba lässt grüßen


#6

Danke, so sehe ich das auch.


#7

Wohl eher B.

A ist…naja…funzt nicht mal mehr bei ie-bäh.

Man bekommt eine Email, dass es nicht meine Marke ist und man nichts machen kann.

Habe kürzlich erst einen Verkäufer gemeldet der ausschließlich Spielzeug Plagiate aus China anbietet.
Bei einem Artikel hingen noch andere dran.
Und die Käufer freuen sich noch so und einige wissen anscheinend nicht mal was sie da kaufen.
(schlechtere Qualität, keine gesundheitliche Prüfung… und ist der Import in die EU nicht sogar rechtswidrig?)
der Spielzeughersteller selber hat sich eher dafür interessiert.


#8

Auch bei voellig offensichtlichen Plagiaten unternimmt Amazon genau nichts, es sei denn
a) der Kunde meldet “Plagiat erhalten”
b) man taetigt einen Testkauf und kann das Original zum Vergleich heranziehen und anhand dessen die Faelschung belegen
c) vom Markeninhaber kommt eine Beschwerde

Im Umkehrschluss heisst das uebrigens, dass man bei Amazon nur selten sicher sein kann, bei einem Drittanbieter Originalware zu erhalten. Bei solchen chinesischen Angeboten ist das zum Glueck offensichtlich, wer dort kauft, muss wirklich doof sein.


#9

Moin Kollegen,

wir kommen aus dem Elektroniksektor, da haben wir dieses Problem ständig. (nicht nur aus Fernost - auch aus Deutschland - also deutsche Händler, die aus China fake importieren)

Wir haben alles probiert - angefangen bei Abmahnungen, welche durch die Hersteller veranlasst wurden (nach unseren Hinweisen) bis hin zu den beschriebenen Meldungen. (siehe Eröffnungsthread)
Auch unser Key-Account Manager von Amazon selber kann nix machen.

Es tut sich einfach nix… leider.
Einzige Möglichkeit: FBA legen und somit ab in die BuyBox. Bewertungs- und Lieferzeittechnisch sind die Chinahändler so schlecht aufgestellt, dass die auch nicht in die BuyBox kommen, wenn man mit FBA 2-3€ teurer ist.
(das Beispiel oben ist sowieso noch nicht “buyboxberechtigt” - da würde ich mir keine all zu großen Sorgen machen)

Es ist eine Plage… Das schlimmste ist ja, dass die den Versand subventioniert bekommen und somit noch günstiger anbieten können.

Kranke Welt…

In diesem Sinne - Ein angenehmes Wochenende!


#10

Ich frage mich nur, wie der Laden ohne Impressum durch die Verifikation kommen konnte, unsereins wurde damit bis zum Erbrechen geplagt…


#11

Amazon würde wahrscheinlich erst was dagegen machen, wenn durch den Händler ihre eigener Umsatz beeinträchtigt werden würde. Ansonsten interessiert das die überhaupt nicht


#12

Das frage ich mich auch.

Bei diesem Verkäufer stehen ja überhaupt keine Angaben. Kein Impressum, keine Steuerinfo, kein Widerrufsrecht etc.

Wenn wir mal eine Tel.Nr. ändern , dann steht schon eine Überprüfung an.


#13

Hallo buxelbuch,

Du schreibst: +“Ich frage mich nur, wie der Laden ohne Impressum durch die Verifikation kommen konnte, unsereins wurde damit bis zum Erbrechen geplagt…”+

Um die “chinesische Konkurrenz” wie Alibaba & Co. klein zu halten, lässt amazon hier bedauerlicherweise die Zügel schleifen und legt geringere Maßstäbe an. Es schadet ja nicht dem eigenen Umsatz, es schadet ja “nur” den Marktplatz-Händlern, die sich richtlinienkonform und gesetzestreu verhalten.

Das Gegenmittel ist eigentlich ganz einfach: Lege Dir eine chinesische Identität zu - oder am besten gleich mehrere! - und mache es genauso. :wink:

Tricksen, tarnen und täuschen ist hier wohl - leider! - immer mehr angesagt. :frowning:

Viele Grüße von der Hexxe.


#14

Ich kämpfe auch schon länger mit Artikeln die offensichtlich nicht dem Original entsprechen und zum halben EK und drunter hier von angeblichen UK Händlern ohne Impressum angeboten werden.
Die Artikel sind hillig aufgemacht, es fehlen Anleitungen, die Sprache ist nicht deutsch wie im Original.
Ich bekomme nicht mal Antwort vom Verkäuferservice seit 6 Wochen ist. der Status weitergeleitet.
Die Artikel sind kackfrech an die Ean gehängt und alle Anbieter der Originalware schauen in die Röhre.
Letztes Jahr gabs einen Händler der plötzlich dann normale Preise angegeben hat und jetzt schiessen neue mit dem Billigpreis wie Pilze aus dem Boden.

Ganz toll, wir bringen alles was gefordert wird und diese Fälle werden unter den Teppich gekehrt.


#15

wende Dich direkt an die Markengeber selbst. Dessen Rechtsanwälte werden umgehend agieren, da bin ich mir sicher!


#16

Amazon scheint das leider relativ egal, obwohl man sich wundert, warum das Amazon Kategoriemanagement da nichts unternimmt, denn (a) möchte man doch sicher nicht als die Plattform für Plagiate angesehen werden und (b) sind diese Händler meist noch nicht einmal auf dem selben Niveau, was den Kundendienst angeht (bspw. kein deutscher Support), mal ganz abgesehen von längeren Laufzeiten.

Wir verkaufen Kissen, die wir selbst herstellen und es hängen sich immer wieder Hersteller ran, die behaupten, unsere Kissen anzubieten, obwohl das faktisch nicht sein kann. Das haben wir auch so Amazon mitgeteilt, aber ohne Testkauf kommt man da nicht weiter, obwohl wir die Kissen ja selbst herstellen und der Prozess auch nicht mal eben kopierbar ist (umfasst bspw. eine spezielle Personalisierung), trotzdem müssten wir jedes Mal einen Testkauf durchführen, um die Chinesen von dem Listing zu vertreiben.

Was ebenso merkwürdig ist, inzwischen können sich chinesische Anbieter einhängen und gelangen direkt in die Buy Box, obwohl die keine einzige Bewertung hatten oder in einem anderen Fall sogar 0% bei 10 negativen Bewertungen, trotzdem hat das Amazon-System allein nach dem Preis den Buy Box-Anbieter gewählt - früher musste man dafür erstmal Bewertungen sammeln und eine virtuelle Reputation bei Amazon aufbauen, doch dieser Schutzmechanismus scheint nicht mehr vorhanden zu sein - leider.

Grüße

Alex


#17

War grad dabei eine Beschwerde über Amazon als Thread zu eröffnen, dann bin ich zufällig hier drauf gestossen.Zum Kotzen ist das! Ein gieriger Haufen ohne einen funken Gerechtigkeitssinn oder andere humane Eigenschaften!

Ich wart noch 24 Stunden, wenn dann mein Problem nicht gelöst wurde, bin ich weg hier :wink:
Eigener Shop, Eigene Regeln, Keine Scheiss Beiträge an Amazon zahlen die nix machen außer einem Steine in den weg werfen…ach was ich bin raus.


#18

Nun ja, “Gerechtigkeitssinn” oder “Humanitaet” sind in der Geschaeftswelt eher untergeordnet, allenfalls Kunden danken es einem langfristig.
Aber: Amazon haelt sich nicht an die eigenen Regeln (und das nicht nur ausnahmsweise, sondern regelmaessig - je nach Bedarf/Lust+Laune werden diese dann aber doch ploetzlich mit aller Haerte durchgesetzt), sinnvolle Kommunikation findet nur mit viel Glueck statt und einige Verkaeufer sind gleicher als andere (gilt besonders fuer UK/US-angelegte Accounts).
Wir erwarten eigentlich nicht viel von Amazon - geliefert wird aber letztendlich noch weniger.


#19

ich musste hier endlich seit langem mal wieder schmunzeln.

als wenn ein Kunden ein PP Tshirt für 27,5 EUr kauft dann ist dieser Kunde kunde selber Schuld wenn er ein 1,5EUR bekommt.

Wenn ein Kunden ein PP Tshirt in diesem Design kauf dann ist er selber Schuld wenn er eine Fälschung bekommt.

Ich würde mir da keine Sorge machen. Der Verkäufer ist schneller weg als er da war.

Es wird hier nur noch negative Bewertungen regnen.
Denn er verkauf auf Amazon und nicht Alibaba.


#20

Ja das gleiche hier. Jedoch sind die mittlerweile so schlau, dass Sie einfach nach negativer Bewertung einfach einen neuen Account mit den identischen Artikeln machen. Hatten es auch Amazon gemeldet. Genau das gleiche Ergebnis. Nur mit Testkauf möglich. Versand dauert 30 Tage. Bis jetzt hat sich noch kein einziger Chinese 30 Tage an unseren Artikel gehalten. Und sobald der eine weg ist kommt sofort am nächsten Tag ein neuer Account. Was soll da bitte ein Testkauf bringen wenn jede zwei Wochen ein neuer alter Händler an den Artikeln hängt.

Was soll man da noch sagen? Artikel aus eigener Produktion werden mit schlechten Sternen versaut. Chinese bekommt gleich die Buy-Box obwohl nach wenigen Tagen schon negative Bewertungen.

Lächerlich…