Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy

1 Produkt 2 Händler

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich habe ein Produkt aus Deutschland gekauft mit einer vorhandenen EAN Nummer. Ich habe das Produkt angelegt und nach Amazon geschickt. Mir wurde beim erstellen des Angebots schon angezeigt, dass ich so zu sagen das Angebot nur übernehmen muss was schon vorhanden war ( totaler Anfängerfehler aber gut jeder fängt mal an). Jetzt ist das Produkt bei Amazon aber das Angebot was ich in meiner Account habe ist jetzt von jemanden anders, weil das Produkt schon angelegt war.

Wie kann ich das Problem jetzt lösen? Es sieht für mich jetzt so aus, dass der andere Anbieter meine Produkte verkaufen kann, ist das richtig ?

1609 Aufrufe
43 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy

1 Produkt 2 Händler

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich habe ein Produkt aus Deutschland gekauft mit einer vorhandenen EAN Nummer. Ich habe das Produkt angelegt und nach Amazon geschickt. Mir wurde beim erstellen des Angebots schon angezeigt, dass ich so zu sagen das Angebot nur übernehmen muss was schon vorhanden war ( totaler Anfängerfehler aber gut jeder fängt mal an). Jetzt ist das Produkt bei Amazon aber das Angebot was ich in meiner Account habe ist jetzt von jemanden anders, weil das Produkt schon angelegt war.

Wie kann ich das Problem jetzt lösen? Es sieht für mich jetzt so aus, dass der andere Anbieter meine Produkte verkaufen kann, ist das richtig ?

00
1609 Aufrufe
43 Antworten
Antworten
0 Antworten
user profile
Seller_g9W3MHWvFcRJi
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Beschäftige dich bitte mit dem System Amazon und wie der Katalog funktioniert.

80
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist nicht ganz richtig. Alle Produkte, die bei Amazon im Katalog sind (bis auf Markenanmeldungen)
können von jedem Verkäufer angeboten werden. Man hängt sich einfach an das bestehende Produkt. Neue Angebote kann man nur erstellen, wenn der Artikel noch nicht im Katalog vorhanden ist.
Ich für mich checke vorher, ob es den Artikel schon gibt und wenn ja…verzichte ich auf den Verkauf.
Das ist aber Kategorie abhängig. Bei manchen lohnt es sich auch, wenn mehrere Verkäufer dran hängen.

Das Problem kannst Du lösen, indem Du eine eigene Marke anmeldest und unter dieser verkaufst.
Das muss man beim DPMA machen. Aber da kenne ich mich nicht aus. Das ist nur Wissen aus dem Forum hier, scheint aber kein großes Problem zu sein.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Dich gerne melden. Ich versuche alles nach bestem Wissen zu beantworten :wink:

20
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Vielen Dank für eure nette Hilfe. Ich habe jetzt versucht die Beschreibung und alles bisschen zu ändern weil ich das nicht optimal fand. Allerdings wird nichts davon übernommen, das kann ja nicht Sinn der Sache sein wenn man sich wo ran hängt aber nicht ändern kann ausser den Preis.

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist ja wirklich blöd, ich meine das vorhandene Listing ist wirklich schlecht und ich kann nichts dagegen tun ? Das beeinflusst ja auch meine Verkäufe. es wird auch zu einem ganz anderen Preis angeboten, ich meine wie soll ich so etwas bewerben?

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Ist es nicht irgendwie möglich es als mein eigenes Listing zu machen ? Eigenen Barcode aufs Produkt? Meine Vorstellung ist neue EAN Nummer vergeben, ein neues Listing machen und Amazon etikettieren lassen. Allerdings ist das Produkt ja schon im Lager

00
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Und was ich mich auch frage…was macht das Ganze ausserhalb von Amazon für einen Sinn ?
Ob die Gardine nun diese EAN oder eine andere EAN oder gar keine EAN hat ?
Das wird nur hier ausgeschlachtet weil die Händler alleine Ihre Artikel verkaufen wollen, ohne das sich wer dran hängen kann.

10
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Wie bereits geschrieben ist ein einfaches Umlabeln nicht ganz ausreichend, viel mehr braucht es in der Praxis mit etwas Fantasie aber wirklich nicht.
Wenn du zB. billig ein Produkt, sagen wir mal PCs kaufst hast du erst einmal das gleiche Produkt wie dein Konkurrent der das gleiche einkauft.
Nun pappst du dein Label drauf, das macht nur erst einmal kenntlich, dass es ein anderes Produkt sein soll.
Als Nächstes überlegst du dir, wo der (angebliche) Unterschied liegen könnte. Beispielsweise Qualitätskontrolle, Feintuning … benutz mal die Fantasie und such dir etwas, was schwer nachweisbar oder abstreitbar ist und im besten Falle wenig bis garnichts kostet - und Schwupps unterscheidet sich dein Artikel von Anderen! - So die Theorie, ob das Sinn des Ganzen ist sei dahingestellt, jedoch ist das im Groben das, was große Firmen genauso machen.
Die erwähnte extra Produktion für dich mit einem kleinen Unterschied ist zwar auch möglich, jedoch ist das finanziell erst im großen lohnend, da das auch Mehrkosten verursacht.

Bedenke auch immer, dass mit deinem Label auch ganz andere Dinge mit zu dir wandern. Du bist dann für dieses Produkt verantwortlich (Haftung etc.) … das vergessen viele so ganz nebenbei, was sehr teuer werden kann - Hierzu können andere aber sicher mehr Sagen als ich, da ich das genau aus hauptsächlich diesem Grund nicht mache und nur Ware handel. Wenn eigene Produkte, dann wird für mich eher interessant mir exklusiv Produkte produzieren zu lassen vom Hersteller unter seinem Namen.

00
user profile
Seller_VlcreNBE0RgFM
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Moin,

also so schwer sind eigene Produkte nun wirklich nicht. Und bei den Vorteilen, die das eigene Produkt mit sich bringt, ist es das alle Male wert.

Alleine schon der Mehrwert durch die eigene Marke und das Potenzial der Bekanntheit dieser, welche man natürlich aufbauen und durch Qualität begründen sollte.

Aber auch bei Amazon direkt: kein Kampf um die Buybox, A+ Content, Shop, Brand Kampagnen.

Ich habe mich damals bewusst für eine eigene Marke entscheiden und würde heute nichts verkaufen, was nicht meinen Namen trägt.
Auch wenn andere damit ganz sicher ordentlich Kasse machen.

Und eigentlich reicht ein ganz einfaches Umlabeln völlig aus. Vorausgesetzt man kauft nicht 100 Nivea und reißt das Label ab…

Aber genau dafür gibt es ja die Lohnherstellung mit privatem Label. Wenn man nur mal kurz in den Bereich der Nahrungsergänzung- und Sportmittel schaut, sieht man, dass das Gang und Gebe ist. Wer hat heute schon noch eine eigene Produktion? Und das dann am besten bei 20 verschiedenen Produkten. Mit guter Recherche findet man exzellente Produzenten und dann ist es wirklich nur neues Etikett, neue Faltschachtel, fertig. Jedenfalls was das physische Produkt angeht.

Natürliche kommen dann noch andere Punkte, wie die Anmeldung eines Nahrungsergäzungsmittels, die Sicherheitsprüfung und Eintragung bei Kosmetik oder aber vielleicht sogar eine eigene Bio-Zertifizierung, die man schon benötigt, wenn man auch nur mit Bio-Ware handelt und das ausloben möchte.

Aber am Ende ist es wirklich so einfach. Klebst du deinen -hoffentlich geschützten- Namen auf das Produkt (Erlaubnis vom Produzenten vorausgesetzt), bist du der Hersteller. Genauer gesagt der Quasi-Hersteller. Bedeutet, du haftest in bestimmten Fällen. Allerdings kann der Produzent sich nicht freisprechen. Hat er den Mangel verursacht, so haftet er. Zumindest im europäischen Ausland.

Bei den besagten Gardienen sehe ich es genauso. Wenn auf dieser kein Label drauf ist, dann kauft man sie ein, gibt ihr eine eigene Verpackung (Marke, EAN etc.) und schon bist Du der Quasi-Hersteller und kannst sie unter deiner Marke verkaufen.

Edit: eins noch. Ich bin mir sicher, dass es auch keinen Unterschied geben muss. Wo ist der Unterschied bei Reis? :slight_smile: Eben. Klar wäre es sehr empfehlenswert wenn dein Produkt qualitätsrelevante Merkmale hat und du diese kennst, aber eigentlich musst du dich nicht unterscheiden. Außer du kopierst ein geschütztes Geschmacksmuster/Patent. Das wäre wieder ein anderes Thema.

20
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

@Morten,
vielen Dank für deine Sicht als jemand der es so macht!
Natürlich ist eine eigene Marke was Feines und auch kein Hexenwerk, jedoch, wie du es ja auch ausführst gehört halt noch einiges mehr dazu als einfach nur seinen Aufkleber draufzupappen.
Und ja, der echte Hersteller kann sich nicht gänzlich aus der Haftung bringen, der Unterschied ist aber erst einmal der: Für den Kunden bist erst einmal Du der Haftende, dass du danach versuchen kannst, das bei deinem Lieferanten ebenfalls einzuklagen ist erst einmal zweiteres - Fakt ist: erst einmal bist du dran! Und wie du auch sagst, gibt es ausreichend zu beachten - wenn du in der Materie eingearbeitet bist sicher kein Problem, für einen Neuling jedoch ganz schnell der Ruin!

Und wegen der Unterschiede: Eigentlich müssen Sie eben vorhanden sein - auch bei Reis gibt es Sie - in dem Segment ist der Unterschied meist die “Qualitätskontrolle” oder Ähnliches. Exakt das gleiche Produkt ist es daher maximal in der Praxis.

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy

1 Produkt 2 Händler

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich habe ein Produkt aus Deutschland gekauft mit einer vorhandenen EAN Nummer. Ich habe das Produkt angelegt und nach Amazon geschickt. Mir wurde beim erstellen des Angebots schon angezeigt, dass ich so zu sagen das Angebot nur übernehmen muss was schon vorhanden war ( totaler Anfängerfehler aber gut jeder fängt mal an). Jetzt ist das Produkt bei Amazon aber das Angebot was ich in meiner Account habe ist jetzt von jemanden anders, weil das Produkt schon angelegt war.

Wie kann ich das Problem jetzt lösen? Es sieht für mich jetzt so aus, dass der andere Anbieter meine Produkte verkaufen kann, ist das richtig ?

1609 Aufrufe
43 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy

1 Produkt 2 Händler

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich habe ein Produkt aus Deutschland gekauft mit einer vorhandenen EAN Nummer. Ich habe das Produkt angelegt und nach Amazon geschickt. Mir wurde beim erstellen des Angebots schon angezeigt, dass ich so zu sagen das Angebot nur übernehmen muss was schon vorhanden war ( totaler Anfängerfehler aber gut jeder fängt mal an). Jetzt ist das Produkt bei Amazon aber das Angebot was ich in meiner Account habe ist jetzt von jemanden anders, weil das Produkt schon angelegt war.

Wie kann ich das Problem jetzt lösen? Es sieht für mich jetzt so aus, dass der andere Anbieter meine Produkte verkaufen kann, ist das richtig ?

00
1609 Aufrufe
43 Antworten
Antworten
user profile

1 Produkt 2 Händler

von Seller_mbn9xAD1SJbWy

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich habe ein Produkt aus Deutschland gekauft mit einer vorhandenen EAN Nummer. Ich habe das Produkt angelegt und nach Amazon geschickt. Mir wurde beim erstellen des Angebots schon angezeigt, dass ich so zu sagen das Angebot nur übernehmen muss was schon vorhanden war ( totaler Anfängerfehler aber gut jeder fängt mal an). Jetzt ist das Produkt bei Amazon aber das Angebot was ich in meiner Account habe ist jetzt von jemanden anders, weil das Produkt schon angelegt war.

Wie kann ich das Problem jetzt lösen? Es sieht für mich jetzt so aus, dass der andere Anbieter meine Produkte verkaufen kann, ist das richtig ?

Tags:Angebote
00
1609 Aufrufe
43 Antworten
Antworten
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_g9W3MHWvFcRJi
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Beschäftige dich bitte mit dem System Amazon und wie der Katalog funktioniert.

80
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist nicht ganz richtig. Alle Produkte, die bei Amazon im Katalog sind (bis auf Markenanmeldungen)
können von jedem Verkäufer angeboten werden. Man hängt sich einfach an das bestehende Produkt. Neue Angebote kann man nur erstellen, wenn der Artikel noch nicht im Katalog vorhanden ist.
Ich für mich checke vorher, ob es den Artikel schon gibt und wenn ja…verzichte ich auf den Verkauf.
Das ist aber Kategorie abhängig. Bei manchen lohnt es sich auch, wenn mehrere Verkäufer dran hängen.

Das Problem kannst Du lösen, indem Du eine eigene Marke anmeldest und unter dieser verkaufst.
Das muss man beim DPMA machen. Aber da kenne ich mich nicht aus. Das ist nur Wissen aus dem Forum hier, scheint aber kein großes Problem zu sein.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Dich gerne melden. Ich versuche alles nach bestem Wissen zu beantworten :wink:

20
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Vielen Dank für eure nette Hilfe. Ich habe jetzt versucht die Beschreibung und alles bisschen zu ändern weil ich das nicht optimal fand. Allerdings wird nichts davon übernommen, das kann ja nicht Sinn der Sache sein wenn man sich wo ran hängt aber nicht ändern kann ausser den Preis.

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist ja wirklich blöd, ich meine das vorhandene Listing ist wirklich schlecht und ich kann nichts dagegen tun ? Das beeinflusst ja auch meine Verkäufe. es wird auch zu einem ganz anderen Preis angeboten, ich meine wie soll ich so etwas bewerben?

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Ist es nicht irgendwie möglich es als mein eigenes Listing zu machen ? Eigenen Barcode aufs Produkt? Meine Vorstellung ist neue EAN Nummer vergeben, ein neues Listing machen und Amazon etikettieren lassen. Allerdings ist das Produkt ja schon im Lager

00
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Und was ich mich auch frage…was macht das Ganze ausserhalb von Amazon für einen Sinn ?
Ob die Gardine nun diese EAN oder eine andere EAN oder gar keine EAN hat ?
Das wird nur hier ausgeschlachtet weil die Händler alleine Ihre Artikel verkaufen wollen, ohne das sich wer dran hängen kann.

10
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Wie bereits geschrieben ist ein einfaches Umlabeln nicht ganz ausreichend, viel mehr braucht es in der Praxis mit etwas Fantasie aber wirklich nicht.
Wenn du zB. billig ein Produkt, sagen wir mal PCs kaufst hast du erst einmal das gleiche Produkt wie dein Konkurrent der das gleiche einkauft.
Nun pappst du dein Label drauf, das macht nur erst einmal kenntlich, dass es ein anderes Produkt sein soll.
Als Nächstes überlegst du dir, wo der (angebliche) Unterschied liegen könnte. Beispielsweise Qualitätskontrolle, Feintuning … benutz mal die Fantasie und such dir etwas, was schwer nachweisbar oder abstreitbar ist und im besten Falle wenig bis garnichts kostet - und Schwupps unterscheidet sich dein Artikel von Anderen! - So die Theorie, ob das Sinn des Ganzen ist sei dahingestellt, jedoch ist das im Groben das, was große Firmen genauso machen.
Die erwähnte extra Produktion für dich mit einem kleinen Unterschied ist zwar auch möglich, jedoch ist das finanziell erst im großen lohnend, da das auch Mehrkosten verursacht.

Bedenke auch immer, dass mit deinem Label auch ganz andere Dinge mit zu dir wandern. Du bist dann für dieses Produkt verantwortlich (Haftung etc.) … das vergessen viele so ganz nebenbei, was sehr teuer werden kann - Hierzu können andere aber sicher mehr Sagen als ich, da ich das genau aus hauptsächlich diesem Grund nicht mache und nur Ware handel. Wenn eigene Produkte, dann wird für mich eher interessant mir exklusiv Produkte produzieren zu lassen vom Hersteller unter seinem Namen.

00
user profile
Seller_VlcreNBE0RgFM
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Moin,

also so schwer sind eigene Produkte nun wirklich nicht. Und bei den Vorteilen, die das eigene Produkt mit sich bringt, ist es das alle Male wert.

Alleine schon der Mehrwert durch die eigene Marke und das Potenzial der Bekanntheit dieser, welche man natürlich aufbauen und durch Qualität begründen sollte.

Aber auch bei Amazon direkt: kein Kampf um die Buybox, A+ Content, Shop, Brand Kampagnen.

Ich habe mich damals bewusst für eine eigene Marke entscheiden und würde heute nichts verkaufen, was nicht meinen Namen trägt.
Auch wenn andere damit ganz sicher ordentlich Kasse machen.

Und eigentlich reicht ein ganz einfaches Umlabeln völlig aus. Vorausgesetzt man kauft nicht 100 Nivea und reißt das Label ab…

Aber genau dafür gibt es ja die Lohnherstellung mit privatem Label. Wenn man nur mal kurz in den Bereich der Nahrungsergänzung- und Sportmittel schaut, sieht man, dass das Gang und Gebe ist. Wer hat heute schon noch eine eigene Produktion? Und das dann am besten bei 20 verschiedenen Produkten. Mit guter Recherche findet man exzellente Produzenten und dann ist es wirklich nur neues Etikett, neue Faltschachtel, fertig. Jedenfalls was das physische Produkt angeht.

Natürliche kommen dann noch andere Punkte, wie die Anmeldung eines Nahrungsergäzungsmittels, die Sicherheitsprüfung und Eintragung bei Kosmetik oder aber vielleicht sogar eine eigene Bio-Zertifizierung, die man schon benötigt, wenn man auch nur mit Bio-Ware handelt und das ausloben möchte.

Aber am Ende ist es wirklich so einfach. Klebst du deinen -hoffentlich geschützten- Namen auf das Produkt (Erlaubnis vom Produzenten vorausgesetzt), bist du der Hersteller. Genauer gesagt der Quasi-Hersteller. Bedeutet, du haftest in bestimmten Fällen. Allerdings kann der Produzent sich nicht freisprechen. Hat er den Mangel verursacht, so haftet er. Zumindest im europäischen Ausland.

Bei den besagten Gardienen sehe ich es genauso. Wenn auf dieser kein Label drauf ist, dann kauft man sie ein, gibt ihr eine eigene Verpackung (Marke, EAN etc.) und schon bist Du der Quasi-Hersteller und kannst sie unter deiner Marke verkaufen.

Edit: eins noch. Ich bin mir sicher, dass es auch keinen Unterschied geben muss. Wo ist der Unterschied bei Reis? :slight_smile: Eben. Klar wäre es sehr empfehlenswert wenn dein Produkt qualitätsrelevante Merkmale hat und du diese kennst, aber eigentlich musst du dich nicht unterscheiden. Außer du kopierst ein geschütztes Geschmacksmuster/Patent. Das wäre wieder ein anderes Thema.

20
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

@Morten,
vielen Dank für deine Sicht als jemand der es so macht!
Natürlich ist eine eigene Marke was Feines und auch kein Hexenwerk, jedoch, wie du es ja auch ausführst gehört halt noch einiges mehr dazu als einfach nur seinen Aufkleber draufzupappen.
Und ja, der echte Hersteller kann sich nicht gänzlich aus der Haftung bringen, der Unterschied ist aber erst einmal der: Für den Kunden bist erst einmal Du der Haftende, dass du danach versuchen kannst, das bei deinem Lieferanten ebenfalls einzuklagen ist erst einmal zweiteres - Fakt ist: erst einmal bist du dran! Und wie du auch sagst, gibt es ausreichend zu beachten - wenn du in der Materie eingearbeitet bist sicher kein Problem, für einen Neuling jedoch ganz schnell der Ruin!

Und wegen der Unterschiede: Eigentlich müssen Sie eben vorhanden sein - auch bei Reis gibt es Sie - in dem Segment ist der Unterschied meist die “Qualitätskontrolle” oder Ähnliches. Exakt das gleiche Produkt ist es daher maximal in der Praxis.

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_g9W3MHWvFcRJi
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Beschäftige dich bitte mit dem System Amazon und wie der Katalog funktioniert.

80
user profile
Seller_g9W3MHWvFcRJi
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Beschäftige dich bitte mit dem System Amazon und wie der Katalog funktioniert.

80
Antworten
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy
Dieser Post wurde gelöscht
00
Antworten
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist nicht ganz richtig. Alle Produkte, die bei Amazon im Katalog sind (bis auf Markenanmeldungen)
können von jedem Verkäufer angeboten werden. Man hängt sich einfach an das bestehende Produkt. Neue Angebote kann man nur erstellen, wenn der Artikel noch nicht im Katalog vorhanden ist.
Ich für mich checke vorher, ob es den Artikel schon gibt und wenn ja…verzichte ich auf den Verkauf.
Das ist aber Kategorie abhängig. Bei manchen lohnt es sich auch, wenn mehrere Verkäufer dran hängen.

Das Problem kannst Du lösen, indem Du eine eigene Marke anmeldest und unter dieser verkaufst.
Das muss man beim DPMA machen. Aber da kenne ich mich nicht aus. Das ist nur Wissen aus dem Forum hier, scheint aber kein großes Problem zu sein.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Dich gerne melden. Ich versuche alles nach bestem Wissen zu beantworten :wink:

20
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist nicht ganz richtig. Alle Produkte, die bei Amazon im Katalog sind (bis auf Markenanmeldungen)
können von jedem Verkäufer angeboten werden. Man hängt sich einfach an das bestehende Produkt. Neue Angebote kann man nur erstellen, wenn der Artikel noch nicht im Katalog vorhanden ist.
Ich für mich checke vorher, ob es den Artikel schon gibt und wenn ja…verzichte ich auf den Verkauf.
Das ist aber Kategorie abhängig. Bei manchen lohnt es sich auch, wenn mehrere Verkäufer dran hängen.

Das Problem kannst Du lösen, indem Du eine eigene Marke anmeldest und unter dieser verkaufst.
Das muss man beim DPMA machen. Aber da kenne ich mich nicht aus. Das ist nur Wissen aus dem Forum hier, scheint aber kein großes Problem zu sein.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Dich gerne melden. Ich versuche alles nach bestem Wissen zu beantworten :wink:

20
Antworten
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Vielen Dank für eure nette Hilfe. Ich habe jetzt versucht die Beschreibung und alles bisschen zu ändern weil ich das nicht optimal fand. Allerdings wird nichts davon übernommen, das kann ja nicht Sinn der Sache sein wenn man sich wo ran hängt aber nicht ändern kann ausser den Preis.

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Vielen Dank für eure nette Hilfe. Ich habe jetzt versucht die Beschreibung und alles bisschen zu ändern weil ich das nicht optimal fand. Allerdings wird nichts davon übernommen, das kann ja nicht Sinn der Sache sein wenn man sich wo ran hängt aber nicht ändern kann ausser den Preis.

00
Antworten
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist ja wirklich blöd, ich meine das vorhandene Listing ist wirklich schlecht und ich kann nichts dagegen tun ? Das beeinflusst ja auch meine Verkäufe. es wird auch zu einem ganz anderen Preis angeboten, ich meine wie soll ich so etwas bewerben?

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Das ist ja wirklich blöd, ich meine das vorhandene Listing ist wirklich schlecht und ich kann nichts dagegen tun ? Das beeinflusst ja auch meine Verkäufe. es wird auch zu einem ganz anderen Preis angeboten, ich meine wie soll ich so etwas bewerben?

00
Antworten
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Ist es nicht irgendwie möglich es als mein eigenes Listing zu machen ? Eigenen Barcode aufs Produkt? Meine Vorstellung ist neue EAN Nummer vergeben, ein neues Listing machen und Amazon etikettieren lassen. Allerdings ist das Produkt ja schon im Lager

00
user profile
Seller_mbn9xAD1SJbWy
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Ist es nicht irgendwie möglich es als mein eigenes Listing zu machen ? Eigenen Barcode aufs Produkt? Meine Vorstellung ist neue EAN Nummer vergeben, ein neues Listing machen und Amazon etikettieren lassen. Allerdings ist das Produkt ja schon im Lager

00
Antworten
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Und was ich mich auch frage…was macht das Ganze ausserhalb von Amazon für einen Sinn ?
Ob die Gardine nun diese EAN oder eine andere EAN oder gar keine EAN hat ?
Das wird nur hier ausgeschlachtet weil die Händler alleine Ihre Artikel verkaufen wollen, ohne das sich wer dran hängen kann.

10
user profile
Seller_4aX54Ox3KoVAz
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Und was ich mich auch frage…was macht das Ganze ausserhalb von Amazon für einen Sinn ?
Ob die Gardine nun diese EAN oder eine andere EAN oder gar keine EAN hat ?
Das wird nur hier ausgeschlachtet weil die Händler alleine Ihre Artikel verkaufen wollen, ohne das sich wer dran hängen kann.

10
Antworten
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Wie bereits geschrieben ist ein einfaches Umlabeln nicht ganz ausreichend, viel mehr braucht es in der Praxis mit etwas Fantasie aber wirklich nicht.
Wenn du zB. billig ein Produkt, sagen wir mal PCs kaufst hast du erst einmal das gleiche Produkt wie dein Konkurrent der das gleiche einkauft.
Nun pappst du dein Label drauf, das macht nur erst einmal kenntlich, dass es ein anderes Produkt sein soll.
Als Nächstes überlegst du dir, wo der (angebliche) Unterschied liegen könnte. Beispielsweise Qualitätskontrolle, Feintuning … benutz mal die Fantasie und such dir etwas, was schwer nachweisbar oder abstreitbar ist und im besten Falle wenig bis garnichts kostet - und Schwupps unterscheidet sich dein Artikel von Anderen! - So die Theorie, ob das Sinn des Ganzen ist sei dahingestellt, jedoch ist das im Groben das, was große Firmen genauso machen.
Die erwähnte extra Produktion für dich mit einem kleinen Unterschied ist zwar auch möglich, jedoch ist das finanziell erst im großen lohnend, da das auch Mehrkosten verursacht.

Bedenke auch immer, dass mit deinem Label auch ganz andere Dinge mit zu dir wandern. Du bist dann für dieses Produkt verantwortlich (Haftung etc.) … das vergessen viele so ganz nebenbei, was sehr teuer werden kann - Hierzu können andere aber sicher mehr Sagen als ich, da ich das genau aus hauptsächlich diesem Grund nicht mache und nur Ware handel. Wenn eigene Produkte, dann wird für mich eher interessant mir exklusiv Produkte produzieren zu lassen vom Hersteller unter seinem Namen.

00
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Wie bereits geschrieben ist ein einfaches Umlabeln nicht ganz ausreichend, viel mehr braucht es in der Praxis mit etwas Fantasie aber wirklich nicht.
Wenn du zB. billig ein Produkt, sagen wir mal PCs kaufst hast du erst einmal das gleiche Produkt wie dein Konkurrent der das gleiche einkauft.
Nun pappst du dein Label drauf, das macht nur erst einmal kenntlich, dass es ein anderes Produkt sein soll.
Als Nächstes überlegst du dir, wo der (angebliche) Unterschied liegen könnte. Beispielsweise Qualitätskontrolle, Feintuning … benutz mal die Fantasie und such dir etwas, was schwer nachweisbar oder abstreitbar ist und im besten Falle wenig bis garnichts kostet - und Schwupps unterscheidet sich dein Artikel von Anderen! - So die Theorie, ob das Sinn des Ganzen ist sei dahingestellt, jedoch ist das im Groben das, was große Firmen genauso machen.
Die erwähnte extra Produktion für dich mit einem kleinen Unterschied ist zwar auch möglich, jedoch ist das finanziell erst im großen lohnend, da das auch Mehrkosten verursacht.

Bedenke auch immer, dass mit deinem Label auch ganz andere Dinge mit zu dir wandern. Du bist dann für dieses Produkt verantwortlich (Haftung etc.) … das vergessen viele so ganz nebenbei, was sehr teuer werden kann - Hierzu können andere aber sicher mehr Sagen als ich, da ich das genau aus hauptsächlich diesem Grund nicht mache und nur Ware handel. Wenn eigene Produkte, dann wird für mich eher interessant mir exklusiv Produkte produzieren zu lassen vom Hersteller unter seinem Namen.

00
Antworten
user profile
Seller_VlcreNBE0RgFM
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Moin,

also so schwer sind eigene Produkte nun wirklich nicht. Und bei den Vorteilen, die das eigene Produkt mit sich bringt, ist es das alle Male wert.

Alleine schon der Mehrwert durch die eigene Marke und das Potenzial der Bekanntheit dieser, welche man natürlich aufbauen und durch Qualität begründen sollte.

Aber auch bei Amazon direkt: kein Kampf um die Buybox, A+ Content, Shop, Brand Kampagnen.

Ich habe mich damals bewusst für eine eigene Marke entscheiden und würde heute nichts verkaufen, was nicht meinen Namen trägt.
Auch wenn andere damit ganz sicher ordentlich Kasse machen.

Und eigentlich reicht ein ganz einfaches Umlabeln völlig aus. Vorausgesetzt man kauft nicht 100 Nivea und reißt das Label ab…

Aber genau dafür gibt es ja die Lohnherstellung mit privatem Label. Wenn man nur mal kurz in den Bereich der Nahrungsergänzung- und Sportmittel schaut, sieht man, dass das Gang und Gebe ist. Wer hat heute schon noch eine eigene Produktion? Und das dann am besten bei 20 verschiedenen Produkten. Mit guter Recherche findet man exzellente Produzenten und dann ist es wirklich nur neues Etikett, neue Faltschachtel, fertig. Jedenfalls was das physische Produkt angeht.

Natürliche kommen dann noch andere Punkte, wie die Anmeldung eines Nahrungsergäzungsmittels, die Sicherheitsprüfung und Eintragung bei Kosmetik oder aber vielleicht sogar eine eigene Bio-Zertifizierung, die man schon benötigt, wenn man auch nur mit Bio-Ware handelt und das ausloben möchte.

Aber am Ende ist es wirklich so einfach. Klebst du deinen -hoffentlich geschützten- Namen auf das Produkt (Erlaubnis vom Produzenten vorausgesetzt), bist du der Hersteller. Genauer gesagt der Quasi-Hersteller. Bedeutet, du haftest in bestimmten Fällen. Allerdings kann der Produzent sich nicht freisprechen. Hat er den Mangel verursacht, so haftet er. Zumindest im europäischen Ausland.

Bei den besagten Gardienen sehe ich es genauso. Wenn auf dieser kein Label drauf ist, dann kauft man sie ein, gibt ihr eine eigene Verpackung (Marke, EAN etc.) und schon bist Du der Quasi-Hersteller und kannst sie unter deiner Marke verkaufen.

Edit: eins noch. Ich bin mir sicher, dass es auch keinen Unterschied geben muss. Wo ist der Unterschied bei Reis? :slight_smile: Eben. Klar wäre es sehr empfehlenswert wenn dein Produkt qualitätsrelevante Merkmale hat und du diese kennst, aber eigentlich musst du dich nicht unterscheiden. Außer du kopierst ein geschütztes Geschmacksmuster/Patent. Das wäre wieder ein anderes Thema.

20
user profile
Seller_VlcreNBE0RgFM
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

Moin,

also so schwer sind eigene Produkte nun wirklich nicht. Und bei den Vorteilen, die das eigene Produkt mit sich bringt, ist es das alle Male wert.

Alleine schon der Mehrwert durch die eigene Marke und das Potenzial der Bekanntheit dieser, welche man natürlich aufbauen und durch Qualität begründen sollte.

Aber auch bei Amazon direkt: kein Kampf um die Buybox, A+ Content, Shop, Brand Kampagnen.

Ich habe mich damals bewusst für eine eigene Marke entscheiden und würde heute nichts verkaufen, was nicht meinen Namen trägt.
Auch wenn andere damit ganz sicher ordentlich Kasse machen.

Und eigentlich reicht ein ganz einfaches Umlabeln völlig aus. Vorausgesetzt man kauft nicht 100 Nivea und reißt das Label ab…

Aber genau dafür gibt es ja die Lohnherstellung mit privatem Label. Wenn man nur mal kurz in den Bereich der Nahrungsergänzung- und Sportmittel schaut, sieht man, dass das Gang und Gebe ist. Wer hat heute schon noch eine eigene Produktion? Und das dann am besten bei 20 verschiedenen Produkten. Mit guter Recherche findet man exzellente Produzenten und dann ist es wirklich nur neues Etikett, neue Faltschachtel, fertig. Jedenfalls was das physische Produkt angeht.

Natürliche kommen dann noch andere Punkte, wie die Anmeldung eines Nahrungsergäzungsmittels, die Sicherheitsprüfung und Eintragung bei Kosmetik oder aber vielleicht sogar eine eigene Bio-Zertifizierung, die man schon benötigt, wenn man auch nur mit Bio-Ware handelt und das ausloben möchte.

Aber am Ende ist es wirklich so einfach. Klebst du deinen -hoffentlich geschützten- Namen auf das Produkt (Erlaubnis vom Produzenten vorausgesetzt), bist du der Hersteller. Genauer gesagt der Quasi-Hersteller. Bedeutet, du haftest in bestimmten Fällen. Allerdings kann der Produzent sich nicht freisprechen. Hat er den Mangel verursacht, so haftet er. Zumindest im europäischen Ausland.

Bei den besagten Gardienen sehe ich es genauso. Wenn auf dieser kein Label drauf ist, dann kauft man sie ein, gibt ihr eine eigene Verpackung (Marke, EAN etc.) und schon bist Du der Quasi-Hersteller und kannst sie unter deiner Marke verkaufen.

Edit: eins noch. Ich bin mir sicher, dass es auch keinen Unterschied geben muss. Wo ist der Unterschied bei Reis? :slight_smile: Eben. Klar wäre es sehr empfehlenswert wenn dein Produkt qualitätsrelevante Merkmale hat und du diese kennst, aber eigentlich musst du dich nicht unterscheiden. Außer du kopierst ein geschütztes Geschmacksmuster/Patent. Das wäre wieder ein anderes Thema.

20
Antworten
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

@Morten,
vielen Dank für deine Sicht als jemand der es so macht!
Natürlich ist eine eigene Marke was Feines und auch kein Hexenwerk, jedoch, wie du es ja auch ausführst gehört halt noch einiges mehr dazu als einfach nur seinen Aufkleber draufzupappen.
Und ja, der echte Hersteller kann sich nicht gänzlich aus der Haftung bringen, der Unterschied ist aber erst einmal der: Für den Kunden bist erst einmal Du der Haftende, dass du danach versuchen kannst, das bei deinem Lieferanten ebenfalls einzuklagen ist erst einmal zweiteres - Fakt ist: erst einmal bist du dran! Und wie du auch sagst, gibt es ausreichend zu beachten - wenn du in der Materie eingearbeitet bist sicher kein Problem, für einen Neuling jedoch ganz schnell der Ruin!

Und wegen der Unterschiede: Eigentlich müssen Sie eben vorhanden sein - auch bei Reis gibt es Sie - in dem Segment ist der Unterschied meist die “Qualitätskontrolle” oder Ähnliches. Exakt das gleiche Produkt ist es daher maximal in der Praxis.

00
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_mbn9xAD1SJbWy

@Morten,
vielen Dank für deine Sicht als jemand der es so macht!
Natürlich ist eine eigene Marke was Feines und auch kein Hexenwerk, jedoch, wie du es ja auch ausführst gehört halt noch einiges mehr dazu als einfach nur seinen Aufkleber draufzupappen.
Und ja, der echte Hersteller kann sich nicht gänzlich aus der Haftung bringen, der Unterschied ist aber erst einmal der: Für den Kunden bist erst einmal Du der Haftende, dass du danach versuchen kannst, das bei deinem Lieferanten ebenfalls einzuklagen ist erst einmal zweiteres - Fakt ist: erst einmal bist du dran! Und wie du auch sagst, gibt es ausreichend zu beachten - wenn du in der Materie eingearbeitet bist sicher kein Problem, für einen Neuling jedoch ganz schnell der Ruin!

Und wegen der Unterschiede: Eigentlich müssen Sie eben vorhanden sein - auch bei Reis gibt es Sie - in dem Segment ist der Unterschied meist die “Qualitätskontrolle” oder Ähnliches. Exakt das gleiche Produkt ist es daher maximal in der Praxis.

00
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden