Lebensmittel geöffnet danach Widerruf und Rücksendung
Hallo, ich habe folgenden Fall:
Kunde kauft Kakaobutter, öffnet Verpackung, stellt fest, dass sie ihm nicht gefällt, zerkleinert den Butterblock (!) umverpackt ihn (!) und will nun mit A-Z Garantie zurückgeben. Ich lehne das ab, da Produkt nicht mehr hygienisch und in Beschaffenheit verändert (zerkleinert). Kunde ändert danach (!) Argumentation auf: Verpackung defekt - nach einer Woche. Amazon hat dem stattgegeben und teilt mit, ich soll Rücksendekosten übernehmen und Kaufpreis erstatten. Ich glaube, Amazon hat den Hergang nicht richtig gelesen. Es geht um Warenwert von 160 Euro! Was kann ich da tun?
Lebensmittel geöffnet danach Widerruf und Rücksendung
Hallo, ich habe folgenden Fall:
Kunde kauft Kakaobutter, öffnet Verpackung, stellt fest, dass sie ihm nicht gefällt, zerkleinert den Butterblock (!) umverpackt ihn (!) und will nun mit A-Z Garantie zurückgeben. Ich lehne das ab, da Produkt nicht mehr hygienisch und in Beschaffenheit verändert (zerkleinert). Kunde ändert danach (!) Argumentation auf: Verpackung defekt - nach einer Woche. Amazon hat dem stattgegeben und teilt mit, ich soll Rücksendekosten übernehmen und Kaufpreis erstatten. Ich glaube, Amazon hat den Hergang nicht richtig gelesen. Es geht um Warenwert von 160 Euro! Was kann ich da tun?
0 Antworten
Seller_6IHgwasxcNv4L
Solche Fälle werden auf dieser Plattform immer schwieriger zu lösen sein als anderswo, denn Amazon leistet hier grundsätzlich sehr einseitige Unterstützung und bringt die Verkäufer dabei regelmäßig durch die Erstattung des A-Z in eine “ungünstige” Position.
Dir bleibt dann nur die Dokumentation zur direkten Durchsetzung Deiner Forderung.
Problematisch daran ist, dass Du durch die Erstattung zwangsläufig zum Akteur wirst.
Seller_JTUhiDtNSSmnA
Bete einfach nur darum, dass es nicht öfters vorkommt
Seller_YkGKg4QURBDoa
sollte man bei diesem Fall den Rechtsweg gehen und klagen? Es ist ja offensichtlich, dass der Kunde die Ware zerhackt hat, er selbst schreibt, dass er das getan hat. Frage ist nur, ob man da mit einer Klage gegen den Verbraucher Erfolg haben kann?