Kunden schicken Hygieneartikel zurück, wie reagieren?
Hallo,
es kam in letzter Zeit nun öfters vor, dass Kunden Hygieneartikel zurück schicken.
d.h. die Artikel sind mit Folie versiegelt oder Aufkleber “Hygienesiegel - Umtausch nur bei unbeschädigtem Siegel”… und was passiert?
-
B2B “Amazon Business” schickt Ware zurück (kein Widerrufsrecht, sagt dann “Irrtümlich falschen Artikel gekauft, man solle sich nicht so anstellen, andere Händler nehmen die Sachen auch zurück”).
-
B2C schickt Ware zurück (“So ein Siegel habe ich noch nie gesehen, es handelt sich offensichtlich um Betrug” , “Artikel passt nicht, daher zurück” , “Siegel war schon geöffnet”, “Erstatten Sie sofort das Geld oder ich werde Amazon einschalten” - 1 Std später A-Z Antrag “Artikel nicht wie beschrieben”).
Manche Kunden stellen einen Rücksendeantrag, es wird auf das aktuelle Widerrufsrecht hingewiesen (B2B; keine Hygieneartikel…), und 2-3 Tage später ist die geöffnete Ware da und die Frage “Wann bekomme ich das Geld??”
Viele Grüße
Goofy
Kunden schicken Hygieneartikel zurück, wie reagieren?
Hallo,
es kam in letzter Zeit nun öfters vor, dass Kunden Hygieneartikel zurück schicken.
d.h. die Artikel sind mit Folie versiegelt oder Aufkleber “Hygienesiegel - Umtausch nur bei unbeschädigtem Siegel”… und was passiert?
-
B2B “Amazon Business” schickt Ware zurück (kein Widerrufsrecht, sagt dann “Irrtümlich falschen Artikel gekauft, man solle sich nicht so anstellen, andere Händler nehmen die Sachen auch zurück”).
-
B2C schickt Ware zurück (“So ein Siegel habe ich noch nie gesehen, es handelt sich offensichtlich um Betrug” , “Artikel passt nicht, daher zurück” , “Siegel war schon geöffnet”, “Erstatten Sie sofort das Geld oder ich werde Amazon einschalten” - 1 Std später A-Z Antrag “Artikel nicht wie beschrieben”).
Manche Kunden stellen einen Rücksendeantrag, es wird auf das aktuelle Widerrufsrecht hingewiesen (B2B; keine Hygieneartikel…), und 2-3 Tage später ist die geöffnete Ware da und die Frage “Wann bekomme ich das Geld??”
Viele Grüße
Goofy
0 Antworten
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Was mich hier wundert ist, dass es überhaupt möglich ist, für Hygieneartikel einen Rücksendeantrag zu stellen.
Denn wenn ich als Kunde so etwas bestelle, dann gibt es diese Möglichkeit für mich jedenfalls gar nicht.
Bevor jetzt wer meint, ich würde so etwas zurückschicken wollen: Es hatte einen vollkommen anderen Grund, dass ich überhaupt nach der Möglichkeit gesucht hatte. In dem Fall hatte ein Verkäufer einen völlg anderen Artikel verschickt und auf Kontaktversuche immer nur mit Blabla reagiert.
Sind die Artikel denn bei Amazon auch als solche gelistet/deklariert?
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Ich denke, dass so ein Satz in der Beschreibung gar nichts ändert, sondern dass es dafür bestimmt ein Feld für die Angabe geben muss. sodass eben auch bei A eindeutigt hinterlegt ist, dass es sich um einen Hygieneartikel handelt.
Möglicherweise hängt das auch damit zusammen, in welcher Kategorie die Artikel gelistet sind.
Seller_FSOs2jxpsmmhK
um was handelt es sich denn genau, ein Artikel wird nicht automatisch zu einem Hygieneartikel weil Sie einen Aufkleber "“Hygienesiegel - Umtausch nur bei unbeschädigtem Siegel” draufpappen.
Seller_AkGVe7E7tXJet
Hallo Amazon Leidensgenossen
Ich verkaufe Erotikartikel und habe auch schon solche Sachen erlebt wie der Threadersteller.
Da ist zum Beispiel ein Dildo zurückgekommen wo mit Edding drauf stand “ACHTUNG BENUTZT” .
Ich habe folgendes im Netz gefunden.
Welche Artikel fallen unter den Ausnahmetatbestand des [§ 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB?]
Gemäß [§ 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB ] besteht das Widerrufsrecht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei Verträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Hierunter fallen beispielsweise freiverkäufliche Arzneimittel, Medizinprodukte, Fertiggerichte, Kosmetik- und Hygieneartikel, die bei Lieferung versiegelt sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
Noch einmal zur Klarstellung : Nach dem Gesetz ist das Widerrufsrecht nicht grundsätzlich bei allen hygiene- und gesundheitsrelevanten Waren ausgeschlossen bzw. erloschen, sondern nur bei solchen, die ordnungsgemäß versiegelt zum Verbraucher geschickt worden sind, und nach dem Widerruf des Verbrauchers entsiegelt, d. h. mit beschädigter Versiegelung beim Unternehmer ankommen. Waren hygiene- und gesundheitsrelevante Waren von Anfang an nicht oder nicht ordnungsgemäß versiegelt oder ist die Versiegelung später noch intakt, so ist das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen. Dann muss der Unternehmer die Ware selbstverständlich im Rahmen des Fernabsatzwiderrufsrechts zurücknehmen.
Ich bin dazu übergegangen und lege einen Info-Zettel mit in jedes Paket wo nochmal klar die Rückgaberichtlinien bezüglich Hygiene Artikel (Sexspielzeug) aufgelistet sind.
Jeder Artikel ist entweder in Folie verschweißt und/oder mit einem Siegel bestückt.
Die Rückgaben sind seid dem merklich zurück gegangen.
Grüße
Seller_Bet9CSktT8aDC
Entsorgen und einpreisen - jede andere Vorgehensweise fordert Ressourcen die bei einem Hygieneartikel (einem echten kein Lockenwickler) zu hoch sind. Es sind in der Regel Tampons&Co - da ist weder eine Aufbereitung noch ein sinnvoller Umgang mit möglich. Alleine die Prüfung kostet mhr als deine Marge hergibt. Sowas sollte man aber eig. wissen als Händler.
Seller_XJV8qz8ct9Tja
" Kunden schicken [entsiegelten] Hygieneartikel zurück, wie reagieren?"
.
Vor dem Reinbeißen - irgendwo muss der Ärger ja hin - mit einem bis eben noch versiegelten Hygieneartikel umwickeln…
Seller_cdC8dRc4wjhi7
Wir verkaufen auch FFP2 Masken. Aber aus gutem Grund nicht auf Amazon. Das ist auf anderen Plattformen deutlich entspannter.
ABER: Die Masken sind (zumindest bei ordentlichen Händlern) einzeln verpackt in den Päckchen. @0815 hat ja den passenden Artikel zu diesem Thema schon gepostet. Auch @Boytoys1 hat das mit dem Widerrufsrecht schön gezeigt. Es ist einfach unklar und um da auf der sicheren Seite zu sein, würde ich da keinen großen Aufriss mit dem Kunden machen.
Wir hatten tatsächlich nur 2 Fälle (von rund 6000 Bestellungen) von Rücksendungen. Die haben wir eben erstattet und fertig. Wie gesagt - am Besten meidet man für sowas gewisse Plattformen. Denn es ist mal wieder das alte Thema - was nützen mir 3000 Bestellungen mit Micro-Marge mehr, wenn ich 1000 davon zurück bekomme und die Ware wegwerfen kann…