Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_361LqGrYC2kvy

Prime durch Verkäufer // Ist ein Umkarton für den Versand Pflicht?

Hallo Amazon Forum.

Wir befinden uns aktuell in der Testphase für Amazon Prime durch Verkäufer.

Angenommen, ich habe eine Bestellung einer großen Kaffeemaschine. Ist es Pflicht von Amazon, diese in einen extra Karton zu verpacken? Oder reicht es aus, wenn ich auf den ganz normalen Karton der Kaffeemaschine ein Label aufklebe und das so absende?

Beste Grüße
Michael

477 Aufrufe
22 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_361LqGrYC2kvy

Prime durch Verkäufer // Ist ein Umkarton für den Versand Pflicht?

Hallo Amazon Forum.

Wir befinden uns aktuell in der Testphase für Amazon Prime durch Verkäufer.

Angenommen, ich habe eine Bestellung einer großen Kaffeemaschine. Ist es Pflicht von Amazon, diese in einen extra Karton zu verpacken? Oder reicht es aus, wenn ich auf den ganz normalen Karton der Kaffeemaschine ein Label aufklebe und das so absende?

Beste Grüße
Michael

00
477 Aufrufe
22 Antworten
Antworten
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
0 Antworten
user profile
Seller_Dc67h7NSbzUoZ
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Bevor ich mir diese Frage stelle, würde ich zuerst die Frage stellen, ob das so sinnvoll ist. Als Verbraucher bekomme ich regelmäßig nen Herzmuskelriss, wenn ich solche Sendungen erhalte.
Auch als Verkäufer, denkt man an eventuelle Transportschäden, eventuelle Retoure etc. etc…

Soweit ich weiß, macht Ama aber keine konkreten Vorgaben bei FBM.

00
user profile
Seller_mtd5Cj4PzaFDM
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Ich glaube eher, dass DPD die Kaffeemaschine im Versand komplett schrotten wird und der Kunde sich darüber nicht freut.

Außerdem:

Verkaufe bei Amazon nichts, was einen Stecker hat…

30
user profile
Seller_dKGV7iFkpPRAH
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Nein, Amazon selbst verschickt diverse Artikel ohne Umkarton. Sollten diese vom Kunden retourniert werden, so landen diese bei Amazon automatisch als “Amazon Warehouse Deals”, mit Vermerken wie “Verpackung kann beschädigt sein” etc.

Gerade im Eigenversand würde ich daher stets mit Umkarton verschicken, um äußere Versandschäden am Verpackungskarton als Reklamationsgründe zu erhalten.

10
user profile
Seller_t3O6qZYOV4r3q
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Soweit ich weiß, ist in den Bedingungen der Paketdienste ein Passus enthalten, der besagt, dass von der Umverpackung nicht auf den Inhalt geschlossen werden darf.

00
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
user profile
Seller_Sjqre3NCSJkEt
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Also, prinzipiell sind die Verpackungen von Geräten, auch von Kaffeeautomaten für den Versand zugelassen. Im Zweifelsfall kann man das beim Hersteller anfragen, aber für jede Verpackung gibt es einen Falltest und es werden auch bei Markteinführung diverse Tests im realen Versand durchgeführt. Sollte es zu einer Retoure kommen, ist die Verpackung nach mehrmaligem hin- und her senden aber möglicherweise nicht mehr brauchbar und mit Versandetiketten zugenagelt. Zudem, oft werden Pakete einfach vor der Haustür oder im Garten abgestellt, deswegen würde ich vermeiden den Inhalt offen preis zu geben. Am ende muss das jeder für sich abwägen, auch die Frage ob es nicht schon genug Anbieter für ein bestimmtes Produkt gibt.

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_361LqGrYC2kvy

Prime durch Verkäufer // Ist ein Umkarton für den Versand Pflicht?

Hallo Amazon Forum.

Wir befinden uns aktuell in der Testphase für Amazon Prime durch Verkäufer.

Angenommen, ich habe eine Bestellung einer großen Kaffeemaschine. Ist es Pflicht von Amazon, diese in einen extra Karton zu verpacken? Oder reicht es aus, wenn ich auf den ganz normalen Karton der Kaffeemaschine ein Label aufklebe und das so absende?

Beste Grüße
Michael

477 Aufrufe
22 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_361LqGrYC2kvy

Prime durch Verkäufer // Ist ein Umkarton für den Versand Pflicht?

Hallo Amazon Forum.

Wir befinden uns aktuell in der Testphase für Amazon Prime durch Verkäufer.

Angenommen, ich habe eine Bestellung einer großen Kaffeemaschine. Ist es Pflicht von Amazon, diese in einen extra Karton zu verpacken? Oder reicht es aus, wenn ich auf den ganz normalen Karton der Kaffeemaschine ein Label aufklebe und das so absende?

Beste Grüße
Michael

00
477 Aufrufe
22 Antworten
Antworten
user profile

Prime durch Verkäufer // Ist ein Umkarton für den Versand Pflicht?

von Seller_361LqGrYC2kvy

Hallo Amazon Forum.

Wir befinden uns aktuell in der Testphase für Amazon Prime durch Verkäufer.

Angenommen, ich habe eine Bestellung einer großen Kaffeemaschine. Ist es Pflicht von Amazon, diese in einen extra Karton zu verpacken? Oder reicht es aus, wenn ich auf den ganz normalen Karton der Kaffeemaschine ein Label aufklebe und das so absende?

Beste Grüße
Michael

Tags:Gebühren
00
477 Aufrufe
22 Antworten
Antworten
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
Zur Antwort wechseln
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_Dc67h7NSbzUoZ
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Bevor ich mir diese Frage stelle, würde ich zuerst die Frage stellen, ob das so sinnvoll ist. Als Verbraucher bekomme ich regelmäßig nen Herzmuskelriss, wenn ich solche Sendungen erhalte.
Auch als Verkäufer, denkt man an eventuelle Transportschäden, eventuelle Retoure etc. etc…

Soweit ich weiß, macht Ama aber keine konkreten Vorgaben bei FBM.

00
user profile
Seller_mtd5Cj4PzaFDM
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Ich glaube eher, dass DPD die Kaffeemaschine im Versand komplett schrotten wird und der Kunde sich darüber nicht freut.

Außerdem:

Verkaufe bei Amazon nichts, was einen Stecker hat…

30
user profile
Seller_dKGV7iFkpPRAH
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Nein, Amazon selbst verschickt diverse Artikel ohne Umkarton. Sollten diese vom Kunden retourniert werden, so landen diese bei Amazon automatisch als “Amazon Warehouse Deals”, mit Vermerken wie “Verpackung kann beschädigt sein” etc.

Gerade im Eigenversand würde ich daher stets mit Umkarton verschicken, um äußere Versandschäden am Verpackungskarton als Reklamationsgründe zu erhalten.

10
user profile
Seller_t3O6qZYOV4r3q
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Soweit ich weiß, ist in den Bedingungen der Paketdienste ein Passus enthalten, der besagt, dass von der Umverpackung nicht auf den Inhalt geschlossen werden darf.

00
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
user profile
Seller_Sjqre3NCSJkEt
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Also, prinzipiell sind die Verpackungen von Geräten, auch von Kaffeeautomaten für den Versand zugelassen. Im Zweifelsfall kann man das beim Hersteller anfragen, aber für jede Verpackung gibt es einen Falltest und es werden auch bei Markteinführung diverse Tests im realen Versand durchgeführt. Sollte es zu einer Retoure kommen, ist die Verpackung nach mehrmaligem hin- und her senden aber möglicherweise nicht mehr brauchbar und mit Versandetiketten zugenagelt. Zudem, oft werden Pakete einfach vor der Haustür oder im Garten abgestellt, deswegen würde ich vermeiden den Inhalt offen preis zu geben. Am ende muss das jeder für sich abwägen, auch die Frage ob es nicht schon genug Anbieter für ein bestimmtes Produkt gibt.

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_Dc67h7NSbzUoZ
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Bevor ich mir diese Frage stelle, würde ich zuerst die Frage stellen, ob das so sinnvoll ist. Als Verbraucher bekomme ich regelmäßig nen Herzmuskelriss, wenn ich solche Sendungen erhalte.
Auch als Verkäufer, denkt man an eventuelle Transportschäden, eventuelle Retoure etc. etc…

Soweit ich weiß, macht Ama aber keine konkreten Vorgaben bei FBM.

00
user profile
Seller_Dc67h7NSbzUoZ
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Bevor ich mir diese Frage stelle, würde ich zuerst die Frage stellen, ob das so sinnvoll ist. Als Verbraucher bekomme ich regelmäßig nen Herzmuskelriss, wenn ich solche Sendungen erhalte.
Auch als Verkäufer, denkt man an eventuelle Transportschäden, eventuelle Retoure etc. etc…

Soweit ich weiß, macht Ama aber keine konkreten Vorgaben bei FBM.

00
Antworten
user profile
Seller_mtd5Cj4PzaFDM
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Ich glaube eher, dass DPD die Kaffeemaschine im Versand komplett schrotten wird und der Kunde sich darüber nicht freut.

Außerdem:

Verkaufe bei Amazon nichts, was einen Stecker hat…

30
user profile
Seller_mtd5Cj4PzaFDM
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Ich glaube eher, dass DPD die Kaffeemaschine im Versand komplett schrotten wird und der Kunde sich darüber nicht freut.

Außerdem:

Verkaufe bei Amazon nichts, was einen Stecker hat…

30
Antworten
user profile
Seller_dKGV7iFkpPRAH
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Nein, Amazon selbst verschickt diverse Artikel ohne Umkarton. Sollten diese vom Kunden retourniert werden, so landen diese bei Amazon automatisch als “Amazon Warehouse Deals”, mit Vermerken wie “Verpackung kann beschädigt sein” etc.

Gerade im Eigenversand würde ich daher stets mit Umkarton verschicken, um äußere Versandschäden am Verpackungskarton als Reklamationsgründe zu erhalten.

10
user profile
Seller_dKGV7iFkpPRAH
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Nein, Amazon selbst verschickt diverse Artikel ohne Umkarton. Sollten diese vom Kunden retourniert werden, so landen diese bei Amazon automatisch als “Amazon Warehouse Deals”, mit Vermerken wie “Verpackung kann beschädigt sein” etc.

Gerade im Eigenversand würde ich daher stets mit Umkarton verschicken, um äußere Versandschäden am Verpackungskarton als Reklamationsgründe zu erhalten.

10
Antworten
user profile
Seller_t3O6qZYOV4r3q
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Soweit ich weiß, ist in den Bedingungen der Paketdienste ein Passus enthalten, der besagt, dass von der Umverpackung nicht auf den Inhalt geschlossen werden darf.

00
user profile
Seller_t3O6qZYOV4r3q
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Soweit ich weiß, ist in den Bedingungen der Paketdienste ein Passus enthalten, der besagt, dass von der Umverpackung nicht auf den Inhalt geschlossen werden darf.

00
Antworten
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
user profile
Seller_oA1ZVKmon3zBd
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy
Hilfreichste Antwort

Moin, Moin

Und das mit DHL statt DPD… cool. Wir durften das damals nicht.

Nö. Du verschickst es ja… :wink:
Spass beiseite:
Nein, Amazon schreib das nicht explizit vor, wie die Verpackung auszusehen hat.

Amazon gibt in den Bedingungen nur vor:
“Sie müssen für eine angemessene Verpackung sorgen, die einen sicheren Transport Ihrer Produkte zu dem Käufer gewährleistet”

Im Falle eines Schadens, kann dir das Nutzen des Verkaufskartons zu deinen Ungunsten ausgelegt werden.
Denn, wenn der Hersteller seine Verpackung nicht explizit als Versandverpackung ausgibt, dann ist die dafür auch erstmal nicht geeignet. Viele “Verkaufsverpackungen” sind nicht Versandfähig konstruiert (aushalten einer Sturzhöhe von 80cm z.B.). Kein Nachweis des Herstellers = schlechte Karten bei Erstattungen und Streeitfällen. Denn Verkaufsverpackungen gelten bis zum Nachweis Versandfähigkeit als keine “angemessene Verpackung” (Erfahrungswerte, gibts nicht schriftlich)

Ausserdem sollte man evtl auch mit einer negativen Reaktion vom Kunden rechnen. Denn:

.
.

vor allem bei Prime halte ich das für mutig.
Die Käufer können dir das Ding 2 Jahre lang kostenlos zurücksenden. Und bei Erstattungen ist da Amazon auch noch gaaanz fix.

00
Antworten
user profile
Seller_Sjqre3NCSJkEt
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Also, prinzipiell sind die Verpackungen von Geräten, auch von Kaffeeautomaten für den Versand zugelassen. Im Zweifelsfall kann man das beim Hersteller anfragen, aber für jede Verpackung gibt es einen Falltest und es werden auch bei Markteinführung diverse Tests im realen Versand durchgeführt. Sollte es zu einer Retoure kommen, ist die Verpackung nach mehrmaligem hin- und her senden aber möglicherweise nicht mehr brauchbar und mit Versandetiketten zugenagelt. Zudem, oft werden Pakete einfach vor der Haustür oder im Garten abgestellt, deswegen würde ich vermeiden den Inhalt offen preis zu geben. Am ende muss das jeder für sich abwägen, auch die Frage ob es nicht schon genug Anbieter für ein bestimmtes Produkt gibt.

10
user profile
Seller_Sjqre3NCSJkEt
In Antwort auf: Post von: Seller_361LqGrYC2kvy

Also, prinzipiell sind die Verpackungen von Geräten, auch von Kaffeeautomaten für den Versand zugelassen. Im Zweifelsfall kann man das beim Hersteller anfragen, aber für jede Verpackung gibt es einen Falltest und es werden auch bei Markteinführung diverse Tests im realen Versand durchgeführt. Sollte es zu einer Retoure kommen, ist die Verpackung nach mehrmaligem hin- und her senden aber möglicherweise nicht mehr brauchbar und mit Versandetiketten zugenagelt. Zudem, oft werden Pakete einfach vor der Haustür oder im Garten abgestellt, deswegen würde ich vermeiden den Inhalt offen preis zu geben. Am ende muss das jeder für sich abwägen, auch die Frage ob es nicht schon genug Anbieter für ein bestimmtes Produkt gibt.

10
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden