SAFE-T Antrag abgelehnt - Artikel nicht rücksendbar - was tun?
Hallo liebe Kollegen,
wir erhalten immer wieder mal Erstattungen durch Amazon an unsere Kunden mit dem Grund “Artikel beschädigt” oder “Artikel nicht wie beschrieben”.
Wir machen Prime durch Verkäufer und handeln mit Parfums & Kosmetik.
Amazon schreibt diese Artikel also einfach gut, obwohl in 99% der Fälle natürlich alles in Ordnung ist und die Kunden müssen den Artikel nicht einmal zurückschicken.
Wenn wir mit einem SAFE-T Antrag reagieren wird dieser immer abgelehnt, da Amazon den Artikel als nicht zurücksendbar kennzeichnet. Sie verweisen dabei auf ihre eigenen Rückgaberichtlinien. Allerdings müssen auch hier Gefahrengüter trotzdem zurückgesendet werden.
Was können wir dagegen tun? Der erhebliche finanzielle Verlust stellt eine enorme Belastung für uns dar und die Kunden scheinen das mittlerweile auszunutzen, denn ein Anruf bei Amazon genügt ob schon zur Erstattung ohne Rücksendung.
Ich freue mich über jeden Tipp, danke!
SAFE-T Antrag abgelehnt - Artikel nicht rücksendbar - was tun?
Hallo liebe Kollegen,
wir erhalten immer wieder mal Erstattungen durch Amazon an unsere Kunden mit dem Grund “Artikel beschädigt” oder “Artikel nicht wie beschrieben”.
Wir machen Prime durch Verkäufer und handeln mit Parfums & Kosmetik.
Amazon schreibt diese Artikel also einfach gut, obwohl in 99% der Fälle natürlich alles in Ordnung ist und die Kunden müssen den Artikel nicht einmal zurückschicken.
Wenn wir mit einem SAFE-T Antrag reagieren wird dieser immer abgelehnt, da Amazon den Artikel als nicht zurücksendbar kennzeichnet. Sie verweisen dabei auf ihre eigenen Rückgaberichtlinien. Allerdings müssen auch hier Gefahrengüter trotzdem zurückgesendet werden.
Was können wir dagegen tun? Der erhebliche finanzielle Verlust stellt eine enorme Belastung für uns dar und die Kunden scheinen das mittlerweile auszunutzen, denn ein Anruf bei Amazon genügt ob schon zur Erstattung ohne Rücksendung.
Ich freue mich über jeden Tipp, danke!
0 Antworten
Seller_FSOs2jxpsmmhK
Stellen Sie den ihren Kunden im Laufe des Rücksendeantrages ein entsprechendes Rücksendelabel mit Gefahrgut-Hinweis bereit?