Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_C7zxrkNxMuY4i

Kunde holt Sendung nicht ab, nervt mit Nachrichten.

Hallo,

französischer Kunde bestellt etwas bei mir, ich verschicke es.

Nach ein paar Tagen die Nachricht (übersetzt): "Keine Lieferung?"

Dann schaue ich in die Sendungsverfolgung und sehe dass eine Lieferung nicht möglich war da der Kunde die Tür nicht aufmachte, und das Paket jetzt an einer Sammelstelle wartet.

Das sende ich ihm so mit dem Link wo genau steht wie er es abholen kann.

Klickt er "Ungelöst gemeldet".

Schreibe ich nochmal "Wie können wir helfen? Unter dem Link erfahren Sie die genauen Schritte".

2 Tage später A-Z Antrag aufgemacht.

Mittlerweile finde ich den Antrag nicht mehr, eventuell wurde er von Amazon abgelehnt.

Klickt er wieder ungelöst gemeldet.

Was macht man denn in so einem Fall?

Für den Fall dass er nicht mobil ist und das nicht abholen kann, kann ich doch auch nichts, er schreibt ja nichts außer Problem ungelöst zu klicken. In dem Fall kann ich wohl nur mitteilen dass das Paket bald zurückgesendet wird und er dann eine Erstattung bekommt?

1020 Aufrufe
10 Antworten
Tags:Bestellmängel, Direktlieferung, Verlorene Sendung, Versand, Versand durch Verkäufer
00
Antworten
user profile
Seller_C7zxrkNxMuY4i

Kunde holt Sendung nicht ab, nervt mit Nachrichten.

Hallo,

französischer Kunde bestellt etwas bei mir, ich verschicke es.

Nach ein paar Tagen die Nachricht (übersetzt): "Keine Lieferung?"

Dann schaue ich in die Sendungsverfolgung und sehe dass eine Lieferung nicht möglich war da der Kunde die Tür nicht aufmachte, und das Paket jetzt an einer Sammelstelle wartet.

Das sende ich ihm so mit dem Link wo genau steht wie er es abholen kann.

Klickt er "Ungelöst gemeldet".

Schreibe ich nochmal "Wie können wir helfen? Unter dem Link erfahren Sie die genauen Schritte".

2 Tage später A-Z Antrag aufgemacht.

Mittlerweile finde ich den Antrag nicht mehr, eventuell wurde er von Amazon abgelehnt.

Klickt er wieder ungelöst gemeldet.

Was macht man denn in so einem Fall?

Für den Fall dass er nicht mobil ist und das nicht abholen kann, kann ich doch auch nichts, er schreibt ja nichts außer Problem ungelöst zu klicken. In dem Fall kann ich wohl nur mitteilen dass das Paket bald zurückgesendet wird und er dann eine Erstattung bekommt?

Tags:Bestellmängel, Direktlieferung, Verlorene Sendung, Versand, Versand durch Verkäufer
00
1020 Aufrufe
10 Antworten
Antworten
0 Antworten
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Ja, so etwas hatten wir auch - reichlich; als wir noch selbst verschickt haben.

Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.

Ich kann nur empfehlen, per FBA zu versenden. Der Eigenversand in die laendlichen Regionen in Suedeuropa ist potentiell ein massives Verlustgeschaeft.

41
user profile
Seller_fqZ8Xc6HyEu7W
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Eine weitere ärgerliche Sache ist, dass auf der Sendung steht, dass sie unterschrieben wurde, aber der Käufer sagt, er habe sie nicht erhalten. Das Logistikunternehmen konnte uns kein Foto der unterzeichneten Lieferung zur Verfügung stellen, ist aber nicht haftbar. Wir verlieren die Ware und die Versandkosten und müssen uns mit der Forderung des Käufers auseinandersetzen.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Die Frage ist nur, ob Amazon das auch so sieht.

A-Z incoming...

(Und auch genau deshalb: nur FBA. Dann muss man sich mit diesem M-1-s-t nicht herumaergern.)

00
user profile
Seller_pafxPudBCsklC
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.
Beitrag anzeigen

Man muss auch sagen, absolut verständlich.

02
user profile
Seller_Kz5Dq84H1uHuf
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Wenn der Kunde nicht abholt gerät er in Annahmeverzug und Du ziehst ihm einfach Porto samt Rücksendekosten bei der Erstattung ab, sobald das Paket wieder bei Dir ist.

131
user profile
Seller_3fdBRqO4y1xcD
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Das kenne ich als alte Betrugs-Masche: Der Kunde lässt das Paket auf der Post liegen, bis er per A-Z das Geld zurück hat. Danach holt er die Ware ab.

50
user profile
Seller_3r8cc6dXpFYiE
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Vielleicht noch der Hinweis:

Im Gegensatz zu einem Land, wie Deutschland, mit hoher Bevölkerungsdichte, ist es in vielen Ländern üblich und notwendig die Telefonnummer des Paketempfängers aufs Versandlabel zu schreiben.

Der Paketbote ruft an und macht einen Liefertermin aus = wenn der Kunde sagt: ich bin bis Freitag auf Reisen dann fährt das Paket so lange spazieren und der Paketdienst spart sich einen Umweg.

Die in Deutschland üblichen Einstellungen verzichten aus Datenschutzgründen auf die Übernahme der Telefonnummer aufs Versandlabel (sofern Kunden diese angegeben haben).

= auch wenn ich persönlich das mit Betrugsversuchen und viel Ärger, speziell in Frankreich und Italien, gut nachvollziehen kann bin ich am überlegen ob es nicht vielleicht doch viel einfacher und zuverlässiger wäre wenn man, wie z.B. in Italien und Polen definitiv üblich, die Rufnummer aufs Label zu schreiben (mit Frankreich hab ich keine persönlichen Beziehungen weshalb ich mir dazu keine Aussage erlaube aber vermutlich ist es dort das selbe).

Ich selbst versende vor allem via FBA wodurch ich bis auf eine einzige Sendung nach Polen ("weshalb hat Paketdienst nicht angerufen?") keine eigenen Erfahrungswerte habe.

Für Italien wurde mir die Situation von meinem dort lebenden Bruder genau erklärt (er wohnte lange Zeit in so einem Haus, in den Bergen, 500 Meter von der nächsten Siedlung entfernt und selbst die Siedlung hat nur ca. 20 Häuser gehabt, bis zur nächsten Stadt wo sicherlich täglich ein Paketdienst unterwegs ist warens dann nochmal 15 Minuten Fahrt).

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_C7zxrkNxMuY4i

Kunde holt Sendung nicht ab, nervt mit Nachrichten.

Hallo,

französischer Kunde bestellt etwas bei mir, ich verschicke es.

Nach ein paar Tagen die Nachricht (übersetzt): "Keine Lieferung?"

Dann schaue ich in die Sendungsverfolgung und sehe dass eine Lieferung nicht möglich war da der Kunde die Tür nicht aufmachte, und das Paket jetzt an einer Sammelstelle wartet.

Das sende ich ihm so mit dem Link wo genau steht wie er es abholen kann.

Klickt er "Ungelöst gemeldet".

Schreibe ich nochmal "Wie können wir helfen? Unter dem Link erfahren Sie die genauen Schritte".

2 Tage später A-Z Antrag aufgemacht.

Mittlerweile finde ich den Antrag nicht mehr, eventuell wurde er von Amazon abgelehnt.

Klickt er wieder ungelöst gemeldet.

Was macht man denn in so einem Fall?

Für den Fall dass er nicht mobil ist und das nicht abholen kann, kann ich doch auch nichts, er schreibt ja nichts außer Problem ungelöst zu klicken. In dem Fall kann ich wohl nur mitteilen dass das Paket bald zurückgesendet wird und er dann eine Erstattung bekommt?

1020 Aufrufe
10 Antworten
Tags:Bestellmängel, Direktlieferung, Verlorene Sendung, Versand, Versand durch Verkäufer
00
Antworten
user profile
Seller_C7zxrkNxMuY4i

Kunde holt Sendung nicht ab, nervt mit Nachrichten.

Hallo,

französischer Kunde bestellt etwas bei mir, ich verschicke es.

Nach ein paar Tagen die Nachricht (übersetzt): "Keine Lieferung?"

Dann schaue ich in die Sendungsverfolgung und sehe dass eine Lieferung nicht möglich war da der Kunde die Tür nicht aufmachte, und das Paket jetzt an einer Sammelstelle wartet.

Das sende ich ihm so mit dem Link wo genau steht wie er es abholen kann.

Klickt er "Ungelöst gemeldet".

Schreibe ich nochmal "Wie können wir helfen? Unter dem Link erfahren Sie die genauen Schritte".

2 Tage später A-Z Antrag aufgemacht.

Mittlerweile finde ich den Antrag nicht mehr, eventuell wurde er von Amazon abgelehnt.

Klickt er wieder ungelöst gemeldet.

Was macht man denn in so einem Fall?

Für den Fall dass er nicht mobil ist und das nicht abholen kann, kann ich doch auch nichts, er schreibt ja nichts außer Problem ungelöst zu klicken. In dem Fall kann ich wohl nur mitteilen dass das Paket bald zurückgesendet wird und er dann eine Erstattung bekommt?

Tags:Bestellmängel, Direktlieferung, Verlorene Sendung, Versand, Versand durch Verkäufer
00
1020 Aufrufe
10 Antworten
Antworten
user profile

Kunde holt Sendung nicht ab, nervt mit Nachrichten.

von Seller_C7zxrkNxMuY4i

Hallo,

französischer Kunde bestellt etwas bei mir, ich verschicke es.

Nach ein paar Tagen die Nachricht (übersetzt): "Keine Lieferung?"

Dann schaue ich in die Sendungsverfolgung und sehe dass eine Lieferung nicht möglich war da der Kunde die Tür nicht aufmachte, und das Paket jetzt an einer Sammelstelle wartet.

Das sende ich ihm so mit dem Link wo genau steht wie er es abholen kann.

Klickt er "Ungelöst gemeldet".

Schreibe ich nochmal "Wie können wir helfen? Unter dem Link erfahren Sie die genauen Schritte".

2 Tage später A-Z Antrag aufgemacht.

Mittlerweile finde ich den Antrag nicht mehr, eventuell wurde er von Amazon abgelehnt.

Klickt er wieder ungelöst gemeldet.

Was macht man denn in so einem Fall?

Für den Fall dass er nicht mobil ist und das nicht abholen kann, kann ich doch auch nichts, er schreibt ja nichts außer Problem ungelöst zu klicken. In dem Fall kann ich wohl nur mitteilen dass das Paket bald zurückgesendet wird und er dann eine Erstattung bekommt?

Tags:Bestellmängel, Direktlieferung, Verlorene Sendung, Versand, Versand durch Verkäufer
00
1020 Aufrufe
10 Antworten
Antworten
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Ja, so etwas hatten wir auch - reichlich; als wir noch selbst verschickt haben.

Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.

Ich kann nur empfehlen, per FBA zu versenden. Der Eigenversand in die laendlichen Regionen in Suedeuropa ist potentiell ein massives Verlustgeschaeft.

41
user profile
Seller_fqZ8Xc6HyEu7W
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Eine weitere ärgerliche Sache ist, dass auf der Sendung steht, dass sie unterschrieben wurde, aber der Käufer sagt, er habe sie nicht erhalten. Das Logistikunternehmen konnte uns kein Foto der unterzeichneten Lieferung zur Verfügung stellen, ist aber nicht haftbar. Wir verlieren die Ware und die Versandkosten und müssen uns mit der Forderung des Käufers auseinandersetzen.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Die Frage ist nur, ob Amazon das auch so sieht.

A-Z incoming...

(Und auch genau deshalb: nur FBA. Dann muss man sich mit diesem M-1-s-t nicht herumaergern.)

00
user profile
Seller_pafxPudBCsklC
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.
Beitrag anzeigen

Man muss auch sagen, absolut verständlich.

02
user profile
Seller_Kz5Dq84H1uHuf
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Wenn der Kunde nicht abholt gerät er in Annahmeverzug und Du ziehst ihm einfach Porto samt Rücksendekosten bei der Erstattung ab, sobald das Paket wieder bei Dir ist.

131
user profile
Seller_3fdBRqO4y1xcD
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Das kenne ich als alte Betrugs-Masche: Der Kunde lässt das Paket auf der Post liegen, bis er per A-Z das Geld zurück hat. Danach holt er die Ware ab.

50
user profile
Seller_3r8cc6dXpFYiE
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Vielleicht noch der Hinweis:

Im Gegensatz zu einem Land, wie Deutschland, mit hoher Bevölkerungsdichte, ist es in vielen Ländern üblich und notwendig die Telefonnummer des Paketempfängers aufs Versandlabel zu schreiben.

Der Paketbote ruft an und macht einen Liefertermin aus = wenn der Kunde sagt: ich bin bis Freitag auf Reisen dann fährt das Paket so lange spazieren und der Paketdienst spart sich einen Umweg.

Die in Deutschland üblichen Einstellungen verzichten aus Datenschutzgründen auf die Übernahme der Telefonnummer aufs Versandlabel (sofern Kunden diese angegeben haben).

= auch wenn ich persönlich das mit Betrugsversuchen und viel Ärger, speziell in Frankreich und Italien, gut nachvollziehen kann bin ich am überlegen ob es nicht vielleicht doch viel einfacher und zuverlässiger wäre wenn man, wie z.B. in Italien und Polen definitiv üblich, die Rufnummer aufs Label zu schreiben (mit Frankreich hab ich keine persönlichen Beziehungen weshalb ich mir dazu keine Aussage erlaube aber vermutlich ist es dort das selbe).

Ich selbst versende vor allem via FBA wodurch ich bis auf eine einzige Sendung nach Polen ("weshalb hat Paketdienst nicht angerufen?") keine eigenen Erfahrungswerte habe.

Für Italien wurde mir die Situation von meinem dort lebenden Bruder genau erklärt (er wohnte lange Zeit in so einem Haus, in den Bergen, 500 Meter von der nächsten Siedlung entfernt und selbst die Siedlung hat nur ca. 20 Häuser gehabt, bis zur nächsten Stadt wo sicherlich täglich ein Paketdienst unterwegs ist warens dann nochmal 15 Minuten Fahrt).

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Ja, so etwas hatten wir auch - reichlich; als wir noch selbst verschickt haben.

Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.

Ich kann nur empfehlen, per FBA zu versenden. Der Eigenversand in die laendlichen Regionen in Suedeuropa ist potentiell ein massives Verlustgeschaeft.

41
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Ja, so etwas hatten wir auch - reichlich; als wir noch selbst verschickt haben.

Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.

Ich kann nur empfehlen, per FBA zu versenden. Der Eigenversand in die laendlichen Regionen in Suedeuropa ist potentiell ein massives Verlustgeschaeft.

41
Antworten
user profile
Seller_fqZ8Xc6HyEu7W
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Eine weitere ärgerliche Sache ist, dass auf der Sendung steht, dass sie unterschrieben wurde, aber der Käufer sagt, er habe sie nicht erhalten. Das Logistikunternehmen konnte uns kein Foto der unterzeichneten Lieferung zur Verfügung stellen, ist aber nicht haftbar. Wir verlieren die Ware und die Versandkosten und müssen uns mit der Forderung des Käufers auseinandersetzen.

00
user profile
Seller_fqZ8Xc6HyEu7W
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Eine weitere ärgerliche Sache ist, dass auf der Sendung steht, dass sie unterschrieben wurde, aber der Käufer sagt, er habe sie nicht erhalten. Das Logistikunternehmen konnte uns kein Foto der unterzeichneten Lieferung zur Verfügung stellen, ist aber nicht haftbar. Wir verlieren die Ware und die Versandkosten und müssen uns mit der Forderung des Käufers auseinandersetzen.

00
Antworten
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Die Frage ist nur, ob Amazon das auch so sieht.

A-Z incoming...

(Und auch genau deshalb: nur FBA. Dann muss man sich mit diesem M-1-s-t nicht herumaergern.)

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Die Frage ist nur, ob Amazon das auch so sieht.

A-Z incoming...

(Und auch genau deshalb: nur FBA. Dann muss man sich mit diesem M-1-s-t nicht herumaergern.)

00
Antworten
user profile
Seller_pafxPudBCsklC
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.
Beitrag anzeigen

Man muss auch sagen, absolut verständlich.

02
user profile
Seller_pafxPudBCsklC
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
Das Problem: Die Kunden leben irgendwo in der Pampa. Diese "Abholstellen" sind dann 20km entfernt in einem anderen Dorf. Und die Kunden haben keinen Bock, dahin zu fahren.
Beitrag anzeigen

Man muss auch sagen, absolut verständlich.

02
Antworten
user profile
Seller_Kz5Dq84H1uHuf
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Wenn der Kunde nicht abholt gerät er in Annahmeverzug und Du ziehst ihm einfach Porto samt Rücksendekosten bei der Erstattung ab, sobald das Paket wieder bei Dir ist.

131
user profile
Seller_Kz5Dq84H1uHuf
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Wenn der Kunde nicht abholt gerät er in Annahmeverzug und Du ziehst ihm einfach Porto samt Rücksendekosten bei der Erstattung ab, sobald das Paket wieder bei Dir ist.

131
Antworten
user profile
Seller_3fdBRqO4y1xcD
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Das kenne ich als alte Betrugs-Masche: Der Kunde lässt das Paket auf der Post liegen, bis er per A-Z das Geld zurück hat. Danach holt er die Ware ab.

50
user profile
Seller_3fdBRqO4y1xcD
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Das kenne ich als alte Betrugs-Masche: Der Kunde lässt das Paket auf der Post liegen, bis er per A-Z das Geld zurück hat. Danach holt er die Ware ab.

50
Antworten
user profile
Seller_3r8cc6dXpFYiE
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Vielleicht noch der Hinweis:

Im Gegensatz zu einem Land, wie Deutschland, mit hoher Bevölkerungsdichte, ist es in vielen Ländern üblich und notwendig die Telefonnummer des Paketempfängers aufs Versandlabel zu schreiben.

Der Paketbote ruft an und macht einen Liefertermin aus = wenn der Kunde sagt: ich bin bis Freitag auf Reisen dann fährt das Paket so lange spazieren und der Paketdienst spart sich einen Umweg.

Die in Deutschland üblichen Einstellungen verzichten aus Datenschutzgründen auf die Übernahme der Telefonnummer aufs Versandlabel (sofern Kunden diese angegeben haben).

= auch wenn ich persönlich das mit Betrugsversuchen und viel Ärger, speziell in Frankreich und Italien, gut nachvollziehen kann bin ich am überlegen ob es nicht vielleicht doch viel einfacher und zuverlässiger wäre wenn man, wie z.B. in Italien und Polen definitiv üblich, die Rufnummer aufs Label zu schreiben (mit Frankreich hab ich keine persönlichen Beziehungen weshalb ich mir dazu keine Aussage erlaube aber vermutlich ist es dort das selbe).

Ich selbst versende vor allem via FBA wodurch ich bis auf eine einzige Sendung nach Polen ("weshalb hat Paketdienst nicht angerufen?") keine eigenen Erfahrungswerte habe.

Für Italien wurde mir die Situation von meinem dort lebenden Bruder genau erklärt (er wohnte lange Zeit in so einem Haus, in den Bergen, 500 Meter von der nächsten Siedlung entfernt und selbst die Siedlung hat nur ca. 20 Häuser gehabt, bis zur nächsten Stadt wo sicherlich täglich ein Paketdienst unterwegs ist warens dann nochmal 15 Minuten Fahrt).

00
user profile
Seller_3r8cc6dXpFYiE
In Antwort auf: Post von: Seller_C7zxrkNxMuY4i

Vielleicht noch der Hinweis:

Im Gegensatz zu einem Land, wie Deutschland, mit hoher Bevölkerungsdichte, ist es in vielen Ländern üblich und notwendig die Telefonnummer des Paketempfängers aufs Versandlabel zu schreiben.

Der Paketbote ruft an und macht einen Liefertermin aus = wenn der Kunde sagt: ich bin bis Freitag auf Reisen dann fährt das Paket so lange spazieren und der Paketdienst spart sich einen Umweg.

Die in Deutschland üblichen Einstellungen verzichten aus Datenschutzgründen auf die Übernahme der Telefonnummer aufs Versandlabel (sofern Kunden diese angegeben haben).

= auch wenn ich persönlich das mit Betrugsversuchen und viel Ärger, speziell in Frankreich und Italien, gut nachvollziehen kann bin ich am überlegen ob es nicht vielleicht doch viel einfacher und zuverlässiger wäre wenn man, wie z.B. in Italien und Polen definitiv üblich, die Rufnummer aufs Label zu schreiben (mit Frankreich hab ich keine persönlichen Beziehungen weshalb ich mir dazu keine Aussage erlaube aber vermutlich ist es dort das selbe).

Ich selbst versende vor allem via FBA wodurch ich bis auf eine einzige Sendung nach Polen ("weshalb hat Paketdienst nicht angerufen?") keine eigenen Erfahrungswerte habe.

Für Italien wurde mir die Situation von meinem dort lebenden Bruder genau erklärt (er wohnte lange Zeit in so einem Haus, in den Bergen, 500 Meter von der nächsten Siedlung entfernt und selbst die Siedlung hat nur ca. 20 Häuser gehabt, bis zur nächsten Stadt wo sicherlich täglich ein Paketdienst unterwegs ist warens dann nochmal 15 Minuten Fahrt).

00
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden