Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!
Hallo zusammen,
wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.
Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?
VG
BNM Sales
Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!
Hallo zusammen,
wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.
Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?
VG
BNM Sales
7 Antworten
Seller_CJjIUGWJZIDbW
Im Prinzip ist sowas doch ganz normal. Bringst du als Hersteller ein Produkt in den Handel, kann es theoretisch jeder kaufen und weiterverkaufen.
- Hier ist die Frage - wie oft - Was heißt "euer Produkt"? Seid ihr wirklich Hersteller oder lasst ihr das Produkt (in Asien) herstellen? Dann könnte es sein, dass es vom Hersteller oder anderen Händlern eben (z.B. via Dropshipping) angeboten wird.
- Seid ihr der Markeninhaber oder nutzt ihr eine Fremdmarke (Dann ist es ja eh nicht "euer Produkt")?
- Habt ihr Testbestellungen gemacht, ob es überhaupt das gleiche Produkt ist?
- Kauft Amazon euch das Produkt vielleicht ab und verkauft es weiter? Oder lasst ihr Retouren durch Amazon weiterverkaufen?
- Habt ihr günstigere B2B Preise und Jemand kauft bei euch größere Mengen ein?
- Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - und eine Testbestellung durchgeführt habt, die nicht euer Produkt beinhaltet, eine Markenrechtsverletzung melden.
- Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - Transparency nutzen
Seller_kPSZ6NGWTfulF
Danke für die ausführliche Erklärung und die Tipps!
Antworten zu:
1. Artikel wird in Asien hergestellt. Wir listen e auf Amazon mit unserem Markennamen. Dasselbe Listing ist mit unserem Markennamen auf anderen EU-Marketplaces. Und jetzt das eigentliche Problem: es sind neben uns auch andere Verkäufer, die das Produkt mit dem gleichen Markennamen listen.
2. Wir sind nicht die Markeninhaber, nutzen eine Fremdmarke. Kann es sein, dass der Markeninhaber andere Verkäufer ebenso zum Verkauf berechtigt?
3. nein
4. die Retouren lassen wir an uns zurückschicken (Remission) - also keine Liquidation oder Wiederverkauf durch Amazon
5. nein
Wir werden sicherheitshalber eine eigene Marke beim DPMA registrieren und das Produkt unter dem neuen, eigenen Markennamen verkaufen.
Können bei bestehenden Listings die Marke umgeändert werden, oder müssen wir das Produkt neu listen?
VG
Seller_CJjIUGWJZIDbW
Also das verstehe ich nicht: Ihr bietet unter eurem Markenamen an (DPMA-Registriert und bei der Brand Registry hinterlegt?) UND ihr seid aber nicht die Markeninhaber und nutzt eine Fremdmarke?
Das schließt sich aus. Für eine Produkt kann nur eine Marke hinterlegt werden. Und wenn ihr eine Fremdmarke nutzt, kann die natürlich jeder andere auch einfach nutzen. Die gehört euch ja nicht.
Oder meinst du mit eurem Shop-Name eure Marke (ist keine Marke)?
Bei bestehenden Listings kann die Marke nicht geändert werden, (neue) Marke -> neue GTIN -> für Amazon neues Produkt -> neu anlegen.
Seller_kPSZ6NGWTfulF
Die Frage ist, ob sich ein anderer Verkäufer in das Listing einklinken kann, obwohl die EAN von uns erstellt wurde und sie nicht die Marke vertreiben darf.
Denn ein Verkäufer hat sich in unser Listing eingeklink und bietet das Prpdukt einen Euro günstiger an, allerdings mit längerer Lieferzeit.
Suspekt ist auch, dass der Verkäufer nur eine Verkäuferbewertung hat (hat sich selbst bewertet ), die an dem selben Datum erstellt wurde, wie das Listing.
Seller_CJjIUGWJZIDbW
Die Frage ist, ob sich ein anderer Verkäufer in das Listing einklinken kann, obwohl die EAN von uns erstellt wurde und sie nicht die Marke vertreiben darf.
Der Amazon Katalog funktioniert so: Man legt ein Produkt mit GTIN und ggf. Marke an und dann gibt es das Produkt im Amazon Katalog. Nun kann sich JEDER Verkäufer an das Produkt anhängen, wenn er das gleiche Produkt auch hat und je nach Produkt Amazon gegenüber den rechtmäßigen Bezug des Produktes auch nachweisen kann. Punkt
- Wo habt ihr denn die Marke geschützt? (Wir werden sicherheitshalber eine eigene Marke beim DPMA registrieren und das Produkt unter dem neuen, eigenen Markennamen verkaufen.) -> Ihr habt keine Marke. Ihr habt einen Fantasienamen!
- Wo/Wie habt ihr den Vertrieb der "Marke" verboten?
- Obige Fragen habt ihr nicht beantwortet, sprich: a) Wir listen e auf Amazon mit unserem Markennamen. und b) Wir sind nicht die Markeninhaber, nutzen eine Fremdmarke. -> Das schließt sich gegenseitig aus. Wenn ihr keine eingetragene und bei der Brand Registry hinterlegt Marke habt, dann habt ihr keine Marke. Ihr habt einen Fantasienamen!
- So kann JEDER weltweit das Produkt in Asien bestellen und unter eurem Fantasienamen auf dem bestehenden Listing verkaufen, denn das gehört Amazon.
Seller_kPSZ6NGWTfulF
Vielen Dank zuerst für die kompetenten Antworten. Jetzt macht es Sinn.
Die Marke ist in DPMA geschützt. Wir sind nicht der Markeninhaber, sondern dürfen die Marke für den Vertrieb verwenden.
Das muss doch dann heißen, dass der andere suspekte Verkäufer die selbe Marke auch vertreiben darf und somit sich in das Listing einklinken darf. Sonst dürfte er das nicht, weil er die Marke ja nicht verwenden darf?
Seller_CJjIUGWJZIDbW
Nochmal: Grundsätzlich kann jeder Händler jede Marke (genauer: die entsprechenden Markenprodukte) verkaufen wie er will. Es muss das originale Produkt sein. Auch du kannst Autos bei VW kaufen und diese als VW verkaufen - als Beispiel.
Es passiert millionenfach auf Amazon, das Markenprodukte durch unzählige unterschiedliche Händler verkauft werden. Das ist im Sinne von Amazon.
Ja es gibt Möglichkeiten den Vertrieb von Marken durch andere Händler zu beschränken oder zu verbieten. Aber das kann nur der bei Amazon hinterlegte Markeninhaber/-bevollmächtige machen.