GPSR bei Büchern und CDs? Hilfe!
Ich verkaufe seit mehr als 15 Jahren antiquarische Bücher und CDs auf amazon, mein Lager umfasst mehr als 10.000 Artikel. Und nun sehe ich in der Verkäuferleistung, dass bei "Compliance mit gesetzlichen Anforderungen" bisher für mehr als 1000 davon entweder "Kontaktdaten der veranwortlichen Person", "Kontaktdaten des Herstellers" oder "Warnhinweise und Sicherheitsinformationen" eingefordert werden, für letztere besteht ein "Remissionsrisiko". Und wie ich gerade sehe, wird die Zahl jede Minute größer, heute Abend bin ich vielleicht bei meinem kompletten Lagerbestand anegkommen. Mal im Ernst: Was soll das? Es geht um gebrauchte Bücher und CDs und nicht um Dinge mit Kabel oder sonstwas Gefährliches/Elektrisches. Ich versteh's nicht.
GPSR bei Büchern und CDs? Hilfe!
Ich verkaufe seit mehr als 15 Jahren antiquarische Bücher und CDs auf amazon, mein Lager umfasst mehr als 10.000 Artikel. Und nun sehe ich in der Verkäuferleistung, dass bei "Compliance mit gesetzlichen Anforderungen" bisher für mehr als 1000 davon entweder "Kontaktdaten der veranwortlichen Person", "Kontaktdaten des Herstellers" oder "Warnhinweise und Sicherheitsinformationen" eingefordert werden, für letztere besteht ein "Remissionsrisiko". Und wie ich gerade sehe, wird die Zahl jede Minute größer, heute Abend bin ich vielleicht bei meinem kompletten Lagerbestand anegkommen. Mal im Ernst: Was soll das? Es geht um gebrauchte Bücher und CDs und nicht um Dinge mit Kabel oder sonstwas Gefährliches/Elektrisches. Ich versteh's nicht.
39 Antworten
Seller_gX1r7HAdIW0i5
Dann am besten mal zum Thema GPSR einlesen. EU schreibt vor, amazon (und wir) müssen umsetzen. Aber ist ja nun auch nicht erst seit gestern bekannt...
Seller_FJChsitX8Vq0L
Es war abzusehen, dass es so kommen wird. Ich gehe davon aus, dass alle Bücher die Amazon selbst angelegt hat bzw. die vom VLB kommen, mit den erforderlichen Daten versehen sind. Alle Titel, die von Marketplace-Verkäufern angelegt wurden, werden es schwer haben hier zu überleben.
Die Lösung wäre (und das wird z.B. bei Ebay vermutlich auch funktionieren), diese Bücher in der Kategorie "Antiquitäten" anzulegen. Antiquitäten sind ja von GPSR ausgenommen. Aber das umzusetzen wird bei Amazon unmöglich sein. Ich persönlich gehe davon aus, dass sehr viele Tausend Artikel aus dem Medienbereich (und vermutlich auch einige andere) spätestens im Dezember aus dem Amazon-Katalog verschwinden werden.
In dem Punkt kann man Amazon keinen Vorwurf machen. GPSR gilt im Prinzip für alle Produktgruppen, bis auf explizit benannte Ausnahmen. Das kannst Du in den einschlägigen GPSR-Informationen nachlesen.
Seller_Pi40ItelM8PXM
Das heißt dann aber auch, das solche Riesen wie medimops oder rebuy weg vom Markt wären und es quasi nicht mehr möglich sein wird, antiquarische Medien anzubieten. Dass solchen Leuten wie mir - und zigtausend anderen - ein guter Teil der Existenzgrundlage entzogen wird, juckt offenbar niemanden. Wobei ich total gespannt bin, welche sicherheitsrelevanten Unterlagen Verlage und CD-Hersteller einreichen werden. :)
Seller_FJChsitX8Vq0L
Nö, ich irre hier nicht. Es geht nicht um technische Produkte. Und "gefährlich" können z.B. auch Giftstoffe oder Chemikalien sein, die in Plastik oder Stoffen verwendet werden. Zum Anwendungsbereich von GPSR gibt es zig Seiten im Netz. Hier nur mal 2 Beispiele, wo klar definiert ist, wofür das gilt:
Vgl. sgs.com:
1. Welche Produkte fallen in den Anwendungsbereich des GPSR?
Bei der GPSR handelt es sich um eine Rahmenverordnung, deren Anwendungsbereich nicht im Einzelnen festgelegt ist. Generell gilt sie jedoch für jedes Produkt, das auf dem EU-Markt angeboten wird, unabhängig davon, ob es neu, gebraucht, repariert oder wiederaufbereitet ist. Artikel 2 (2) enthält eine Liste von Ausnahmen. Dazu gehören:
Arzneimittel (Human- oder Tierarzneimittel)
Lebens- und Futtermittel
Lebende Pflanzen und Tiere, genetisch veränderte Organismen
Tierische Nebenprodukte und Folgeprodukte
Pflanzenschutzmittel
Geräte, auf denen Verbraucher mitfahren oder reisen, wenn diese Geräte direkt von einem Dienstleister betrieben werden (nicht vom Nutzer selbst)
Flugzeuge
Antiquitäten
oder auch IHK.de:
Gültigkeitsbereich
Die Verordnung 2023/988 gilt für in Verkehr gebrachte oder auf dem Markt bereitgestellte Produkte insoweit, wenn es im Rahmen des Unionsrechts keine weiteren spezifischen Bestimmungen über die Sicherheit der betreffenden Produkte, wie zum Beispiel CE-Richtlinien oder andere Bestimmungen gibt, mit denen dasselbe Ziel verfolgt wird.
Die Verordnung schließt jedoch folgende Produktbereiche aus dem Anwendungsbereich aus:
Human- und Tierarzneimittel
Lebens- und Futtermittel
lebende Pflanzen und Tiere, tierische Nebenprodukte und Folgeprodukte
Pflanzenschutzmittel
Beförderungsmittel und Luftfahrzeuge
Antiquitäten
Seller_Pi40ItelM8PXM
Und wie soll man Ihrer Ansicht nach nachweisen, dass z. B. ein antiquarisches Buch, eine CD oder eine Vinyl-Platte NICHT gefährlich ist? Indem man jeden einzelnen 9,80 €-Artikel an's Doerner-Institut oder ein kriminaltechnisches Labor schickt und eine 30-seitige Analyse der verwendeten Stoffe erstellen lässt? *ironie aus*
Seller_FJChsitX8Vq0L
Wenn ein Artikel wie eine CD im Amazon-Katalog "sauber" angelegt ist, also mit allen gem. GPSR erforderlichen Angaben, wird der Verkauf kein Problem sein. Für Verlage und CD-Hersteller ist es ein Leichtes diese Infos bereitzustellen - sie müssen es ja von Gesetzes wegen sowieso schon.
Das Problem auf Amazon wird sein, dass die aktuell bestehenden Katalogdaten nicht ausreichen. Das ist zumindest meine Vermutung, die ich schon vor Monaten hier geäußert habe. Die aktuellen Anforderungen bei CD bestätigen das. Ich vermute, dass z.B. LPs und auch Bücher folgen werden - zumindest die Bücher, die von Marketplace-Verkäufern hier angelegt wurden. Und damit dürftest Du mit Deiner Vermutung richtig liegen. Auch der mops und rebuy verlieren auf Amazon einen Großteil ihrer Listings. Ich habe hier schon gepostet, dass ich im Dezember hier EXTREM viel Chaos erwarte. Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung.
Seller_Pi40ItelM8PXM
Ja nur ist eben das Problem, dass für mindestens die Hälfte meiner CDs - das dürften wohl 5000-6000 Stück sein, nicht einmal mehr die Labels existieren, manchmal sind es japanische oder russische Labels, die meisten meiner Bücher sind vor 2000 gedruckt worden und die Listings stammen demnach auch nicht von den Verlagen usw. usw. Ich bin bei Ihnen: Ich denke, es wird lustig werden. Vielleicht hat aber der Mops so einen guten Draht zu amazon, dass es einen pragmatischen, gangbaren Weg geheben wird.
Seller_FJChsitX8Vq0L
Meine Ansicht spielt hier überhaupt keine Rolle. Ich habe nie behauptet, dass ich die GPSR-Anforderungen für sinnvoll oder umsetzbar halte. Insbesondere für gebrauchte Artikel ist das nahezu unmöglich. Ich versuche lediglich die Auswirkungen auf unser Geschäft abzuschätzen und mich so weit es möglich ist darauf einzustellen. Dabei habe ich das Geschäft mit CDs und LPs für mich bei Amazon bereits gestrichen und für einen Großteil der Bücher sehe ich auch schwarz - aber vielleicht irre ich auch (was ich natürlich hoffe)
Seller_FJChsitX8Vq0L
Womöglich gibt es für einige Deiner CDs eine Lösung. Wenn Du in der Liste auf "Senden" klickst, kommt ja die von Dir beschriebene Auswahlmöglichkeit. Bei etlichen Artikeln (nicht bei allen!) kannst Du da unten "Nachweis der Produktsicherheit" anklicken. Und da kannst Du anklicken, dass das Produkt "keine Warnhinweise oder Sicherheitsinformationen enthält".
Dann kommt von Amazon der Hinweis, dass das jetzt innerhalb von 24 Stunden geprüft wird. Mit Glück war es das dann. Mit Pech halt nicht. Ich habs bei einigen Artikeln durchexerziert und kann in 24 Stunden sagen, ob diese noch in der Liste erscheinen.
Das wäre für Deine 10.000 Artikel ein immenser Aufwand. Aber immerhin womöglich eine Lösung. Vielleicht wissen wir morgen mehr
Seller_RNcG9mBJUvsvL
Das betrifft nicht nur Bücher oder CD´s sondern alle Artikel. Bei uns jede Produktgruppe und wir verkaufen kein einziges Produkt welches ein Sichehreitshinweis benötigt und bei uns sind es über 170.000 Artikel. Zwar sind erst über 500 Artikel betroffen, aber alle aus allen Kategorien. Also werden wir bei allen Artikeln bestätigen müssen, das kein Sicherheits Hinweis von nöten ist. Aber was ich mich Fragen, denn wir haben die letzten Tagen einige neue Artikel gelsistet, warum man dies nicht schon beim Anlegen bestätigen kann mit einem Häkchen oder so.
Seller_FJChsitX8Vq0L
Da haben wir was gemeinsam - und den Text hab ich auch gefunden. Irgendwo im Nachstz bei IT Recht stand noch der Hinweis "sofern diese die Richtlinie 2001/95/EG" erfüllen - da hab ich mich dann aber ausgeklinkt.
Ich sehe es zwar ähnlich wie Du, halte mich mit einer Auslegung aber zurück, weil ich nicht tief genug drin stecke. Aber ich befürchte, dass Amazon diesen Passus nicht so auslegen wird wie wir es uns vorstellen.
Seller_kk4qW64pINsVu
Hi all, same problem here almost over 500+ products have the same issue. Has anyone come up with a solution. This is scary IMO