Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_Wl0AIA91Mcql0

Petition bei Amazon gegen "Versand aus China" Angebote?!?

würde sich amazon dazu bewegen lassen, die angebote der “versand aus china” einzudämmen oder gar zu unterbinden? :upside_down_face:

ich sehe gerade erstaunt wie chinesen den preis eines bestsellers zerschiessen…
natürlich bietet amazon den artikel auch selbst an, deswegen müssen die anbieter aus china mit dem preis sehr extrem weit runter gehen um in die buybox zu kommen. was sie auch tun!
der preis des artikels ist um 2/3 gefallen. die ersten 5 anbieter sind chinesen. danach sind keine versand aus china angebote mehr vertreten… :stuck_out_tongue_winking_eye:

da tut sich amazon selbst doch auch keinen gefallen mit, nicht nur das viel weniger provision reinkommt, die kunden müssen auch noch viel länger warten = gefahr unzufriedener kunden steigt!?
dafür ist der preis niedrig, doch ist es das wert?
der artikel kostet jetzt bei amazon nur noch 3/4 des ursprünglichen preises, dank der preisoffensive aus china…

muss das so sein, von wegen globalisierung und offener märkte? :thinking:

1539 Aufrufe
62 Antworten
Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
50
Antworten
user profile
Seller_Wl0AIA91Mcql0

Petition bei Amazon gegen "Versand aus China" Angebote?!?

würde sich amazon dazu bewegen lassen, die angebote der “versand aus china” einzudämmen oder gar zu unterbinden? :upside_down_face:

ich sehe gerade erstaunt wie chinesen den preis eines bestsellers zerschiessen…
natürlich bietet amazon den artikel auch selbst an, deswegen müssen die anbieter aus china mit dem preis sehr extrem weit runter gehen um in die buybox zu kommen. was sie auch tun!
der preis des artikels ist um 2/3 gefallen. die ersten 5 anbieter sind chinesen. danach sind keine versand aus china angebote mehr vertreten… :stuck_out_tongue_winking_eye:

da tut sich amazon selbst doch auch keinen gefallen mit, nicht nur das viel weniger provision reinkommt, die kunden müssen auch noch viel länger warten = gefahr unzufriedener kunden steigt!?
dafür ist der preis niedrig, doch ist es das wert?
der artikel kostet jetzt bei amazon nur noch 3/4 des ursprünglichen preises, dank der preisoffensive aus china…

muss das so sein, von wegen globalisierung und offener märkte? :thinking:

Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
50
1539 Aufrufe
62 Antworten
Antworten
0 Antworten
user profile
Seller_l4eH8tCl8YKsR
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Um welchen Artikel geht es denn ?

00
user profile
Seller_lPwhDw0XWE1Bd
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ich habe schon mehrmals etwas bestellt wo nachträglich der Liefertermin verschoben wurde, die Ware war dann natürlich aus China. Ich denke Amazon unterstützt das ganze sogar.

40
user profile
Seller_AxjNtabazrw3b
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ja, es geht hier um Alibaba und um den günstigsten Preis für den Kunden.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Das Geschäft mit der Geldwäsche/Steuerhinterziehung ist in der EU nur noch für wenige Monate auf Amazon möglich.
Amazon wird noch jeden Cent aus diesen Anbieterkreis mitnehmen, da diese “Kunden” bald wegfallen werden.
Und: Betrüger beklagen sich ja auch nicht…

Wenn der Kunde auf dem Marketplace eine negative Erfahrung macht, kauft er halt nur noch direkt bei Amazon.

00
user profile
Seller_pK3lofu4b42h4
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Am besten wäre es wie in UK : steuerliche Registrierung (USt Nummer vorweisen) in Deutschland, erst dann darf mann verkaufen… Dann wären Preise sehr bald sehr hoch,

00
user profile
Seller_GRbShT8eQAq3A
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Sehr gute Idee mit der Petition.
Wir erleben auch, dass immer mehr Waren direkt aus China geliefert werden.
Amazon kann daran kein Interesse haben zumal Alibaba eine Gefahr für Amazon selbst ist.
Deren Wachstumstempo ist rasant und bald haben die Amazon überholt.
Dann kaufen wir alle demnächst vielleicht auch bei Alibaba und nicht mehr bei Amazon.

00
user profile
Seller_cil8ZPWu8wa9T
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Amazon wird das nicht machen solange es auf anderen europäischen Verkaufsplattformen erlaubt ist. D.h. Amazon verzichtet von sich aus sicher nicht auf die Umsätze von Händler aus Drittstaaten. Amazon hält sich aber an die Gesetze. Deshalb wäre eine Petition an die EU Kommission hier zielführender.

Aber ich denke Du rennst bei der EU offene Türen ein. Ich weiß jetzt nicht ob das UK Gesetz - dass Amazon für die Umsatzsteuer der Händler haftet - auf ein reines UK Gesetz zurückzuführen ist oder UK als erstes Land eine EU Direktive umgesetzt hat.

Jedenfalls hat man es dadurch in UK geschafft, das sich amazon.co.uk sehr genau die Händler anschaut und ohne UK Mehrwertsteuerregistrierung kein Verkaufen mehr möglich ist. Ich vermute auch das Amazon die Umsätze an das UK Finanzamt übermittelt, damit diese die Umsätze mit den Umsatzsteuerzahlungen der einzelnen Händler abgleichen kann.

Es wäre also ein Fachmann gefragt der uns beantworten kann, ob UK nur eine EU Direktive umgesetzt hat (und dies in den nächsten Monaten auf allen europäischen Marktplätzen eingeführt wird) oder aber es ein reines UK Gesetz ist. Wenn es nur ein UK Gesetz ist, bin ich der erste der eine Petition unterschreibt damit dieses UK Gesetz so bald wie möglich in ganz Europa eingeführt wird. Jede Plattform wie Amazon sollte für nicht bezahlte Umsatzsteuern haften, wenn die Überprüfung der Teilnahmebedingungen (Mehrwertsteuerregistrierung, Gewerbeschein, etc) fahrlässig oder mutwillig vernachlässigt wird.

Martin

10
user profile
Seller_ce5lXXD0qaxUB
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Bringt garnichts…Lach mich schlapp. Es gibt Kunden die müssen nicht alles sofort haben. Und es gibt Kunden die haben nicht soviel Geld die freuen sich das es solche Angebote gibt. Siehe Wish!!!

10
user profile
Seller_70oEocslFAYb1
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Verhält sich aber doch so wie immer. Solange es Kunden gibt, die wegen einer Ersparnis von 0,04 Cent sogar einen Versand aus China, UK oder sonst wo akzeptieren, nur um bis zum erbrechen den aller aller günstigsten “Geiz ist Geil” Preis zu haben, wird es natürlich auch immer so etwas geben. :grinning:

Stünde doch jedem frei auch das nächstbeste evtl. etwas teurere Angebot des ersten in Deutschland ansässigen Händlers zu nehmen um somit auch die eigene Wirtschaft zu stärken. Interessiert aber wohl die meisten Endkunden nicht. :wink:

Dank jahrelanger oben erwähnter und ähnlicher Kampagnen von verschiedensten “Ich bin doch nicht blöd” Märkten ist der Kunde ja geradezu darauf konditioniert worden immer mit größtem “Gierlappen wo kann ich nochmal 1 Cent billiger abgreifen”-Effekt einzukaufen…

Wir würden auch lieber gute Margen machen, haben uns aber mittlerweile fast dran gewöhnt Artikel nur noch fast 1:1 weiterzureichen. Die Distribution macht so noch halbwegs Kohle während wir die Arbeit (Service, Fakturierung etc.) für ein Appel & ein Ei am Allerwertesten haben. :weary:

Veränderung würde also nicht bei Amazon oder den Chinesen (ja das ist nunmal freie Marktwirtschaft) beginnen, sondern beim Endkunden. Ist doch immer so.

Klar kann ich ein Kilo Rindersteak für 3 Euro haben, muss mich dann aber nicht wundern wo es her kommt bzw. wie es den Tieren ergeht und mich darüber gar echauffieren, wenn ich aber auch nicht bereit bin 20 Euro für ein Kilo Bio Fleisch auszugeben. War nur ´ne Metapher, bevor jetzt der erste Erbsenzähler kommt und mir reale Kurse dazu durch gibt… :rofl:

Soll einfach nur verdeutlichen, dass am Ende der Endkunde den Markt positiv reguliert oder eben nicht (könnte direkt in den Spruchkalender…:D) wenn´s ihm z.B. für die Ersparnis von 3,90 bei einem Mainboard Wert ist, dass dieses aber erstmal per Luftfracht aus Schanghai eingeflogen wird oder per dickem Dampfer und 23 Zügen/LKW aus UK kommt…

Danach aber auch nicht beim nächsten Rewe Einkauf auf die Plastiktüte verzichten um die Umwelt zu schützen. Wobei auch die größeren Zusammenhänge wohl den meisten “Geiz ist Geil” Kunden für IHREN Einkauf ohnehin sche…ß egal sein werden. :rofl:

Amazon selbst geht es glaube ich komplett am Arsch vorbei, ob Ali Baba, Chinesen, Marsianer oder sonst wer, solange die hier und jetzt in der Gegenwart Kohle machen, juckt die doch nicht wer von wo aus anbietet, andernfalls wäre es doch ein leichtes für die die Online-Märkte voneinander zu trennen bzw. nur für das jeweilige entsprechende Land anzubieten. Also .de (nur mit deutschen Händler), .fr (nur mit französischen Händlern) usw.wie das glaube ich früher auch mal der Fall war.

Aber dann wäre das Geheule von hier aus wieder groß mit “Wo ist das Globalisierung” und “Ich will meine Wasserhähne, Blumensamen what ever…” auch in Frankreich England oder sonst wo anbieten. ^^

Ich glaube Amazon muss sich auch in Zukunft keine Sorgen um Konkurrenz machen, dafür ist die AMZ-Maschinerie weltweit schon zu lange und zu gut etabliert. Da kommt China-Baba auch in den nächsten 10 Jahren nicht ran, es geht eben nicht immer nur alles über die Preise.

Also weiterhin darauf hoffen, dass es genug Kunden gibt, die nicht jedem Cent hinterherjagen und auch bei Dir einkaufen und andernfalls umschulen…:grinning::grinning:

60
user profile
Seller_Wl0AIA91Mcql0

Petition bei Amazon gegen "Versand aus China" Angebote?!?

würde sich amazon dazu bewegen lassen, die angebote der “versand aus china” einzudämmen oder gar zu unterbinden? :upside_down_face:

ich sehe gerade erstaunt wie chinesen den preis eines bestsellers zerschiessen…
natürlich bietet amazon den artikel auch selbst an, deswegen müssen die anbieter aus china mit dem preis sehr extrem weit runter gehen um in die buybox zu kommen. was sie auch tun!
der preis des artikels ist um 2/3 gefallen. die ersten 5 anbieter sind chinesen. danach sind keine versand aus china angebote mehr vertreten… :stuck_out_tongue_winking_eye:

da tut sich amazon selbst doch auch keinen gefallen mit, nicht nur das viel weniger provision reinkommt, die kunden müssen auch noch viel länger warten = gefahr unzufriedener kunden steigt!?
dafür ist der preis niedrig, doch ist es das wert?
der artikel kostet jetzt bei amazon nur noch 3/4 des ursprünglichen preises, dank der preisoffensive aus china…

muss das so sein, von wegen globalisierung und offener märkte? :thinking:

1539 Aufrufe
62 Antworten
Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
50
Antworten
user profile
Seller_Wl0AIA91Mcql0

Petition bei Amazon gegen "Versand aus China" Angebote?!?

würde sich amazon dazu bewegen lassen, die angebote der “versand aus china” einzudämmen oder gar zu unterbinden? :upside_down_face:

ich sehe gerade erstaunt wie chinesen den preis eines bestsellers zerschiessen…
natürlich bietet amazon den artikel auch selbst an, deswegen müssen die anbieter aus china mit dem preis sehr extrem weit runter gehen um in die buybox zu kommen. was sie auch tun!
der preis des artikels ist um 2/3 gefallen. die ersten 5 anbieter sind chinesen. danach sind keine versand aus china angebote mehr vertreten… :stuck_out_tongue_winking_eye:

da tut sich amazon selbst doch auch keinen gefallen mit, nicht nur das viel weniger provision reinkommt, die kunden müssen auch noch viel länger warten = gefahr unzufriedener kunden steigt!?
dafür ist der preis niedrig, doch ist es das wert?
der artikel kostet jetzt bei amazon nur noch 3/4 des ursprünglichen preises, dank der preisoffensive aus china…

muss das so sein, von wegen globalisierung und offener märkte? :thinking:

Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
50
1539 Aufrufe
62 Antworten
Antworten
user profile

Petition bei Amazon gegen "Versand aus China" Angebote?!?

von Seller_Wl0AIA91Mcql0

würde sich amazon dazu bewegen lassen, die angebote der “versand aus china” einzudämmen oder gar zu unterbinden? :upside_down_face:

ich sehe gerade erstaunt wie chinesen den preis eines bestsellers zerschiessen…
natürlich bietet amazon den artikel auch selbst an, deswegen müssen die anbieter aus china mit dem preis sehr extrem weit runter gehen um in die buybox zu kommen. was sie auch tun!
der preis des artikels ist um 2/3 gefallen. die ersten 5 anbieter sind chinesen. danach sind keine versand aus china angebote mehr vertreten… :stuck_out_tongue_winking_eye:

da tut sich amazon selbst doch auch keinen gefallen mit, nicht nur das viel weniger provision reinkommt, die kunden müssen auch noch viel länger warten = gefahr unzufriedener kunden steigt!?
dafür ist der preis niedrig, doch ist es das wert?
der artikel kostet jetzt bei amazon nur noch 3/4 des ursprünglichen preises, dank der preisoffensive aus china…

muss das so sein, von wegen globalisierung und offener märkte? :thinking:

Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
50
1539 Aufrufe
62 Antworten
Antworten
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_l4eH8tCl8YKsR
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Um welchen Artikel geht es denn ?

00
user profile
Seller_lPwhDw0XWE1Bd
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ich habe schon mehrmals etwas bestellt wo nachträglich der Liefertermin verschoben wurde, die Ware war dann natürlich aus China. Ich denke Amazon unterstützt das ganze sogar.

40
user profile
Seller_AxjNtabazrw3b
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ja, es geht hier um Alibaba und um den günstigsten Preis für den Kunden.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Das Geschäft mit der Geldwäsche/Steuerhinterziehung ist in der EU nur noch für wenige Monate auf Amazon möglich.
Amazon wird noch jeden Cent aus diesen Anbieterkreis mitnehmen, da diese “Kunden” bald wegfallen werden.
Und: Betrüger beklagen sich ja auch nicht…

Wenn der Kunde auf dem Marketplace eine negative Erfahrung macht, kauft er halt nur noch direkt bei Amazon.

00
user profile
Seller_pK3lofu4b42h4
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Am besten wäre es wie in UK : steuerliche Registrierung (USt Nummer vorweisen) in Deutschland, erst dann darf mann verkaufen… Dann wären Preise sehr bald sehr hoch,

00
user profile
Seller_GRbShT8eQAq3A
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Sehr gute Idee mit der Petition.
Wir erleben auch, dass immer mehr Waren direkt aus China geliefert werden.
Amazon kann daran kein Interesse haben zumal Alibaba eine Gefahr für Amazon selbst ist.
Deren Wachstumstempo ist rasant und bald haben die Amazon überholt.
Dann kaufen wir alle demnächst vielleicht auch bei Alibaba und nicht mehr bei Amazon.

00
user profile
Seller_cil8ZPWu8wa9T
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Amazon wird das nicht machen solange es auf anderen europäischen Verkaufsplattformen erlaubt ist. D.h. Amazon verzichtet von sich aus sicher nicht auf die Umsätze von Händler aus Drittstaaten. Amazon hält sich aber an die Gesetze. Deshalb wäre eine Petition an die EU Kommission hier zielführender.

Aber ich denke Du rennst bei der EU offene Türen ein. Ich weiß jetzt nicht ob das UK Gesetz - dass Amazon für die Umsatzsteuer der Händler haftet - auf ein reines UK Gesetz zurückzuführen ist oder UK als erstes Land eine EU Direktive umgesetzt hat.

Jedenfalls hat man es dadurch in UK geschafft, das sich amazon.co.uk sehr genau die Händler anschaut und ohne UK Mehrwertsteuerregistrierung kein Verkaufen mehr möglich ist. Ich vermute auch das Amazon die Umsätze an das UK Finanzamt übermittelt, damit diese die Umsätze mit den Umsatzsteuerzahlungen der einzelnen Händler abgleichen kann.

Es wäre also ein Fachmann gefragt der uns beantworten kann, ob UK nur eine EU Direktive umgesetzt hat (und dies in den nächsten Monaten auf allen europäischen Marktplätzen eingeführt wird) oder aber es ein reines UK Gesetz ist. Wenn es nur ein UK Gesetz ist, bin ich der erste der eine Petition unterschreibt damit dieses UK Gesetz so bald wie möglich in ganz Europa eingeführt wird. Jede Plattform wie Amazon sollte für nicht bezahlte Umsatzsteuern haften, wenn die Überprüfung der Teilnahmebedingungen (Mehrwertsteuerregistrierung, Gewerbeschein, etc) fahrlässig oder mutwillig vernachlässigt wird.

Martin

10
user profile
Seller_ce5lXXD0qaxUB
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Bringt garnichts…Lach mich schlapp. Es gibt Kunden die müssen nicht alles sofort haben. Und es gibt Kunden die haben nicht soviel Geld die freuen sich das es solche Angebote gibt. Siehe Wish!!!

10
user profile
Seller_70oEocslFAYb1
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Verhält sich aber doch so wie immer. Solange es Kunden gibt, die wegen einer Ersparnis von 0,04 Cent sogar einen Versand aus China, UK oder sonst wo akzeptieren, nur um bis zum erbrechen den aller aller günstigsten “Geiz ist Geil” Preis zu haben, wird es natürlich auch immer so etwas geben. :grinning:

Stünde doch jedem frei auch das nächstbeste evtl. etwas teurere Angebot des ersten in Deutschland ansässigen Händlers zu nehmen um somit auch die eigene Wirtschaft zu stärken. Interessiert aber wohl die meisten Endkunden nicht. :wink:

Dank jahrelanger oben erwähnter und ähnlicher Kampagnen von verschiedensten “Ich bin doch nicht blöd” Märkten ist der Kunde ja geradezu darauf konditioniert worden immer mit größtem “Gierlappen wo kann ich nochmal 1 Cent billiger abgreifen”-Effekt einzukaufen…

Wir würden auch lieber gute Margen machen, haben uns aber mittlerweile fast dran gewöhnt Artikel nur noch fast 1:1 weiterzureichen. Die Distribution macht so noch halbwegs Kohle während wir die Arbeit (Service, Fakturierung etc.) für ein Appel & ein Ei am Allerwertesten haben. :weary:

Veränderung würde also nicht bei Amazon oder den Chinesen (ja das ist nunmal freie Marktwirtschaft) beginnen, sondern beim Endkunden. Ist doch immer so.

Klar kann ich ein Kilo Rindersteak für 3 Euro haben, muss mich dann aber nicht wundern wo es her kommt bzw. wie es den Tieren ergeht und mich darüber gar echauffieren, wenn ich aber auch nicht bereit bin 20 Euro für ein Kilo Bio Fleisch auszugeben. War nur ´ne Metapher, bevor jetzt der erste Erbsenzähler kommt und mir reale Kurse dazu durch gibt… :rofl:

Soll einfach nur verdeutlichen, dass am Ende der Endkunde den Markt positiv reguliert oder eben nicht (könnte direkt in den Spruchkalender…:D) wenn´s ihm z.B. für die Ersparnis von 3,90 bei einem Mainboard Wert ist, dass dieses aber erstmal per Luftfracht aus Schanghai eingeflogen wird oder per dickem Dampfer und 23 Zügen/LKW aus UK kommt…

Danach aber auch nicht beim nächsten Rewe Einkauf auf die Plastiktüte verzichten um die Umwelt zu schützen. Wobei auch die größeren Zusammenhänge wohl den meisten “Geiz ist Geil” Kunden für IHREN Einkauf ohnehin sche…ß egal sein werden. :rofl:

Amazon selbst geht es glaube ich komplett am Arsch vorbei, ob Ali Baba, Chinesen, Marsianer oder sonst wer, solange die hier und jetzt in der Gegenwart Kohle machen, juckt die doch nicht wer von wo aus anbietet, andernfalls wäre es doch ein leichtes für die die Online-Märkte voneinander zu trennen bzw. nur für das jeweilige entsprechende Land anzubieten. Also .de (nur mit deutschen Händler), .fr (nur mit französischen Händlern) usw.wie das glaube ich früher auch mal der Fall war.

Aber dann wäre das Geheule von hier aus wieder groß mit “Wo ist das Globalisierung” und “Ich will meine Wasserhähne, Blumensamen what ever…” auch in Frankreich England oder sonst wo anbieten. ^^

Ich glaube Amazon muss sich auch in Zukunft keine Sorgen um Konkurrenz machen, dafür ist die AMZ-Maschinerie weltweit schon zu lange und zu gut etabliert. Da kommt China-Baba auch in den nächsten 10 Jahren nicht ran, es geht eben nicht immer nur alles über die Preise.

Also weiterhin darauf hoffen, dass es genug Kunden gibt, die nicht jedem Cent hinterherjagen und auch bei Dir einkaufen und andernfalls umschulen…:grinning::grinning:

60
user profile
Seller_l4eH8tCl8YKsR
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Um welchen Artikel geht es denn ?

00
user profile
Seller_l4eH8tCl8YKsR
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Um welchen Artikel geht es denn ?

00
Antworten
user profile
Seller_lPwhDw0XWE1Bd
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ich habe schon mehrmals etwas bestellt wo nachträglich der Liefertermin verschoben wurde, die Ware war dann natürlich aus China. Ich denke Amazon unterstützt das ganze sogar.

40
user profile
Seller_lPwhDw0XWE1Bd
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ich habe schon mehrmals etwas bestellt wo nachträglich der Liefertermin verschoben wurde, die Ware war dann natürlich aus China. Ich denke Amazon unterstützt das ganze sogar.

40
Antworten
user profile
Seller_AxjNtabazrw3b
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ja, es geht hier um Alibaba und um den günstigsten Preis für den Kunden.

00
user profile
Seller_AxjNtabazrw3b
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Ja, es geht hier um Alibaba und um den günstigsten Preis für den Kunden.

00
Antworten
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Das Geschäft mit der Geldwäsche/Steuerhinterziehung ist in der EU nur noch für wenige Monate auf Amazon möglich.
Amazon wird noch jeden Cent aus diesen Anbieterkreis mitnehmen, da diese “Kunden” bald wegfallen werden.
Und: Betrüger beklagen sich ja auch nicht…

Wenn der Kunde auf dem Marketplace eine negative Erfahrung macht, kauft er halt nur noch direkt bei Amazon.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Das Geschäft mit der Geldwäsche/Steuerhinterziehung ist in der EU nur noch für wenige Monate auf Amazon möglich.
Amazon wird noch jeden Cent aus diesen Anbieterkreis mitnehmen, da diese “Kunden” bald wegfallen werden.
Und: Betrüger beklagen sich ja auch nicht…

Wenn der Kunde auf dem Marketplace eine negative Erfahrung macht, kauft er halt nur noch direkt bei Amazon.

00
Antworten
user profile
Seller_pK3lofu4b42h4
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Am besten wäre es wie in UK : steuerliche Registrierung (USt Nummer vorweisen) in Deutschland, erst dann darf mann verkaufen… Dann wären Preise sehr bald sehr hoch,

00
user profile
Seller_pK3lofu4b42h4
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Am besten wäre es wie in UK : steuerliche Registrierung (USt Nummer vorweisen) in Deutschland, erst dann darf mann verkaufen… Dann wären Preise sehr bald sehr hoch,

00
Antworten
user profile
Seller_GRbShT8eQAq3A
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Sehr gute Idee mit der Petition.
Wir erleben auch, dass immer mehr Waren direkt aus China geliefert werden.
Amazon kann daran kein Interesse haben zumal Alibaba eine Gefahr für Amazon selbst ist.
Deren Wachstumstempo ist rasant und bald haben die Amazon überholt.
Dann kaufen wir alle demnächst vielleicht auch bei Alibaba und nicht mehr bei Amazon.

00
user profile
Seller_GRbShT8eQAq3A
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Sehr gute Idee mit der Petition.
Wir erleben auch, dass immer mehr Waren direkt aus China geliefert werden.
Amazon kann daran kein Interesse haben zumal Alibaba eine Gefahr für Amazon selbst ist.
Deren Wachstumstempo ist rasant und bald haben die Amazon überholt.
Dann kaufen wir alle demnächst vielleicht auch bei Alibaba und nicht mehr bei Amazon.

00
Antworten
user profile
Seller_cil8ZPWu8wa9T
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Amazon wird das nicht machen solange es auf anderen europäischen Verkaufsplattformen erlaubt ist. D.h. Amazon verzichtet von sich aus sicher nicht auf die Umsätze von Händler aus Drittstaaten. Amazon hält sich aber an die Gesetze. Deshalb wäre eine Petition an die EU Kommission hier zielführender.

Aber ich denke Du rennst bei der EU offene Türen ein. Ich weiß jetzt nicht ob das UK Gesetz - dass Amazon für die Umsatzsteuer der Händler haftet - auf ein reines UK Gesetz zurückzuführen ist oder UK als erstes Land eine EU Direktive umgesetzt hat.

Jedenfalls hat man es dadurch in UK geschafft, das sich amazon.co.uk sehr genau die Händler anschaut und ohne UK Mehrwertsteuerregistrierung kein Verkaufen mehr möglich ist. Ich vermute auch das Amazon die Umsätze an das UK Finanzamt übermittelt, damit diese die Umsätze mit den Umsatzsteuerzahlungen der einzelnen Händler abgleichen kann.

Es wäre also ein Fachmann gefragt der uns beantworten kann, ob UK nur eine EU Direktive umgesetzt hat (und dies in den nächsten Monaten auf allen europäischen Marktplätzen eingeführt wird) oder aber es ein reines UK Gesetz ist. Wenn es nur ein UK Gesetz ist, bin ich der erste der eine Petition unterschreibt damit dieses UK Gesetz so bald wie möglich in ganz Europa eingeführt wird. Jede Plattform wie Amazon sollte für nicht bezahlte Umsatzsteuern haften, wenn die Überprüfung der Teilnahmebedingungen (Mehrwertsteuerregistrierung, Gewerbeschein, etc) fahrlässig oder mutwillig vernachlässigt wird.

Martin

10
user profile
Seller_cil8ZPWu8wa9T
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Amazon wird das nicht machen solange es auf anderen europäischen Verkaufsplattformen erlaubt ist. D.h. Amazon verzichtet von sich aus sicher nicht auf die Umsätze von Händler aus Drittstaaten. Amazon hält sich aber an die Gesetze. Deshalb wäre eine Petition an die EU Kommission hier zielführender.

Aber ich denke Du rennst bei der EU offene Türen ein. Ich weiß jetzt nicht ob das UK Gesetz - dass Amazon für die Umsatzsteuer der Händler haftet - auf ein reines UK Gesetz zurückzuführen ist oder UK als erstes Land eine EU Direktive umgesetzt hat.

Jedenfalls hat man es dadurch in UK geschafft, das sich amazon.co.uk sehr genau die Händler anschaut und ohne UK Mehrwertsteuerregistrierung kein Verkaufen mehr möglich ist. Ich vermute auch das Amazon die Umsätze an das UK Finanzamt übermittelt, damit diese die Umsätze mit den Umsatzsteuerzahlungen der einzelnen Händler abgleichen kann.

Es wäre also ein Fachmann gefragt der uns beantworten kann, ob UK nur eine EU Direktive umgesetzt hat (und dies in den nächsten Monaten auf allen europäischen Marktplätzen eingeführt wird) oder aber es ein reines UK Gesetz ist. Wenn es nur ein UK Gesetz ist, bin ich der erste der eine Petition unterschreibt damit dieses UK Gesetz so bald wie möglich in ganz Europa eingeführt wird. Jede Plattform wie Amazon sollte für nicht bezahlte Umsatzsteuern haften, wenn die Überprüfung der Teilnahmebedingungen (Mehrwertsteuerregistrierung, Gewerbeschein, etc) fahrlässig oder mutwillig vernachlässigt wird.

Martin

10
Antworten
user profile
Seller_ce5lXXD0qaxUB
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Bringt garnichts…Lach mich schlapp. Es gibt Kunden die müssen nicht alles sofort haben. Und es gibt Kunden die haben nicht soviel Geld die freuen sich das es solche Angebote gibt. Siehe Wish!!!

10
user profile
Seller_ce5lXXD0qaxUB
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Bringt garnichts…Lach mich schlapp. Es gibt Kunden die müssen nicht alles sofort haben. Und es gibt Kunden die haben nicht soviel Geld die freuen sich das es solche Angebote gibt. Siehe Wish!!!

10
Antworten
user profile
Seller_70oEocslFAYb1
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Verhält sich aber doch so wie immer. Solange es Kunden gibt, die wegen einer Ersparnis von 0,04 Cent sogar einen Versand aus China, UK oder sonst wo akzeptieren, nur um bis zum erbrechen den aller aller günstigsten “Geiz ist Geil” Preis zu haben, wird es natürlich auch immer so etwas geben. :grinning:

Stünde doch jedem frei auch das nächstbeste evtl. etwas teurere Angebot des ersten in Deutschland ansässigen Händlers zu nehmen um somit auch die eigene Wirtschaft zu stärken. Interessiert aber wohl die meisten Endkunden nicht. :wink:

Dank jahrelanger oben erwähnter und ähnlicher Kampagnen von verschiedensten “Ich bin doch nicht blöd” Märkten ist der Kunde ja geradezu darauf konditioniert worden immer mit größtem “Gierlappen wo kann ich nochmal 1 Cent billiger abgreifen”-Effekt einzukaufen…

Wir würden auch lieber gute Margen machen, haben uns aber mittlerweile fast dran gewöhnt Artikel nur noch fast 1:1 weiterzureichen. Die Distribution macht so noch halbwegs Kohle während wir die Arbeit (Service, Fakturierung etc.) für ein Appel & ein Ei am Allerwertesten haben. :weary:

Veränderung würde also nicht bei Amazon oder den Chinesen (ja das ist nunmal freie Marktwirtschaft) beginnen, sondern beim Endkunden. Ist doch immer so.

Klar kann ich ein Kilo Rindersteak für 3 Euro haben, muss mich dann aber nicht wundern wo es her kommt bzw. wie es den Tieren ergeht und mich darüber gar echauffieren, wenn ich aber auch nicht bereit bin 20 Euro für ein Kilo Bio Fleisch auszugeben. War nur ´ne Metapher, bevor jetzt der erste Erbsenzähler kommt und mir reale Kurse dazu durch gibt… :rofl:

Soll einfach nur verdeutlichen, dass am Ende der Endkunde den Markt positiv reguliert oder eben nicht (könnte direkt in den Spruchkalender…:D) wenn´s ihm z.B. für die Ersparnis von 3,90 bei einem Mainboard Wert ist, dass dieses aber erstmal per Luftfracht aus Schanghai eingeflogen wird oder per dickem Dampfer und 23 Zügen/LKW aus UK kommt…

Danach aber auch nicht beim nächsten Rewe Einkauf auf die Plastiktüte verzichten um die Umwelt zu schützen. Wobei auch die größeren Zusammenhänge wohl den meisten “Geiz ist Geil” Kunden für IHREN Einkauf ohnehin sche…ß egal sein werden. :rofl:

Amazon selbst geht es glaube ich komplett am Arsch vorbei, ob Ali Baba, Chinesen, Marsianer oder sonst wer, solange die hier und jetzt in der Gegenwart Kohle machen, juckt die doch nicht wer von wo aus anbietet, andernfalls wäre es doch ein leichtes für die die Online-Märkte voneinander zu trennen bzw. nur für das jeweilige entsprechende Land anzubieten. Also .de (nur mit deutschen Händler), .fr (nur mit französischen Händlern) usw.wie das glaube ich früher auch mal der Fall war.

Aber dann wäre das Geheule von hier aus wieder groß mit “Wo ist das Globalisierung” und “Ich will meine Wasserhähne, Blumensamen what ever…” auch in Frankreich England oder sonst wo anbieten. ^^

Ich glaube Amazon muss sich auch in Zukunft keine Sorgen um Konkurrenz machen, dafür ist die AMZ-Maschinerie weltweit schon zu lange und zu gut etabliert. Da kommt China-Baba auch in den nächsten 10 Jahren nicht ran, es geht eben nicht immer nur alles über die Preise.

Also weiterhin darauf hoffen, dass es genug Kunden gibt, die nicht jedem Cent hinterherjagen und auch bei Dir einkaufen und andernfalls umschulen…:grinning::grinning:

60
user profile
Seller_70oEocslFAYb1
In Antwort auf: Post von: Seller_Wl0AIA91Mcql0

Verhält sich aber doch so wie immer. Solange es Kunden gibt, die wegen einer Ersparnis von 0,04 Cent sogar einen Versand aus China, UK oder sonst wo akzeptieren, nur um bis zum erbrechen den aller aller günstigsten “Geiz ist Geil” Preis zu haben, wird es natürlich auch immer so etwas geben. :grinning:

Stünde doch jedem frei auch das nächstbeste evtl. etwas teurere Angebot des ersten in Deutschland ansässigen Händlers zu nehmen um somit auch die eigene Wirtschaft zu stärken. Interessiert aber wohl die meisten Endkunden nicht. :wink:

Dank jahrelanger oben erwähnter und ähnlicher Kampagnen von verschiedensten “Ich bin doch nicht blöd” Märkten ist der Kunde ja geradezu darauf konditioniert worden immer mit größtem “Gierlappen wo kann ich nochmal 1 Cent billiger abgreifen”-Effekt einzukaufen…

Wir würden auch lieber gute Margen machen, haben uns aber mittlerweile fast dran gewöhnt Artikel nur noch fast 1:1 weiterzureichen. Die Distribution macht so noch halbwegs Kohle während wir die Arbeit (Service, Fakturierung etc.) für ein Appel & ein Ei am Allerwertesten haben. :weary:

Veränderung würde also nicht bei Amazon oder den Chinesen (ja das ist nunmal freie Marktwirtschaft) beginnen, sondern beim Endkunden. Ist doch immer so.

Klar kann ich ein Kilo Rindersteak für 3 Euro haben, muss mich dann aber nicht wundern wo es her kommt bzw. wie es den Tieren ergeht und mich darüber gar echauffieren, wenn ich aber auch nicht bereit bin 20 Euro für ein Kilo Bio Fleisch auszugeben. War nur ´ne Metapher, bevor jetzt der erste Erbsenzähler kommt und mir reale Kurse dazu durch gibt… :rofl:

Soll einfach nur verdeutlichen, dass am Ende der Endkunde den Markt positiv reguliert oder eben nicht (könnte direkt in den Spruchkalender…:D) wenn´s ihm z.B. für die Ersparnis von 3,90 bei einem Mainboard Wert ist, dass dieses aber erstmal per Luftfracht aus Schanghai eingeflogen wird oder per dickem Dampfer und 23 Zügen/LKW aus UK kommt…

Danach aber auch nicht beim nächsten Rewe Einkauf auf die Plastiktüte verzichten um die Umwelt zu schützen. Wobei auch die größeren Zusammenhänge wohl den meisten “Geiz ist Geil” Kunden für IHREN Einkauf ohnehin sche…ß egal sein werden. :rofl:

Amazon selbst geht es glaube ich komplett am Arsch vorbei, ob Ali Baba, Chinesen, Marsianer oder sonst wer, solange die hier und jetzt in der Gegenwart Kohle machen, juckt die doch nicht wer von wo aus anbietet, andernfalls wäre es doch ein leichtes für die die Online-Märkte voneinander zu trennen bzw. nur für das jeweilige entsprechende Land anzubieten. Also .de (nur mit deutschen Händler), .fr (nur mit französischen Händlern) usw.wie das glaube ich früher auch mal der Fall war.

Aber dann wäre das Geheule von hier aus wieder groß mit “Wo ist das Globalisierung” und “Ich will meine Wasserhähne, Blumensamen what ever…” auch in Frankreich England oder sonst wo anbieten. ^^

Ich glaube Amazon muss sich auch in Zukunft keine Sorgen um Konkurrenz machen, dafür ist die AMZ-Maschinerie weltweit schon zu lange und zu gut etabliert. Da kommt China-Baba auch in den nächsten 10 Jahren nicht ran, es geht eben nicht immer nur alles über die Preise.

Also weiterhin darauf hoffen, dass es genug Kunden gibt, die nicht jedem Cent hinterherjagen und auch bei Dir einkaufen und andernfalls umschulen…:grinning::grinning:

60
Antworten