Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4

Was sind die Fixkosten bei Amazon FBA?

Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit Amazon Fba. Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass nicht viel Gewinn pro Verkauf bleibt, jedoch habe ich beim Amazon Seller Einnahmerechner den Preis, Masse usw. eingetragen und Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62% (exkl. Wareneinkauf). Meine Schätzungen sagen jedoch, dass mir circa 50% Netto bleiben.

Was stimmt nun eher? Kann ich dem Einnahmerechner vertrauen?

Produktinfo falls es hilf mich Besser aufzuklären:

Verkaufspreis: 250€

Einkaufspreis: 100€

Kategorie: Elektro- oder Elektronikgerät

Bitte um Aufklärung.

Vielen Dank.

771 Aufrufe
13 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4

Was sind die Fixkosten bei Amazon FBA?

Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit Amazon Fba. Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass nicht viel Gewinn pro Verkauf bleibt, jedoch habe ich beim Amazon Seller Einnahmerechner den Preis, Masse usw. eingetragen und Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62% (exkl. Wareneinkauf). Meine Schätzungen sagen jedoch, dass mir circa 50% Netto bleiben.

Was stimmt nun eher? Kann ich dem Einnahmerechner vertrauen?

Produktinfo falls es hilf mich Besser aufzuklären:

Verkaufspreis: 250€

Einkaufspreis: 100€

Kategorie: Elektro- oder Elektronikgerät

Bitte um Aufklärung.

Vielen Dank.

00
771 Aufrufe
13 Antworten
Antworten
0 Antworten
user profile
Seller_ZBF7fztaPw5oE
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Mit die wichtigste Information fehlt: Wie hoch sind die FBA-Versandkosten? Diese hängen von der Größe und dem Gewicht deines Produkts ab.

Dann musst du noch die Hinsendekosten zum FBA-Lager kalkulieren und die Lagergebühren. Diese Kosten schmälern deinen Gewinn, allerdings fallen auch beim FBM-Versand Kosten an.

Außerdem solltest du berücksichtigen, dass du bei FBA wahrscheinlich höhere Kosten für Erstattungen und Retouren als bei FBM haben wirst.

Bau dir eine Excel-Tabelle für die Berechnung der FBA-Kosten, nur so wirst du deine Kalkulation wirklich verstehen. Ohne dieses Verständnis fällst du wahrscheinlich auf die Nase.

60
user profile
Seller_we1HQcag9Rqu9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

vorrausgesetzt du verkaufst überhaupt was. Falls du doch was verkaufst, behält Amazon erstmal einen Teil (und nicht gerade wenig) als Rücklage als Sicherung ein. Zusätzlich noch die Verkäufe auf Rechnung, wo du 45 Tage aufs Geld wartest. Abzüglich Kosten für Rücksendungen. Falls du dann auch noch Werbung schaltest, geht mit Sicherheit 50% vom zusätzlichen Gewinn dafür drauf.

Also ich persönlich rechne mit nicht mehr als 20% Gewinn

user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4
Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62%
Beitrag anzeigen
22
user profile
Seller_u29xgnt08dZZ9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Folgende Kosten fallen seitens Amazon an:

- Variable Verkaufsgebühr: für Elektronik 7% vom Bruttoumsatz inkl. USt, zu zahlen aber Netto ohne USt., d.h. in Deiner Kalkulation musst Du mit 8.33% rechnen.

- Fixe Verkaufsgebühr: 39 € netto im professionellen Tarif (der zu empfehlen ist).

- Kosten für den Versand zum FBA-Lager: per DHL 3.84 € pro Paket. D.h. je mehr Einheiten Du pro Paket senden kannst, desto niedriger werden die Kosten pro Stück.

- FBA-Gebühren: decken den Versand und das Versenden bei Amazon ab, berechnet nach Abmessungen und Gewicht des Produkts. Dazu gibt es eine Tabelle von Amazon.

- Lagerkosten bei Amazon FBA: 27,54 € pro cbm (Okt-Dez. 42,37 €).

Wie von Abramis erwähnt, musst Du noch Kosten für Erstattungen und Retouren veranschlagen. Bei Erstattungen an Kunden erhältst Du von Amazon 80% der Verkaufsgebühr zurück, aber nicht die FBA-Gebühr.

Auch ich kann Dir nur raten, eine eigene Excel-Tabelle zu basteln. Die ist sicherlich genauer als der Amazon-Rechner.

Ein weiterer extrem wichtiger Punkt: bist Du Wiederverkäufer oder verkaufst Du unter Deiner eigenen Marke? Wenn Letzteres, musst Du noch Werbekosten veranschlagen. Gerade als neuer Verkäufer mit einem neuen Produkt können diese sehr hoch sein.

50
user profile
Seller_VvrQKxYnMtPRv
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Durch FBA entstehen dir verschiedene Kosten:

  • Hinsendekosten an Amazon
  • Lagerkosten pro m² pro Monat
  • Versandkosten per Stück (abhängig von Größe und Gewicht)
  • Kundenretouren

Ansonsden must du pro Verkauf den Gewinn ausrechnen ( mach dir ne Excel-Formel)

Netto-Umsatz - Einkaufswert - Versand ZU Amazon - Verkaufsgebühren - FBA per Stück - Sonstige Kosten (bei dir z.B. Lohn, Kartons, Klebeband, Miete usw.)

Die Lagerkosten und vor allem die Retourenkosten sind eigentlich gar nicht kalkulierbar. Probiere es aus und nehm den Durchschnitt pro Artikel (Also bei 100 Verkäufen/Monat und 500 € Retourenkosten = 5€ pro Artikel im Schnitt.

Zudem ist es eigentlich sehr schwer bis unmöglich mit den Retourenkosten den Überblick zu behalten. Ich nutze ein Tool (Sellerboard z.B. gibt es für kleines Geld) was mir die tatsächlichen Kosten alle auflistet. Ich mag auf so ein Tool nicht mehr verzichten...

40
user profile
Seller_hFeCJzS9abDA5
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Eine Sache noch, die Du zumindest mal gehört haben solltest:

Es kann passieren, dass Ware auf dem Weg zum Amazon-Lager verloren geht. Bei uns ist es jahrelang gut gegangen und plötzlich verschwanden in kurzen Abständen mehrere Paletten. Sollte dies passieren, ist es ein riesiger Aufwand, der Ware hinterher zu rennen bzw. sie wieder zu finden. Hier braucht es viel Geduld und gute Nerven. Letztendlich findet sich die Ware vielleicht wieder (das ist gut, aber in der Zeit konntest Du nicht verkaufen) oder sie wird Dir erstattet (damit machst Du allemal Verlust und verkaufen kannst Du immer noch nicht).

Hier spielen noch einige andere Faktoren eine Rolle (Transportpartner ja oder nein bzw. Paketversand oder Palettenversand etc....).

Außerdem ist FBA extrem schwer zu kalkulieren, weil man nie so genau weiß, wie lange die Ware vom Versenden bis zum Verkaufen so braucht. Das variiert von wenigen Tagen bis mehreren Wochen. Das hört sich jetzt erstmal so an, als sei das nicht Deine Frage gewesen, aber letztendlich geht es auch hierbei immer nur um Kosten. Hast Du zu viel auf Lager, weil Du zu früh Nachschub geschickt hast, steigen die Lagergebühren. Hast Du gewartet und versendest erst später, läuft eventuell der Bestand auf null und Du verkaufst nichts. Alle diese Unwägsamkeiten sollten vorher in EUR mit eingeplant werden. Sonst kann das gründlich schief gehen.

Good luck!

40
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4

Was sind die Fixkosten bei Amazon FBA?

Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit Amazon Fba. Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass nicht viel Gewinn pro Verkauf bleibt, jedoch habe ich beim Amazon Seller Einnahmerechner den Preis, Masse usw. eingetragen und Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62% (exkl. Wareneinkauf). Meine Schätzungen sagen jedoch, dass mir circa 50% Netto bleiben.

Was stimmt nun eher? Kann ich dem Einnahmerechner vertrauen?

Produktinfo falls es hilf mich Besser aufzuklären:

Verkaufspreis: 250€

Einkaufspreis: 100€

Kategorie: Elektro- oder Elektronikgerät

Bitte um Aufklärung.

Vielen Dank.

771 Aufrufe
13 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4

Was sind die Fixkosten bei Amazon FBA?

Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit Amazon Fba. Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass nicht viel Gewinn pro Verkauf bleibt, jedoch habe ich beim Amazon Seller Einnahmerechner den Preis, Masse usw. eingetragen und Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62% (exkl. Wareneinkauf). Meine Schätzungen sagen jedoch, dass mir circa 50% Netto bleiben.

Was stimmt nun eher? Kann ich dem Einnahmerechner vertrauen?

Produktinfo falls es hilf mich Besser aufzuklären:

Verkaufspreis: 250€

Einkaufspreis: 100€

Kategorie: Elektro- oder Elektronikgerät

Bitte um Aufklärung.

Vielen Dank.

00
771 Aufrufe
13 Antworten
Antworten
user profile

Was sind die Fixkosten bei Amazon FBA?

von Seller_4zJfOppYIeGs4

Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich mit Amazon Fba. Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass nicht viel Gewinn pro Verkauf bleibt, jedoch habe ich beim Amazon Seller Einnahmerechner den Preis, Masse usw. eingetragen und Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62% (exkl. Wareneinkauf). Meine Schätzungen sagen jedoch, dass mir circa 50% Netto bleiben.

Was stimmt nun eher? Kann ich dem Einnahmerechner vertrauen?

Produktinfo falls es hilf mich Besser aufzuklären:

Verkaufspreis: 250€

Einkaufspreis: 100€

Kategorie: Elektro- oder Elektronikgerät

Bitte um Aufklärung.

Vielen Dank.

Tags:Neue Produkte
00
771 Aufrufe
13 Antworten
Antworten
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_ZBF7fztaPw5oE
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Mit die wichtigste Information fehlt: Wie hoch sind die FBA-Versandkosten? Diese hängen von der Größe und dem Gewicht deines Produkts ab.

Dann musst du noch die Hinsendekosten zum FBA-Lager kalkulieren und die Lagergebühren. Diese Kosten schmälern deinen Gewinn, allerdings fallen auch beim FBM-Versand Kosten an.

Außerdem solltest du berücksichtigen, dass du bei FBA wahrscheinlich höhere Kosten für Erstattungen und Retouren als bei FBM haben wirst.

Bau dir eine Excel-Tabelle für die Berechnung der FBA-Kosten, nur so wirst du deine Kalkulation wirklich verstehen. Ohne dieses Verständnis fällst du wahrscheinlich auf die Nase.

60
user profile
Seller_we1HQcag9Rqu9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

vorrausgesetzt du verkaufst überhaupt was. Falls du doch was verkaufst, behält Amazon erstmal einen Teil (und nicht gerade wenig) als Rücklage als Sicherung ein. Zusätzlich noch die Verkäufe auf Rechnung, wo du 45 Tage aufs Geld wartest. Abzüglich Kosten für Rücksendungen. Falls du dann auch noch Werbung schaltest, geht mit Sicherheit 50% vom zusätzlichen Gewinn dafür drauf.

Also ich persönlich rechne mit nicht mehr als 20% Gewinn

user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4
Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62%
Beitrag anzeigen
22
user profile
Seller_u29xgnt08dZZ9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Folgende Kosten fallen seitens Amazon an:

- Variable Verkaufsgebühr: für Elektronik 7% vom Bruttoumsatz inkl. USt, zu zahlen aber Netto ohne USt., d.h. in Deiner Kalkulation musst Du mit 8.33% rechnen.

- Fixe Verkaufsgebühr: 39 € netto im professionellen Tarif (der zu empfehlen ist).

- Kosten für den Versand zum FBA-Lager: per DHL 3.84 € pro Paket. D.h. je mehr Einheiten Du pro Paket senden kannst, desto niedriger werden die Kosten pro Stück.

- FBA-Gebühren: decken den Versand und das Versenden bei Amazon ab, berechnet nach Abmessungen und Gewicht des Produkts. Dazu gibt es eine Tabelle von Amazon.

- Lagerkosten bei Amazon FBA: 27,54 € pro cbm (Okt-Dez. 42,37 €).

Wie von Abramis erwähnt, musst Du noch Kosten für Erstattungen und Retouren veranschlagen. Bei Erstattungen an Kunden erhältst Du von Amazon 80% der Verkaufsgebühr zurück, aber nicht die FBA-Gebühr.

Auch ich kann Dir nur raten, eine eigene Excel-Tabelle zu basteln. Die ist sicherlich genauer als der Amazon-Rechner.

Ein weiterer extrem wichtiger Punkt: bist Du Wiederverkäufer oder verkaufst Du unter Deiner eigenen Marke? Wenn Letzteres, musst Du noch Werbekosten veranschlagen. Gerade als neuer Verkäufer mit einem neuen Produkt können diese sehr hoch sein.

50
user profile
Seller_VvrQKxYnMtPRv
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Durch FBA entstehen dir verschiedene Kosten:

  • Hinsendekosten an Amazon
  • Lagerkosten pro m² pro Monat
  • Versandkosten per Stück (abhängig von Größe und Gewicht)
  • Kundenretouren

Ansonsden must du pro Verkauf den Gewinn ausrechnen ( mach dir ne Excel-Formel)

Netto-Umsatz - Einkaufswert - Versand ZU Amazon - Verkaufsgebühren - FBA per Stück - Sonstige Kosten (bei dir z.B. Lohn, Kartons, Klebeband, Miete usw.)

Die Lagerkosten und vor allem die Retourenkosten sind eigentlich gar nicht kalkulierbar. Probiere es aus und nehm den Durchschnitt pro Artikel (Also bei 100 Verkäufen/Monat und 500 € Retourenkosten = 5€ pro Artikel im Schnitt.

Zudem ist es eigentlich sehr schwer bis unmöglich mit den Retourenkosten den Überblick zu behalten. Ich nutze ein Tool (Sellerboard z.B. gibt es für kleines Geld) was mir die tatsächlichen Kosten alle auflistet. Ich mag auf so ein Tool nicht mehr verzichten...

40
user profile
Seller_hFeCJzS9abDA5
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Eine Sache noch, die Du zumindest mal gehört haben solltest:

Es kann passieren, dass Ware auf dem Weg zum Amazon-Lager verloren geht. Bei uns ist es jahrelang gut gegangen und plötzlich verschwanden in kurzen Abständen mehrere Paletten. Sollte dies passieren, ist es ein riesiger Aufwand, der Ware hinterher zu rennen bzw. sie wieder zu finden. Hier braucht es viel Geduld und gute Nerven. Letztendlich findet sich die Ware vielleicht wieder (das ist gut, aber in der Zeit konntest Du nicht verkaufen) oder sie wird Dir erstattet (damit machst Du allemal Verlust und verkaufen kannst Du immer noch nicht).

Hier spielen noch einige andere Faktoren eine Rolle (Transportpartner ja oder nein bzw. Paketversand oder Palettenversand etc....).

Außerdem ist FBA extrem schwer zu kalkulieren, weil man nie so genau weiß, wie lange die Ware vom Versenden bis zum Verkaufen so braucht. Das variiert von wenigen Tagen bis mehreren Wochen. Das hört sich jetzt erstmal so an, als sei das nicht Deine Frage gewesen, aber letztendlich geht es auch hierbei immer nur um Kosten. Hast Du zu viel auf Lager, weil Du zu früh Nachschub geschickt hast, steigen die Lagergebühren. Hast Du gewartet und versendest erst später, läuft eventuell der Bestand auf null und Du verkaufst nichts. Alle diese Unwägsamkeiten sollten vorher in EUR mit eingeplant werden. Sonst kann das gründlich schief gehen.

Good luck!

40
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_ZBF7fztaPw5oE
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Mit die wichtigste Information fehlt: Wie hoch sind die FBA-Versandkosten? Diese hängen von der Größe und dem Gewicht deines Produkts ab.

Dann musst du noch die Hinsendekosten zum FBA-Lager kalkulieren und die Lagergebühren. Diese Kosten schmälern deinen Gewinn, allerdings fallen auch beim FBM-Versand Kosten an.

Außerdem solltest du berücksichtigen, dass du bei FBA wahrscheinlich höhere Kosten für Erstattungen und Retouren als bei FBM haben wirst.

Bau dir eine Excel-Tabelle für die Berechnung der FBA-Kosten, nur so wirst du deine Kalkulation wirklich verstehen. Ohne dieses Verständnis fällst du wahrscheinlich auf die Nase.

60
user profile
Seller_ZBF7fztaPw5oE
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Mit die wichtigste Information fehlt: Wie hoch sind die FBA-Versandkosten? Diese hängen von der Größe und dem Gewicht deines Produkts ab.

Dann musst du noch die Hinsendekosten zum FBA-Lager kalkulieren und die Lagergebühren. Diese Kosten schmälern deinen Gewinn, allerdings fallen auch beim FBM-Versand Kosten an.

Außerdem solltest du berücksichtigen, dass du bei FBA wahrscheinlich höhere Kosten für Erstattungen und Retouren als bei FBM haben wirst.

Bau dir eine Excel-Tabelle für die Berechnung der FBA-Kosten, nur so wirst du deine Kalkulation wirklich verstehen. Ohne dieses Verständnis fällst du wahrscheinlich auf die Nase.

60
Antworten
user profile
Seller_we1HQcag9Rqu9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

vorrausgesetzt du verkaufst überhaupt was. Falls du doch was verkaufst, behält Amazon erstmal einen Teil (und nicht gerade wenig) als Rücklage als Sicherung ein. Zusätzlich noch die Verkäufe auf Rechnung, wo du 45 Tage aufs Geld wartest. Abzüglich Kosten für Rücksendungen. Falls du dann auch noch Werbung schaltest, geht mit Sicherheit 50% vom zusätzlichen Gewinn dafür drauf.

Also ich persönlich rechne mit nicht mehr als 20% Gewinn

user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4
Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62%
Beitrag anzeigen
22
user profile
Seller_we1HQcag9Rqu9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

vorrausgesetzt du verkaufst überhaupt was. Falls du doch was verkaufst, behält Amazon erstmal einen Teil (und nicht gerade wenig) als Rücklage als Sicherung ein. Zusätzlich noch die Verkäufe auf Rechnung, wo du 45 Tage aufs Geld wartest. Abzüglich Kosten für Rücksendungen. Falls du dann auch noch Werbung schaltest, geht mit Sicherheit 50% vom zusätzlichen Gewinn dafür drauf.

Also ich persönlich rechne mit nicht mehr als 20% Gewinn

user profile
Seller_4zJfOppYIeGs4
Amazon schätzt einen Nettogewinn von 62%
Beitrag anzeigen
22
Antworten
user profile
Seller_u29xgnt08dZZ9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Folgende Kosten fallen seitens Amazon an:

- Variable Verkaufsgebühr: für Elektronik 7% vom Bruttoumsatz inkl. USt, zu zahlen aber Netto ohne USt., d.h. in Deiner Kalkulation musst Du mit 8.33% rechnen.

- Fixe Verkaufsgebühr: 39 € netto im professionellen Tarif (der zu empfehlen ist).

- Kosten für den Versand zum FBA-Lager: per DHL 3.84 € pro Paket. D.h. je mehr Einheiten Du pro Paket senden kannst, desto niedriger werden die Kosten pro Stück.

- FBA-Gebühren: decken den Versand und das Versenden bei Amazon ab, berechnet nach Abmessungen und Gewicht des Produkts. Dazu gibt es eine Tabelle von Amazon.

- Lagerkosten bei Amazon FBA: 27,54 € pro cbm (Okt-Dez. 42,37 €).

Wie von Abramis erwähnt, musst Du noch Kosten für Erstattungen und Retouren veranschlagen. Bei Erstattungen an Kunden erhältst Du von Amazon 80% der Verkaufsgebühr zurück, aber nicht die FBA-Gebühr.

Auch ich kann Dir nur raten, eine eigene Excel-Tabelle zu basteln. Die ist sicherlich genauer als der Amazon-Rechner.

Ein weiterer extrem wichtiger Punkt: bist Du Wiederverkäufer oder verkaufst Du unter Deiner eigenen Marke? Wenn Letzteres, musst Du noch Werbekosten veranschlagen. Gerade als neuer Verkäufer mit einem neuen Produkt können diese sehr hoch sein.

50
user profile
Seller_u29xgnt08dZZ9
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Folgende Kosten fallen seitens Amazon an:

- Variable Verkaufsgebühr: für Elektronik 7% vom Bruttoumsatz inkl. USt, zu zahlen aber Netto ohne USt., d.h. in Deiner Kalkulation musst Du mit 8.33% rechnen.

- Fixe Verkaufsgebühr: 39 € netto im professionellen Tarif (der zu empfehlen ist).

- Kosten für den Versand zum FBA-Lager: per DHL 3.84 € pro Paket. D.h. je mehr Einheiten Du pro Paket senden kannst, desto niedriger werden die Kosten pro Stück.

- FBA-Gebühren: decken den Versand und das Versenden bei Amazon ab, berechnet nach Abmessungen und Gewicht des Produkts. Dazu gibt es eine Tabelle von Amazon.

- Lagerkosten bei Amazon FBA: 27,54 € pro cbm (Okt-Dez. 42,37 €).

Wie von Abramis erwähnt, musst Du noch Kosten für Erstattungen und Retouren veranschlagen. Bei Erstattungen an Kunden erhältst Du von Amazon 80% der Verkaufsgebühr zurück, aber nicht die FBA-Gebühr.

Auch ich kann Dir nur raten, eine eigene Excel-Tabelle zu basteln. Die ist sicherlich genauer als der Amazon-Rechner.

Ein weiterer extrem wichtiger Punkt: bist Du Wiederverkäufer oder verkaufst Du unter Deiner eigenen Marke? Wenn Letzteres, musst Du noch Werbekosten veranschlagen. Gerade als neuer Verkäufer mit einem neuen Produkt können diese sehr hoch sein.

50
Antworten
user profile
Seller_VvrQKxYnMtPRv
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Durch FBA entstehen dir verschiedene Kosten:

  • Hinsendekosten an Amazon
  • Lagerkosten pro m² pro Monat
  • Versandkosten per Stück (abhängig von Größe und Gewicht)
  • Kundenretouren

Ansonsden must du pro Verkauf den Gewinn ausrechnen ( mach dir ne Excel-Formel)

Netto-Umsatz - Einkaufswert - Versand ZU Amazon - Verkaufsgebühren - FBA per Stück - Sonstige Kosten (bei dir z.B. Lohn, Kartons, Klebeband, Miete usw.)

Die Lagerkosten und vor allem die Retourenkosten sind eigentlich gar nicht kalkulierbar. Probiere es aus und nehm den Durchschnitt pro Artikel (Also bei 100 Verkäufen/Monat und 500 € Retourenkosten = 5€ pro Artikel im Schnitt.

Zudem ist es eigentlich sehr schwer bis unmöglich mit den Retourenkosten den Überblick zu behalten. Ich nutze ein Tool (Sellerboard z.B. gibt es für kleines Geld) was mir die tatsächlichen Kosten alle auflistet. Ich mag auf so ein Tool nicht mehr verzichten...

40
user profile
Seller_VvrQKxYnMtPRv
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Durch FBA entstehen dir verschiedene Kosten:

  • Hinsendekosten an Amazon
  • Lagerkosten pro m² pro Monat
  • Versandkosten per Stück (abhängig von Größe und Gewicht)
  • Kundenretouren

Ansonsden must du pro Verkauf den Gewinn ausrechnen ( mach dir ne Excel-Formel)

Netto-Umsatz - Einkaufswert - Versand ZU Amazon - Verkaufsgebühren - FBA per Stück - Sonstige Kosten (bei dir z.B. Lohn, Kartons, Klebeband, Miete usw.)

Die Lagerkosten und vor allem die Retourenkosten sind eigentlich gar nicht kalkulierbar. Probiere es aus und nehm den Durchschnitt pro Artikel (Also bei 100 Verkäufen/Monat und 500 € Retourenkosten = 5€ pro Artikel im Schnitt.

Zudem ist es eigentlich sehr schwer bis unmöglich mit den Retourenkosten den Überblick zu behalten. Ich nutze ein Tool (Sellerboard z.B. gibt es für kleines Geld) was mir die tatsächlichen Kosten alle auflistet. Ich mag auf so ein Tool nicht mehr verzichten...

40
Antworten
user profile
Seller_hFeCJzS9abDA5
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Eine Sache noch, die Du zumindest mal gehört haben solltest:

Es kann passieren, dass Ware auf dem Weg zum Amazon-Lager verloren geht. Bei uns ist es jahrelang gut gegangen und plötzlich verschwanden in kurzen Abständen mehrere Paletten. Sollte dies passieren, ist es ein riesiger Aufwand, der Ware hinterher zu rennen bzw. sie wieder zu finden. Hier braucht es viel Geduld und gute Nerven. Letztendlich findet sich die Ware vielleicht wieder (das ist gut, aber in der Zeit konntest Du nicht verkaufen) oder sie wird Dir erstattet (damit machst Du allemal Verlust und verkaufen kannst Du immer noch nicht).

Hier spielen noch einige andere Faktoren eine Rolle (Transportpartner ja oder nein bzw. Paketversand oder Palettenversand etc....).

Außerdem ist FBA extrem schwer zu kalkulieren, weil man nie so genau weiß, wie lange die Ware vom Versenden bis zum Verkaufen so braucht. Das variiert von wenigen Tagen bis mehreren Wochen. Das hört sich jetzt erstmal so an, als sei das nicht Deine Frage gewesen, aber letztendlich geht es auch hierbei immer nur um Kosten. Hast Du zu viel auf Lager, weil Du zu früh Nachschub geschickt hast, steigen die Lagergebühren. Hast Du gewartet und versendest erst später, läuft eventuell der Bestand auf null und Du verkaufst nichts. Alle diese Unwägsamkeiten sollten vorher in EUR mit eingeplant werden. Sonst kann das gründlich schief gehen.

Good luck!

40
user profile
Seller_hFeCJzS9abDA5
In Antwort auf: Post von: Seller_4zJfOppYIeGs4

Eine Sache noch, die Du zumindest mal gehört haben solltest:

Es kann passieren, dass Ware auf dem Weg zum Amazon-Lager verloren geht. Bei uns ist es jahrelang gut gegangen und plötzlich verschwanden in kurzen Abständen mehrere Paletten. Sollte dies passieren, ist es ein riesiger Aufwand, der Ware hinterher zu rennen bzw. sie wieder zu finden. Hier braucht es viel Geduld und gute Nerven. Letztendlich findet sich die Ware vielleicht wieder (das ist gut, aber in der Zeit konntest Du nicht verkaufen) oder sie wird Dir erstattet (damit machst Du allemal Verlust und verkaufen kannst Du immer noch nicht).

Hier spielen noch einige andere Faktoren eine Rolle (Transportpartner ja oder nein bzw. Paketversand oder Palettenversand etc....).

Außerdem ist FBA extrem schwer zu kalkulieren, weil man nie so genau weiß, wie lange die Ware vom Versenden bis zum Verkaufen so braucht. Das variiert von wenigen Tagen bis mehreren Wochen. Das hört sich jetzt erstmal so an, als sei das nicht Deine Frage gewesen, aber letztendlich geht es auch hierbei immer nur um Kosten. Hast Du zu viel auf Lager, weil Du zu früh Nachschub geschickt hast, steigen die Lagergebühren. Hast Du gewartet und versendest erst später, läuft eventuell der Bestand auf null und Du verkaufst nichts. Alle diese Unwägsamkeiten sollten vorher in EUR mit eingeplant werden. Sonst kann das gründlich schief gehen.

Good luck!

40
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden