Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_2fqZwIHb3SmQK

FBA-Verlust – Amazon erstattet zu wenig: Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie ich:

Ich habe 10 Kameras per FBA an ein Amazon-Lager geschickt. Schon dabei sind mir Unregelmäßigkeiten aufgefallen – denn laut System sind 2 Kameras im Lager verloren gegangen. Soweit schon seltsam, aber es kommt noch schlimmer.

Die Kameras wurden zum Stückpreis von 149 € brutto (also 125,21 € netto) verkauft. Amazon hat mir für die beiden verlorenen Geräte aber nur insgesamt 160 € erstattet – also 80 € pro Stück, und das deutlich unter meinem Einkaufspreis, geschweige denn dem Verkaufspreis.

Ich habe mehrfach den Support kontaktiert, meine Einkaufspreis-Rechnungen hochgeladen und erklärt, dass mir durch den Verlust ein realer Schaden entstanden ist, für den ich nichts kann. Leider habe ich immer wieder die Antwort bekommen, dass die Erstattung korrekt sei – mehr sei nicht möglich, und das Thema wurde geschlossen.

Ich finde das absolut unfair. Man hat keinerlei Kontrolle darüber, was mit der Ware im Lager passiert, aber bleibt am Ende auf dem Schaden sitzen.

Ist jemandem von euch sowas auch schon passiert?

Wie geht ihr mit solchen Fällen um, wenn Amazon zu wenig oder gar nicht richtig erstattet?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier rechtlich oder mit mehr Nachdruck noch etwas zu erreichen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

106 Aufrufe
5 Antworten
Tags:Fehlt, Lagerbestand
00
Antworten
user profile
Seller_2fqZwIHb3SmQK

FBA-Verlust – Amazon erstattet zu wenig: Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie ich:

Ich habe 10 Kameras per FBA an ein Amazon-Lager geschickt. Schon dabei sind mir Unregelmäßigkeiten aufgefallen – denn laut System sind 2 Kameras im Lager verloren gegangen. Soweit schon seltsam, aber es kommt noch schlimmer.

Die Kameras wurden zum Stückpreis von 149 € brutto (also 125,21 € netto) verkauft. Amazon hat mir für die beiden verlorenen Geräte aber nur insgesamt 160 € erstattet – also 80 € pro Stück, und das deutlich unter meinem Einkaufspreis, geschweige denn dem Verkaufspreis.

Ich habe mehrfach den Support kontaktiert, meine Einkaufspreis-Rechnungen hochgeladen und erklärt, dass mir durch den Verlust ein realer Schaden entstanden ist, für den ich nichts kann. Leider habe ich immer wieder die Antwort bekommen, dass die Erstattung korrekt sei – mehr sei nicht möglich, und das Thema wurde geschlossen.

Ich finde das absolut unfair. Man hat keinerlei Kontrolle darüber, was mit der Ware im Lager passiert, aber bleibt am Ende auf dem Schaden sitzen.

Ist jemandem von euch sowas auch schon passiert?

Wie geht ihr mit solchen Fällen um, wenn Amazon zu wenig oder gar nicht richtig erstattet?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier rechtlich oder mit mehr Nachdruck noch etwas zu erreichen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Tags:Fehlt, Lagerbestand
00
106 Aufrufe
5 Antworten
Antworten
0 Antworten
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Hallo, diese Fälle sind permanent im Forum und du kannst dir hierzu viel von anderen Händlern durchlesen.

Grundsätzlich ist das, was du erlebt hast die Regel bei FBA und man muss sich hier einfach entscheiden, ob man diesen Service nutzt oder nicht.

Amazon formuliert die Richtlinien hier recht eindeutig und man kann hier nicht einfach mit mehr Nachdruck mehr Geld erhalten.

Ich persönlich finde es schwierig wie du schon schreibst die Kontrolle abzugeben und amazon hier ausgeliefert zu sein, daher nutze ich es auch nicht.

30
user profile
Seller_1LGml0H14SSkk
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Auch hallo. Wenn ichs nicht unbedingt gerne mache, muss ich hier Amazon doch zur Seite springen und zum Verständnis beitragen.

Mit 80 Euro pro Stück bist du eigentlich ganz gut bedient. Da wurden hier schon andere Fälle berichtet.

So sieht meine Rechnung in deinem Fall aus: Du verkaufst für 149 brutto. Da gehen dann bei Verkauf mindestens 7% Verkaufsgebühr netto (oder mehr, wenn nicht in Elektronik-Kategorie. Ich zahle meist 15%) und die FBA-Gebühr runter (wie groß ist die Versandverpackung?).

Von den 125 Verkauf netto gehen also mindestens so 20 Euro ab. Bleiben 105 netto.

Die 80 Euro Erstattung von Amazon werden bei mir verbucht als Versicherungsleistung, d.h. mehrwertsteuerfrei (netto).

Leider fehlen die genauen Zahlen (VK-Gebühren, FBA-Gebühren), sonst könnte man auch genauer urteilen. So bleibt ein "Verlust" von 25 Euro pro Kamera gegenüber einem regulären Verkauf. Dafür hat man aber auch den Vorteil, dass es "verkauft" ist und es garantiert keine Kundenretour geben wird (da sollte man die Kosten nicht unterschätzen, je Retour 20 Euro bis zu Totalverlust).

Ich weiss, meine Zahlen sind nur eine Schätzung, aber mein Fazit wäre: Wenn du so nicht hinkommst und du die Kameras über 80 Euro netto einkaufst, dann ist dein Verkaufspreis hier auf Amazon zu niedrig und du wirst hier kein Geld verdienen.

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_2fqZwIHb3SmQK

FBA-Verlust – Amazon erstattet zu wenig: Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie ich:

Ich habe 10 Kameras per FBA an ein Amazon-Lager geschickt. Schon dabei sind mir Unregelmäßigkeiten aufgefallen – denn laut System sind 2 Kameras im Lager verloren gegangen. Soweit schon seltsam, aber es kommt noch schlimmer.

Die Kameras wurden zum Stückpreis von 149 € brutto (also 125,21 € netto) verkauft. Amazon hat mir für die beiden verlorenen Geräte aber nur insgesamt 160 € erstattet – also 80 € pro Stück, und das deutlich unter meinem Einkaufspreis, geschweige denn dem Verkaufspreis.

Ich habe mehrfach den Support kontaktiert, meine Einkaufspreis-Rechnungen hochgeladen und erklärt, dass mir durch den Verlust ein realer Schaden entstanden ist, für den ich nichts kann. Leider habe ich immer wieder die Antwort bekommen, dass die Erstattung korrekt sei – mehr sei nicht möglich, und das Thema wurde geschlossen.

Ich finde das absolut unfair. Man hat keinerlei Kontrolle darüber, was mit der Ware im Lager passiert, aber bleibt am Ende auf dem Schaden sitzen.

Ist jemandem von euch sowas auch schon passiert?

Wie geht ihr mit solchen Fällen um, wenn Amazon zu wenig oder gar nicht richtig erstattet?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier rechtlich oder mit mehr Nachdruck noch etwas zu erreichen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

106 Aufrufe
5 Antworten
Tags:Fehlt, Lagerbestand
00
Antworten
user profile
Seller_2fqZwIHb3SmQK

FBA-Verlust – Amazon erstattet zu wenig: Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie ich:

Ich habe 10 Kameras per FBA an ein Amazon-Lager geschickt. Schon dabei sind mir Unregelmäßigkeiten aufgefallen – denn laut System sind 2 Kameras im Lager verloren gegangen. Soweit schon seltsam, aber es kommt noch schlimmer.

Die Kameras wurden zum Stückpreis von 149 € brutto (also 125,21 € netto) verkauft. Amazon hat mir für die beiden verlorenen Geräte aber nur insgesamt 160 € erstattet – also 80 € pro Stück, und das deutlich unter meinem Einkaufspreis, geschweige denn dem Verkaufspreis.

Ich habe mehrfach den Support kontaktiert, meine Einkaufspreis-Rechnungen hochgeladen und erklärt, dass mir durch den Verlust ein realer Schaden entstanden ist, für den ich nichts kann. Leider habe ich immer wieder die Antwort bekommen, dass die Erstattung korrekt sei – mehr sei nicht möglich, und das Thema wurde geschlossen.

Ich finde das absolut unfair. Man hat keinerlei Kontrolle darüber, was mit der Ware im Lager passiert, aber bleibt am Ende auf dem Schaden sitzen.

Ist jemandem von euch sowas auch schon passiert?

Wie geht ihr mit solchen Fällen um, wenn Amazon zu wenig oder gar nicht richtig erstattet?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier rechtlich oder mit mehr Nachdruck noch etwas zu erreichen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Tags:Fehlt, Lagerbestand
00
106 Aufrufe
5 Antworten
Antworten
user profile

FBA-Verlust – Amazon erstattet zu wenig: Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

von Seller_2fqZwIHb3SmQK

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat wie ich:

Ich habe 10 Kameras per FBA an ein Amazon-Lager geschickt. Schon dabei sind mir Unregelmäßigkeiten aufgefallen – denn laut System sind 2 Kameras im Lager verloren gegangen. Soweit schon seltsam, aber es kommt noch schlimmer.

Die Kameras wurden zum Stückpreis von 149 € brutto (also 125,21 € netto) verkauft. Amazon hat mir für die beiden verlorenen Geräte aber nur insgesamt 160 € erstattet – also 80 € pro Stück, und das deutlich unter meinem Einkaufspreis, geschweige denn dem Verkaufspreis.

Ich habe mehrfach den Support kontaktiert, meine Einkaufspreis-Rechnungen hochgeladen und erklärt, dass mir durch den Verlust ein realer Schaden entstanden ist, für den ich nichts kann. Leider habe ich immer wieder die Antwort bekommen, dass die Erstattung korrekt sei – mehr sei nicht möglich, und das Thema wurde geschlossen.

Ich finde das absolut unfair. Man hat keinerlei Kontrolle darüber, was mit der Ware im Lager passiert, aber bleibt am Ende auf dem Schaden sitzen.

Ist jemandem von euch sowas auch schon passiert?

Wie geht ihr mit solchen Fällen um, wenn Amazon zu wenig oder gar nicht richtig erstattet?

Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier rechtlich oder mit mehr Nachdruck noch etwas zu erreichen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Tags:Fehlt, Lagerbestand
00
106 Aufrufe
5 Antworten
Antworten
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Hallo, diese Fälle sind permanent im Forum und du kannst dir hierzu viel von anderen Händlern durchlesen.

Grundsätzlich ist das, was du erlebt hast die Regel bei FBA und man muss sich hier einfach entscheiden, ob man diesen Service nutzt oder nicht.

Amazon formuliert die Richtlinien hier recht eindeutig und man kann hier nicht einfach mit mehr Nachdruck mehr Geld erhalten.

Ich persönlich finde es schwierig wie du schon schreibst die Kontrolle abzugeben und amazon hier ausgeliefert zu sein, daher nutze ich es auch nicht.

30
user profile
Seller_1LGml0H14SSkk
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Auch hallo. Wenn ichs nicht unbedingt gerne mache, muss ich hier Amazon doch zur Seite springen und zum Verständnis beitragen.

Mit 80 Euro pro Stück bist du eigentlich ganz gut bedient. Da wurden hier schon andere Fälle berichtet.

So sieht meine Rechnung in deinem Fall aus: Du verkaufst für 149 brutto. Da gehen dann bei Verkauf mindestens 7% Verkaufsgebühr netto (oder mehr, wenn nicht in Elektronik-Kategorie. Ich zahle meist 15%) und die FBA-Gebühr runter (wie groß ist die Versandverpackung?).

Von den 125 Verkauf netto gehen also mindestens so 20 Euro ab. Bleiben 105 netto.

Die 80 Euro Erstattung von Amazon werden bei mir verbucht als Versicherungsleistung, d.h. mehrwertsteuerfrei (netto).

Leider fehlen die genauen Zahlen (VK-Gebühren, FBA-Gebühren), sonst könnte man auch genauer urteilen. So bleibt ein "Verlust" von 25 Euro pro Kamera gegenüber einem regulären Verkauf. Dafür hat man aber auch den Vorteil, dass es "verkauft" ist und es garantiert keine Kundenretour geben wird (da sollte man die Kosten nicht unterschätzen, je Retour 20 Euro bis zu Totalverlust).

Ich weiss, meine Zahlen sind nur eine Schätzung, aber mein Fazit wäre: Wenn du so nicht hinkommst und du die Kameras über 80 Euro netto einkaufst, dann ist dein Verkaufspreis hier auf Amazon zu niedrig und du wirst hier kein Geld verdienen.

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Hallo, diese Fälle sind permanent im Forum und du kannst dir hierzu viel von anderen Händlern durchlesen.

Grundsätzlich ist das, was du erlebt hast die Regel bei FBA und man muss sich hier einfach entscheiden, ob man diesen Service nutzt oder nicht.

Amazon formuliert die Richtlinien hier recht eindeutig und man kann hier nicht einfach mit mehr Nachdruck mehr Geld erhalten.

Ich persönlich finde es schwierig wie du schon schreibst die Kontrolle abzugeben und amazon hier ausgeliefert zu sein, daher nutze ich es auch nicht.

30
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Hallo, diese Fälle sind permanent im Forum und du kannst dir hierzu viel von anderen Händlern durchlesen.

Grundsätzlich ist das, was du erlebt hast die Regel bei FBA und man muss sich hier einfach entscheiden, ob man diesen Service nutzt oder nicht.

Amazon formuliert die Richtlinien hier recht eindeutig und man kann hier nicht einfach mit mehr Nachdruck mehr Geld erhalten.

Ich persönlich finde es schwierig wie du schon schreibst die Kontrolle abzugeben und amazon hier ausgeliefert zu sein, daher nutze ich es auch nicht.

30
Antworten
user profile
Seller_1LGml0H14SSkk
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Auch hallo. Wenn ichs nicht unbedingt gerne mache, muss ich hier Amazon doch zur Seite springen und zum Verständnis beitragen.

Mit 80 Euro pro Stück bist du eigentlich ganz gut bedient. Da wurden hier schon andere Fälle berichtet.

So sieht meine Rechnung in deinem Fall aus: Du verkaufst für 149 brutto. Da gehen dann bei Verkauf mindestens 7% Verkaufsgebühr netto (oder mehr, wenn nicht in Elektronik-Kategorie. Ich zahle meist 15%) und die FBA-Gebühr runter (wie groß ist die Versandverpackung?).

Von den 125 Verkauf netto gehen also mindestens so 20 Euro ab. Bleiben 105 netto.

Die 80 Euro Erstattung von Amazon werden bei mir verbucht als Versicherungsleistung, d.h. mehrwertsteuerfrei (netto).

Leider fehlen die genauen Zahlen (VK-Gebühren, FBA-Gebühren), sonst könnte man auch genauer urteilen. So bleibt ein "Verlust" von 25 Euro pro Kamera gegenüber einem regulären Verkauf. Dafür hat man aber auch den Vorteil, dass es "verkauft" ist und es garantiert keine Kundenretour geben wird (da sollte man die Kosten nicht unterschätzen, je Retour 20 Euro bis zu Totalverlust).

Ich weiss, meine Zahlen sind nur eine Schätzung, aber mein Fazit wäre: Wenn du so nicht hinkommst und du die Kameras über 80 Euro netto einkaufst, dann ist dein Verkaufspreis hier auf Amazon zu niedrig und du wirst hier kein Geld verdienen.

00
user profile
Seller_1LGml0H14SSkk
In Antwort auf: Post von: Seller_2fqZwIHb3SmQK

Auch hallo. Wenn ichs nicht unbedingt gerne mache, muss ich hier Amazon doch zur Seite springen und zum Verständnis beitragen.

Mit 80 Euro pro Stück bist du eigentlich ganz gut bedient. Da wurden hier schon andere Fälle berichtet.

So sieht meine Rechnung in deinem Fall aus: Du verkaufst für 149 brutto. Da gehen dann bei Verkauf mindestens 7% Verkaufsgebühr netto (oder mehr, wenn nicht in Elektronik-Kategorie. Ich zahle meist 15%) und die FBA-Gebühr runter (wie groß ist die Versandverpackung?).

Von den 125 Verkauf netto gehen also mindestens so 20 Euro ab. Bleiben 105 netto.

Die 80 Euro Erstattung von Amazon werden bei mir verbucht als Versicherungsleistung, d.h. mehrwertsteuerfrei (netto).

Leider fehlen die genauen Zahlen (VK-Gebühren, FBA-Gebühren), sonst könnte man auch genauer urteilen. So bleibt ein "Verlust" von 25 Euro pro Kamera gegenüber einem regulären Verkauf. Dafür hat man aber auch den Vorteil, dass es "verkauft" ist und es garantiert keine Kundenretour geben wird (da sollte man die Kosten nicht unterschätzen, je Retour 20 Euro bis zu Totalverlust).

Ich weiss, meine Zahlen sind nur eine Schätzung, aber mein Fazit wäre: Wenn du so nicht hinkommst und du die Kameras über 80 Euro netto einkaufst, dann ist dein Verkaufspreis hier auf Amazon zu niedrig und du wirst hier kein Geld verdienen.

00
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden