Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j

Leidige Betrugsmasche: Altes Teil defekt, Austausch durch Neukauf

Hallo zusammen,

mir geht es hier eigentlich nur um Eure Einschätzung, ob ich in dem Fall einem Betrüger aufgesessen bin:

Ich hatte da so eine noch originalverpackte Bohrmaschine Bosch Uneo älteren Baujahres, welche seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. In der Zwischenzeit hat der Hersteller einige Nachfolgemodelle entwickelt. Als ich es angeboten hatte, war ich tatsächlich die einzige Anbieterin. Obwohl ich es um die unverbindliche Preisempfehlung aus dem Jahre 2009 angeboten hatte, schlug jemand zu.

6 Tage nach Erhalt des Produktes schickt der Kunde ein Rücksendeantrag miit dem Rücksendegrund “Defekt/funktioniert nicht einwandfrei”. Auf meine Anfrage, ob er es vor dem erstmaligen Gebrauch vollständig aufgeladen hat, schrieb er:

“Also ich hatte die Maschine nach Erhalt wie vorgeschrieben geladen. Auch auf die Ladedauer habe ich penibel geachtet. Ich hatte die Maschine nach Erhalt intensiv in Gebrauch. Und nach der zweiten Aufladung ging die Bohrmaschine nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr.”

Dass er von sich aus erwähnt hat, den Artikel intensiv gebraucht zu haben, macht mich stutzig. Klingt irgendwie, als müsste er sich für etwas rechtfertigen oder er könnte ein schlechtes Gewissen haben. Denn meine Frage zielte nicht auf den Zustand der Maschine ab.

Ich habe so den Eindruck, als dass er vorher schon im Besitz der gleichen Bohrmaschien war. Dann dürfte es defekt geworden sein, während keine Garantie oder Gewährleistung mehr greift. Also könnte er es sich theoretisch gedacht haben, ein neues Exemplar zu erstehen, es gegen mein Exemplar austauschen und dann im Zuge des Rücksendeantrages mir das alte, defekte Exemplar zukommen lassen. So gelangt er gratis zu einem neuen Ersatz.

Was haltet Ihr von der Theorie? Ich meine, dieses Exemplar hat ein integriertes Akku, während man den Akku bei den neuen Modellen austauschen kann. Und wie würdet Ihr mit ihm umgehen?

Liege ich recht in der Annahme, dass der Begriff “Wertersatz” bei defekt reklamierte Ware nicht greift? Ich befürchte fast, dass die Maschine in einem miesen Zustand und schrottreif ist. Ich meine, es kann doch nicht angehen, dass ein Kunde ein Produkt auf Teufel komm raus verwendet oder es überbelastet und dann muss der Verkäufer dafür aufkommen.

Um Eure ehrliche Einschätzung wäre ich Euch echt verbunden. Man könnte hier über einen eigenen Bereich rund um Betrügereien nachdenken!

Liebe Grüße,
Helene

320 Aufrufe
34 Antworten
Tags:Warenrücksendungen
00
Antworten
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j

Leidige Betrugsmasche: Altes Teil defekt, Austausch durch Neukauf

Hallo zusammen,

mir geht es hier eigentlich nur um Eure Einschätzung, ob ich in dem Fall einem Betrüger aufgesessen bin:

Ich hatte da so eine noch originalverpackte Bohrmaschine Bosch Uneo älteren Baujahres, welche seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. In der Zwischenzeit hat der Hersteller einige Nachfolgemodelle entwickelt. Als ich es angeboten hatte, war ich tatsächlich die einzige Anbieterin. Obwohl ich es um die unverbindliche Preisempfehlung aus dem Jahre 2009 angeboten hatte, schlug jemand zu.

6 Tage nach Erhalt des Produktes schickt der Kunde ein Rücksendeantrag miit dem Rücksendegrund “Defekt/funktioniert nicht einwandfrei”. Auf meine Anfrage, ob er es vor dem erstmaligen Gebrauch vollständig aufgeladen hat, schrieb er:

“Also ich hatte die Maschine nach Erhalt wie vorgeschrieben geladen. Auch auf die Ladedauer habe ich penibel geachtet. Ich hatte die Maschine nach Erhalt intensiv in Gebrauch. Und nach der zweiten Aufladung ging die Bohrmaschine nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr.”

Dass er von sich aus erwähnt hat, den Artikel intensiv gebraucht zu haben, macht mich stutzig. Klingt irgendwie, als müsste er sich für etwas rechtfertigen oder er könnte ein schlechtes Gewissen haben. Denn meine Frage zielte nicht auf den Zustand der Maschine ab.

Ich habe so den Eindruck, als dass er vorher schon im Besitz der gleichen Bohrmaschien war. Dann dürfte es defekt geworden sein, während keine Garantie oder Gewährleistung mehr greift. Also könnte er es sich theoretisch gedacht haben, ein neues Exemplar zu erstehen, es gegen mein Exemplar austauschen und dann im Zuge des Rücksendeantrages mir das alte, defekte Exemplar zukommen lassen. So gelangt er gratis zu einem neuen Ersatz.

Was haltet Ihr von der Theorie? Ich meine, dieses Exemplar hat ein integriertes Akku, während man den Akku bei den neuen Modellen austauschen kann. Und wie würdet Ihr mit ihm umgehen?

Liege ich recht in der Annahme, dass der Begriff “Wertersatz” bei defekt reklamierte Ware nicht greift? Ich befürchte fast, dass die Maschine in einem miesen Zustand und schrottreif ist. Ich meine, es kann doch nicht angehen, dass ein Kunde ein Produkt auf Teufel komm raus verwendet oder es überbelastet und dann muss der Verkäufer dafür aufkommen.

Um Eure ehrliche Einschätzung wäre ich Euch echt verbunden. Man könnte hier über einen eigenen Bereich rund um Betrügereien nachdenken!

Liebe Grüße,
Helene

Tags:Warenrücksendungen
00
320 Aufrufe
34 Antworten
Antworten
0 Antworten
user profile
Seller_d6AFehn4pq1Be
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Ich würde zu allererst den Rücksendeantrag stattgeben ,ansonsten folgt A-Z und dann hat Kunde Geld + Ware und Du den ärger!
Nach Retoure kann man beurteilen ob deine Vermutung stimmt alles andere sind wilde Spekulationen…ich denke ,man wird neu auch nach intensiver Nutzung erkennen, man Bohrt ja nur damit !Daher sollte das Gehäuse optisch keine oder wenige Gebrauchtspuren aufweisen zumindest im Vergleich zu einer Jahren alten Maschine .
Eventuell hat der Kunde auch nur bemerkt viel Geld für eine alte Maschine gezahlt zu haben und sucht nun Wege den kauf rückgängig zumachen.

10
user profile
Seller_6IHgwasxcNv4L
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Moin Helene,

alles kann und nichts muss so sein, wie Du es annimmst. Gerade bei elektrischen Geräten folgt hier bei Amazon der Freude über den guten Preis nicht selten eine Erfahrung wie Deine.
Ohne Seriennummer oder Ähnliches dürfte es für Dich nahezu unmöglich sein, Dich gegen einen Betrugsversuch (so es denn überhaupt einer ist!) zur Wehr zu setzen.
Warum? Du müsstest dem Käufer die Richtigkeit Deiner Vermutung nachweisen.

Möchtest Du hingegen hören, dass Du gerade alles richtig machst und wie Du dich gegen so einen widerlich schmarotzenden Käufer richtig und deutlich zur Wehr setzt, dann wende Dich doch mal an @Steffffi.
Der ist unser Forenjoker bei allen Fragen zur richtigen Kundenbehandlung.

Gruß
Grummel

30
user profile
Seller_V9jcJCf0eBnvm
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_AsWPy5XyGliWx
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
du hast eine Akku Bohrmaschine hier verkauft die eventuell schon seit 2009 rumliegt, nun da ist die Beschreibung was der Kunde abgeben hat gar nicht so
abwegig. Akkus sind auch im ungebrauchten Zustand nicht ewig haltbar ganz im gegenteil. Die haben eine leichte Grund Ladung und wenn die aufgebraucht ist geht der in die tiefen
Entladung. Dann geht es rapide runter mit der Ladekapazität dieser Teile. Was mich auch etwas wundert ist das der Kunde damit überhaupt noch “intensiv gebrauchen konnte”
Also es ist beides möglich, das die Bohrmaschine wirklich so defekt gegangen ist oder das dir hier ein Bär aufgebunden wird.
Wissen tust du das aber erst wenn du das Teil zurück erhältst hier würde ich dann mir jemanden Suchen der mit dir das Paket öffnet (eventuell Zeuge, erkundige dich mal ob die Polizei da mit spielt!) Fotos macht usw.
Sonst steht dein Wort gegen das des Kunden.
Du kannst natürlich im Vorfeld, da schon mal einen Fall eröffnen und deine Bedenken da schon mal schilder und dein weiteres Vorgehen.
Je nach dem was da dann kommt kannst du zumindest einen Wertabzug machen ( Teilerstattung!) oder halt gar nix das würde ich aber dann sauber dokumentieren) sonst hast du
bei einem Garantie Antrag so gut wie keine Chance. Das ist übrigens natürlich durchaus möglich!
In Zukunft würde Ich dir dringend empfehlen was hier für sämtliche “kleine Verkäufer” “Privatverkäufer” gilt Amazon ist eine denkbar schlecht Ort um etwas zu verkaufen das einen Akku oder einen Stecker hat. Du kannst hier auch bei Gebrauchter Ware die Garantie und Gewährleistung nicht Rechtssicher ausschließen dazu kommt noch ein 30 Tage Rückgaberecht und der Widerruf und die Teile sind empfindlich gehen gern mal defekt bzw. werden von der Kundschaft gern mal für was hergenommen für das sie nicht gebaut wurden. Für all das bist du dann zuständig!
Dementsprechend wenn du keinen Hersteller in der Hinterhand hast der solche Rückläufer zurücknimmt wird es halt teuer für dich.
Keine Rechtsberatung nur so meine Meinung!
MFG meinzinger

40
user profile
Seller_yNXV213JjY4L2
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Von Theorien halten wir hier nicht so viel. Hier zählen nur Fakten, besonders wenn
man von Betrug spricht.

30
user profile
Seller_8MoyJaZCCLtmd
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_Gidl84uvety7e
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
Sorry, aber bei einem 9 Jahre alten Akku kann man wohl nichts anderes erwarten, als das der aufgibt. Somit scheint die Forderung des Kunden gerechtfertigt.
Daher einfach Rücksendeantrag akzeptieren und weitermachen.
:slight_smile:

10
user profile
Seller_efG0zqhB7h2Ub
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo Helene,

ein über 9 Jahre alter Akku hat definitiv seine Lebenszeit hinter sich. Da kann man froh sein, wenn der nicht tiefenentladen ist…
Da man den Akku nicht wechseln kann - erstatten und gut ist. Oder: Der Käufer soll gegen Erstattung der Rücksendekosten zurückschicken. Dann kannste das Gerät an einen Bastler weitergeben.

Erstattest Du den vollen Kaufbetrag nicht, dann macht Amazon das für Dich wg. A-Z-Garantie. Eine negative Bewertung dürfte Dir auch sicher sein.

LG incognito

20
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Zunächst einmal recht herzlichen Dank für Eure Anregungen!

Klarstellen möchte ich jedoch, dass das Exemplar aus dem Jahre 2014 stammt. Bei dem Jahr 2009 bezog ich mich rein auf die unverbindliche Preisempfehlung!

Den Rücksendeantrag hatte ich ohnehin sofort genehmigt. Erst als ich nachgehakt hatte und den Kunden auf diverse Umstände hingewiesen hatte, um unnötigen Aufwand zu vermeiden, kamen die Beschreibung des Kunden zu Tage!

Ich finde es auch seltsam, dass der Kunde sofort eine Bohrmaschine benötigt, um mit intensiven Arbeiten loszulegen, und dann greift er auf ein Exemplar zurück, welchem schon länger nicht mehr aktuell ist. Selbst in der Produktbeschreibung wird auf das neuere Modell hingewiesen!

Wie sieht es nun aber mit einem Wertersatz, Wertabzug oder nur einer Teilgutschrift bei defekten Artikeln aus, wenn es über die Maße verwendet wurde? Nach dem Fernabsatzgesetz gibt es den Wertersatz ja nur in Fällen einer nicht zweckentsprechenden Behandlung eines Artikels innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. Aber gilt es auch für diesen Fall? Ich meine, es geht um gewähleistung oder sowas!
Angenommen die Maschine ist wirklich in einem brutal gebrauchten Zustand…wie würde die Teilgutschrift aussehen?

Wie kann man denn einen Fall eröffnen und den (weiteren) Ablauf dokumentieren?
Und warum soltle man Artikel mit Akku oder Stecker nicht unbedingt bei Amazon anbieten?
Ist es möglich, dass sich die Rückgabefrist von 14 auf 30 Tage gesetzlich verlängert hat? Bin bisher von 14 Tagen nach Erhalt ausgegangen!

In der Tat, es ist bedauerlich, dass Amazon wegen deren Kunden-Kulanz eine potentielle Plattform für betrügerische Machenschaften darstellt. Nein, der Kunde kommt offenbar aus Rheinland-Pfalz und der Artikel ist nicht gebraucht!

Gegenüber dem Kunden habe ich einen Einschüchterungsversuch unternommen (siehe unten). Dabei ging ich davon aus, dass er mich als gewerblichen Händler annimmt. Seither war von ihm nichts zu hören. Bedeutet aber nicht, dass sich der Artikel nicht schon auf dem Weg zu mir befindet.

"Und bitte schicken Sie uns auf jeden Fall das richtige Gerät zu, sollten Sie vorher schon im Besitz dieses Exemplars gewesen sein. Wie Sie vielleicht wissen, handelt es sich um ein Produkt, welches längst nicht mehr hergestellt wird. Wir hatten nämlich schon einen Fall, wonach der Kunde ein neues Exemplar bei uns bestellt hatte und dann sein altes, defektes Teil an uns retour schickte. Der Hersteller konnte aufgrund der Serinennummer herausfinden, dass das Gerät nicht uns als Händler zuzuordnen war, sondern bei wem anderen erworben wurde. Der Kunde glaubte, so auf betrügerische Weise zu einem kostenlosen Ersatz zu kommen, während der Schaden bei uns blieb. Aufgrund des Wertes wurde es selbstverständlich angezeigt und der Kunde nach dem gerichtlichen Urteil von Amazon ausgeschlossen. Zumindest laut Auskunft von Amazon, was wir nicht überprüfen können.

Sollten Sie zwei solcher Bohrmaschinen haben, geben Sie mir bitte die Seriennummer durch, um überprüfen zu können, ob es auch wirklich unser Exemplar ist. So lässt sich ein unnötiger Aufwand vermeiden! Denn Bosch übernimmt auch nicht die Reparatur, wenn das Gerät nicht von uns ist!"

00
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Jemand, der ein reines Gewissen hat, lässt sich davon nicht beeindrucken.

Außerdem geht es mir darum, etwaige böse Absichten im Keim ersticken zu lassen, bevor weiterer finanzieller Schaden angerichtet wird. Daher habe ich es vorher geschrieben, damit ich für solche Machenschaften nicht auch noch für Rücksendekosten und den neuerlichen Versand aufkommen muss!

Seit wann beträgt das Widerrufsrecht 30 Tage oder 4 Wochen?
Wenn ich es aus Wikipedia richtig entnommen habe, beträgt es nachwievor 14 Tage. Amazon selbst schreibt:
“Der Artikel befindet sich noch im Widerrufsrecht von 4 Wochen. Ein Ersatz ist vom Kunden nicht gewünscht.”

00
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j

Leidige Betrugsmasche: Altes Teil defekt, Austausch durch Neukauf

Hallo zusammen,

mir geht es hier eigentlich nur um Eure Einschätzung, ob ich in dem Fall einem Betrüger aufgesessen bin:

Ich hatte da so eine noch originalverpackte Bohrmaschine Bosch Uneo älteren Baujahres, welche seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. In der Zwischenzeit hat der Hersteller einige Nachfolgemodelle entwickelt. Als ich es angeboten hatte, war ich tatsächlich die einzige Anbieterin. Obwohl ich es um die unverbindliche Preisempfehlung aus dem Jahre 2009 angeboten hatte, schlug jemand zu.

6 Tage nach Erhalt des Produktes schickt der Kunde ein Rücksendeantrag miit dem Rücksendegrund “Defekt/funktioniert nicht einwandfrei”. Auf meine Anfrage, ob er es vor dem erstmaligen Gebrauch vollständig aufgeladen hat, schrieb er:

“Also ich hatte die Maschine nach Erhalt wie vorgeschrieben geladen. Auch auf die Ladedauer habe ich penibel geachtet. Ich hatte die Maschine nach Erhalt intensiv in Gebrauch. Und nach der zweiten Aufladung ging die Bohrmaschine nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr.”

Dass er von sich aus erwähnt hat, den Artikel intensiv gebraucht zu haben, macht mich stutzig. Klingt irgendwie, als müsste er sich für etwas rechtfertigen oder er könnte ein schlechtes Gewissen haben. Denn meine Frage zielte nicht auf den Zustand der Maschine ab.

Ich habe so den Eindruck, als dass er vorher schon im Besitz der gleichen Bohrmaschien war. Dann dürfte es defekt geworden sein, während keine Garantie oder Gewährleistung mehr greift. Also könnte er es sich theoretisch gedacht haben, ein neues Exemplar zu erstehen, es gegen mein Exemplar austauschen und dann im Zuge des Rücksendeantrages mir das alte, defekte Exemplar zukommen lassen. So gelangt er gratis zu einem neuen Ersatz.

Was haltet Ihr von der Theorie? Ich meine, dieses Exemplar hat ein integriertes Akku, während man den Akku bei den neuen Modellen austauschen kann. Und wie würdet Ihr mit ihm umgehen?

Liege ich recht in der Annahme, dass der Begriff “Wertersatz” bei defekt reklamierte Ware nicht greift? Ich befürchte fast, dass die Maschine in einem miesen Zustand und schrottreif ist. Ich meine, es kann doch nicht angehen, dass ein Kunde ein Produkt auf Teufel komm raus verwendet oder es überbelastet und dann muss der Verkäufer dafür aufkommen.

Um Eure ehrliche Einschätzung wäre ich Euch echt verbunden. Man könnte hier über einen eigenen Bereich rund um Betrügereien nachdenken!

Liebe Grüße,
Helene

320 Aufrufe
34 Antworten
Tags:Warenrücksendungen
00
Antworten
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j

Leidige Betrugsmasche: Altes Teil defekt, Austausch durch Neukauf

Hallo zusammen,

mir geht es hier eigentlich nur um Eure Einschätzung, ob ich in dem Fall einem Betrüger aufgesessen bin:

Ich hatte da so eine noch originalverpackte Bohrmaschine Bosch Uneo älteren Baujahres, welche seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. In der Zwischenzeit hat der Hersteller einige Nachfolgemodelle entwickelt. Als ich es angeboten hatte, war ich tatsächlich die einzige Anbieterin. Obwohl ich es um die unverbindliche Preisempfehlung aus dem Jahre 2009 angeboten hatte, schlug jemand zu.

6 Tage nach Erhalt des Produktes schickt der Kunde ein Rücksendeantrag miit dem Rücksendegrund “Defekt/funktioniert nicht einwandfrei”. Auf meine Anfrage, ob er es vor dem erstmaligen Gebrauch vollständig aufgeladen hat, schrieb er:

“Also ich hatte die Maschine nach Erhalt wie vorgeschrieben geladen. Auch auf die Ladedauer habe ich penibel geachtet. Ich hatte die Maschine nach Erhalt intensiv in Gebrauch. Und nach der zweiten Aufladung ging die Bohrmaschine nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr.”

Dass er von sich aus erwähnt hat, den Artikel intensiv gebraucht zu haben, macht mich stutzig. Klingt irgendwie, als müsste er sich für etwas rechtfertigen oder er könnte ein schlechtes Gewissen haben. Denn meine Frage zielte nicht auf den Zustand der Maschine ab.

Ich habe so den Eindruck, als dass er vorher schon im Besitz der gleichen Bohrmaschien war. Dann dürfte es defekt geworden sein, während keine Garantie oder Gewährleistung mehr greift. Also könnte er es sich theoretisch gedacht haben, ein neues Exemplar zu erstehen, es gegen mein Exemplar austauschen und dann im Zuge des Rücksendeantrages mir das alte, defekte Exemplar zukommen lassen. So gelangt er gratis zu einem neuen Ersatz.

Was haltet Ihr von der Theorie? Ich meine, dieses Exemplar hat ein integriertes Akku, während man den Akku bei den neuen Modellen austauschen kann. Und wie würdet Ihr mit ihm umgehen?

Liege ich recht in der Annahme, dass der Begriff “Wertersatz” bei defekt reklamierte Ware nicht greift? Ich befürchte fast, dass die Maschine in einem miesen Zustand und schrottreif ist. Ich meine, es kann doch nicht angehen, dass ein Kunde ein Produkt auf Teufel komm raus verwendet oder es überbelastet und dann muss der Verkäufer dafür aufkommen.

Um Eure ehrliche Einschätzung wäre ich Euch echt verbunden. Man könnte hier über einen eigenen Bereich rund um Betrügereien nachdenken!

Liebe Grüße,
Helene

Tags:Warenrücksendungen
00
320 Aufrufe
34 Antworten
Antworten
user profile

Leidige Betrugsmasche: Altes Teil defekt, Austausch durch Neukauf

von Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo zusammen,

mir geht es hier eigentlich nur um Eure Einschätzung, ob ich in dem Fall einem Betrüger aufgesessen bin:

Ich hatte da so eine noch originalverpackte Bohrmaschine Bosch Uneo älteren Baujahres, welche seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt wird. In der Zwischenzeit hat der Hersteller einige Nachfolgemodelle entwickelt. Als ich es angeboten hatte, war ich tatsächlich die einzige Anbieterin. Obwohl ich es um die unverbindliche Preisempfehlung aus dem Jahre 2009 angeboten hatte, schlug jemand zu.

6 Tage nach Erhalt des Produktes schickt der Kunde ein Rücksendeantrag miit dem Rücksendegrund “Defekt/funktioniert nicht einwandfrei”. Auf meine Anfrage, ob er es vor dem erstmaligen Gebrauch vollständig aufgeladen hat, schrieb er:

“Also ich hatte die Maschine nach Erhalt wie vorgeschrieben geladen. Auch auf die Ladedauer habe ich penibel geachtet. Ich hatte die Maschine nach Erhalt intensiv in Gebrauch. Und nach der zweiten Aufladung ging die Bohrmaschine nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr.”

Dass er von sich aus erwähnt hat, den Artikel intensiv gebraucht zu haben, macht mich stutzig. Klingt irgendwie, als müsste er sich für etwas rechtfertigen oder er könnte ein schlechtes Gewissen haben. Denn meine Frage zielte nicht auf den Zustand der Maschine ab.

Ich habe so den Eindruck, als dass er vorher schon im Besitz der gleichen Bohrmaschien war. Dann dürfte es defekt geworden sein, während keine Garantie oder Gewährleistung mehr greift. Also könnte er es sich theoretisch gedacht haben, ein neues Exemplar zu erstehen, es gegen mein Exemplar austauschen und dann im Zuge des Rücksendeantrages mir das alte, defekte Exemplar zukommen lassen. So gelangt er gratis zu einem neuen Ersatz.

Was haltet Ihr von der Theorie? Ich meine, dieses Exemplar hat ein integriertes Akku, während man den Akku bei den neuen Modellen austauschen kann. Und wie würdet Ihr mit ihm umgehen?

Liege ich recht in der Annahme, dass der Begriff “Wertersatz” bei defekt reklamierte Ware nicht greift? Ich befürchte fast, dass die Maschine in einem miesen Zustand und schrottreif ist. Ich meine, es kann doch nicht angehen, dass ein Kunde ein Produkt auf Teufel komm raus verwendet oder es überbelastet und dann muss der Verkäufer dafür aufkommen.

Um Eure ehrliche Einschätzung wäre ich Euch echt verbunden. Man könnte hier über einen eigenen Bereich rund um Betrügereien nachdenken!

Liebe Grüße,
Helene

Tags:Warenrücksendungen
00
320 Aufrufe
34 Antworten
Antworten
0 Antworten
0 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_d6AFehn4pq1Be
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Ich würde zu allererst den Rücksendeantrag stattgeben ,ansonsten folgt A-Z und dann hat Kunde Geld + Ware und Du den ärger!
Nach Retoure kann man beurteilen ob deine Vermutung stimmt alles andere sind wilde Spekulationen…ich denke ,man wird neu auch nach intensiver Nutzung erkennen, man Bohrt ja nur damit !Daher sollte das Gehäuse optisch keine oder wenige Gebrauchtspuren aufweisen zumindest im Vergleich zu einer Jahren alten Maschine .
Eventuell hat der Kunde auch nur bemerkt viel Geld für eine alte Maschine gezahlt zu haben und sucht nun Wege den kauf rückgängig zumachen.

10
user profile
Seller_6IHgwasxcNv4L
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Moin Helene,

alles kann und nichts muss so sein, wie Du es annimmst. Gerade bei elektrischen Geräten folgt hier bei Amazon der Freude über den guten Preis nicht selten eine Erfahrung wie Deine.
Ohne Seriennummer oder Ähnliches dürfte es für Dich nahezu unmöglich sein, Dich gegen einen Betrugsversuch (so es denn überhaupt einer ist!) zur Wehr zu setzen.
Warum? Du müsstest dem Käufer die Richtigkeit Deiner Vermutung nachweisen.

Möchtest Du hingegen hören, dass Du gerade alles richtig machst und wie Du dich gegen so einen widerlich schmarotzenden Käufer richtig und deutlich zur Wehr setzt, dann wende Dich doch mal an @Steffffi.
Der ist unser Forenjoker bei allen Fragen zur richtigen Kundenbehandlung.

Gruß
Grummel

30
user profile
Seller_V9jcJCf0eBnvm
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_AsWPy5XyGliWx
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
du hast eine Akku Bohrmaschine hier verkauft die eventuell schon seit 2009 rumliegt, nun da ist die Beschreibung was der Kunde abgeben hat gar nicht so
abwegig. Akkus sind auch im ungebrauchten Zustand nicht ewig haltbar ganz im gegenteil. Die haben eine leichte Grund Ladung und wenn die aufgebraucht ist geht der in die tiefen
Entladung. Dann geht es rapide runter mit der Ladekapazität dieser Teile. Was mich auch etwas wundert ist das der Kunde damit überhaupt noch “intensiv gebrauchen konnte”
Also es ist beides möglich, das die Bohrmaschine wirklich so defekt gegangen ist oder das dir hier ein Bär aufgebunden wird.
Wissen tust du das aber erst wenn du das Teil zurück erhältst hier würde ich dann mir jemanden Suchen der mit dir das Paket öffnet (eventuell Zeuge, erkundige dich mal ob die Polizei da mit spielt!) Fotos macht usw.
Sonst steht dein Wort gegen das des Kunden.
Du kannst natürlich im Vorfeld, da schon mal einen Fall eröffnen und deine Bedenken da schon mal schilder und dein weiteres Vorgehen.
Je nach dem was da dann kommt kannst du zumindest einen Wertabzug machen ( Teilerstattung!) oder halt gar nix das würde ich aber dann sauber dokumentieren) sonst hast du
bei einem Garantie Antrag so gut wie keine Chance. Das ist übrigens natürlich durchaus möglich!
In Zukunft würde Ich dir dringend empfehlen was hier für sämtliche “kleine Verkäufer” “Privatverkäufer” gilt Amazon ist eine denkbar schlecht Ort um etwas zu verkaufen das einen Akku oder einen Stecker hat. Du kannst hier auch bei Gebrauchter Ware die Garantie und Gewährleistung nicht Rechtssicher ausschließen dazu kommt noch ein 30 Tage Rückgaberecht und der Widerruf und die Teile sind empfindlich gehen gern mal defekt bzw. werden von der Kundschaft gern mal für was hergenommen für das sie nicht gebaut wurden. Für all das bist du dann zuständig!
Dementsprechend wenn du keinen Hersteller in der Hinterhand hast der solche Rückläufer zurücknimmt wird es halt teuer für dich.
Keine Rechtsberatung nur so meine Meinung!
MFG meinzinger

40
user profile
Seller_yNXV213JjY4L2
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Von Theorien halten wir hier nicht so viel. Hier zählen nur Fakten, besonders wenn
man von Betrug spricht.

30
user profile
Seller_8MoyJaZCCLtmd
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_Gidl84uvety7e
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
Sorry, aber bei einem 9 Jahre alten Akku kann man wohl nichts anderes erwarten, als das der aufgibt. Somit scheint die Forderung des Kunden gerechtfertigt.
Daher einfach Rücksendeantrag akzeptieren und weitermachen.
:slight_smile:

10
user profile
Seller_efG0zqhB7h2Ub
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo Helene,

ein über 9 Jahre alter Akku hat definitiv seine Lebenszeit hinter sich. Da kann man froh sein, wenn der nicht tiefenentladen ist…
Da man den Akku nicht wechseln kann - erstatten und gut ist. Oder: Der Käufer soll gegen Erstattung der Rücksendekosten zurückschicken. Dann kannste das Gerät an einen Bastler weitergeben.

Erstattest Du den vollen Kaufbetrag nicht, dann macht Amazon das für Dich wg. A-Z-Garantie. Eine negative Bewertung dürfte Dir auch sicher sein.

LG incognito

20
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Zunächst einmal recht herzlichen Dank für Eure Anregungen!

Klarstellen möchte ich jedoch, dass das Exemplar aus dem Jahre 2014 stammt. Bei dem Jahr 2009 bezog ich mich rein auf die unverbindliche Preisempfehlung!

Den Rücksendeantrag hatte ich ohnehin sofort genehmigt. Erst als ich nachgehakt hatte und den Kunden auf diverse Umstände hingewiesen hatte, um unnötigen Aufwand zu vermeiden, kamen die Beschreibung des Kunden zu Tage!

Ich finde es auch seltsam, dass der Kunde sofort eine Bohrmaschine benötigt, um mit intensiven Arbeiten loszulegen, und dann greift er auf ein Exemplar zurück, welchem schon länger nicht mehr aktuell ist. Selbst in der Produktbeschreibung wird auf das neuere Modell hingewiesen!

Wie sieht es nun aber mit einem Wertersatz, Wertabzug oder nur einer Teilgutschrift bei defekten Artikeln aus, wenn es über die Maße verwendet wurde? Nach dem Fernabsatzgesetz gibt es den Wertersatz ja nur in Fällen einer nicht zweckentsprechenden Behandlung eines Artikels innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. Aber gilt es auch für diesen Fall? Ich meine, es geht um gewähleistung oder sowas!
Angenommen die Maschine ist wirklich in einem brutal gebrauchten Zustand…wie würde die Teilgutschrift aussehen?

Wie kann man denn einen Fall eröffnen und den (weiteren) Ablauf dokumentieren?
Und warum soltle man Artikel mit Akku oder Stecker nicht unbedingt bei Amazon anbieten?
Ist es möglich, dass sich die Rückgabefrist von 14 auf 30 Tage gesetzlich verlängert hat? Bin bisher von 14 Tagen nach Erhalt ausgegangen!

In der Tat, es ist bedauerlich, dass Amazon wegen deren Kunden-Kulanz eine potentielle Plattform für betrügerische Machenschaften darstellt. Nein, der Kunde kommt offenbar aus Rheinland-Pfalz und der Artikel ist nicht gebraucht!

Gegenüber dem Kunden habe ich einen Einschüchterungsversuch unternommen (siehe unten). Dabei ging ich davon aus, dass er mich als gewerblichen Händler annimmt. Seither war von ihm nichts zu hören. Bedeutet aber nicht, dass sich der Artikel nicht schon auf dem Weg zu mir befindet.

"Und bitte schicken Sie uns auf jeden Fall das richtige Gerät zu, sollten Sie vorher schon im Besitz dieses Exemplars gewesen sein. Wie Sie vielleicht wissen, handelt es sich um ein Produkt, welches längst nicht mehr hergestellt wird. Wir hatten nämlich schon einen Fall, wonach der Kunde ein neues Exemplar bei uns bestellt hatte und dann sein altes, defektes Teil an uns retour schickte. Der Hersteller konnte aufgrund der Serinennummer herausfinden, dass das Gerät nicht uns als Händler zuzuordnen war, sondern bei wem anderen erworben wurde. Der Kunde glaubte, so auf betrügerische Weise zu einem kostenlosen Ersatz zu kommen, während der Schaden bei uns blieb. Aufgrund des Wertes wurde es selbstverständlich angezeigt und der Kunde nach dem gerichtlichen Urteil von Amazon ausgeschlossen. Zumindest laut Auskunft von Amazon, was wir nicht überprüfen können.

Sollten Sie zwei solcher Bohrmaschinen haben, geben Sie mir bitte die Seriennummer durch, um überprüfen zu können, ob es auch wirklich unser Exemplar ist. So lässt sich ein unnötiger Aufwand vermeiden! Denn Bosch übernimmt auch nicht die Reparatur, wenn das Gerät nicht von uns ist!"

00
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Jemand, der ein reines Gewissen hat, lässt sich davon nicht beeindrucken.

Außerdem geht es mir darum, etwaige böse Absichten im Keim ersticken zu lassen, bevor weiterer finanzieller Schaden angerichtet wird. Daher habe ich es vorher geschrieben, damit ich für solche Machenschaften nicht auch noch für Rücksendekosten und den neuerlichen Versand aufkommen muss!

Seit wann beträgt das Widerrufsrecht 30 Tage oder 4 Wochen?
Wenn ich es aus Wikipedia richtig entnommen habe, beträgt es nachwievor 14 Tage. Amazon selbst schreibt:
“Der Artikel befindet sich noch im Widerrufsrecht von 4 Wochen. Ein Ersatz ist vom Kunden nicht gewünscht.”

00
user profile
Seller_d6AFehn4pq1Be
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Ich würde zu allererst den Rücksendeantrag stattgeben ,ansonsten folgt A-Z und dann hat Kunde Geld + Ware und Du den ärger!
Nach Retoure kann man beurteilen ob deine Vermutung stimmt alles andere sind wilde Spekulationen…ich denke ,man wird neu auch nach intensiver Nutzung erkennen, man Bohrt ja nur damit !Daher sollte das Gehäuse optisch keine oder wenige Gebrauchtspuren aufweisen zumindest im Vergleich zu einer Jahren alten Maschine .
Eventuell hat der Kunde auch nur bemerkt viel Geld für eine alte Maschine gezahlt zu haben und sucht nun Wege den kauf rückgängig zumachen.

10
user profile
Seller_d6AFehn4pq1Be
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Ich würde zu allererst den Rücksendeantrag stattgeben ,ansonsten folgt A-Z und dann hat Kunde Geld + Ware und Du den ärger!
Nach Retoure kann man beurteilen ob deine Vermutung stimmt alles andere sind wilde Spekulationen…ich denke ,man wird neu auch nach intensiver Nutzung erkennen, man Bohrt ja nur damit !Daher sollte das Gehäuse optisch keine oder wenige Gebrauchtspuren aufweisen zumindest im Vergleich zu einer Jahren alten Maschine .
Eventuell hat der Kunde auch nur bemerkt viel Geld für eine alte Maschine gezahlt zu haben und sucht nun Wege den kauf rückgängig zumachen.

10
Antworten
user profile
Seller_6IHgwasxcNv4L
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Moin Helene,

alles kann und nichts muss so sein, wie Du es annimmst. Gerade bei elektrischen Geräten folgt hier bei Amazon der Freude über den guten Preis nicht selten eine Erfahrung wie Deine.
Ohne Seriennummer oder Ähnliches dürfte es für Dich nahezu unmöglich sein, Dich gegen einen Betrugsversuch (so es denn überhaupt einer ist!) zur Wehr zu setzen.
Warum? Du müsstest dem Käufer die Richtigkeit Deiner Vermutung nachweisen.

Möchtest Du hingegen hören, dass Du gerade alles richtig machst und wie Du dich gegen so einen widerlich schmarotzenden Käufer richtig und deutlich zur Wehr setzt, dann wende Dich doch mal an @Steffffi.
Der ist unser Forenjoker bei allen Fragen zur richtigen Kundenbehandlung.

Gruß
Grummel

30
user profile
Seller_6IHgwasxcNv4L
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Moin Helene,

alles kann und nichts muss so sein, wie Du es annimmst. Gerade bei elektrischen Geräten folgt hier bei Amazon der Freude über den guten Preis nicht selten eine Erfahrung wie Deine.
Ohne Seriennummer oder Ähnliches dürfte es für Dich nahezu unmöglich sein, Dich gegen einen Betrugsversuch (so es denn überhaupt einer ist!) zur Wehr zu setzen.
Warum? Du müsstest dem Käufer die Richtigkeit Deiner Vermutung nachweisen.

Möchtest Du hingegen hören, dass Du gerade alles richtig machst und wie Du dich gegen so einen widerlich schmarotzenden Käufer richtig und deutlich zur Wehr setzt, dann wende Dich doch mal an @Steffffi.
Der ist unser Forenjoker bei allen Fragen zur richtigen Kundenbehandlung.

Gruß
Grummel

30
Antworten
user profile
Seller_V9jcJCf0eBnvm
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_V9jcJCf0eBnvm
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
Antworten
user profile
Seller_AsWPy5XyGliWx
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
du hast eine Akku Bohrmaschine hier verkauft die eventuell schon seit 2009 rumliegt, nun da ist die Beschreibung was der Kunde abgeben hat gar nicht so
abwegig. Akkus sind auch im ungebrauchten Zustand nicht ewig haltbar ganz im gegenteil. Die haben eine leichte Grund Ladung und wenn die aufgebraucht ist geht der in die tiefen
Entladung. Dann geht es rapide runter mit der Ladekapazität dieser Teile. Was mich auch etwas wundert ist das der Kunde damit überhaupt noch “intensiv gebrauchen konnte”
Also es ist beides möglich, das die Bohrmaschine wirklich so defekt gegangen ist oder das dir hier ein Bär aufgebunden wird.
Wissen tust du das aber erst wenn du das Teil zurück erhältst hier würde ich dann mir jemanden Suchen der mit dir das Paket öffnet (eventuell Zeuge, erkundige dich mal ob die Polizei da mit spielt!) Fotos macht usw.
Sonst steht dein Wort gegen das des Kunden.
Du kannst natürlich im Vorfeld, da schon mal einen Fall eröffnen und deine Bedenken da schon mal schilder und dein weiteres Vorgehen.
Je nach dem was da dann kommt kannst du zumindest einen Wertabzug machen ( Teilerstattung!) oder halt gar nix das würde ich aber dann sauber dokumentieren) sonst hast du
bei einem Garantie Antrag so gut wie keine Chance. Das ist übrigens natürlich durchaus möglich!
In Zukunft würde Ich dir dringend empfehlen was hier für sämtliche “kleine Verkäufer” “Privatverkäufer” gilt Amazon ist eine denkbar schlecht Ort um etwas zu verkaufen das einen Akku oder einen Stecker hat. Du kannst hier auch bei Gebrauchter Ware die Garantie und Gewährleistung nicht Rechtssicher ausschließen dazu kommt noch ein 30 Tage Rückgaberecht und der Widerruf und die Teile sind empfindlich gehen gern mal defekt bzw. werden von der Kundschaft gern mal für was hergenommen für das sie nicht gebaut wurden. Für all das bist du dann zuständig!
Dementsprechend wenn du keinen Hersteller in der Hinterhand hast der solche Rückläufer zurücknimmt wird es halt teuer für dich.
Keine Rechtsberatung nur so meine Meinung!
MFG meinzinger

40
user profile
Seller_AsWPy5XyGliWx
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
du hast eine Akku Bohrmaschine hier verkauft die eventuell schon seit 2009 rumliegt, nun da ist die Beschreibung was der Kunde abgeben hat gar nicht so
abwegig. Akkus sind auch im ungebrauchten Zustand nicht ewig haltbar ganz im gegenteil. Die haben eine leichte Grund Ladung und wenn die aufgebraucht ist geht der in die tiefen
Entladung. Dann geht es rapide runter mit der Ladekapazität dieser Teile. Was mich auch etwas wundert ist das der Kunde damit überhaupt noch “intensiv gebrauchen konnte”
Also es ist beides möglich, das die Bohrmaschine wirklich so defekt gegangen ist oder das dir hier ein Bär aufgebunden wird.
Wissen tust du das aber erst wenn du das Teil zurück erhältst hier würde ich dann mir jemanden Suchen der mit dir das Paket öffnet (eventuell Zeuge, erkundige dich mal ob die Polizei da mit spielt!) Fotos macht usw.
Sonst steht dein Wort gegen das des Kunden.
Du kannst natürlich im Vorfeld, da schon mal einen Fall eröffnen und deine Bedenken da schon mal schilder und dein weiteres Vorgehen.
Je nach dem was da dann kommt kannst du zumindest einen Wertabzug machen ( Teilerstattung!) oder halt gar nix das würde ich aber dann sauber dokumentieren) sonst hast du
bei einem Garantie Antrag so gut wie keine Chance. Das ist übrigens natürlich durchaus möglich!
In Zukunft würde Ich dir dringend empfehlen was hier für sämtliche “kleine Verkäufer” “Privatverkäufer” gilt Amazon ist eine denkbar schlecht Ort um etwas zu verkaufen das einen Akku oder einen Stecker hat. Du kannst hier auch bei Gebrauchter Ware die Garantie und Gewährleistung nicht Rechtssicher ausschließen dazu kommt noch ein 30 Tage Rückgaberecht und der Widerruf und die Teile sind empfindlich gehen gern mal defekt bzw. werden von der Kundschaft gern mal für was hergenommen für das sie nicht gebaut wurden. Für all das bist du dann zuständig!
Dementsprechend wenn du keinen Hersteller in der Hinterhand hast der solche Rückläufer zurücknimmt wird es halt teuer für dich.
Keine Rechtsberatung nur so meine Meinung!
MFG meinzinger

40
Antworten
user profile
Seller_yNXV213JjY4L2
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Von Theorien halten wir hier nicht so viel. Hier zählen nur Fakten, besonders wenn
man von Betrug spricht.

30
user profile
Seller_yNXV213JjY4L2
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Von Theorien halten wir hier nicht so viel. Hier zählen nur Fakten, besonders wenn
man von Betrug spricht.

30
Antworten
user profile
Seller_8MoyJaZCCLtmd
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_8MoyJaZCCLtmd
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j
Dieser Post wurde gelöscht
00
Antworten
user profile
Seller_Gidl84uvety7e
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
Sorry, aber bei einem 9 Jahre alten Akku kann man wohl nichts anderes erwarten, als das der aufgibt. Somit scheint die Forderung des Kunden gerechtfertigt.
Daher einfach Rücksendeantrag akzeptieren und weitermachen.
:slight_smile:

10
user profile
Seller_Gidl84uvety7e
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo,
Sorry, aber bei einem 9 Jahre alten Akku kann man wohl nichts anderes erwarten, als das der aufgibt. Somit scheint die Forderung des Kunden gerechtfertigt.
Daher einfach Rücksendeantrag akzeptieren und weitermachen.
:slight_smile:

10
Antworten
user profile
Seller_efG0zqhB7h2Ub
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo Helene,

ein über 9 Jahre alter Akku hat definitiv seine Lebenszeit hinter sich. Da kann man froh sein, wenn der nicht tiefenentladen ist…
Da man den Akku nicht wechseln kann - erstatten und gut ist. Oder: Der Käufer soll gegen Erstattung der Rücksendekosten zurückschicken. Dann kannste das Gerät an einen Bastler weitergeben.

Erstattest Du den vollen Kaufbetrag nicht, dann macht Amazon das für Dich wg. A-Z-Garantie. Eine negative Bewertung dürfte Dir auch sicher sein.

LG incognito

20
user profile
Seller_efG0zqhB7h2Ub
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Hallo Helene,

ein über 9 Jahre alter Akku hat definitiv seine Lebenszeit hinter sich. Da kann man froh sein, wenn der nicht tiefenentladen ist…
Da man den Akku nicht wechseln kann - erstatten und gut ist. Oder: Der Käufer soll gegen Erstattung der Rücksendekosten zurückschicken. Dann kannste das Gerät an einen Bastler weitergeben.

Erstattest Du den vollen Kaufbetrag nicht, dann macht Amazon das für Dich wg. A-Z-Garantie. Eine negative Bewertung dürfte Dir auch sicher sein.

LG incognito

20
Antworten
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Zunächst einmal recht herzlichen Dank für Eure Anregungen!

Klarstellen möchte ich jedoch, dass das Exemplar aus dem Jahre 2014 stammt. Bei dem Jahr 2009 bezog ich mich rein auf die unverbindliche Preisempfehlung!

Den Rücksendeantrag hatte ich ohnehin sofort genehmigt. Erst als ich nachgehakt hatte und den Kunden auf diverse Umstände hingewiesen hatte, um unnötigen Aufwand zu vermeiden, kamen die Beschreibung des Kunden zu Tage!

Ich finde es auch seltsam, dass der Kunde sofort eine Bohrmaschine benötigt, um mit intensiven Arbeiten loszulegen, und dann greift er auf ein Exemplar zurück, welchem schon länger nicht mehr aktuell ist. Selbst in der Produktbeschreibung wird auf das neuere Modell hingewiesen!

Wie sieht es nun aber mit einem Wertersatz, Wertabzug oder nur einer Teilgutschrift bei defekten Artikeln aus, wenn es über die Maße verwendet wurde? Nach dem Fernabsatzgesetz gibt es den Wertersatz ja nur in Fällen einer nicht zweckentsprechenden Behandlung eines Artikels innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. Aber gilt es auch für diesen Fall? Ich meine, es geht um gewähleistung oder sowas!
Angenommen die Maschine ist wirklich in einem brutal gebrauchten Zustand…wie würde die Teilgutschrift aussehen?

Wie kann man denn einen Fall eröffnen und den (weiteren) Ablauf dokumentieren?
Und warum soltle man Artikel mit Akku oder Stecker nicht unbedingt bei Amazon anbieten?
Ist es möglich, dass sich die Rückgabefrist von 14 auf 30 Tage gesetzlich verlängert hat? Bin bisher von 14 Tagen nach Erhalt ausgegangen!

In der Tat, es ist bedauerlich, dass Amazon wegen deren Kunden-Kulanz eine potentielle Plattform für betrügerische Machenschaften darstellt. Nein, der Kunde kommt offenbar aus Rheinland-Pfalz und der Artikel ist nicht gebraucht!

Gegenüber dem Kunden habe ich einen Einschüchterungsversuch unternommen (siehe unten). Dabei ging ich davon aus, dass er mich als gewerblichen Händler annimmt. Seither war von ihm nichts zu hören. Bedeutet aber nicht, dass sich der Artikel nicht schon auf dem Weg zu mir befindet.

"Und bitte schicken Sie uns auf jeden Fall das richtige Gerät zu, sollten Sie vorher schon im Besitz dieses Exemplars gewesen sein. Wie Sie vielleicht wissen, handelt es sich um ein Produkt, welches längst nicht mehr hergestellt wird. Wir hatten nämlich schon einen Fall, wonach der Kunde ein neues Exemplar bei uns bestellt hatte und dann sein altes, defektes Teil an uns retour schickte. Der Hersteller konnte aufgrund der Serinennummer herausfinden, dass das Gerät nicht uns als Händler zuzuordnen war, sondern bei wem anderen erworben wurde. Der Kunde glaubte, so auf betrügerische Weise zu einem kostenlosen Ersatz zu kommen, während der Schaden bei uns blieb. Aufgrund des Wertes wurde es selbstverständlich angezeigt und der Kunde nach dem gerichtlichen Urteil von Amazon ausgeschlossen. Zumindest laut Auskunft von Amazon, was wir nicht überprüfen können.

Sollten Sie zwei solcher Bohrmaschinen haben, geben Sie mir bitte die Seriennummer durch, um überprüfen zu können, ob es auch wirklich unser Exemplar ist. So lässt sich ein unnötiger Aufwand vermeiden! Denn Bosch übernimmt auch nicht die Reparatur, wenn das Gerät nicht von uns ist!"

00
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Zunächst einmal recht herzlichen Dank für Eure Anregungen!

Klarstellen möchte ich jedoch, dass das Exemplar aus dem Jahre 2014 stammt. Bei dem Jahr 2009 bezog ich mich rein auf die unverbindliche Preisempfehlung!

Den Rücksendeantrag hatte ich ohnehin sofort genehmigt. Erst als ich nachgehakt hatte und den Kunden auf diverse Umstände hingewiesen hatte, um unnötigen Aufwand zu vermeiden, kamen die Beschreibung des Kunden zu Tage!

Ich finde es auch seltsam, dass der Kunde sofort eine Bohrmaschine benötigt, um mit intensiven Arbeiten loszulegen, und dann greift er auf ein Exemplar zurück, welchem schon länger nicht mehr aktuell ist. Selbst in der Produktbeschreibung wird auf das neuere Modell hingewiesen!

Wie sieht es nun aber mit einem Wertersatz, Wertabzug oder nur einer Teilgutschrift bei defekten Artikeln aus, wenn es über die Maße verwendet wurde? Nach dem Fernabsatzgesetz gibt es den Wertersatz ja nur in Fällen einer nicht zweckentsprechenden Behandlung eines Artikels innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. Aber gilt es auch für diesen Fall? Ich meine, es geht um gewähleistung oder sowas!
Angenommen die Maschine ist wirklich in einem brutal gebrauchten Zustand…wie würde die Teilgutschrift aussehen?

Wie kann man denn einen Fall eröffnen und den (weiteren) Ablauf dokumentieren?
Und warum soltle man Artikel mit Akku oder Stecker nicht unbedingt bei Amazon anbieten?
Ist es möglich, dass sich die Rückgabefrist von 14 auf 30 Tage gesetzlich verlängert hat? Bin bisher von 14 Tagen nach Erhalt ausgegangen!

In der Tat, es ist bedauerlich, dass Amazon wegen deren Kunden-Kulanz eine potentielle Plattform für betrügerische Machenschaften darstellt. Nein, der Kunde kommt offenbar aus Rheinland-Pfalz und der Artikel ist nicht gebraucht!

Gegenüber dem Kunden habe ich einen Einschüchterungsversuch unternommen (siehe unten). Dabei ging ich davon aus, dass er mich als gewerblichen Händler annimmt. Seither war von ihm nichts zu hören. Bedeutet aber nicht, dass sich der Artikel nicht schon auf dem Weg zu mir befindet.

"Und bitte schicken Sie uns auf jeden Fall das richtige Gerät zu, sollten Sie vorher schon im Besitz dieses Exemplars gewesen sein. Wie Sie vielleicht wissen, handelt es sich um ein Produkt, welches längst nicht mehr hergestellt wird. Wir hatten nämlich schon einen Fall, wonach der Kunde ein neues Exemplar bei uns bestellt hatte und dann sein altes, defektes Teil an uns retour schickte. Der Hersteller konnte aufgrund der Serinennummer herausfinden, dass das Gerät nicht uns als Händler zuzuordnen war, sondern bei wem anderen erworben wurde. Der Kunde glaubte, so auf betrügerische Weise zu einem kostenlosen Ersatz zu kommen, während der Schaden bei uns blieb. Aufgrund des Wertes wurde es selbstverständlich angezeigt und der Kunde nach dem gerichtlichen Urteil von Amazon ausgeschlossen. Zumindest laut Auskunft von Amazon, was wir nicht überprüfen können.

Sollten Sie zwei solcher Bohrmaschinen haben, geben Sie mir bitte die Seriennummer durch, um überprüfen zu können, ob es auch wirklich unser Exemplar ist. So lässt sich ein unnötiger Aufwand vermeiden! Denn Bosch übernimmt auch nicht die Reparatur, wenn das Gerät nicht von uns ist!"

00
Antworten
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Jemand, der ein reines Gewissen hat, lässt sich davon nicht beeindrucken.

Außerdem geht es mir darum, etwaige böse Absichten im Keim ersticken zu lassen, bevor weiterer finanzieller Schaden angerichtet wird. Daher habe ich es vorher geschrieben, damit ich für solche Machenschaften nicht auch noch für Rücksendekosten und den neuerlichen Versand aufkommen muss!

Seit wann beträgt das Widerrufsrecht 30 Tage oder 4 Wochen?
Wenn ich es aus Wikipedia richtig entnommen habe, beträgt es nachwievor 14 Tage. Amazon selbst schreibt:
“Der Artikel befindet sich noch im Widerrufsrecht von 4 Wochen. Ein Ersatz ist vom Kunden nicht gewünscht.”

00
user profile
Seller_GujJiZi6lTL7j
In Antwort auf: Post von: Seller_GujJiZi6lTL7j

Jemand, der ein reines Gewissen hat, lässt sich davon nicht beeindrucken.

Außerdem geht es mir darum, etwaige böse Absichten im Keim ersticken zu lassen, bevor weiterer finanzieller Schaden angerichtet wird. Daher habe ich es vorher geschrieben, damit ich für solche Machenschaften nicht auch noch für Rücksendekosten und den neuerlichen Versand aufkommen muss!

Seit wann beträgt das Widerrufsrecht 30 Tage oder 4 Wochen?
Wenn ich es aus Wikipedia richtig entnommen habe, beträgt es nachwievor 14 Tage. Amazon selbst schreibt:
“Der Artikel befindet sich noch im Widerrufsrecht von 4 Wochen. Ein Ersatz ist vom Kunden nicht gewünscht.”

00
Antworten