Automatisch genehmigter Rücksendeauftrag - was zu tun?
Was gibt es bei einer mit FBM versendeten Rücksendung noch zu tun? Sie wurde automatisch genehmigt. Ich habe dann die Option auf Bearbeiten zu klicken.
Dort gibt es dann die Optionen eine Rücksendenummer einzutragen und ebenfalls:
a) Ich werde ein vorfrankiertes Rücksende-Etikett erstellen.
b) Ich möchte, dass Amazon ein unfrankiertes Rücksende-Etikett erstellt.
Das von Amazon vorfrankierte Etikett sieht ein bisschen komisch aus. Es steht dort CP - bitte frankieren. CP soll wohl Customer Paid heißen, also Empfänger zahlt, aber ein Kunde berichtete dass das nicht akzeptiert wurde bei der Abgabe.
Also muss ich ein eigenes erstellen und hochladen?
Wieso gibt es für das ganze keine automatische Einstellung? Amazon hat doch meine Rücksendeadresse, soll ein ordentliches Etikett auf meine Kosten zur Verfügung stellen und fertig?
Automatisch genehmigter Rücksendeauftrag - was zu tun?
Was gibt es bei einer mit FBM versendeten Rücksendung noch zu tun? Sie wurde automatisch genehmigt. Ich habe dann die Option auf Bearbeiten zu klicken.
Dort gibt es dann die Optionen eine Rücksendenummer einzutragen und ebenfalls:
a) Ich werde ein vorfrankiertes Rücksende-Etikett erstellen.
b) Ich möchte, dass Amazon ein unfrankiertes Rücksende-Etikett erstellt.
Das von Amazon vorfrankierte Etikett sieht ein bisschen komisch aus. Es steht dort CP - bitte frankieren. CP soll wohl Customer Paid heißen, also Empfänger zahlt, aber ein Kunde berichtete dass das nicht akzeptiert wurde bei der Abgabe.
Also muss ich ein eigenes erstellen und hochladen?
Wieso gibt es für das ganze keine automatische Einstellung? Amazon hat doch meine Rücksendeadresse, soll ein ordentliches Etikett auf meine Kosten zur Verfügung stellen und fertig?
2 Antworten
Seller_aYx78q7yYFgOQ
Bei Rücksendungen im FBM-Modell (Versand durch Verkäufer) gibt es leider keine automatische Lösung wie bei FBA. Hier einige wichtige Hinweise und was du tun kannst:
1. Rücksendeoptionen verstehen
a) Vorfrankiertes Rücksendeetikett durch den Verkäufer:
Du erstellst ein eigenes Rücksendeetikett (z. B. über DHL, UPS etc.) und lädst es hoch. Dies ist sinnvoll, wenn du den Rückversand kontrollieren möchtest.
b) Unfrankiertes Rücksendeetikett von Amazon:
Das „CP – bitte frankieren“ weist darauf hin, dass der Kunde das Rückporto zahlen muss. Das funktioniert jedoch nicht immer reibungslos, da viele Kunden den Unterschied nicht verstehen und Probleme bei der Abgabe haben.
2. Muss ich ein eigenes Rücksendeetikett erstellen?
Ja, wenn du möchtest, dass der Rückversand sauber und ohne Probleme abgewickelt wird, solltest du ein eigenes Etikett erstellen und es dem Kunden zur Verfügung stellen. Amazon stellt hier leider keine automatisierte Lösung bereit, da Rücksendungen im FBM-Modell allein in der Verantwortung des Verkäufers liegen.
3. Automatische Einstellungen – warum nicht?
Amazon bietet keine vollständig automatisierte Lösung für FBM-Rücksendungen, da es erwartet, dass du als Verkäufer den Prozess individuell steuerst.
Lösung: Du kannst die „automatische Genehmigung“ in den Rückgaberichtlinien deaktivieren und den Prozess manuell steuern. Das gibt dir mehr Kontrolle, erfordert aber mehr Aufwand.
Was kannst du tun?
Erstelle dein eigenes Rücksendeetikett: Nutze einen Versanddienstleister deiner Wahl, um sicherzustellen, dass es keine Probleme bei der Abgabe gibt.
Klar kommunizieren: Informiere den Kunden, wie er das Etikett verwenden soll und wo er es abgeben kann.
Automatisierungstools prüfen: Es gibt Drittanbieter-Tools, die den Rücksendeprozess für FBM erleichtern.
Jona_Amazon
Hallo @Seller_C7zxrkNxMuY4i,
dank dir für deinen Beitrag.
Du hast ja bereits viele hilfreiche Hinweise von @Seller_aYx78q7yYFgOQerhalten. Wollte dir aber für den Fall der Fälle auch noch diese Hilfeseite hier lassen, wo du noch mehr Infos zum Thema findest:
Beste Grüße,
Jona