Alibaba-Artikel geistiges Eigentum/Geschmacksmuster vorliegend?
Hallo zusammen,
ich frage mich gerade, woher ich eigentlich weiß, dass bei einem angebotenen Artikel auf Alibaba nicht irgendwer ein Geschmacksmuster/Geistiges Eigentum angemeldet hat? Es könnte doch im Grunde bei jedem angebotenen Artikel bei Alibaba, ein Geschmacksmuster vorliegen oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? ich komme darauf, weil ich eben auf Nischensuche war, habe auch etwas interessantes gefunden und angefangen nach endsprechenden Artikeln zu suchen, bei Alibaba bin ich fündig geworden. Anschließend habe ich noch einfach das Internet nach diesem Artikeln abgesucht, auf einmal bin auch eine Seite gestoßen die exakt diesen Artikel verkauft, und mit made in USA wirbt. Der Gedanke liegt nahe, dass die Chinesiche Firma den Artikel einfach nachgebaut hat, klar das passiert natürlich unfassbar oft, aber wenn ich jetzt den Artikel bei amz ensprechend unter meiner Marke anbieten möchte, flattert mir doch am Ende des Tages ein Brief von der USA Firma nach Hause, mit einer Anzeige das ich ihr Geschmacksmuster verwende. Was ich meine, man wüsste ja dann im Grunde jeden Artikel bei Alibaba für den man sich interessiert vorab durch eine Firma prüfen lassen, ob es hier nicht ein geistigen Eigentum einer anderen Firma irgendwo auf der Welt gibt oder nicht?
Danke sehr für eure Antworten :)
Alibaba-Artikel geistiges Eigentum/Geschmacksmuster vorliegend?
Hallo zusammen,
ich frage mich gerade, woher ich eigentlich weiß, dass bei einem angebotenen Artikel auf Alibaba nicht irgendwer ein Geschmacksmuster/Geistiges Eigentum angemeldet hat? Es könnte doch im Grunde bei jedem angebotenen Artikel bei Alibaba, ein Geschmacksmuster vorliegen oder stehe ich gerade auf dem Schlauch? ich komme darauf, weil ich eben auf Nischensuche war, habe auch etwas interessantes gefunden und angefangen nach endsprechenden Artikeln zu suchen, bei Alibaba bin ich fündig geworden. Anschließend habe ich noch einfach das Internet nach diesem Artikeln abgesucht, auf einmal bin auch eine Seite gestoßen die exakt diesen Artikel verkauft, und mit made in USA wirbt. Der Gedanke liegt nahe, dass die Chinesiche Firma den Artikel einfach nachgebaut hat, klar das passiert natürlich unfassbar oft, aber wenn ich jetzt den Artikel bei amz ensprechend unter meiner Marke anbieten möchte, flattert mir doch am Ende des Tages ein Brief von der USA Firma nach Hause, mit einer Anzeige das ich ihr Geschmacksmuster verwende. Was ich meine, man wüsste ja dann im Grunde jeden Artikel bei Alibaba für den man sich interessiert vorab durch eine Firma prüfen lassen, ob es hier nicht ein geistigen Eigentum einer anderen Firma irgendwo auf der Welt gibt oder nicht?
Danke sehr für eure Antworten :)
6 Antworten
Seller_fqZ8Xc6HyEu7W
In China ist Alibaba die Plattform mit den meisten Herstellern. Aber wie Sie schon sagten, sind die meisten Produkte Nachahmungen. Wenn Sie eine Rechtsverletzung auf Amazon vermeiden wollen, ist es am besten, das Modell neu zu gestalten, nachdem Sie ein gutes Produkt gefunden haben, aber das kann die Einhaltung einer bestimmten Produktionsmenge erfordern.
Emma_Amazon
Hallo @Seller_eGQsRtobWfUZ7,
ich empfehle dazu die Amazon Richtlinie zum geistigen Eigentum durchzulesen. Kurze Antwort zu deiner Frage am Ende: Ja.
"Wenden Sie sich an einen Anwalt, falls Sie eine bestimmte Frage zu Ihren geistigen Eigentumsrechten oder den geistigen Eigentumsrechten Dritter haben."
Grundsätzlich bist du als Verkäufer dafür verantwortlich zu prüfen, ob deine Produkte authentisch sind, oder wenn du eigene Produkte einstellst sicherzustellen, dass du kein geistiges Eigentum Dritter verletzt. Eine genaue Prüfung mit Unterstützung durch einen spezialisierten Rechtsbeistand wäre somit definitiv empfehlenswert um eventuelle Probleme in der Zukunft zu vermeiden. Ein Verstoß gegen die Rechte an geistigem Eigentum kann neben rechtlichen Konsequenzen außerhalb von Amazon auch zur Sperrung des Verkäuferkontos führen, daher ist bei diesem Thema Vorsicht geboten.
Beste Grüße,
Emma
Seller_C8XxwTXrjLw11
Grob prüfen kannst d es mit designview - oder mit einer Fachkanzlei. Und nein, die meisten Produkte haben tatsächlich keinen Designschutz. Oder einen der angemeldet wurde nachdem das Produkt schon in der EU auf dem Markt war und damit ungültig ist etc.