Rücksendung. Der Kunde hat beschädigte/gebrauchte/nicht vollständige/unverkaufbare Ware zurückgeschickt. Was nun?
Hallo,
Gilt sowohl für FMB als auch für FBA.
1. FBA:
Der Kunde bekommt komplette Rückerstattung von Amazon egal in welchen Zustand die Ware zurückgeschickt wurde und wir als Verkäufer, bekommen die Ware, die man nur wegschmeißen kann.
Kann man in dem Fall etwas tun bzw. mit einer Erstattung rechnen oder ist es vorbei?
2.FBM.
Hier haben wir mehr Flexibilität. Wir können dem Kunden Erstattung reduzieren. Dann können wir aber eine schlechte Bewertung vom Kunden bekommen.
Oder gibt es hier auch andere Vorgehensweise?
Mit freundlichen Grüßen
Rücksendung. Der Kunde hat beschädigte/gebrauchte/nicht vollständige/unverkaufbare Ware zurückgeschickt. Was nun?
Hallo,
Gilt sowohl für FMB als auch für FBA.
1. FBA:
Der Kunde bekommt komplette Rückerstattung von Amazon egal in welchen Zustand die Ware zurückgeschickt wurde und wir als Verkäufer, bekommen die Ware, die man nur wegschmeißen kann.
Kann man in dem Fall etwas tun bzw. mit einer Erstattung rechnen oder ist es vorbei?
2.FBM.
Hier haben wir mehr Flexibilität. Wir können dem Kunden Erstattung reduzieren. Dann können wir aber eine schlechte Bewertung vom Kunden bekommen.
Oder gibt es hier auch andere Vorgehensweise?
Mit freundlichen Grüßen
4 Antworten
Seller_FJChsitX8Vq0L
Bei Retouren, die defekt, leer, verschmutz oder zerstört ankommen, hast Du über Amazon i.d.R. keine Chance. Amazon sieht hier nur die Interessen der (auch betrügerischen oder dreisten) Kunden und so gut wie nie die der Verkäufer.
Der einzige Weg ist der über Belastungen, Rechnungen etc. ausserhalb von Amazon. In dem Fall läufst Du aber Gefahr, dass der Kunde negativ bewertet oder sich bei Amazon über Dich beschwert - was zu einer Sperre führen kann.
Seller_B8A16cPRYNPzj
Mit FBA lieferst du dich direkt aus. Hat sicherlich viele Vorteile, aber eben auch den von dir beschriebenen Nachteil. Ich mache kein FBA, darum weiß ich auch nicht, ob es die Möglichkeit gibt, Entschädigung von Amazon zu bekommen. Tendenziell nehmen derlei Möglichkeiten aber ab.
Du hast natürlich die Möglichkeit, im Nachgang per Rechnung deinen Verlust geltend zu machen. Da reden wir dann aber eben nur über Netto-EK und es ist fraglich, ob Dir da nachträglich etwas gelingt. Rein rechnerisch dürfte das Ergebnis bei geringwertigen Gütern negativ sein.
Für mich häufen sich unangenehme Fälle deutlich seit der automatischen Rücksendegenehmigung.
Seller_G1PKKllhFr07V
Generell wuerde ich nicht unbedingt den Kunden immer die Schuld geben.
Ein gar nicht so kleiner Prozentsatz unseres ausgelagerten Ueberbestandes sieht aus, als ob erst der oertliche Bauunternehmer mit der Dampfwalze eine Belastungstest durchgefuehrt hat, anschliessend erfolgt der Farbauftragstest im Klaerwerk. Optional wird der Artikel dann noch mal in der Mitte geknickt.
Und das sind Artikel, die kein Kunde in der Hand hatte, und die von uns im nagelneuen Zustand versendet wurden (wie alle Artikel).