MFN Prepaid Return Label Programm
Guten Tag,
wir haben jetzt festgestellt, dass durch MFN Prepaid Return Label Programm unsere Kunde an uns Retouren mit DHL für 5,99 senden. Früher haben wir mit Hermes PaketShop für ca. 3 Euro Etiketten für unsere Kunden gemacht.
Die Frage:
-
Kann man DHL an z.B. DPD ändern?
-
Kann man die Abmeldung von MFN Prepaid Return Label Programm machen? Wird das irgendwelche negative Auswirkung an unser Konto haben?
Danke für die Antwort im Voraus.
MfG
MFN Prepaid Return Label Programm
Guten Tag,
wir haben jetzt festgestellt, dass durch MFN Prepaid Return Label Programm unsere Kunde an uns Retouren mit DHL für 5,99 senden. Früher haben wir mit Hermes PaketShop für ca. 3 Euro Etiketten für unsere Kunden gemacht.
Die Frage:
-
Kann man DHL an z.B. DPD ändern?
-
Kann man die Abmeldung von MFN Prepaid Return Label Programm machen? Wird das irgendwelche negative Auswirkung an unser Konto haben?
Danke für die Antwort im Voraus.
MfG
18 Antworten
Seller_Q8CWPyI0feUOc
Ist möglich
Fall eröffnen beim VS und Anmeldung beantragen.
Dann kommt eine Nachricht mit verschiedenen links zum Programm - hier muss man bestätigen, dass man die gelesen hat.
Dann noch eine kurze Begründung, warum man sich abmelden möchte.
1 Tag später die Nachricht, dass Abmeldung erfolgt ist. Die kann man in den Rücksendeeinstellungen kontrollieren.
Mit der Abmeldung gibt es keine automatischen Genehmigungen von Rücksendeanträgen und keine kostenfreien retourenlabel direkt von amazon. Muss man sich dann selbst kümmern.
Seller_jRoOpSwp9rAQt
Meine Frage war auch an @Eiskoenigin gerichtet.
Seller_jRoOpSwp9rAQt
Deine Aussage mit den kostenlosen Retourenlabels, die man dann nicht mehr von Amazon bekommt, wurde mißverstanden.
Du meintest sicherlich “kostenlos für den Kunden” … ich dachte aber an “kostenlos für den Verkäufer”, und fragte somit nach.
Seller_AELFqIItiMwSL
Interessant, wieviel hier meinen, alles zu wissen und wissen dann doch nur die Hälfte.
Wir sind vom APRL-Programm abgemeldet, trotzdem werden bei uns die Rücksendeanträge automatisch genehmigt, auch die mit Gefahrgut. Wir müssen nur innerhalb von 48h die Anträge prüfen und nach den Richtlinien von Amazon vorfrankierte Rücksendelabel bereitstellen oder auch nicht. Sollte es zu einem A-Z Garantieantrag kommen und Amazon stellt fest, das der Kunde Anspruch hatte auf ein vorfrankiertes Rücksendelabel, dann wird natürlich der A-Z Garantieantrag auch genehmigt. Hier ist jetzt das Risiko, wann der Kunde den AZG stellt, vor Rücksendung oder nach. Stellt er den AZG vor Rücksendung, kanns passieren, das Geld und Ware weg ist.
Stellt der Kunde vorsätzlich einen Rücksendeantrag mit falschen Rücksendegrund, der nach Amazonrichtlinie ein Anspruch auf vorfrankiertes Rücksendelabel vorgibt, weisen wir den Kunden nach Eingang der Retoure darauf hin und belegen dies durch Foto oder anderweitige Dokumente.
Wir mussten feststellen, das die Kunden Amazons Änderung sehr schnell mitbekommen haben und dementsprechend die Gründe auswählen. Spitzenreiter ist " Entspricht nicht der Beschreibung auf der Website " und "Kam nicht rechtzeitig an ". Bei Ersterem fragen wir dann freundlich nach, wo der Fehler in der Beschreibung lag und bei Letzterem gibs den Nachweis mit Sendungsverfolgung als PDF und Screenshot mit festgelegter Lieferfrist. Bei beiden Sachverhalten kommt zu 99% danach keine Antwort mehr und der Sachverhalt ist bei A-Z Garantieanträgen nachweisbar. Man muss bei AZG aber explizit auf den Nachrichtenverlauf hinweisen und Amazon bitten, diesen auch zur Kenntnis zu nehmen.
Bis jetzt läufts ohne Probs…