Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_y3xrNKL1H9do3

Markenfreischaltung wird ohne ersichtlichen Grund abgelehnt

Hallo,

ich versuche seit Wochen eine Markenfreischaltung zu erhalten.

Hierfür habe ich logischerweise eine Rechnung über 10 Einheiten eingereicht (Rechnung weist alle Merkmale auf, die Amazon verlangt).

Dennoch wird der Freischaltungsantrag immer automatisch abgelehnt. Auch wenn ich versuche den Fall an einen Vorgesetzten eskalieren zu lassen bekomme ich nach kürzester Zeit eine automatisierte Antwort. Ich habe das Gefühl dass sich noch kein "echter" Mitarbeiter mit meinem Freischaltungsantrag beschäftigt hat.

In den Ablehnungsemails steht noch "lms_check".

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann um endlich meine Markenfreischaltung zu erhalten?

Liebe Grüße

85 Aufrufe
6 Antworten
Tags:Artikel, die einer Produktbeschränkung unterliegen, Produkt hinzufügen
00
Antworten
user profile
Seller_y3xrNKL1H9do3

Markenfreischaltung wird ohne ersichtlichen Grund abgelehnt

Hallo,

ich versuche seit Wochen eine Markenfreischaltung zu erhalten.

Hierfür habe ich logischerweise eine Rechnung über 10 Einheiten eingereicht (Rechnung weist alle Merkmale auf, die Amazon verlangt).

Dennoch wird der Freischaltungsantrag immer automatisch abgelehnt. Auch wenn ich versuche den Fall an einen Vorgesetzten eskalieren zu lassen bekomme ich nach kürzester Zeit eine automatisierte Antwort. Ich habe das Gefühl dass sich noch kein "echter" Mitarbeiter mit meinem Freischaltungsantrag beschäftigt hat.

In den Ablehnungsemails steht noch "lms_check".

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann um endlich meine Markenfreischaltung zu erhalten?

Liebe Grüße

Tags:Artikel, die einer Produktbeschränkung unterliegen, Produkt hinzufügen
00
85 Aufrufe
6 Antworten
Antworten
6 Antworten
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

Den anderen Threads zu diesem Themenkomplex folgend: Sind deine Einkaufsrechnungen des Produktes vom Hersteller oder autorisierten Zwischenhändler? (Einzelhandelsrechnungen und Plattformen wie Qogita werden bspw. nicht akzeptiert).

00
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

In welchen Dateiformat hast du das ganze denn eingereicht?

00
user profile
Seller_KOMKdmLfomePS
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW

War ein bekannter deutscher Onlineshop." -> Explizit ein B2B-Shop oder B2C/gemischter Shop und damit Einzelhändler? Da solche Fälle wie deiner derzeitig öfter zu lesen sind, scheint Amazon solche Einkaufsrechnungen aktuell seltener zu akzeptieren. Wenn es kein offizieller Distributor-Händler (für B2B) ist, liest man oft von Ablehnungen durch Amazon. Hinzu kommen vermutlich auch Faktoren, wie oft "Fälschungen" oder besser "Fälschungsvermutungen" über diesen Shop bei Amazon in Verkehr gebracht wurden in Kombination mit der "Fälschungssituation" des speziellen Produktes.

Beitrag anzeigen

Kann ich bestätigen. Früher akzeptierte Amazon fast alles worauf Rechnung stand, aber mittlerweile braucht man teilweise ganze Lieferkettennachweise bis zum eigentlichen Hersteller oder authentifizierten Distributor. Meiner Meinung nach auch besser so.

Ein renommierter deutscher Onlineshop kann ja alles sein, eventuell verrätst du @Seller_y3xrNKL1H9do3 uns welcher Shop das sein soll, damit man dir eine wirklich aussagekräftigere Antwort geben kann.

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_y3xrNKL1H9do3

Markenfreischaltung wird ohne ersichtlichen Grund abgelehnt

Hallo,

ich versuche seit Wochen eine Markenfreischaltung zu erhalten.

Hierfür habe ich logischerweise eine Rechnung über 10 Einheiten eingereicht (Rechnung weist alle Merkmale auf, die Amazon verlangt).

Dennoch wird der Freischaltungsantrag immer automatisch abgelehnt. Auch wenn ich versuche den Fall an einen Vorgesetzten eskalieren zu lassen bekomme ich nach kürzester Zeit eine automatisierte Antwort. Ich habe das Gefühl dass sich noch kein "echter" Mitarbeiter mit meinem Freischaltungsantrag beschäftigt hat.

In den Ablehnungsemails steht noch "lms_check".

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann um endlich meine Markenfreischaltung zu erhalten?

Liebe Grüße

85 Aufrufe
6 Antworten
Tags:Artikel, die einer Produktbeschränkung unterliegen, Produkt hinzufügen
00
Antworten
user profile
Seller_y3xrNKL1H9do3

Markenfreischaltung wird ohne ersichtlichen Grund abgelehnt

Hallo,

ich versuche seit Wochen eine Markenfreischaltung zu erhalten.

Hierfür habe ich logischerweise eine Rechnung über 10 Einheiten eingereicht (Rechnung weist alle Merkmale auf, die Amazon verlangt).

Dennoch wird der Freischaltungsantrag immer automatisch abgelehnt. Auch wenn ich versuche den Fall an einen Vorgesetzten eskalieren zu lassen bekomme ich nach kürzester Zeit eine automatisierte Antwort. Ich habe das Gefühl dass sich noch kein "echter" Mitarbeiter mit meinem Freischaltungsantrag beschäftigt hat.

In den Ablehnungsemails steht noch "lms_check".

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann um endlich meine Markenfreischaltung zu erhalten?

Liebe Grüße

Tags:Artikel, die einer Produktbeschränkung unterliegen, Produkt hinzufügen
00
85 Aufrufe
6 Antworten
Antworten
user profile

Markenfreischaltung wird ohne ersichtlichen Grund abgelehnt

von Seller_y3xrNKL1H9do3

Hallo,

ich versuche seit Wochen eine Markenfreischaltung zu erhalten.

Hierfür habe ich logischerweise eine Rechnung über 10 Einheiten eingereicht (Rechnung weist alle Merkmale auf, die Amazon verlangt).

Dennoch wird der Freischaltungsantrag immer automatisch abgelehnt. Auch wenn ich versuche den Fall an einen Vorgesetzten eskalieren zu lassen bekomme ich nach kürzester Zeit eine automatisierte Antwort. Ich habe das Gefühl dass sich noch kein "echter" Mitarbeiter mit meinem Freischaltungsantrag beschäftigt hat.

In den Ablehnungsemails steht noch "lms_check".

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann um endlich meine Markenfreischaltung zu erhalten?

Liebe Grüße

Tags:Artikel, die einer Produktbeschränkung unterliegen, Produkt hinzufügen
00
85 Aufrufe
6 Antworten
Antworten
6 Antworten
6 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

Den anderen Threads zu diesem Themenkomplex folgend: Sind deine Einkaufsrechnungen des Produktes vom Hersteller oder autorisierten Zwischenhändler? (Einzelhandelsrechnungen und Plattformen wie Qogita werden bspw. nicht akzeptiert).

00
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

In welchen Dateiformat hast du das ganze denn eingereicht?

00
user profile
Seller_KOMKdmLfomePS
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW

War ein bekannter deutscher Onlineshop." -> Explizit ein B2B-Shop oder B2C/gemischter Shop und damit Einzelhändler? Da solche Fälle wie deiner derzeitig öfter zu lesen sind, scheint Amazon solche Einkaufsrechnungen aktuell seltener zu akzeptieren. Wenn es kein offizieller Distributor-Händler (für B2B) ist, liest man oft von Ablehnungen durch Amazon. Hinzu kommen vermutlich auch Faktoren, wie oft "Fälschungen" oder besser "Fälschungsvermutungen" über diesen Shop bei Amazon in Verkehr gebracht wurden in Kombination mit der "Fälschungssituation" des speziellen Produktes.

Beitrag anzeigen

Kann ich bestätigen. Früher akzeptierte Amazon fast alles worauf Rechnung stand, aber mittlerweile braucht man teilweise ganze Lieferkettennachweise bis zum eigentlichen Hersteller oder authentifizierten Distributor. Meiner Meinung nach auch besser so.

Ein renommierter deutscher Onlineshop kann ja alles sein, eventuell verrätst du @Seller_y3xrNKL1H9do3 uns welcher Shop das sein soll, damit man dir eine wirklich aussagekräftigere Antwort geben kann.

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

Den anderen Threads zu diesem Themenkomplex folgend: Sind deine Einkaufsrechnungen des Produktes vom Hersteller oder autorisierten Zwischenhändler? (Einzelhandelsrechnungen und Plattformen wie Qogita werden bspw. nicht akzeptiert).

00
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

Den anderen Threads zu diesem Themenkomplex folgend: Sind deine Einkaufsrechnungen des Produktes vom Hersteller oder autorisierten Zwischenhändler? (Einzelhandelsrechnungen und Plattformen wie Qogita werden bspw. nicht akzeptiert).

00
Antworten
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

In welchen Dateiformat hast du das ganze denn eingereicht?

00
user profile
Seller_aZy8ingLZyRAR
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

In welchen Dateiformat hast du das ganze denn eingereicht?

00
Antworten
user profile
Seller_KOMKdmLfomePS
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW

War ein bekannter deutscher Onlineshop." -> Explizit ein B2B-Shop oder B2C/gemischter Shop und damit Einzelhändler? Da solche Fälle wie deiner derzeitig öfter zu lesen sind, scheint Amazon solche Einkaufsrechnungen aktuell seltener zu akzeptieren. Wenn es kein offizieller Distributor-Händler (für B2B) ist, liest man oft von Ablehnungen durch Amazon. Hinzu kommen vermutlich auch Faktoren, wie oft "Fälschungen" oder besser "Fälschungsvermutungen" über diesen Shop bei Amazon in Verkehr gebracht wurden in Kombination mit der "Fälschungssituation" des speziellen Produktes.

Beitrag anzeigen

Kann ich bestätigen. Früher akzeptierte Amazon fast alles worauf Rechnung stand, aber mittlerweile braucht man teilweise ganze Lieferkettennachweise bis zum eigentlichen Hersteller oder authentifizierten Distributor. Meiner Meinung nach auch besser so.

Ein renommierter deutscher Onlineshop kann ja alles sein, eventuell verrätst du @Seller_y3xrNKL1H9do3 uns welcher Shop das sein soll, damit man dir eine wirklich aussagekräftigere Antwort geben kann.

10
user profile
Seller_KOMKdmLfomePS
In Antwort auf: Post von: Seller_y3xrNKL1H9do3

user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW

War ein bekannter deutscher Onlineshop." -> Explizit ein B2B-Shop oder B2C/gemischter Shop und damit Einzelhändler? Da solche Fälle wie deiner derzeitig öfter zu lesen sind, scheint Amazon solche Einkaufsrechnungen aktuell seltener zu akzeptieren. Wenn es kein offizieller Distributor-Händler (für B2B) ist, liest man oft von Ablehnungen durch Amazon. Hinzu kommen vermutlich auch Faktoren, wie oft "Fälschungen" oder besser "Fälschungsvermutungen" über diesen Shop bei Amazon in Verkehr gebracht wurden in Kombination mit der "Fälschungssituation" des speziellen Produktes.

Beitrag anzeigen

Kann ich bestätigen. Früher akzeptierte Amazon fast alles worauf Rechnung stand, aber mittlerweile braucht man teilweise ganze Lieferkettennachweise bis zum eigentlichen Hersteller oder authentifizierten Distributor. Meiner Meinung nach auch besser so.

Ein renommierter deutscher Onlineshop kann ja alles sein, eventuell verrätst du @Seller_y3xrNKL1H9do3 uns welcher Shop das sein soll, damit man dir eine wirklich aussagekräftigere Antwort geben kann.

10
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden