Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_fRM4rBdiajBQO

Verkauf im Ausland

Hi,
Ich verkaufe seit einem Jahr in Deutschland Nebenberuflich in FBA Taschen, Rucksäcke. Nun eine Frage: kann ich mit der Kleinunternehmer Regelung unproblematisch auch im Ausland meine Ware anbieten, oder sagt Ihr Finger weg ween Zoll/Steuer etc? Muss ich wegen MWSt in der EU überhaupt etwas beachten, bin in D je befreit bis zur Schwelle…
Vielen Dank vorab
Andreas

646 Aufrufe
7 Antworten
Tags:Steuern, Zahlungen
00
Antworten
user profile
Seller_fRM4rBdiajBQO

Verkauf im Ausland

Hi,
Ich verkaufe seit einem Jahr in Deutschland Nebenberuflich in FBA Taschen, Rucksäcke. Nun eine Frage: kann ich mit der Kleinunternehmer Regelung unproblematisch auch im Ausland meine Ware anbieten, oder sagt Ihr Finger weg ween Zoll/Steuer etc? Muss ich wegen MWSt in der EU überhaupt etwas beachten, bin in D je befreit bis zur Schwelle…
Vielen Dank vorab
Andreas

Tags:Steuern, Zahlungen
00
646 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
7 Antworten
user profile
Seller_vnrMJ7b3nUMEW
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Nein, da gibt es einiges zu beachten und befreit bist Du als Kleinunternehmer nur in Deutschland. Ein Verkauf in andere Länder ist mit dieser Regelung nicht so einfach. Am besten einen Steuerberater aufsuchen. Der kann Dir das am besten erklären und die genauen Pro und Contras aufzeigen.

Nach dem Steuerthema folgt dann das ganze Verpackungsgedöns. Also bei den ganzen Systemen anmelden und fleißig Gebühren bezahlen ect.
Also um zu expandieren sollte man das schon etwas größer aufziehen da sonst Aufwand und nutzen in keinem ordentlichen Rahmen steht.

40
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
user profile
Seller_7egc38LsuXm86
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Hallo @Fischer_Handelswaren,

Schön dich bei den Seller Foren Willkommen heißen zu können!

Wie du dank @miro und @Ich_nicht, schon feststellen konntest, sind die Seller Foren zweifelsohne ein guter Platz um Antworten auf deine Fragen rundum Amazon zu bekommen.

Danke, @Ich_nicht und @miro, für eure respektvollen und hochwertige Beiträge zu diesem Thread!

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag der hoffentlich nicht so regnerisch ist wie hier! Sonst geht der Verkauf von Regenschirmen im Inland und Ausland bestimmt hoch :slight_smile: aber keine Sonnenschirme würden verkauft werden!

Beste Grüße,

Melanie

10
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Textil. Das heisst du musst dich nicht nur für Verpackungen in den meisten EU Ländern registrieren, sondern auch in immer mehr Ländern für Textilien (Frankreich, Niederlande, Belgien und andere). Ist in so kleinem Rahmen nicht wirklich sinnvoll.

30
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Wenn du Kleinunternehmer bleiben willst, würde ich dir empfehlen, das inländische Geschäft zu forcieren und dort die Schwelle auszunutzen.
Ich bin Händler und verkaufe hauptberuflich. Zoll und Steuern habe ich im Griff.
Trotzdem habe ich den Auslandsversand zu Anfang des Jahres erst einmal eingestellt, weil immer mehr Regelungen in den verschiedenen EU-Ländern auf die Händler zukommen. Da übersteigt der Aufwand (Kosten) schnell den Nutzen. Das Risiko, in der EU einen “auf den Deckel” zu bekommen, wenn man Gesetze nicht beachtet, ist relativ hoch. Da ist es mittlerweile sogar einfacher und gefahrloser, ins aussereuropäische Ausland zu liefern.

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_fRM4rBdiajBQO

Verkauf im Ausland

Hi,
Ich verkaufe seit einem Jahr in Deutschland Nebenberuflich in FBA Taschen, Rucksäcke. Nun eine Frage: kann ich mit der Kleinunternehmer Regelung unproblematisch auch im Ausland meine Ware anbieten, oder sagt Ihr Finger weg ween Zoll/Steuer etc? Muss ich wegen MWSt in der EU überhaupt etwas beachten, bin in D je befreit bis zur Schwelle…
Vielen Dank vorab
Andreas

646 Aufrufe
7 Antworten
Tags:Steuern, Zahlungen
00
Antworten
user profile
Seller_fRM4rBdiajBQO

Verkauf im Ausland

Hi,
Ich verkaufe seit einem Jahr in Deutschland Nebenberuflich in FBA Taschen, Rucksäcke. Nun eine Frage: kann ich mit der Kleinunternehmer Regelung unproblematisch auch im Ausland meine Ware anbieten, oder sagt Ihr Finger weg ween Zoll/Steuer etc? Muss ich wegen MWSt in der EU überhaupt etwas beachten, bin in D je befreit bis zur Schwelle…
Vielen Dank vorab
Andreas

Tags:Steuern, Zahlungen
00
646 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
user profile

Verkauf im Ausland

von Seller_fRM4rBdiajBQO

Hi,
Ich verkaufe seit einem Jahr in Deutschland Nebenberuflich in FBA Taschen, Rucksäcke. Nun eine Frage: kann ich mit der Kleinunternehmer Regelung unproblematisch auch im Ausland meine Ware anbieten, oder sagt Ihr Finger weg ween Zoll/Steuer etc? Muss ich wegen MWSt in der EU überhaupt etwas beachten, bin in D je befreit bis zur Schwelle…
Vielen Dank vorab
Andreas

Tags:Steuern, Zahlungen
00
646 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
Zur Antwort wechseln
7 Antworten
7 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_vnrMJ7b3nUMEW
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Nein, da gibt es einiges zu beachten und befreit bist Du als Kleinunternehmer nur in Deutschland. Ein Verkauf in andere Länder ist mit dieser Regelung nicht so einfach. Am besten einen Steuerberater aufsuchen. Der kann Dir das am besten erklären und die genauen Pro und Contras aufzeigen.

Nach dem Steuerthema folgt dann das ganze Verpackungsgedöns. Also bei den ganzen Systemen anmelden und fleißig Gebühren bezahlen ect.
Also um zu expandieren sollte man das schon etwas größer aufziehen da sonst Aufwand und nutzen in keinem ordentlichen Rahmen steht.

40
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
user profile
Seller_7egc38LsuXm86
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Hallo @Fischer_Handelswaren,

Schön dich bei den Seller Foren Willkommen heißen zu können!

Wie du dank @miro und @Ich_nicht, schon feststellen konntest, sind die Seller Foren zweifelsohne ein guter Platz um Antworten auf deine Fragen rundum Amazon zu bekommen.

Danke, @Ich_nicht und @miro, für eure respektvollen und hochwertige Beiträge zu diesem Thread!

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag der hoffentlich nicht so regnerisch ist wie hier! Sonst geht der Verkauf von Regenschirmen im Inland und Ausland bestimmt hoch :slight_smile: aber keine Sonnenschirme würden verkauft werden!

Beste Grüße,

Melanie

10
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Textil. Das heisst du musst dich nicht nur für Verpackungen in den meisten EU Ländern registrieren, sondern auch in immer mehr Ländern für Textilien (Frankreich, Niederlande, Belgien und andere). Ist in so kleinem Rahmen nicht wirklich sinnvoll.

30
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Wenn du Kleinunternehmer bleiben willst, würde ich dir empfehlen, das inländische Geschäft zu forcieren und dort die Schwelle auszunutzen.
Ich bin Händler und verkaufe hauptberuflich. Zoll und Steuern habe ich im Griff.
Trotzdem habe ich den Auslandsversand zu Anfang des Jahres erst einmal eingestellt, weil immer mehr Regelungen in den verschiedenen EU-Ländern auf die Händler zukommen. Da übersteigt der Aufwand (Kosten) schnell den Nutzen. Das Risiko, in der EU einen “auf den Deckel” zu bekommen, wenn man Gesetze nicht beachtet, ist relativ hoch. Da ist es mittlerweile sogar einfacher und gefahrloser, ins aussereuropäische Ausland zu liefern.

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_vnrMJ7b3nUMEW
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Nein, da gibt es einiges zu beachten und befreit bist Du als Kleinunternehmer nur in Deutschland. Ein Verkauf in andere Länder ist mit dieser Regelung nicht so einfach. Am besten einen Steuerberater aufsuchen. Der kann Dir das am besten erklären und die genauen Pro und Contras aufzeigen.

Nach dem Steuerthema folgt dann das ganze Verpackungsgedöns. Also bei den ganzen Systemen anmelden und fleißig Gebühren bezahlen ect.
Also um zu expandieren sollte man das schon etwas größer aufziehen da sonst Aufwand und nutzen in keinem ordentlichen Rahmen steht.

40
user profile
Seller_vnrMJ7b3nUMEW
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Nein, da gibt es einiges zu beachten und befreit bist Du als Kleinunternehmer nur in Deutschland. Ein Verkauf in andere Länder ist mit dieser Regelung nicht so einfach. Am besten einen Steuerberater aufsuchen. Der kann Dir das am besten erklären und die genauen Pro und Contras aufzeigen.

Nach dem Steuerthema folgt dann das ganze Verpackungsgedöns. Also bei den ganzen Systemen anmelden und fleißig Gebühren bezahlen ect.
Also um zu expandieren sollte man das schon etwas größer aufziehen da sonst Aufwand und nutzen in keinem ordentlichen Rahmen steht.

40
Antworten
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO
Hilfreichste Antwort

Auch für das EU-Ausland gibt es eine Schwelle, ab der man sich über OSS anmelden muss und dort USt. abführt. Da wirst Du aber als Kleinunternehmer drunter bleiben, also musst Du da nichts abführen. Verkaufst Du in ein Drittland, ist dies als steuerbarer Umsatz in Deutschland zu erfassen. Wie für alle Umsätze des Kleinunternehmers wird die Steuer jedoch nicht erhoben. Weitere Details findest Du ganz gut hier: Kleinunternehmerregelung: Waren und Dienstleistungsverkehr im Ausland - Trimborn . Partner (finanzensteuern.de)

Bezüglich Verpackungsverordnungen bin ich ganz bei @Ich_nicht . Das ist für einige Länder sehr teuer und kompliziert und lohnt den Aufwand bei Deinen Umsätzen m.E. nicht.

20
Antworten
user profile
Seller_7egc38LsuXm86
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Hallo @Fischer_Handelswaren,

Schön dich bei den Seller Foren Willkommen heißen zu können!

Wie du dank @miro und @Ich_nicht, schon feststellen konntest, sind die Seller Foren zweifelsohne ein guter Platz um Antworten auf deine Fragen rundum Amazon zu bekommen.

Danke, @Ich_nicht und @miro, für eure respektvollen und hochwertige Beiträge zu diesem Thread!

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag der hoffentlich nicht so regnerisch ist wie hier! Sonst geht der Verkauf von Regenschirmen im Inland und Ausland bestimmt hoch :slight_smile: aber keine Sonnenschirme würden verkauft werden!

Beste Grüße,

Melanie

10
user profile
Seller_7egc38LsuXm86
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Hallo @Fischer_Handelswaren,

Schön dich bei den Seller Foren Willkommen heißen zu können!

Wie du dank @miro und @Ich_nicht, schon feststellen konntest, sind die Seller Foren zweifelsohne ein guter Platz um Antworten auf deine Fragen rundum Amazon zu bekommen.

Danke, @Ich_nicht und @miro, für eure respektvollen und hochwertige Beiträge zu diesem Thread!

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag der hoffentlich nicht so regnerisch ist wie hier! Sonst geht der Verkauf von Regenschirmen im Inland und Ausland bestimmt hoch :slight_smile: aber keine Sonnenschirme würden verkauft werden!

Beste Grüße,

Melanie

10
Antworten
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Textil. Das heisst du musst dich nicht nur für Verpackungen in den meisten EU Ländern registrieren, sondern auch in immer mehr Ländern für Textilien (Frankreich, Niederlande, Belgien und andere). Ist in so kleinem Rahmen nicht wirklich sinnvoll.

30
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Textil. Das heisst du musst dich nicht nur für Verpackungen in den meisten EU Ländern registrieren, sondern auch in immer mehr Ländern für Textilien (Frankreich, Niederlande, Belgien und andere). Ist in so kleinem Rahmen nicht wirklich sinnvoll.

30
Antworten
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Wenn du Kleinunternehmer bleiben willst, würde ich dir empfehlen, das inländische Geschäft zu forcieren und dort die Schwelle auszunutzen.
Ich bin Händler und verkaufe hauptberuflich. Zoll und Steuern habe ich im Griff.
Trotzdem habe ich den Auslandsversand zu Anfang des Jahres erst einmal eingestellt, weil immer mehr Regelungen in den verschiedenen EU-Ländern auf die Händler zukommen. Da übersteigt der Aufwand (Kosten) schnell den Nutzen. Das Risiko, in der EU einen “auf den Deckel” zu bekommen, wenn man Gesetze nicht beachtet, ist relativ hoch. Da ist es mittlerweile sogar einfacher und gefahrloser, ins aussereuropäische Ausland zu liefern.

10
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_fRM4rBdiajBQO

Wenn du Kleinunternehmer bleiben willst, würde ich dir empfehlen, das inländische Geschäft zu forcieren und dort die Schwelle auszunutzen.
Ich bin Händler und verkaufe hauptberuflich. Zoll und Steuern habe ich im Griff.
Trotzdem habe ich den Auslandsversand zu Anfang des Jahres erst einmal eingestellt, weil immer mehr Regelungen in den verschiedenen EU-Ländern auf die Händler zukommen. Da übersteigt der Aufwand (Kosten) schnell den Nutzen. Das Risiko, in der EU einen “auf den Deckel” zu bekommen, wenn man Gesetze nicht beachtet, ist relativ hoch. Da ist es mittlerweile sogar einfacher und gefahrloser, ins aussereuropäische Ausland zu liefern.

10
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden