Produkte als Markeninhaber zusammenführen
Guten Morgen liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
wir versuchen seit geraumer Zeit diverse Produkte aus unserem Sortiment und mit unserer Marke zusammenzuführen. Wieso, weshalb, warum verschiedene Listings zu den gleichen Produkten existieren lässt sich nicht immer zu 100 % nachvollziehen.
Zum einen verkaufen wir über den Pharmagroßhandel und Online-Apotheken listen unsere Produkte teils automatisiert. Auch haben andere Handelspartner Listings erstellt. Aber auch inhouse wurden bei Relaunches, die meist nur das Verpackungsdesign betrafen, neue EANs erstellt und die Produkte neu angelegt.
Das führt zum aktuellen Status Quo, dass einige Listings doppelt oder dreifach existieren. Die sind alle sogar unserer Marke zugeordnet und wir erhalten Benachrichtigungen zu Rezensionen etc.
Trotzdem weigern sich Verkäufersupport sowie selbst der Markensupport die entsprechenden Produkte zusammen zu führen. Weder automatisiert über das Tool noch in „unzähligen“ Fällen wird das Problem verstanden oder ein vernünftiger Lösungsweg aufgezeigt.
Es kommt quasi immer an einer Stelle die Antwort: "Folgende Attribute müssen übereinstimmen, um Produkte zusammen zu führen:"
* Markenname (brand_name)
* Produktkennung (UPC oder EAN)
* Art der Produktkennung ("UPC" oder "EAN")
* Kategorisierung (Browse Node oder Empfohlene Browse Nodes)“
Markenname passt natürlich, Kategorisierung passt meistens, UPC/EAN eben nicht. Da sich (vermutlich) die UPC/EAN unterscheiden, passen die Attribute für Amazon eben nicht zusammen. In einem Fall haben wir die Schreibrechte an einem „alten“ Listing, UPC/EAN lässt sich trotzdem nicht ändern und auch zusammenführen geht lt. Amazon wegen obiger Gründe nicht.
Das Gleich natürlich mit „fremden“ Listings zu unseren Produkten, obwohl wir als Marke angezeigt werden, lassen sich die Produkte weder zusammenführen, noch erhalten wir die Schreibrechte an den Listings.
Hier tatsächlich auch bei uns, ewige Fälle und Schleifen, in denen sich die Antworten nach und nach gleichen. Und ich betone von Verkäufer- und Brand-Support.
Habt ihr Tipps?
Produkte als Markeninhaber zusammenführen
Guten Morgen liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
wir versuchen seit geraumer Zeit diverse Produkte aus unserem Sortiment und mit unserer Marke zusammenzuführen. Wieso, weshalb, warum verschiedene Listings zu den gleichen Produkten existieren lässt sich nicht immer zu 100 % nachvollziehen.
Zum einen verkaufen wir über den Pharmagroßhandel und Online-Apotheken listen unsere Produkte teils automatisiert. Auch haben andere Handelspartner Listings erstellt. Aber auch inhouse wurden bei Relaunches, die meist nur das Verpackungsdesign betrafen, neue EANs erstellt und die Produkte neu angelegt.
Das führt zum aktuellen Status Quo, dass einige Listings doppelt oder dreifach existieren. Die sind alle sogar unserer Marke zugeordnet und wir erhalten Benachrichtigungen zu Rezensionen etc.
Trotzdem weigern sich Verkäufersupport sowie selbst der Markensupport die entsprechenden Produkte zusammen zu führen. Weder automatisiert über das Tool noch in „unzähligen“ Fällen wird das Problem verstanden oder ein vernünftiger Lösungsweg aufgezeigt.
Es kommt quasi immer an einer Stelle die Antwort: "Folgende Attribute müssen übereinstimmen, um Produkte zusammen zu führen:"
* Markenname (brand_name)
* Produktkennung (UPC oder EAN)
* Art der Produktkennung ("UPC" oder "EAN")
* Kategorisierung (Browse Node oder Empfohlene Browse Nodes)“
Markenname passt natürlich, Kategorisierung passt meistens, UPC/EAN eben nicht. Da sich (vermutlich) die UPC/EAN unterscheiden, passen die Attribute für Amazon eben nicht zusammen. In einem Fall haben wir die Schreibrechte an einem „alten“ Listing, UPC/EAN lässt sich trotzdem nicht ändern und auch zusammenführen geht lt. Amazon wegen obiger Gründe nicht.
Das Gleich natürlich mit „fremden“ Listings zu unseren Produkten, obwohl wir als Marke angezeigt werden, lassen sich die Produkte weder zusammenführen, noch erhalten wir die Schreibrechte an den Listings.
Hier tatsächlich auch bei uns, ewige Fälle und Schleifen, in denen sich die Antworten nach und nach gleichen. Und ich betone von Verkäufer- und Brand-Support.
Habt ihr Tipps?
17 Antworten
Seller_C8XxwTXrjLw11
Wenn sich der Support weigert hat das meistens den Grund, dass irgendeine Angabe (Inhaltstoffe, Füllvolumen etc) abweichen - es also nicht als exakt dasselbe Produkt angesehen wird. Bei Relaunches kannst du die neuen Produkte auch als Variante anlegen - die andere erscheint ja dann nicht mehr wenn abverkauft.
Seller_C8XxwTXrjLw11
Das allerdings sollte der Brand Registry Support verknüpfen können mit euch und euch die Schreibrechte geben.
Das Gleich natürlich mit „fremden“ Listings zu unseren Produkten, obwohl wir als Marke angezeigt werden, lassen sich die Produkte weder zusammenführen, noch erhalten wir die Schreibrechte an den Listings.
Seller_gX1r7HAdIW0i5
Bei uns das gleiche Spiel, sind ja auch aus der gleichen Branche - quasi.
Einen Tipp habe ich nicht. Ich hänge mich einfach immer an die Duplikat-Listings und vertreibe die anderen Anbieter indem ich sie gnadenlos unterbiete. Solange ich überall die BuyBox habe und da alle Jubeljahre mal eine Bestellung über die Duplikate kommt bin ich einigermaßen zufrieden. Beworben werden nur die Haupt-Listings.
ASIN Duplikate zusammenführen wird bei uns auch immer mit Verweis auf die abweichenden EAN abgelehnt. EAN kann man aber nicht ändern, also 1:1 wie bei euch. Wie du selbst sagst, man findet sich in einem Loop Hole von offenen Fällen und Textbaustein-Antworten wieder.
LG, M.
Seller_tAkzLJN79WMnA
Da die EAN eine eindeutige Artikelnummer ist, sollte es nachvollziehbar sein, dass diese nicht zusammengefasst werden können. Entsprechend der EAN handelt es sich um unterschiedliche Produkte (auch wenn sich in der Verpackung das gleiche Produkt befindet).
Eventuell lässt sich das mit Varianten lösen. Die "alten" Artikel also als Varianten zum aktuellen Produkt listen.
Seller_rNJwc5Qcg6CtK
Merkwürdig...
Haben erst vor kurzem für jemanden ein Duplikat (mit anderer Marke und EAN Nummer) "löschen" lassen. Kann aber auch sein, dass Amazon das Listing mit in das eigentliche Listing zusammengeführt hat.
Fakt ist aber, dass die "falsche" ASIN nicht mehr sichtbar ist.
Sind da auch über eine Markenrechtsverletzung an die "falsche" ASIN gegangen.