Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_75wKUZ9bwyRNf

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand > Lagerung des Lagerbestands deaktivieren ausserhalb Deutschlands

Hallo,
ich habe vor einer woche zusätzliche Länder als Lager innerhalb der EU aktiviert und möchte das rückgängig machen bzw. korrigieren. Das kann ich erst in einem Monat wieder aktualisieren steht da.

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand - Lagerung des Lagerbestands deaktivieren außerhalb Deutschlands

ich habe aus versehen diese Länder aktiviert und möchte das so schnell wie möglich rückgängig machen. ich habe bereits ein Produkt innerhalb Frankreichs verkauft und Amazon fragt nach einer USt.-Nr. die ich nicht habe.:
Folgende Länder müssen deaktiviert werden:

  • Polen
  • Tschechische Republik
  • Schweden
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Polen

Hat jemand Erfahrung gemacht?
Wie komme ich hier wieder raus ohne für all diese Länder mich steuerlich im jeweiligen Land registrieren zu müssen?
Ich habe erst ein Produkt vom Franz. Lager aus verkauft wofür ich jetzt per Hand ohne Umsatzsteuernummer eine Rechnung hochladen muss. Wie kann ich verhindern dass meine Produkte aus anderen Ländern Lagern verkauft bzw. versendet werden bevor ich in einem Monat diese Einstellung wieder ändern kann?

Ich möchte weitere Verkäufe Verhindern. Kann ich irgendwo die Lager Länder einsehen bzw wo welches Produkt gerade gelagert wird?
Danke

971 Aufrufe
27 Antworten
Tags:Logistikzentrum, Stornierte Bestellung, Versand
10
Antworten
user profile
Seller_75wKUZ9bwyRNf

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand > Lagerung des Lagerbestands deaktivieren ausserhalb Deutschlands

Hallo,
ich habe vor einer woche zusätzliche Länder als Lager innerhalb der EU aktiviert und möchte das rückgängig machen bzw. korrigieren. Das kann ich erst in einem Monat wieder aktualisieren steht da.

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand - Lagerung des Lagerbestands deaktivieren außerhalb Deutschlands

ich habe aus versehen diese Länder aktiviert und möchte das so schnell wie möglich rückgängig machen. ich habe bereits ein Produkt innerhalb Frankreichs verkauft und Amazon fragt nach einer USt.-Nr. die ich nicht habe.:
Folgende Länder müssen deaktiviert werden:

  • Polen
  • Tschechische Republik
  • Schweden
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Polen

Hat jemand Erfahrung gemacht?
Wie komme ich hier wieder raus ohne für all diese Länder mich steuerlich im jeweiligen Land registrieren zu müssen?
Ich habe erst ein Produkt vom Franz. Lager aus verkauft wofür ich jetzt per Hand ohne Umsatzsteuernummer eine Rechnung hochladen muss. Wie kann ich verhindern dass meine Produkte aus anderen Ländern Lagern verkauft bzw. versendet werden bevor ich in einem Monat diese Einstellung wieder ändern kann?

Ich möchte weitere Verkäufe Verhindern. Kann ich irgendwo die Lager Länder einsehen bzw wo welches Produkt gerade gelagert wird?
Danke

Tags:Logistikzentrum, Stornierte Bestellung, Versand
10
971 Aufrufe
27 Antworten
Antworten
27 Antworten
user profile
Seller_APnphUgx3bJYr
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,

Amazon durch das Prinzip “try & error” zu erlernen ist absolut keine gute Idee. Einfach mal irgendwas anklicken und abwarten, was passiert, führt hier im schlechtesten Fall ganz schnell zu einer lebenslangen Sperre. :open_mouth:

12
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hey MartinM,
es klingt bei dir so, wie wenn es sich um eine überschaubare Menge an verschiedenen Angeboten handelt? Dann kannst du doch einfach in den entsprechenden Ländern in der SellerCentral die betreffenden Angebote deaktivieren bzw. “Angebot schließen”, dann wird dort natürlich auch nichts mehr verkauft.
Die andere Sache ist aber natürlich, dass du die Ware irgendwie wieder nach Deutschland kriegen musst, aber das geht per Remission oder so ja auch irgendwie. Aber die ausländischen Käufe kannst du ja erstmal einfach per “Angebot schließen” stoppen.
Wenn du einmal was im Ausland verkauft hast, also aus einem ausländischen Lager heraus, bezweifle ich, dass du um Steuern in dem Land rum kommst, aber dafür bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber zum Stoppen der ausländischen Verkäufe habe ich dir denke ich gesagt, was du einfach machen kannst.

PS: Woanders im Forum habe ich schon mal gelesen, wenn man so eine Auslandsbestellung komplett erstattet, muss man natürlich auch keine Steuer zahlen. Wenn es eine überschaubare Anzahl an Bestellungen ist mit einem nicht so großen Warenwert, ist es vielleicht eine Überlegung wert dies zu machen - ist je nach Verkaufswerte wahrscheinlich der simpelste Weg.

VG

10
user profile
Seller_SVC8U5iDC7vfi
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Urlausmodus für die ungewünschten Marktplätze aktivieren.
Angebote in den Ländern löschen / deaktivieren.
Bestellungen in den Ländern ggf. stornieren.

10
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/LEDGER_REPORT/0

Urlaubsmodus ist nur gültig für FBM und bringt dir nichts bei FBA, daher:

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du im Lagerbestand der Länder auch die Preise soweit erhöhen, dass dort garantiert niemand kauft.

Nachdenken, ob du da in Zukunft nicht besser wechselst.

40
user profile
Seller_aZ8NvMTxYshEP
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

eit dem 02.02.23 vermehrt Verkäufe aus Amazon Lagerländern statt finden, in denen keine Registrierung vorhanden ist. Diese Länder wurden im Seller Central auch nicht als PAN-EU / CEE Lagerländer aktiviert und sind dort auch nicht als “aktiv” sichtbar.

In diesen Lagern befinden sich Retouren von Endkunden, die von dort aus nicht bei einem Verkauf versendet werden dürfen. Normalerweise werden diese von dort durch einen “Outbound”-Prozess in ein Lager verbracht, aus dem dann der Verkauf stattfinden darf. Durch einen offensichtlichen Fehler seitens Amazon wurden diese Waren jedoch direkt von dort aus an Endkunden verschickt.
Daraus entstehen umsatzsteuerliche Konsequenzen.

Einzelfälle konnten wir in den letzten Jahren immer mal wieder feststellen. Jedoch handelt es sich jetzt um ein globales-Problem, das aktuell sehr viele Amazon Händler betrifft.

Sollte jeder prüfen…

30
user profile
Seller_dIaS6aDtMXgsl
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,
zur Remission des Lagerbestandes aus den anderen Ländern… Das geht über einen Dateiupload.

Lagerbestand nach Deutschland:
Für den Lagerbestand aus den nicht gewünschten Ländern, per Datei einen Remissionsauftarg stellen.
Die Vorlage findet man über die Hilfe
image
Die Lagerung nur in Deutschland aktivieren. Ich meine das kostet dann 0,50€ extra an Gebühren.
image
Wenn du Länder vom Verkauf ausschließen möchtest geht das bei den Einstellungen für “Versand durch Amazon”. Da können in den FBA-Exporteinstellungen die Länder gewählt werden.
image

Liebe Grüße

10
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Wie schon jemand geschrieben hat könnte die vollständige Erstattung der im Ausland versendeten Aufträge eine Lösung sein - mit der Steuerberaterin absprechen.

ACHTUNG, so eine Auskunft ist ein Zeichen, dass diese Steuerberaterin wohl noch ziemlich neu beim grenzüberschreitenden Plattform-Verkauf ist.
Heißt: Du musst dich bei dem Thema besser auskennen als die Steuerberaterin, sonst passiert noch mehr. Lies viel im Taxdoo Blog etc.

Ein weiterer Lösungsansatz:

Regelmäßig den “Lagerbestand im Marktplatz-Land” Bericht prüfen:
https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/AFNInventoryReportByCountry/1

(noch detaillierter ist das Lagerbestandsbuch…)

Listings, die Bestand auch in einem anderen Land haben, ggf. schließen, um das Risiko, dass aus diesem anderen Land versendet wird zu minimieren.

Alle Listings die nicht unbedingt nötig sind (zB Listings auf den anderen Länder Marktplätzen) schließen, bis das Problem vollständig behoben ist.

ALLE FBA Versandeinstellungen prüfen, und möglichst alles im Bereich Export etc. deaktivieren (nur in DE verkaufen, bis das Problem gelöst ist).
(wenn du FBA Listings auf anderen Marktplätzen NICHT geschlossen hast musst du die FBA Export Einstellung je Marktplatz prüfen - jeder Marktplatz exportiert für sich, auch wenn es nur in DE Bestand gibt…).

Wenn es nicht anders geht weil zu viel im Ausland schiefgelaufen ist oä: Es gibt Dienstleister die helfen solche Probleme zu beheben, zB https://amazervice.de/#dienstleistungen (ich habe keine Erfahrungen damit, aber vielleicht hilft der Link)

00
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Also es ist echt nicht zu fassen wieder, was bei Amazon los ist. Ich bekomme eine Mail, dass meine Rechnungsfehler über 5% liegen würden, blabla. Da dachte ich mir doch, kann wohl kaum sein, schließlich erstellt Amazon meine Rechnungen. Und was muss ich feststellen? Amazon hat doch ernsthaft offensichtlich eine deutsche Bestellung aus Tschechien heraus versandt, wo ich natürlich keine Steuernummer für habe, weshalb Amazon schreibt, können die keine Rechnung erstellen. Problem ist nur, ich habe KEIN PAN aktiviert, es wird bei mir laut meinen Einstellungen alles ausschließlich in Deutschland gelagert und aus Deutschland verschickt.
Ich habe das Problem zuletzt schon mal irgendwo gelesen, scheint ja öfter vorzukommen.
Und was soll man nun tun? Klar, das typische, man könnte die Bestellung erstatten und so. Aber Amazon ist doch ganz allein Schuld, wenn die diesen Fehler machen. Ich beauftrage Amazon mit dem Versand nach meinen Maßgaben, und wenn Amazon sich nicht dran hält an diesen Vertrag, muss doch Amazon dafür haften? Ganz zu schweigen davon, dass Amazon selbst die Rechnung auszustellen hat, wie auch immer die das ohne tschechische UstNr. machen wollen.

Und dann will ich einen Fall öffnen, Versand durch Amazon, andere Probleme (oder auch bei manch anderem Pfad) und was kommt da? Lediglich eine Fehlermeldung, dass das Thema nicht aufgerufen werden konnte, So viel also zum Thema einen Fall dazu eröffnen.
Wie kann nur so ein Weltkonzern so eine absolut beschi55ene Technik besitzen und derartig gravierende Fehler machen? Ist einfach unfassbar.

10
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Du magst Recht haben, dass es nichts bringt sich immer aufzuregen. Nur über die ganzen Jahre hinweg gab es dermaßen viele Dinge, die bei Amazon einfach falsch laufen, niemals geklärt werden, weil sich keiner drum kümmert, und vieles davon - ja ich verwende den Begriff wieder und das auch korrekt - ILLEGALES. Denn illegal hat nichts mit strafrechtlich oder zivilrechtlich zu tun, sondern das Wort bedeutet einfach nur, dass es etwas Unrechtes/nicht Erlaubtes ist, ganz allgemein, ohne festzulegen ob straf oder zivilrechtlich. Das wollte ich nur noch klar stellen.

Theoretisch hast du Recht damit, den Gedanken hatte ich natürlich auch, jedoch geht das nicht wirklich, da auf so einer Rechnung EIGENTLICH ja die ausländische Ust Nr stehen müsste, die es ja aber nicht gibt, weshalb auch amazon keine Rechnung ausstellt.

00
user profile
Seller_75wKUZ9bwyRNf

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand > Lagerung des Lagerbestands deaktivieren ausserhalb Deutschlands

Hallo,
ich habe vor einer woche zusätzliche Länder als Lager innerhalb der EU aktiviert und möchte das rückgängig machen bzw. korrigieren. Das kann ich erst in einem Monat wieder aktualisieren steht da.

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand - Lagerung des Lagerbestands deaktivieren außerhalb Deutschlands

ich habe aus versehen diese Länder aktiviert und möchte das so schnell wie möglich rückgängig machen. ich habe bereits ein Produkt innerhalb Frankreichs verkauft und Amazon fragt nach einer USt.-Nr. die ich nicht habe.:
Folgende Länder müssen deaktiviert werden:

  • Polen
  • Tschechische Republik
  • Schweden
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Polen

Hat jemand Erfahrung gemacht?
Wie komme ich hier wieder raus ohne für all diese Länder mich steuerlich im jeweiligen Land registrieren zu müssen?
Ich habe erst ein Produkt vom Franz. Lager aus verkauft wofür ich jetzt per Hand ohne Umsatzsteuernummer eine Rechnung hochladen muss. Wie kann ich verhindern dass meine Produkte aus anderen Ländern Lagern verkauft bzw. versendet werden bevor ich in einem Monat diese Einstellung wieder ändern kann?

Ich möchte weitere Verkäufe Verhindern. Kann ich irgendwo die Lager Länder einsehen bzw wo welches Produkt gerade gelagert wird?
Danke

971 Aufrufe
27 Antworten
Tags:Logistikzentrum, Stornierte Bestellung, Versand
10
Antworten
user profile
Seller_75wKUZ9bwyRNf

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand > Lagerung des Lagerbestands deaktivieren ausserhalb Deutschlands

Hallo,
ich habe vor einer woche zusätzliche Länder als Lager innerhalb der EU aktiviert und möchte das rückgängig machen bzw. korrigieren. Das kann ich erst in einem Monat wieder aktualisieren steht da.

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand - Lagerung des Lagerbestands deaktivieren außerhalb Deutschlands

ich habe aus versehen diese Länder aktiviert und möchte das so schnell wie möglich rückgängig machen. ich habe bereits ein Produkt innerhalb Frankreichs verkauft und Amazon fragt nach einer USt.-Nr. die ich nicht habe.:
Folgende Länder müssen deaktiviert werden:

  • Polen
  • Tschechische Republik
  • Schweden
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Polen

Hat jemand Erfahrung gemacht?
Wie komme ich hier wieder raus ohne für all diese Länder mich steuerlich im jeweiligen Land registrieren zu müssen?
Ich habe erst ein Produkt vom Franz. Lager aus verkauft wofür ich jetzt per Hand ohne Umsatzsteuernummer eine Rechnung hochladen muss. Wie kann ich verhindern dass meine Produkte aus anderen Ländern Lagern verkauft bzw. versendet werden bevor ich in einem Monat diese Einstellung wieder ändern kann?

Ich möchte weitere Verkäufe Verhindern. Kann ich irgendwo die Lager Länder einsehen bzw wo welches Produkt gerade gelagert wird?
Danke

Tags:Logistikzentrum, Stornierte Bestellung, Versand
10
971 Aufrufe
27 Antworten
Antworten
user profile

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand > Lagerung des Lagerbestands deaktivieren ausserhalb Deutschlands

von Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,
ich habe vor einer woche zusätzliche Länder als Lager innerhalb der EU aktiviert und möchte das rückgängig machen bzw. korrigieren. Das kann ich erst in einem Monat wieder aktualisieren steht da.

Einstellungen für grenzüberschreitenden Versand - Lagerung des Lagerbestands deaktivieren außerhalb Deutschlands

ich habe aus versehen diese Länder aktiviert und möchte das so schnell wie möglich rückgängig machen. ich habe bereits ein Produkt innerhalb Frankreichs verkauft und Amazon fragt nach einer USt.-Nr. die ich nicht habe.:
Folgende Länder müssen deaktiviert werden:

  • Polen
  • Tschechische Republik
  • Schweden
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Polen

Hat jemand Erfahrung gemacht?
Wie komme ich hier wieder raus ohne für all diese Länder mich steuerlich im jeweiligen Land registrieren zu müssen?
Ich habe erst ein Produkt vom Franz. Lager aus verkauft wofür ich jetzt per Hand ohne Umsatzsteuernummer eine Rechnung hochladen muss. Wie kann ich verhindern dass meine Produkte aus anderen Ländern Lagern verkauft bzw. versendet werden bevor ich in einem Monat diese Einstellung wieder ändern kann?

Ich möchte weitere Verkäufe Verhindern. Kann ich irgendwo die Lager Länder einsehen bzw wo welches Produkt gerade gelagert wird?
Danke

Tags:Logistikzentrum, Stornierte Bestellung, Versand
10
971 Aufrufe
27 Antworten
Antworten
27 Antworten
27 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_APnphUgx3bJYr
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,

Amazon durch das Prinzip “try & error” zu erlernen ist absolut keine gute Idee. Einfach mal irgendwas anklicken und abwarten, was passiert, führt hier im schlechtesten Fall ganz schnell zu einer lebenslangen Sperre. :open_mouth:

12
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hey MartinM,
es klingt bei dir so, wie wenn es sich um eine überschaubare Menge an verschiedenen Angeboten handelt? Dann kannst du doch einfach in den entsprechenden Ländern in der SellerCentral die betreffenden Angebote deaktivieren bzw. “Angebot schließen”, dann wird dort natürlich auch nichts mehr verkauft.
Die andere Sache ist aber natürlich, dass du die Ware irgendwie wieder nach Deutschland kriegen musst, aber das geht per Remission oder so ja auch irgendwie. Aber die ausländischen Käufe kannst du ja erstmal einfach per “Angebot schließen” stoppen.
Wenn du einmal was im Ausland verkauft hast, also aus einem ausländischen Lager heraus, bezweifle ich, dass du um Steuern in dem Land rum kommst, aber dafür bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber zum Stoppen der ausländischen Verkäufe habe ich dir denke ich gesagt, was du einfach machen kannst.

PS: Woanders im Forum habe ich schon mal gelesen, wenn man so eine Auslandsbestellung komplett erstattet, muss man natürlich auch keine Steuer zahlen. Wenn es eine überschaubare Anzahl an Bestellungen ist mit einem nicht so großen Warenwert, ist es vielleicht eine Überlegung wert dies zu machen - ist je nach Verkaufswerte wahrscheinlich der simpelste Weg.

VG

10
user profile
Seller_SVC8U5iDC7vfi
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Urlausmodus für die ungewünschten Marktplätze aktivieren.
Angebote in den Ländern löschen / deaktivieren.
Bestellungen in den Ländern ggf. stornieren.

10
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/LEDGER_REPORT/0

Urlaubsmodus ist nur gültig für FBM und bringt dir nichts bei FBA, daher:

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du im Lagerbestand der Länder auch die Preise soweit erhöhen, dass dort garantiert niemand kauft.

Nachdenken, ob du da in Zukunft nicht besser wechselst.

40
user profile
Seller_aZ8NvMTxYshEP
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

eit dem 02.02.23 vermehrt Verkäufe aus Amazon Lagerländern statt finden, in denen keine Registrierung vorhanden ist. Diese Länder wurden im Seller Central auch nicht als PAN-EU / CEE Lagerländer aktiviert und sind dort auch nicht als “aktiv” sichtbar.

In diesen Lagern befinden sich Retouren von Endkunden, die von dort aus nicht bei einem Verkauf versendet werden dürfen. Normalerweise werden diese von dort durch einen “Outbound”-Prozess in ein Lager verbracht, aus dem dann der Verkauf stattfinden darf. Durch einen offensichtlichen Fehler seitens Amazon wurden diese Waren jedoch direkt von dort aus an Endkunden verschickt.
Daraus entstehen umsatzsteuerliche Konsequenzen.

Einzelfälle konnten wir in den letzten Jahren immer mal wieder feststellen. Jedoch handelt es sich jetzt um ein globales-Problem, das aktuell sehr viele Amazon Händler betrifft.

Sollte jeder prüfen…

30
user profile
Seller_dIaS6aDtMXgsl
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,
zur Remission des Lagerbestandes aus den anderen Ländern… Das geht über einen Dateiupload.

Lagerbestand nach Deutschland:
Für den Lagerbestand aus den nicht gewünschten Ländern, per Datei einen Remissionsauftarg stellen.
Die Vorlage findet man über die Hilfe
image
Die Lagerung nur in Deutschland aktivieren. Ich meine das kostet dann 0,50€ extra an Gebühren.
image
Wenn du Länder vom Verkauf ausschließen möchtest geht das bei den Einstellungen für “Versand durch Amazon”. Da können in den FBA-Exporteinstellungen die Länder gewählt werden.
image

Liebe Grüße

10
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Wie schon jemand geschrieben hat könnte die vollständige Erstattung der im Ausland versendeten Aufträge eine Lösung sein - mit der Steuerberaterin absprechen.

ACHTUNG, so eine Auskunft ist ein Zeichen, dass diese Steuerberaterin wohl noch ziemlich neu beim grenzüberschreitenden Plattform-Verkauf ist.
Heißt: Du musst dich bei dem Thema besser auskennen als die Steuerberaterin, sonst passiert noch mehr. Lies viel im Taxdoo Blog etc.

Ein weiterer Lösungsansatz:

Regelmäßig den “Lagerbestand im Marktplatz-Land” Bericht prüfen:
https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/AFNInventoryReportByCountry/1

(noch detaillierter ist das Lagerbestandsbuch…)

Listings, die Bestand auch in einem anderen Land haben, ggf. schließen, um das Risiko, dass aus diesem anderen Land versendet wird zu minimieren.

Alle Listings die nicht unbedingt nötig sind (zB Listings auf den anderen Länder Marktplätzen) schließen, bis das Problem vollständig behoben ist.

ALLE FBA Versandeinstellungen prüfen, und möglichst alles im Bereich Export etc. deaktivieren (nur in DE verkaufen, bis das Problem gelöst ist).
(wenn du FBA Listings auf anderen Marktplätzen NICHT geschlossen hast musst du die FBA Export Einstellung je Marktplatz prüfen - jeder Marktplatz exportiert für sich, auch wenn es nur in DE Bestand gibt…).

Wenn es nicht anders geht weil zu viel im Ausland schiefgelaufen ist oä: Es gibt Dienstleister die helfen solche Probleme zu beheben, zB https://amazervice.de/#dienstleistungen (ich habe keine Erfahrungen damit, aber vielleicht hilft der Link)

00
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Also es ist echt nicht zu fassen wieder, was bei Amazon los ist. Ich bekomme eine Mail, dass meine Rechnungsfehler über 5% liegen würden, blabla. Da dachte ich mir doch, kann wohl kaum sein, schließlich erstellt Amazon meine Rechnungen. Und was muss ich feststellen? Amazon hat doch ernsthaft offensichtlich eine deutsche Bestellung aus Tschechien heraus versandt, wo ich natürlich keine Steuernummer für habe, weshalb Amazon schreibt, können die keine Rechnung erstellen. Problem ist nur, ich habe KEIN PAN aktiviert, es wird bei mir laut meinen Einstellungen alles ausschließlich in Deutschland gelagert und aus Deutschland verschickt.
Ich habe das Problem zuletzt schon mal irgendwo gelesen, scheint ja öfter vorzukommen.
Und was soll man nun tun? Klar, das typische, man könnte die Bestellung erstatten und so. Aber Amazon ist doch ganz allein Schuld, wenn die diesen Fehler machen. Ich beauftrage Amazon mit dem Versand nach meinen Maßgaben, und wenn Amazon sich nicht dran hält an diesen Vertrag, muss doch Amazon dafür haften? Ganz zu schweigen davon, dass Amazon selbst die Rechnung auszustellen hat, wie auch immer die das ohne tschechische UstNr. machen wollen.

Und dann will ich einen Fall öffnen, Versand durch Amazon, andere Probleme (oder auch bei manch anderem Pfad) und was kommt da? Lediglich eine Fehlermeldung, dass das Thema nicht aufgerufen werden konnte, So viel also zum Thema einen Fall dazu eröffnen.
Wie kann nur so ein Weltkonzern so eine absolut beschi55ene Technik besitzen und derartig gravierende Fehler machen? Ist einfach unfassbar.

10
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Du magst Recht haben, dass es nichts bringt sich immer aufzuregen. Nur über die ganzen Jahre hinweg gab es dermaßen viele Dinge, die bei Amazon einfach falsch laufen, niemals geklärt werden, weil sich keiner drum kümmert, und vieles davon - ja ich verwende den Begriff wieder und das auch korrekt - ILLEGALES. Denn illegal hat nichts mit strafrechtlich oder zivilrechtlich zu tun, sondern das Wort bedeutet einfach nur, dass es etwas Unrechtes/nicht Erlaubtes ist, ganz allgemein, ohne festzulegen ob straf oder zivilrechtlich. Das wollte ich nur noch klar stellen.

Theoretisch hast du Recht damit, den Gedanken hatte ich natürlich auch, jedoch geht das nicht wirklich, da auf so einer Rechnung EIGENTLICH ja die ausländische Ust Nr stehen müsste, die es ja aber nicht gibt, weshalb auch amazon keine Rechnung ausstellt.

00
user profile
Seller_APnphUgx3bJYr
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,

Amazon durch das Prinzip “try & error” zu erlernen ist absolut keine gute Idee. Einfach mal irgendwas anklicken und abwarten, was passiert, führt hier im schlechtesten Fall ganz schnell zu einer lebenslangen Sperre. :open_mouth:

12
user profile
Seller_APnphUgx3bJYr
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,

Amazon durch das Prinzip “try & error” zu erlernen ist absolut keine gute Idee. Einfach mal irgendwas anklicken und abwarten, was passiert, führt hier im schlechtesten Fall ganz schnell zu einer lebenslangen Sperre. :open_mouth:

12
Antworten
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf
Dieser Post wurde gelöscht
00
user profile
Seller_dEZxQMAReenmy
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf
Dieser Post wurde gelöscht
00
Antworten
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hey MartinM,
es klingt bei dir so, wie wenn es sich um eine überschaubare Menge an verschiedenen Angeboten handelt? Dann kannst du doch einfach in den entsprechenden Ländern in der SellerCentral die betreffenden Angebote deaktivieren bzw. “Angebot schließen”, dann wird dort natürlich auch nichts mehr verkauft.
Die andere Sache ist aber natürlich, dass du die Ware irgendwie wieder nach Deutschland kriegen musst, aber das geht per Remission oder so ja auch irgendwie. Aber die ausländischen Käufe kannst du ja erstmal einfach per “Angebot schließen” stoppen.
Wenn du einmal was im Ausland verkauft hast, also aus einem ausländischen Lager heraus, bezweifle ich, dass du um Steuern in dem Land rum kommst, aber dafür bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber zum Stoppen der ausländischen Verkäufe habe ich dir denke ich gesagt, was du einfach machen kannst.

PS: Woanders im Forum habe ich schon mal gelesen, wenn man so eine Auslandsbestellung komplett erstattet, muss man natürlich auch keine Steuer zahlen. Wenn es eine überschaubare Anzahl an Bestellungen ist mit einem nicht so großen Warenwert, ist es vielleicht eine Überlegung wert dies zu machen - ist je nach Verkaufswerte wahrscheinlich der simpelste Weg.

VG

10
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hey MartinM,
es klingt bei dir so, wie wenn es sich um eine überschaubare Menge an verschiedenen Angeboten handelt? Dann kannst du doch einfach in den entsprechenden Ländern in der SellerCentral die betreffenden Angebote deaktivieren bzw. “Angebot schließen”, dann wird dort natürlich auch nichts mehr verkauft.
Die andere Sache ist aber natürlich, dass du die Ware irgendwie wieder nach Deutschland kriegen musst, aber das geht per Remission oder so ja auch irgendwie. Aber die ausländischen Käufe kannst du ja erstmal einfach per “Angebot schließen” stoppen.
Wenn du einmal was im Ausland verkauft hast, also aus einem ausländischen Lager heraus, bezweifle ich, dass du um Steuern in dem Land rum kommst, aber dafür bin ich der falsche Ansprechpartner. Aber zum Stoppen der ausländischen Verkäufe habe ich dir denke ich gesagt, was du einfach machen kannst.

PS: Woanders im Forum habe ich schon mal gelesen, wenn man so eine Auslandsbestellung komplett erstattet, muss man natürlich auch keine Steuer zahlen. Wenn es eine überschaubare Anzahl an Bestellungen ist mit einem nicht so großen Warenwert, ist es vielleicht eine Überlegung wert dies zu machen - ist je nach Verkaufswerte wahrscheinlich der simpelste Weg.

VG

10
Antworten
user profile
Seller_SVC8U5iDC7vfi
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Urlausmodus für die ungewünschten Marktplätze aktivieren.
Angebote in den Ländern löschen / deaktivieren.
Bestellungen in den Ländern ggf. stornieren.

10
user profile
Seller_SVC8U5iDC7vfi
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Urlausmodus für die ungewünschten Marktplätze aktivieren.
Angebote in den Ländern löschen / deaktivieren.
Bestellungen in den Ländern ggf. stornieren.

10
Antworten
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/LEDGER_REPORT/0

Urlaubsmodus ist nur gültig für FBM und bringt dir nichts bei FBA, daher:

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du im Lagerbestand der Länder auch die Preise soweit erhöhen, dass dort garantiert niemand kauft.

Nachdenken, ob du da in Zukunft nicht besser wechselst.

40
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/LEDGER_REPORT/0

Urlaubsmodus ist nur gültig für FBM und bringt dir nichts bei FBA, daher:

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du im Lagerbestand der Länder auch die Preise soweit erhöhen, dass dort garantiert niemand kauft.

Nachdenken, ob du da in Zukunft nicht besser wechselst.

40
Antworten
user profile
Seller_aZ8NvMTxYshEP
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

eit dem 02.02.23 vermehrt Verkäufe aus Amazon Lagerländern statt finden, in denen keine Registrierung vorhanden ist. Diese Länder wurden im Seller Central auch nicht als PAN-EU / CEE Lagerländer aktiviert und sind dort auch nicht als “aktiv” sichtbar.

In diesen Lagern befinden sich Retouren von Endkunden, die von dort aus nicht bei einem Verkauf versendet werden dürfen. Normalerweise werden diese von dort durch einen “Outbound”-Prozess in ein Lager verbracht, aus dem dann der Verkauf stattfinden darf. Durch einen offensichtlichen Fehler seitens Amazon wurden diese Waren jedoch direkt von dort aus an Endkunden verschickt.
Daraus entstehen umsatzsteuerliche Konsequenzen.

Einzelfälle konnten wir in den letzten Jahren immer mal wieder feststellen. Jedoch handelt es sich jetzt um ein globales-Problem, das aktuell sehr viele Amazon Händler betrifft.

Sollte jeder prüfen…

30
user profile
Seller_aZ8NvMTxYshEP
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

eit dem 02.02.23 vermehrt Verkäufe aus Amazon Lagerländern statt finden, in denen keine Registrierung vorhanden ist. Diese Länder wurden im Seller Central auch nicht als PAN-EU / CEE Lagerländer aktiviert und sind dort auch nicht als “aktiv” sichtbar.

In diesen Lagern befinden sich Retouren von Endkunden, die von dort aus nicht bei einem Verkauf versendet werden dürfen. Normalerweise werden diese von dort durch einen “Outbound”-Prozess in ein Lager verbracht, aus dem dann der Verkauf stattfinden darf. Durch einen offensichtlichen Fehler seitens Amazon wurden diese Waren jedoch direkt von dort aus an Endkunden verschickt.
Daraus entstehen umsatzsteuerliche Konsequenzen.

Einzelfälle konnten wir in den letzten Jahren immer mal wieder feststellen. Jedoch handelt es sich jetzt um ein globales-Problem, das aktuell sehr viele Amazon Händler betrifft.

Sollte jeder prüfen…

30
Antworten
user profile
Seller_dIaS6aDtMXgsl
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,
zur Remission des Lagerbestandes aus den anderen Ländern… Das geht über einen Dateiupload.

Lagerbestand nach Deutschland:
Für den Lagerbestand aus den nicht gewünschten Ländern, per Datei einen Remissionsauftarg stellen.
Die Vorlage findet man über die Hilfe
image
Die Lagerung nur in Deutschland aktivieren. Ich meine das kostet dann 0,50€ extra an Gebühren.
image
Wenn du Länder vom Verkauf ausschließen möchtest geht das bei den Einstellungen für “Versand durch Amazon”. Da können in den FBA-Exporteinstellungen die Länder gewählt werden.
image

Liebe Grüße

10
user profile
Seller_dIaS6aDtMXgsl
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Hallo,
zur Remission des Lagerbestandes aus den anderen Ländern… Das geht über einen Dateiupload.

Lagerbestand nach Deutschland:
Für den Lagerbestand aus den nicht gewünschten Ländern, per Datei einen Remissionsauftarg stellen.
Die Vorlage findet man über die Hilfe
image
Die Lagerung nur in Deutschland aktivieren. Ich meine das kostet dann 0,50€ extra an Gebühren.
image
Wenn du Länder vom Verkauf ausschließen möchtest geht das bei den Einstellungen für “Versand durch Amazon”. Da können in den FBA-Exporteinstellungen die Länder gewählt werden.
image

Liebe Grüße

10
Antworten
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Wie schon jemand geschrieben hat könnte die vollständige Erstattung der im Ausland versendeten Aufträge eine Lösung sein - mit der Steuerberaterin absprechen.

ACHTUNG, so eine Auskunft ist ein Zeichen, dass diese Steuerberaterin wohl noch ziemlich neu beim grenzüberschreitenden Plattform-Verkauf ist.
Heißt: Du musst dich bei dem Thema besser auskennen als die Steuerberaterin, sonst passiert noch mehr. Lies viel im Taxdoo Blog etc.

Ein weiterer Lösungsansatz:

Regelmäßig den “Lagerbestand im Marktplatz-Land” Bericht prüfen:
https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/AFNInventoryReportByCountry/1

(noch detaillierter ist das Lagerbestandsbuch…)

Listings, die Bestand auch in einem anderen Land haben, ggf. schließen, um das Risiko, dass aus diesem anderen Land versendet wird zu minimieren.

Alle Listings die nicht unbedingt nötig sind (zB Listings auf den anderen Länder Marktplätzen) schließen, bis das Problem vollständig behoben ist.

ALLE FBA Versandeinstellungen prüfen, und möglichst alles im Bereich Export etc. deaktivieren (nur in DE verkaufen, bis das Problem gelöst ist).
(wenn du FBA Listings auf anderen Marktplätzen NICHT geschlossen hast musst du die FBA Export Einstellung je Marktplatz prüfen - jeder Marktplatz exportiert für sich, auch wenn es nur in DE Bestand gibt…).

Wenn es nicht anders geht weil zu viel im Ausland schiefgelaufen ist oä: Es gibt Dienstleister die helfen solche Probleme zu beheben, zB https://amazervice.de/#dienstleistungen (ich habe keine Erfahrungen damit, aber vielleicht hilft der Link)

00
user profile
Seller_PQ0vW4B0uG97C
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Wie schon jemand geschrieben hat könnte die vollständige Erstattung der im Ausland versendeten Aufträge eine Lösung sein - mit der Steuerberaterin absprechen.

ACHTUNG, so eine Auskunft ist ein Zeichen, dass diese Steuerberaterin wohl noch ziemlich neu beim grenzüberschreitenden Plattform-Verkauf ist.
Heißt: Du musst dich bei dem Thema besser auskennen als die Steuerberaterin, sonst passiert noch mehr. Lies viel im Taxdoo Blog etc.

Ein weiterer Lösungsansatz:

Regelmäßig den “Lagerbestand im Marktplatz-Land” Bericht prüfen:
https://sellercentral.amazon.de/reportcentral/AFNInventoryReportByCountry/1

(noch detaillierter ist das Lagerbestandsbuch…)

Listings, die Bestand auch in einem anderen Land haben, ggf. schließen, um das Risiko, dass aus diesem anderen Land versendet wird zu minimieren.

Alle Listings die nicht unbedingt nötig sind (zB Listings auf den anderen Länder Marktplätzen) schließen, bis das Problem vollständig behoben ist.

ALLE FBA Versandeinstellungen prüfen, und möglichst alles im Bereich Export etc. deaktivieren (nur in DE verkaufen, bis das Problem gelöst ist).
(wenn du FBA Listings auf anderen Marktplätzen NICHT geschlossen hast musst du die FBA Export Einstellung je Marktplatz prüfen - jeder Marktplatz exportiert für sich, auch wenn es nur in DE Bestand gibt…).

Wenn es nicht anders geht weil zu viel im Ausland schiefgelaufen ist oä: Es gibt Dienstleister die helfen solche Probleme zu beheben, zB https://amazervice.de/#dienstleistungen (ich habe keine Erfahrungen damit, aber vielleicht hilft der Link)

00
Antworten
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Also es ist echt nicht zu fassen wieder, was bei Amazon los ist. Ich bekomme eine Mail, dass meine Rechnungsfehler über 5% liegen würden, blabla. Da dachte ich mir doch, kann wohl kaum sein, schließlich erstellt Amazon meine Rechnungen. Und was muss ich feststellen? Amazon hat doch ernsthaft offensichtlich eine deutsche Bestellung aus Tschechien heraus versandt, wo ich natürlich keine Steuernummer für habe, weshalb Amazon schreibt, können die keine Rechnung erstellen. Problem ist nur, ich habe KEIN PAN aktiviert, es wird bei mir laut meinen Einstellungen alles ausschließlich in Deutschland gelagert und aus Deutschland verschickt.
Ich habe das Problem zuletzt schon mal irgendwo gelesen, scheint ja öfter vorzukommen.
Und was soll man nun tun? Klar, das typische, man könnte die Bestellung erstatten und so. Aber Amazon ist doch ganz allein Schuld, wenn die diesen Fehler machen. Ich beauftrage Amazon mit dem Versand nach meinen Maßgaben, und wenn Amazon sich nicht dran hält an diesen Vertrag, muss doch Amazon dafür haften? Ganz zu schweigen davon, dass Amazon selbst die Rechnung auszustellen hat, wie auch immer die das ohne tschechische UstNr. machen wollen.

Und dann will ich einen Fall öffnen, Versand durch Amazon, andere Probleme (oder auch bei manch anderem Pfad) und was kommt da? Lediglich eine Fehlermeldung, dass das Thema nicht aufgerufen werden konnte, So viel also zum Thema einen Fall dazu eröffnen.
Wie kann nur so ein Weltkonzern so eine absolut beschi55ene Technik besitzen und derartig gravierende Fehler machen? Ist einfach unfassbar.

10
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Also es ist echt nicht zu fassen wieder, was bei Amazon los ist. Ich bekomme eine Mail, dass meine Rechnungsfehler über 5% liegen würden, blabla. Da dachte ich mir doch, kann wohl kaum sein, schließlich erstellt Amazon meine Rechnungen. Und was muss ich feststellen? Amazon hat doch ernsthaft offensichtlich eine deutsche Bestellung aus Tschechien heraus versandt, wo ich natürlich keine Steuernummer für habe, weshalb Amazon schreibt, können die keine Rechnung erstellen. Problem ist nur, ich habe KEIN PAN aktiviert, es wird bei mir laut meinen Einstellungen alles ausschließlich in Deutschland gelagert und aus Deutschland verschickt.
Ich habe das Problem zuletzt schon mal irgendwo gelesen, scheint ja öfter vorzukommen.
Und was soll man nun tun? Klar, das typische, man könnte die Bestellung erstatten und so. Aber Amazon ist doch ganz allein Schuld, wenn die diesen Fehler machen. Ich beauftrage Amazon mit dem Versand nach meinen Maßgaben, und wenn Amazon sich nicht dran hält an diesen Vertrag, muss doch Amazon dafür haften? Ganz zu schweigen davon, dass Amazon selbst die Rechnung auszustellen hat, wie auch immer die das ohne tschechische UstNr. machen wollen.

Und dann will ich einen Fall öffnen, Versand durch Amazon, andere Probleme (oder auch bei manch anderem Pfad) und was kommt da? Lediglich eine Fehlermeldung, dass das Thema nicht aufgerufen werden konnte, So viel also zum Thema einen Fall dazu eröffnen.
Wie kann nur so ein Weltkonzern so eine absolut beschi55ene Technik besitzen und derartig gravierende Fehler machen? Ist einfach unfassbar.

10
Antworten
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Du magst Recht haben, dass es nichts bringt sich immer aufzuregen. Nur über die ganzen Jahre hinweg gab es dermaßen viele Dinge, die bei Amazon einfach falsch laufen, niemals geklärt werden, weil sich keiner drum kümmert, und vieles davon - ja ich verwende den Begriff wieder und das auch korrekt - ILLEGALES. Denn illegal hat nichts mit strafrechtlich oder zivilrechtlich zu tun, sondern das Wort bedeutet einfach nur, dass es etwas Unrechtes/nicht Erlaubtes ist, ganz allgemein, ohne festzulegen ob straf oder zivilrechtlich. Das wollte ich nur noch klar stellen.

Theoretisch hast du Recht damit, den Gedanken hatte ich natürlich auch, jedoch geht das nicht wirklich, da auf so einer Rechnung EIGENTLICH ja die ausländische Ust Nr stehen müsste, die es ja aber nicht gibt, weshalb auch amazon keine Rechnung ausstellt.

00
user profile
Seller_M6o1nVpwwDQhC
In Antwort auf: Post von: Seller_75wKUZ9bwyRNf

Du magst Recht haben, dass es nichts bringt sich immer aufzuregen. Nur über die ganzen Jahre hinweg gab es dermaßen viele Dinge, die bei Amazon einfach falsch laufen, niemals geklärt werden, weil sich keiner drum kümmert, und vieles davon - ja ich verwende den Begriff wieder und das auch korrekt - ILLEGALES. Denn illegal hat nichts mit strafrechtlich oder zivilrechtlich zu tun, sondern das Wort bedeutet einfach nur, dass es etwas Unrechtes/nicht Erlaubtes ist, ganz allgemein, ohne festzulegen ob straf oder zivilrechtlich. Das wollte ich nur noch klar stellen.

Theoretisch hast du Recht damit, den Gedanken hatte ich natürlich auch, jedoch geht das nicht wirklich, da auf so einer Rechnung EIGENTLICH ja die ausländische Ust Nr stehen müsste, die es ja aber nicht gibt, weshalb auch amazon keine Rechnung ausstellt.

00
Antworten