Rechnungsabwicklung über Amazon parallel zu eigenen Rechnungen
Hallo Community. Ich betreibe bereits ein stationäres Unternehmen und möchte zusätzlich bei Amazon verkaufen. Ich habe jetzt eine Frage zur Organisation der Rechnungsstellung.
Kunden, die in meinem Geschäft Umsatz machen, bekommen selbstverständlich eine Rechnung im Format YYYYMMDD00, wobei 00 die fortlaufende Nummer der Rechnung am jeweiligen Tag ist.
Ich möchte die Rechnungslegung bei Verkäufen über Amazon komplett von Amazon abwickeln lassen. Dabei ergeben sich mir folgende Fragen: Ist es zulässig, dass von einem Unternehmen Rechnungen in verschiedenen Formaten erstellt werden? (mein Format und das von Amazon)
Da ich eine EÜR-Abrechnung führe, wäre es für mich am einfachsten, wenn Amazon mir monatlich eine Rechnung über alle Einnahmen und Ausgaben schicken könnte, die ich dann einfach in meiner Buchhaltung verbuchen könnte.
Wenn ich zusätzlich zu der von Amazon angebotenen Rechnung eine eigene Rechnung für den Kauf bei Amazon erstellen würde, würde mein Buchhaltungsprogramm am Monatsende auch die Umsätze doppelt verbuchen.
Ich hoffe, ich habe das Problem einigermaßen verständlich formuliert und Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
Eike
Rechnungsabwicklung über Amazon parallel zu eigenen Rechnungen
Hallo Community. Ich betreibe bereits ein stationäres Unternehmen und möchte zusätzlich bei Amazon verkaufen. Ich habe jetzt eine Frage zur Organisation der Rechnungsstellung.
Kunden, die in meinem Geschäft Umsatz machen, bekommen selbstverständlich eine Rechnung im Format YYYYMMDD00, wobei 00 die fortlaufende Nummer der Rechnung am jeweiligen Tag ist.
Ich möchte die Rechnungslegung bei Verkäufen über Amazon komplett von Amazon abwickeln lassen. Dabei ergeben sich mir folgende Fragen: Ist es zulässig, dass von einem Unternehmen Rechnungen in verschiedenen Formaten erstellt werden? (mein Format und das von Amazon)
Da ich eine EÜR-Abrechnung führe, wäre es für mich am einfachsten, wenn Amazon mir monatlich eine Rechnung über alle Einnahmen und Ausgaben schicken könnte, die ich dann einfach in meiner Buchhaltung verbuchen könnte.
Wenn ich zusätzlich zu der von Amazon angebotenen Rechnung eine eigene Rechnung für den Kauf bei Amazon erstellen würde, würde mein Buchhaltungsprogramm am Monatsende auch die Umsätze doppelt verbuchen.
Ich hoffe, ich habe das Problem einigermaßen verständlich formuliert und Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
Eike
36 Antworten
Seller_4E940kf5bdEnI
Kleine Warnung vorab:
-
Die so wunderbar angepriesenen Amazon Umsatzsteuer- und Rechnungs-Services haben eine Menge versteckter Fallstricke und Pferdefüße mit diversen, oft ungeahnten (umsatzsteuerlichen) Konsequenzen.
-
Eine gründliche Recherche und Folgenabschätzung ist vorab dringend anzuraten.
- ja
Das wünschen sich viele.
Entweder macht man das in Eigenregie aus den verfügbaren Abrechnungsberichten -verlangt einiges an IT- und Buchhaltungs-Knowhow- oder schließt ein Abonnement bei einem der einschlägigen Drittanbieter ab.
So ist es. Und welches Chaos manche damit anrichten, sieht man z.B. hier:
Seller_fUC1S5MsJDWYk
Ich muss mal eine Lanze für Amazon brechen und @MrChad etwas ergänzen.
Zunächst etwas für den Fragesteller @V.E.B
Bitte keinesfalls Rechnungsservice bei Amazon nutzen und eigene Rechnungen für ein und die selbe Lieferung ausstellen. Dadurch würde die Umsatzsteuer doppelt fällig.
Bitte Umsatzsteuer-Berechnungsservice (Amazon erstellt die Rechnungen) unbedingt vom Amazon-Umsatzsteuerservice (Amazons Dienstleister erstellt Steueranmeldungen) unterscheiden! Der Umsatzsteuerservice wird von AVALARA durchgeführt und es gibt nicht wenige Leute, die hohen, zum Teil existenzbedrohenden Schaden erlitten haben. Finger weg davon.
Nun aber zum Amazon-Umsatzsteuer-Berechnungs-Service.
In Stufe 1 ist der Service einigermassen brauchbar, vorausgesetzt, man lagert und versendet nur von Deutschland aus und bietet nur im deutschen Katalog an, arbeitet mit FNSKU (kein vermischter Lagerbestand) und hat keine Lieferungen mit mehreren Mehrwertsteuersätzen. Und es bedarf einer pfiffigen Buchhalterin, denn der bei Amazon eingeführte Kauf auf Rechnung führt zu den üblichen Abgrenzungsproblematiken.
Besagte pfiffige Buchhalterin sollte sich unbedingt in das sich momentan wandelnde Mehrwertsteuersystem und seine Anwendung im Onlinehandel einlesen. Stichwort: Leistungsdatum vs Rechnungsdatum als Zeitpunkt für die Mehrwertsteuerberechnung.
Ich hab jetzt einige Prüfungen der letzten x-tausend Buchungen laufen lassen und es gab zwei Klassen von Fehlern: Fehler auf Seiten des Amazon-Katalogs und der Bestell-Abwicklung - diese Fehler bleiben einem erhalten (und der Oracle-CEO Larry Ellison grinst hämisch, weil Ama die konsistente Replikation nicht auf die Kette kriegt. Nicht umsonst sind die Oracle Replikationstools so teuer gewesen). Die zweite Fehlerklasse sind reine Fehler im USt-Berechnungsserice und hier habe ich - da ich obige Voraussetzungen erfülle - eine Fehlerrate von weniger als 1 Promille.
Und noch paar Tipps für die besagte Buchhaltungs-Perle:
-
Zeitnahe Kontrolle der umsatzsteuerfreien Lieferungen inkl. Beschaffung der Belege!!!
-
Das Ama-Konto wie ein Bankkonto buchen.
-
Es ist deutlich zu trennen zwischen Berechnungen für die Umsatzsteuer und Buchungen für Zahlungen. Speziell bei EÜR-Leuten immer wieder ein Minenfeld.
-
Ein reiner To-Datev-Konverter bringt nichts.
Seller_fUC1S5MsJDWYk
Hallo @V.E.B
(Antwort heute mal in Kurzform - ich stehe in der Küche und bereite das Essen vor)
Rechnungen selbst ausstellen: Man kann alle Ama-Vorgänge über einen Sammeldebitor buchen bzw. über einige Sammeldebitoren getrennt nach Ländern, also Ama-Kunde-DE, Ama-Kunde-AT, …
In einer Nebenbuchhaltung (Sprich Excel-Liste) sind die endgültigen Warenempfänger enthalten.
Tipp 1: Schau Dir mal Amainvoice an. Die machen einen recht guten Job, stellen Rechnungen aus, machen Berichte für die Buchhaltung und sind für Einsteiger eine m.E. gute Lösung. https://amainvoice.de/
Tipp 2: Ändere Deinen Forumsnamen. Hier tauchen auch Wettbewerber und Irrlichter auf, die nicht immer Verstand und Anstand besitzen.
Tipp 3: Dein Steuerberater sollte unbedingt Ahnung vom europäischen Mehrwertsteuerrecht und Logistikprozessen haben. Es gibt zahllose Steuerberater, die hier wenig bis keinen Durchblick haben und der Mandant muss es ausbaden. Die AGB der Steuerberater sind voll von Haftungsausschlüssen.
Soweit ich das interpretiere, arbeitest Du im Eigenverlag. Weise Entscheidung. Externe Verlage trennen bei den Autoren Leistung und Ertrag - viel Arbeit, karges Einkommen.
Amazon ist zwar etwas kompliziert, aber die gesamte Materie ist eben angefüllt mit tausenden Spezialfällen, Ausnahmeregelungen, Übergangsregelungen etc. Da gibt es ab dem ersten Tag nur die volle Portion und kein Unternehmertum light. Das ist nicht abwertend gemeint, aber ein Freund von mir drückte es mal passend aus: Wer auf Amazon handelt, muss ab Tag 1 die steuerliche Expertise einer Konzernbuchhaltung haben (war eher auf die Programme Pan-EU und CEE gemünzt)
Und jetzt: Viel Erfolg - ich muss weiterkochen.
Seller_H6SoUkqhRNVg0
Hallo V.E.B,
mit 2000-5000 Bestellungen im Jahr brauche ich keine WAWI. Alle Bestellungen von Ama und Ebay werden per Magnalister in den Shop importiert. Alle Kunden erhalten somit ihre Rechnung aus der Shopsoftware.
Ama überweist an mich alle 14 Tage. Diese Abrechnungen hefte ich ab und übertrage die in mein Excel(EÜR).
Zu Sicherheit für evtl Erbsenzähler/Prüfer packe ich zusätzlich noch die monatlichen Abrechnungen von Ama in meinen Steuerordner.
Diese hat aber bei zwei Prüfungen seit 2010 noch keiner sehen wollen, da die Umsatzsteuer mit den 14tägigen Abrechnungen von mir korrekt bearbeitet wurde.
…ob Du dir jetzt FBA antun willst, überleg besser zweimal, dann kann natürlich auch deine Abrechnung komplizierter(und vor allem teurer) werden.
Grüße
Seller_7AKMpvZA5HMgl
Also bei mir funktioniert das so wie du’s dir vorstellst, aber leider nur MIT Warenwirtschaft inkl. Buchhaltung!
- Software liest täglich Bestellungen inkl. Kundendaten von Ama ein
- Lieferschein+Warenausgang+Rechnung werden mit wenigen Klicks pro Bestellung manuell erstellt
- Software liest Kontoauszug von Bank ein
- Wenn Überweisung von Ama dabei ist, werden im Buchungsposten alle in der Überweisung enthaltenen Amazon-Rechnungen (und Gutschriften) als bezahlt markiert und die Ama-Gebühren gesplittet - nur eine Buchung pro Auszahlung
- alles fertig inkl. Buchhaltung
Ohne kostenpflichtiges Software-Tool kostet Ama halt deine Zeit, statt dein Geld. Für jemanden, der viel Zeit hat ist das vielleicht günstiger. Ohne Zeit- UND ohne Geldeinsatz? Lösung will ich dann auch.
Wawi braucht man vielleicht wirklich nur, wenn man gleichzeitig nen Online-Shop hat und - Handelsbare verkauft (nicht selbst produziert/importiert) - wegen Warenbestandsmeldung an Amazon Selbst (bzw. inhouse) buchen kann ich nur empfehlen: Lerneffekt + Kontrolle + Kostenersparnis
- Was kostet eigentlich der Ama-Ust-Service (im Vergleich zu den üblichen genannten Tools)?
Seller_XdiqWzr3suBXk
@V.E.B
Bevor du dir Gedanken über Rechnungsservice etc machst würde ich an deiner Stelle erstmal hier anfangen zu verkaufen. Je nachdem ob und wieviele Bestellungen du hast kannst du dann immer noch überlegen, ob du FBA machen willst, den Rechnungsservice nutzen möchtest oder eine WaWi brauchst.
Ich erstelle meine Rechnungen zB über billbee. Kostenpunkt minimal und wenig bis kein Aufwand, wenn alles richtig eingestellt ist.
Hier kannst du zb nur deine Amazon rechnungen erstellen und hast dann einen Nummernkreis unabhängig von den Rechnungen aus deinem sonstigen Laden.
Seller_T9NJM7755Rrth
Bei wem wurde eingebrochen?
Amazon?
Seller_lbMfhT4rrrbRf
Hallo MingaOida, ich habe es noch nicht mit MB verknüpft, da ich im Moment noch andere Probleme mit Amazon habe. In der Online-Hilfe von Mein Büro gibt es aber eine sehr genaue Schrit-für-Schritt-Anleitung dazu.