Finanzamt - Amazon FBA EU-Steuerrecht KOMPLEX!
Hallo Liebe Verkäufer,
gerne wollte ich mal wissen wie Ihr das mit dem Amazon FBA Lagerung und Versand in der EU Steuerrechtlich handhabt.
Folgende Punkte müssen unter anderen berücksichtigt werden.
- Lagerbewegungen inerhalb der einzelnen Amazon Lager
- Berücksichtigung von Lieferschwellen der einzelnen Länder bei Auslieferungen an den Endkuden
- Steuerlicher Tatbestand der einzelnen Bestellpositionen bzw einzelnen Artikel einer Bestellung.
Bsp. Ein Bestellung enthält zwei verschiedene Artikel, der Kunde ist in Frankreich, ein Artikel kommt aus dem FBA Lager Polen und der andere aus dem FBA Lage Tschechien.
Jeder Order müsste steuerlichen Tatbestand zugeordnet werden was Manuellen nicht möglich wäre!
Wie macht ihr das ?
Finanzamt - Amazon FBA EU-Steuerrecht KOMPLEX!
Hallo Liebe Verkäufer,
gerne wollte ich mal wissen wie Ihr das mit dem Amazon FBA Lagerung und Versand in der EU Steuerrechtlich handhabt.
Folgende Punkte müssen unter anderen berücksichtigt werden.
- Lagerbewegungen inerhalb der einzelnen Amazon Lager
- Berücksichtigung von Lieferschwellen der einzelnen Länder bei Auslieferungen an den Endkuden
- Steuerlicher Tatbestand der einzelnen Bestellpositionen bzw einzelnen Artikel einer Bestellung.
Bsp. Ein Bestellung enthält zwei verschiedene Artikel, der Kunde ist in Frankreich, ein Artikel kommt aus dem FBA Lager Polen und der andere aus dem FBA Lage Tschechien.
Jeder Order müsste steuerlichen Tatbestand zugeordnet werden was Manuellen nicht möglich wäre!
Wie macht ihr das ?
20 Antworten
Seller_gQn6fTDukPwo3
Wenn dein Steuerberater denkt, dass das nahezu alle falsch machen, dann hat er keinen Ahnung.
PAN EU ist tricky aber es gibt genügend Wege dies Korrekt durchzuführen.
Seller_V9jcJCf0eBnvm
Natürlich, ganz klar, sowieso, was sonst.
Seller_WrR0xBY5MgVuU
Mal wieder was für die Kategorie
Steuerberatungen direkt aus der Hölle
Euer Gerald aus Samoa
Seller_p54bTtm2gU7fK
Wie viele Amazonhändler (ausser Dir) betreut dieses Genie denn noch ?
Seller_PIBr5mCEByFxj
Hallo,
ich hatte ein wenig auf konstruktive Vorschläge gehofft.
@chopper Danke für den Link, ich schaue mir den an.
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie Ihr das konkret macht. Also mit welchen Anbietern Ihr positive Erfahrungen gemacht habt oder welche Ihr nutzt und nicht ob ich den Steuerberater wechseln soll
Seller_4E940kf5bdEnI
Stimmt, ist aber machbar.
Wenn PL/CZ zuviel Aufwand oder zu komplex ist oder zu wenig bringt, dann soll es angeblich möglich sein, da auszusteigen. Hab ich mir so gerüchteweise sagen lassen …
Seller_o3yn04I4k83fo
Boh,
Leute was habt Ihr nur für Steuer [pfeiffen] berater mir drei FFF
Es gibt Warenwirtschaftssysteme für uns Onlinehändler aus denen kann man sich ganz leicht alle Daten via Import / Export DATEV fähig rausziehen … und Lexoffice ist ein Programm welches du in die Tonne kloppen kannst … das taugt vielleicht als Gehhilfe für deine ersten Onlinehändler Schritte aber bitte nicht für ein professionelles verkaufen !!!
Seller_cUou677F9K4ZK
Hallo,
Haben uns diesbezüglich zu Zeit recht intensiv damit beschäftigt!
Steuerrechtlich sieht es so aus, wenn die Ware zB. in Polen oder CZ Lagert, wird die MwSt. vom Lagerland gerechnet - also müsste man sich aus jedem Land, in dem die Ware gelagert wird, eine Steuernummer holen und auch in diesem Land versteuern.
Was man machen kann ist, auf die Lieferschwellen zu verzichten, in diesem Fall kommt der Steuersatz vom Besteller Land zu tragen, was aber auch wieder mit sich bringt, in dem Land wo die Bestellung hin geht sich eine Steuernummer zu nehmen (Umsatzsteuerplicht)
Was ein gutes Program ist und mit welchem wir arbeiten ist easybill - hat auch eine DATEV Schnittstelle - die Steuerzuordnung macht easybill im Hintergrund beim import der Daten
LG
Hans D.
Seller_F5V9rUbjYKId7
Ganz ehrlich: amainvoice.de
Die tracken Warenbewegung und Verkäufe, lesen die Lieferschwellen aus, senden dem Steuerberater die Tabellen auch in DATEV und fertig. Plus: die erstellen automatisch auch Rechnungen, die automatisch an die kunden raus gehen (wenn Du möchtest).