Briefetikettendruck aus Amazon + Warenpost
Ich überlege aufgrund immer wiederkehrender Probleme Maxibriefe auf Warenpost umzustellen und gerne auch alle Briefetiketten auszudrucken.
Voraussetzungen/Bisheriges:
mehrere Etikettendrucker vorhanden für Pakete, Briefe werden bisher jedoch analog beschriftet, hier macht die Post aber mit der Sortieranlage immer wieder Probleme, da obwohl alles korrekt ausgeführt die Sortieranlage immer einen Bruchteil an den Absender statt an den Empfänger leitet. Hinzu kommt natürlich, dass das handschriftliche beschriften von 10-tausenden Briefen auch eine Überlegung berechtigt dies zu vereinfachen.
Ebenso ist, denke ich, die Überlegung bei über 2000 Maxibriefen im Jahr die Warenpost einzuführen ebenso angebracht. Dem entgegen steht bisher, dass das Erstellen einer Warenpost wesentlich mehr Zeit frist als das Beschriften eines Maxibriefs.
Die Anzahl der Großbriefe bemisst sich derzeit auf ~20.000 pro Jahr, letztes Jahr mehr, wenns so weiter geht wie derzeit werden es auch eher 30.000.
Was ich mir vorstelle:
Die Bestellabwicklung läuft bei uns derzeit auf der Plattform direkt, dies könnte auch sehr gerne so bleiben
Grundsätzlich möchte ich gerne, dass nun der Labeldrucker mir für Briefe ein Etikett ausspuckt und dort Empfänger, gerne auch schon Absender und Porto enthalten sind … das wichtigste wäre fürs Erste die Empfängeradresse, Luxus wäre halt ein komplett fertiges Etikett mit Frankierung etc. (hab ich schon gesehen, für den Laien auf dem ersten Blick ein Paketschein).
Ebenso wäre in diesem Zuge natürlich die Warenpostabwicklung mit direkter Anbindung wunderbar … wenn Pakete extern DPD + DHL auch noch drin wären perfekt.
So, also kurz:
- Adressetikettendruck
- a) einfach
- b) Vollprogramm
- Warenpostanbindung
Und nun her mit den Vorschlägen wie ich sowas am besten hinbekommen könnte
PS: Dienstleister, die hier relative Unsummen pro Sendung verlangen, fliegen natürlich sofort raus, da das bei Briefversand absolut nicht stemmbar ist so viel abzugeben.
Briefetikettendruck aus Amazon + Warenpost
Ich überlege aufgrund immer wiederkehrender Probleme Maxibriefe auf Warenpost umzustellen und gerne auch alle Briefetiketten auszudrucken.
Voraussetzungen/Bisheriges:
mehrere Etikettendrucker vorhanden für Pakete, Briefe werden bisher jedoch analog beschriftet, hier macht die Post aber mit der Sortieranlage immer wieder Probleme, da obwohl alles korrekt ausgeführt die Sortieranlage immer einen Bruchteil an den Absender statt an den Empfänger leitet. Hinzu kommt natürlich, dass das handschriftliche beschriften von 10-tausenden Briefen auch eine Überlegung berechtigt dies zu vereinfachen.
Ebenso ist, denke ich, die Überlegung bei über 2000 Maxibriefen im Jahr die Warenpost einzuführen ebenso angebracht. Dem entgegen steht bisher, dass das Erstellen einer Warenpost wesentlich mehr Zeit frist als das Beschriften eines Maxibriefs.
Die Anzahl der Großbriefe bemisst sich derzeit auf ~20.000 pro Jahr, letztes Jahr mehr, wenns so weiter geht wie derzeit werden es auch eher 30.000.
Was ich mir vorstelle:
Die Bestellabwicklung läuft bei uns derzeit auf der Plattform direkt, dies könnte auch sehr gerne so bleiben
Grundsätzlich möchte ich gerne, dass nun der Labeldrucker mir für Briefe ein Etikett ausspuckt und dort Empfänger, gerne auch schon Absender und Porto enthalten sind … das wichtigste wäre fürs Erste die Empfängeradresse, Luxus wäre halt ein komplett fertiges Etikett mit Frankierung etc. (hab ich schon gesehen, für den Laien auf dem ersten Blick ein Paketschein).
Ebenso wäre in diesem Zuge natürlich die Warenpostabwicklung mit direkter Anbindung wunderbar … wenn Pakete extern DPD + DHL auch noch drin wären perfekt.
So, also kurz:
- Adressetikettendruck
- a) einfach
- b) Vollprogramm
- Warenpostanbindung
Und nun her mit den Vorschlägen wie ich sowas am besten hinbekommen könnte
PS: Dienstleister, die hier relative Unsummen pro Sendung verlangen, fliegen natürlich sofort raus, da das bei Briefversand absolut nicht stemmbar ist so viel abzugeben.
27 Antworten
Seller_zmuUendxw4p29
Warenpost ist doof, die können wir selbst nicht. Aber für DHL+DPD könnte man von unserer Software 'nen Ableger basteln (Adressetiketten für Briefe kann sie, aber eben nicht frankiert). Sie kann u.a. Afterbuy, direkt Amazon (einschl. FBA) und otto.market einschl. Packlisten/Rechnungserstellung und Versandmeldung bei Tagesabschluss. Ach ja, und automatische Adresskorrektur (nur DE), bei Ausland schickt sie einen per Warnmeldung gern mal ins DHL-Portal (und will dann das dort erstellte Paketlabel nochmal eingescannt haben)
Da das aber etwas Arbeit macht, lieber mal abwarten ob sich was für Dich passenderes findet…
Seller_O3cfNirlLj9Fj
Warenpost kaufen wir bei DHL und importieren die Bestelldatei bei denen, hab ich Selbstbeschränkung die SOftware.
Einzig: Die Zuordnung welches Lable für diese Bestellung das richtige ist entscheide ich manuell.
Grund: 1x ist brief, 2x ist Warenpost, 10x ist DHL Paket…
Ich arbeite so 100 Bestellungen in knapp einer Stunde ab, mit Lable in der Reihenfolge die ich haben will, Druck auf 2 Labledruckern (Brief und Warenpost / Paket / DPD)
Das ist eine Make or buy Entscheidung, ich habe mich für make entschieden.
System: Windows mit MSSQL Server und Microsoft Office Professional)
Seller_7o7FI6TAlGqdm
Mag sein, aber sollte identisch lange dauern mit der Erstellung eines DHL-Pakets, oder? Gleiches Portal, gleiches Label…
Wir machen ausschließlich DHL, 99% Paket und gelegentlich WaPo. Die Auswahl trifft in unserem Fall die WaWi über die eingestellte Verandart im Auftrag.
Das können ja viele WaWis. Ich wickele alle Aufträge von allen Marktplätzen in der WaWi ab, dann Export zu DHL, Labels halb- oder vollautomatisch drucken lassen, abends dann Tagesabschluss, Reimport in die WaWi und einmal auf Versand bestätigen klicken. Schon sind alle Marktplätze bedient inkl. Rechnungen und Sendungsnummern.
Der Haken: Entweder man zahlt Provision pro Verkauf und hat die Software gratis, oder man zahlt ordentlich für die Software und die Abwicklung ist gratis. Einen Tod muss man sterben.
Was ich nicht ausprobiert, aber aber schon mal irgendwo gelesen habe: Kann man bei der Post nicht auch Marken mit Adresse und Frankatur per csv-Datei erstellen?
Seller_232gxXuLT8eqv
Sorry, wenn ich das jetzt so klar sage. Aber es scheint mir, als bist du nicht bereit deinen Prozess auch nur ansatzweise anzupassen, wie die Vorredner vorgeschlagen haben.
Ich würde dir ebenfalls wärmstens eine WaWi (wie zum Beispiel billbee empfehlen), da kannst du das gut erledigen.
Etiketten Ausdruck kein Problem, regelbasierte Wahl des Versandproduktes nach Gewicht etc.
Aber und dazu musst du bereit sein, es wird eine Änderung in deinen Prozessen und Vorgehen sein. Dann bist du aber auch gut ausgerüstet für weiter steigende Sendungsmengen.
Seller_rxAIkaVz24nga
Grundsätzlich bieten alle genannten beteiligten Portale (DHL, DPD, Amazon, Hermes, etc.) eine sogenannte API.
Wir haben die gesamte Integration selber programmiert (programmieren lassen), wodurch unsere Prozesse optimal auf unsere Anforderungen abgestimmt sind.
Die Abwicklung läuft dann auf Tablet-PCs und kann von jedem nicht Computer-Affinen bedient werden.
… nur so als weitere Möglichkeit ins Rennen geworfen.
Seller_AxjNtabazrw3b
- Bei Amazon in der Bestellübersicht direkt die Versandetiketten kaufen (vorher konfigurieren)
- Bestellbericht von amazon runterladen, in Excel öffnen, bei der Deutschen Post als Adressdateiliste (.csv) importieren und Massendruck machen
- Aus dem Bestellbericht eine Adressliste machen, diese alle auf Labels drucken und ne manuelle Briefmarke draufkleben.
Das sind so Möglichkeiten ohne viel zu verändern.
Seller_yI3dcEIYCtClF
Hmm, hilft dir vielleicht jetzt nicht mehr, aber du hast echt manuell Adressen geschrieben oder schreiben lassen? Bin da eben bissel entsetzt - es sei, du hast damit einen Arbeitsplatz geschaffen.
Das habe ich 2012 bei 30 mtl aufgegeben und mir Etiketten-Blätter gesucht, wo man exakt den Bestelldruck aus Amazon raufpacken kann. (in Menge a 5 Cent, 2mal nutzbar, wenn man es richtig macht: 2.5 cent)
Da drunter hat man dann so gar die Bestellung, als Packzettel nutzbar.
Etikett oben abziehen und man hat nur die Anschrift. Sollte man im Druckmenü anpassen.
Den Absender kann man klein oben links aufdrucken - vorher - oder bei deinen Mengen könnte das so gar der Lieferant bei der Herstellung machen.
Selbst Stempeln habe ich mal gemacht, als ich in der Bucht noch die alte Warenpost nutzte (wo es drauf stehen musste).
Mit dem Absender habe ich noch den Tipp, falls es hilft: den habe ich dann halb vorne, halb hinten um das Ende des Umschlags geklebt. Seit dem kam nie wieder einer zurück.
Das war vor der letzten Umstellung ein Problem bei Bucht, da der rechts mittig ausgedruckt wurde -
- jetzt noch dümmer dort -
Das geht alles aber nur bei den Briefsendungen. (früher habe ich das auch so international gemacht, bevor die ganze Label-Pflicht kam)
Bei Warenpost DHL…hmm da muss doch ein Etikett her/ Label von DHL - mit allen Daten schon drauf? Habe national nicht, nur international.
Seller_Aerui9cdEH8Rj
Ruf doch einfach mal bei Dreamrobot an. (0521 / 97 79 42 150 (Mo-Fr 10-16 Uhr) Nutzen wir und kann eigentlich alles, was Du brauchst.
Lediglich die Bestelldaten von Amazon kommen bei uns nur stündlich, ich denke, dass der Intervall bei Amazon durch den VKS umgestellt werden kann.
Bucht, Shop und andere kommen sofort.
Wir verschicken mit DPD und Warenpost.