Sofortige Erstattung durch Amazon nach Rücksendeantrag
Hallo zusammen,
gerade folgenden Fall erlebt: Kunden von Amazon.fr stellt einen Rücksendeantrag, wird automatisch durch amazon genehmigt. 2 Stunden später erhalte ich eine Erstattungsnachricht in der steht, dass der Kunde den vollen Betrag erstattet bekommen hat! Wie kann das sein? Das kann doch nicht wahr sein, dass der Kunde direkt nach dem Rücksendeantrag die Erstattung bekommt? So kann man dem Kunden ja nicht einmal ein Retourenlabel zusenden?
Sofortige Erstattung durch Amazon nach Rücksendeantrag
Hallo zusammen,
gerade folgenden Fall erlebt: Kunden von Amazon.fr stellt einen Rücksendeantrag, wird automatisch durch amazon genehmigt. 2 Stunden später erhalte ich eine Erstattungsnachricht in der steht, dass der Kunde den vollen Betrag erstattet bekommen hat! Wie kann das sein? Das kann doch nicht wahr sein, dass der Kunde direkt nach dem Rücksendeantrag die Erstattung bekommt? So kann man dem Kunden ja nicht einmal ein Retourenlabel zusenden?
11 Antworten
Seller_FJChsitX8Vq0L
Hast Du hier
Amazon
unter " Richtlinie zur Lösung ohne Rücksendung" einen Betrag eingegeben, bzw. ist da was eingetragen?
Seller_dKGV7iFkpPRAH
Kann es sein, dass der Kunde (Kauf auf FR) keine Rücksendeanschrift in FR angeboten bekam?
Kann es sein, dass der Kaufbetrag des Artikels (Verkauf auf D nach FR) niedriger ist als die Rücksendekosten nach D?
Seller_7egc38LsuXm86
Hallo @Sport123,
ich habe deine Anfrage hier im Forum gesehen und dachte mir, vielleicht kann ich dir hierzu etwas mehr Info geben.
Also, ich setze voraus es geht um die Bestellung 408-xxxxxxxxxxxx566.
Wie von @Amy vermutet, ist keine Rücksendeanschrift in Frankreich hinterlegt. Dieses habe ich bei den Rücksendungseinstellungen einsehen können.
Dieses wiederum konnte ich nicht beurteilen, aber Danke für den Hinweis, @Amy.
Da du bei jedem A-bis-Z einen Widerspruch erheben kannst, schicke ich dir hier die entsprechenden Informationen.
Wichtig: da die Bestellung in Frankreich getätigt wurde, empfehle ich diesen direkt mit der Option “Frankreich” einzureichen um die Bearbeitung zu beschleunigen.
- Informationen zu A-bis-Z-Garantieanträgen - Deutschland
- Informationen zu A-bis-Z-Garantieanträgen - Frankreich
- Wie kann ich Widerspruch gegen einen A-bis-Z-Garantieantrag einlegen? - Deutschland
- Wie kann ich Widerspruch gegen einen A-bis-Z-Garantieantrag einlegen? - Frankreich
@miro: Danke für den Link und Hinweis auf die Rücksendeeinstellungen.
@Sport123: es ist wichtig den Widerspruch wie in der Hilfeseite beschrieben einzulegen, da dieser nicht mit einem “regulären” Verkäuferdienstfall erstellt werden sollte.
Beste Grüße,
Melanie
Seller_RNcG9mBJUvsvL
War die Bestellung unter 25,- Euro?
Seller_RKuSC7Ictm6Zz
Hallo,
u.a. auf Grund diesem Sachverhalts und den erheblichen Kosten für ausländische Rücksendeadressenanbieter sowie weiteren Probleme der ausländischen Amazonkunden haben wir uns bedauerlicherweise entschlossen den Verkauf auf sämtliche Auslands-Amazon-Kanäle bis auf weiteres aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen. Ein Vertriebsweg bzw. ausländischer Verkauf ist nur unternehmerisch sinnvoll wenn dieser auch tatsächlich einen Gewinn einbringt, dies war leider bei den ausländischen Amazon Marktplätzen trotz unseres sehr breitem Sortiment selbst im Durschnitt nicht mehr gegeben. Kurz gesagt Amazon Auslandskanäle haben uns Geld als auch Ware gekostet die wir nicht zurück erhalten haben bzw. es noch teurer gewesen wäre diese zurück zu holen als dem Kunden die Ware zu schenken. Wir bedauern diesen Schritt gemacht zu haben und finden es schade das unsere guten Produkte somit nur noch auf Amazon DE zum Verkauf angeboten werden und die ausländischen Kunden praktisch gezwungen werden auf Amazon DE zu bestellen wenn die unsere Artikel kaufen möchten.
Auch auf Amazon DE haben wir bereits seit diversen Änderungen der Verkaufsbedingungen etc. uns entschlossen das ein oder andere Produkt oder ganze Produktgruppen nicht mehr anzubieten bzw. nur noch abzuverkaufen und keine neuen Produkte mehr bei Amazon anzulegen. Einfach nur schade und traurig das Amazon einen aus wirtschaftlichen Gründen dazu zwingt und einige Amazon Kunden das Wissen haben und dieses missbräuchlich ausnutzen. Stichwort falsche Retourengründe anzugeben um die Rücksendekosten zu ergaunern oder womöglich dann die Rücksendung noch nicht mal vornehmen… Der Betrag wird dennoch von Amazon berechnet und der Aufwand diesen zurück zu fordern ist im Massengschäft unwirtschaftlich und zeitraubend… daher sortieren wir auch in DE entsprechend unser Sortiment aus wenn es für uns nicht mehr tragbar ist den Artikel auf Amazon anzubieten.
Ein schlauer Kunde der genau nun mal das Produkt möchte, wird auch andere Wege finden im Internet dieses zu kaufen… ggf. sogar noch günstiger da dem Händler die 15% oder mehr an Amazon Provision erspart bleibt und der Händler somit günstiger kalkulieren kann. Bleibt nur noch die Bequemlichkeit die Amazon bietet, nur bei den heutigen Zeiten und dem knappen Geld wird der ein oder andere Kunde sich doch schauen ob es nicht anderswo billiger gibt, sei es online oder in einem örtlichen Ladengeschäft.
Ich hoffe ja noch das Amazon irgendwann mal die Fehler sieht wo in den letzten Jahren gemacht wurden oder werden bevor die Blase platzt und Amazon praktisch ohne große seriöse “deutsche Verkäufer” da steht und es nur noch eine Horde von Händlern aus Fernost gibt die Artikel anbieten wo die Einfuhr in die EU oder die Verwendung dieser verboten ist. Ein weiterer Marktplatz wo es Fernostware zu günstigen Preisen gibt ist ja nun auch noch letztens dazu gekommen… deshalb sollte erst recht Amazon seine Händler nicht vergraulen bzw. das diese aus wirtschaftlichen Gründen dazu gezwungen werden um fortbestehen zu können das ein oder andere Produkt aus dem Verkauf bei Amazon nehmen wo es keinen Sinn mehr macht und Verlust entsteht. Die goldenen Zeiten mit 500-3000% Aufschlag zum EK sind auch bei Restpostenhändlern etc. vorbei. IT und UE bzw. TK-Händler hatten ja schon vor 10 Jahren weniger verdient als Amazon mit der Provision daran… traurig wenn ein Spitzen-Laptop für 2000,- verkauft wurde und einem als Händler nur noch 50,- Euro blieb und das Risiko groß war das der Kunde diesen wieder zurück sendet entsprechend Widerrufsrecht.
Grüße
Alex