Produkt-Listing wurde gehackt und Markenname geändert. Keine Schreibrechte mehr. Keine Hilfe von Amazon
Hallo zusammen,
es geht um folgenden mittlerweile surrealen Sachverhalt:
Anfang Januar habe ich mein Produkt (ASIN B08V91921F) deaktiviert, um mein Ranking bis zum Eintreffen von neuem Lagerbestand nicht zu verlieren. Nach Eintreffen neuer Ware bei Amazon ließ sich das Angebot nicht mehr aktivieren.
Jemand hatte meinen Markennamen von GeZe toys & more in “Birsppysdfgx” geändert und sich übergeordnete Schreibrechte angeeignet. Ich konnte nun mein eigenes Angebot weder aktivieren, noch die Attribute verändern. Selbst wenn ich bei “ändern” den neuen Markennamen bestätigte, wurden Änderungen am Titel des Produktes etc. niemals in den Katalog übernommen. Ich hatte Kontakt mit mehreren anderen FBA-Händlern, bei denen der gleich Markenname eingetragen wurde. Alle waren gleichermaßen ratlos.
Unzählige Chats, Telefonate und E-Mails mit dem Verkäuferservice endeten immer gleich: “Wir leiten es an die entsprechende Fachabteilung weiter”, Die Fachabteilung meldete sich dann: “Sie müssen einen Verstoß melden”. Nach melden eines Verstoßes: “wir haben festgestellt, dass die Benachrichtigungen, die Sie an Amazon übermittelt haben, ungültig oder falsch sind” oder auch “die Beschreibung Ihres urheberechtlich geschützten Werks entspricht nicht dem Inhalt, zu dem Sie eine Verletzung gemeldet haben.” etc.
Dazu muss gesagt werden, dass das Produkt ausschließlich von mir importiert, gelabelt und verkauft wird. Auf dem Label, für jedermann auf den Produktfotos ersichtlich, steht mein Name, mein Markenname, meine Geschäftsadresse. Hinzu kommt, dass auf allen anderen Marketplaces (Frankreich, Italien, etc.) alles eine Richtigkeit hat und auch der Markenname noch stimmt.
Man müsste als Investigationsteam von Amazon jetzt also nicht übermäßig viel Zeit und Mühe opfern, um den Sachverhalt zu prüfen. Es sticht einem quasi buchstäblich in die Augen, dass es sich um ein Hijacking handelt. Auch einen GS1-Nachweis über meine EAN habe ich geliefert. Alles umsonst. Der Verkäuferservice räumte stets ein, dass es ein “Diebstahl” sei. Die Missbrauchsabteilung konterte dann immer mit sinnfreien Antworten, wie die oben zitierten.
Einige Zeit später wurde der Markenname von dem Piraten in “Bubbacare” geändert und auf ein völlig anderes Produkt umgeleitet. Wenn ich jetzt im Lagerbestand auf mein Produkt klickte, öffnete sich irgendein Insektenfänger. Erneute Kontakte wie gehabt mit Amazon. Erneut keine Hilfe.
Zuletzt erhielt ich die Benachrichtigung, dass mein Produkt jetzt aus dem Katalog genommen wurde, da der Produktname " bubbacare GeZe Toys&More. Set aus 4 Bauplatten mit großer XXL Platte 50x38cm und Standard Platte 38x38cm sowie 2 weiteren Platten, kompatibel mit Bausteinen von Lego Duplo, Mega Bloks u.a.bubbacare GeZe Toys&More. Set aus 4 Bauplatten mit großer XXL Platte 50x38cm und Standard Platte 38x38cm sowie 2 weiteren Platten, kompatibel mit Bausteinen von Lego Duplo, Mega Bloks u.a." zu lang sei. Ändere ich ihn mit Bubbacare als Markenname, erfolgt niemals eine Aktualisierung des Wertes.
Ich bin über diese Entwicklung gleichermaßen verzweifelt wie entsetzt, dass Amazon solch offensichtlich kriminelles Handeln selbst dann duldet, wenn man sie mit der Nase in den Sachverhalt stupst.
Eigentlich möchte ich jetzt nur noch meinen Lagerbestand abverkaufen und das FBA-Geschäft dann einstampfen. Aber auch abverkaufen kann ich ja nicht. Ich freue mich über jeder Hilfe.
Tausend Dank.
Georg
Produkt-Listing wurde gehackt und Markenname geändert. Keine Schreibrechte mehr. Keine Hilfe von Amazon
Hallo zusammen,
es geht um folgenden mittlerweile surrealen Sachverhalt:
Anfang Januar habe ich mein Produkt (ASIN B08V91921F) deaktiviert, um mein Ranking bis zum Eintreffen von neuem Lagerbestand nicht zu verlieren. Nach Eintreffen neuer Ware bei Amazon ließ sich das Angebot nicht mehr aktivieren.
Jemand hatte meinen Markennamen von GeZe toys & more in “Birsppysdfgx” geändert und sich übergeordnete Schreibrechte angeeignet. Ich konnte nun mein eigenes Angebot weder aktivieren, noch die Attribute verändern. Selbst wenn ich bei “ändern” den neuen Markennamen bestätigte, wurden Änderungen am Titel des Produktes etc. niemals in den Katalog übernommen. Ich hatte Kontakt mit mehreren anderen FBA-Händlern, bei denen der gleich Markenname eingetragen wurde. Alle waren gleichermaßen ratlos.
Unzählige Chats, Telefonate und E-Mails mit dem Verkäuferservice endeten immer gleich: “Wir leiten es an die entsprechende Fachabteilung weiter”, Die Fachabteilung meldete sich dann: “Sie müssen einen Verstoß melden”. Nach melden eines Verstoßes: “wir haben festgestellt, dass die Benachrichtigungen, die Sie an Amazon übermittelt haben, ungültig oder falsch sind” oder auch “die Beschreibung Ihres urheberechtlich geschützten Werks entspricht nicht dem Inhalt, zu dem Sie eine Verletzung gemeldet haben.” etc.
Dazu muss gesagt werden, dass das Produkt ausschließlich von mir importiert, gelabelt und verkauft wird. Auf dem Label, für jedermann auf den Produktfotos ersichtlich, steht mein Name, mein Markenname, meine Geschäftsadresse. Hinzu kommt, dass auf allen anderen Marketplaces (Frankreich, Italien, etc.) alles eine Richtigkeit hat und auch der Markenname noch stimmt.
Man müsste als Investigationsteam von Amazon jetzt also nicht übermäßig viel Zeit und Mühe opfern, um den Sachverhalt zu prüfen. Es sticht einem quasi buchstäblich in die Augen, dass es sich um ein Hijacking handelt. Auch einen GS1-Nachweis über meine EAN habe ich geliefert. Alles umsonst. Der Verkäuferservice räumte stets ein, dass es ein “Diebstahl” sei. Die Missbrauchsabteilung konterte dann immer mit sinnfreien Antworten, wie die oben zitierten.
Einige Zeit später wurde der Markenname von dem Piraten in “Bubbacare” geändert und auf ein völlig anderes Produkt umgeleitet. Wenn ich jetzt im Lagerbestand auf mein Produkt klickte, öffnete sich irgendein Insektenfänger. Erneute Kontakte wie gehabt mit Amazon. Erneut keine Hilfe.
Zuletzt erhielt ich die Benachrichtigung, dass mein Produkt jetzt aus dem Katalog genommen wurde, da der Produktname " bubbacare GeZe Toys&More. Set aus 4 Bauplatten mit großer XXL Platte 50x38cm und Standard Platte 38x38cm sowie 2 weiteren Platten, kompatibel mit Bausteinen von Lego Duplo, Mega Bloks u.a.bubbacare GeZe Toys&More. Set aus 4 Bauplatten mit großer XXL Platte 50x38cm und Standard Platte 38x38cm sowie 2 weiteren Platten, kompatibel mit Bausteinen von Lego Duplo, Mega Bloks u.a." zu lang sei. Ändere ich ihn mit Bubbacare als Markenname, erfolgt niemals eine Aktualisierung des Wertes.
Ich bin über diese Entwicklung gleichermaßen verzweifelt wie entsetzt, dass Amazon solch offensichtlich kriminelles Handeln selbst dann duldet, wenn man sie mit der Nase in den Sachverhalt stupst.
Eigentlich möchte ich jetzt nur noch meinen Lagerbestand abverkaufen und das FBA-Geschäft dann einstampfen. Aber auch abverkaufen kann ich ja nicht. Ich freue mich über jeder Hilfe.
Tausend Dank.
Georg
12 Antworten
Seller_FSOs2jxpsmmhK
Gibt keine Marke auf diesen Namen, weder bei Amazon noch beim DPMA.
Sie haben es damit dem Kollegen ziemlich leichtgemacht, ihr Listing zu übernehmen.
Seller_vnrMJ7b3nUMEW
Ja, das Schicksal trifft leider alle irgendwann, wenn die Marke eben nur ein Produkt der eigenen Phantasie ist und nicht offiziell angemeldet wurde.
Da Du keine Marke besitzt, kannst Du keinen Anspruch geltend machen, da es Dein Produkt eigentlich niemals gegeben hat. Diese Art Artikel einzustellen macht es “Kriminellen” besonders einfach, da nützt auch eine EAN von GS1 nichts, da diese nicht direkt mit dem Produkt bzw. der Marke verbunden werden kann.
Amazon selbst wird also nichts unternehmen (lehne mich mal weit aus dem Fenster) da Du keinen Nachweis erbringen kannst, das Marke und EAN zusammengehören. Dies ist neben der Brand Registry nämlich erforderlich damit sich Amazon überhaupt einen Millimeter bewegt.
Seller_icSMngVxpN1yQ
Ja, wie ihr wisst, müssen zur Markenanmeldung beim DPMA und entsprechend auch bei Amazon eine Reihe von Kriterien erfüllt sein, von denen mein Einzelgewerbe nicht alle erfüllt hat. Somit konnte ich die Marke nicht anmelden.
Dazu muss ich auch sagen, dass der Markenname nur auf dieses eine Produkt Anwendung findet. Und dieses Produkt ist ja weiterhin bei Amazon existent und über mein Seller Central aufrufbar. Und für eben dieses Produkt kann ich - angefangen von der Gussform in China bis hin zur Warenannahme im Amazon-Lager - lückenlos meine Inhaberschaft und Verantwortlichkeit nachweisen.
Oder anders ausgedrückt, formal juristisch ist der Sachverhalt so klar wie er nur sein kann und würde keinen Richter der Welt länger als 10 Sekunden mit der Urteilsfindung beschäftigen. Ich meine da steht mein Markenname und mein Vor- und Zuname mitsamt Adresse auf dem Produktlabel! Und dieses Label ist noch immer auf den Produktfotos gestochen scharf zu lesen. Ich kann auch nachweisen, dass alle Produktfotos etc. von mir stammen.
Ich weiß ja nicht nach den Maßstäben welches Paralleluniversums Amazon das beurteilt, aber dass da mal ein Mitarbeiter sitzt, der sich das logisch-forensisch beschaut, kann mal wohl mit Sicherheit ausschließen.
Übrigens, nachdem “Birsppysdfgx” wie eine Seuche grassierte und hunderte Artikel gekapert hatte, nahm ich mit den ersten 5 Sellern auf der Suchergebnisseite von “Birsppysdfgx” Kontakt auf. Da bestand das Problem bereits seit über 3 Wochen. Kein einziger von ihnen hatte es bis zu diesem Zeitpunkt geschafft, den Markennamen zurück ändern zu lassen. Im Nachhinein bekam ich von nur einem großen Seller (ich glaube Schäfer Store, Daunendecken u.s.w.) die Rückmeldung, dass es nach dutzenden Telefonaten und Chats sowie wochenlangen Bemühungen doch noch geklappt hat, den Namen wieder zu ändern.
Man kann also denke ich mit nichten sagen, dass “Produkt registrieren = null problemo” bedeutet.
Bis heute sind dutzende Artikel betroffen, wie Ihr selber sehen könnt, wenn Ihr “bubbacare” oder "Birsppysdfgx” in die ganz normale Amazon Suchmaske eingebt. Alle Produkte, die ihr dort unter diesen Namen seht, sind ganz offiziell gehackt und gekapert worden.
Gerade wieder eine amüsante Rückmeldung von Amazon bekommen. Ich hatte Ihnen geschrieben, dass sie laut eigener E-Mail an mich mein Produkt im Katalog inaktiviert haben, weil der Artikelname zu lang ist und dass ich mehrmals versucht habe, den Namen über den zur Verfügung gestellten Link zu ändern aber erfolglos.
Antwort von Amazon (kein Scherz!): Sie können den Artikelnamen nicht ändern, weil der Artikel im Katalog inaktiv ist. Muss da noch jemand an den Hauptmann von Köpenick denken? :-)))
Also falls jemand noch eine Idee hat, wie ich meine Artikel irgendwie abverkauft bekomme, bevor ich dicht mache, wäre ich sehr dankbar.
Seller_0tNKnHq29trhr
Ausnahmsweise muss ich sagen, dass Amazon da im Recht ist. Namen auf dsa Produkt oder aufs Foto ist juristisch unrelevant. Einzig der rechtliche Inhaber der Marke hat Rechte. Der Weg ist die Anmeldung bei DPMA. Und die Eintragung bei DPMA ist jeder Firma möglich, bzw. Person, solang die Markenbezeichnung gegen keine REchte anderer Verstösst oder gegen die bei DPMA genannten Kriterien.
Daher ist leider die Realität, dass Sie sich die Kosten der MArkenanmeldung sparen wollten.
Der Weg ist unkompliziert, aber kostet eben für die Registrierung
Anmeldung der MArke bei DPMA.
Nach Zuteilung der MArke, Registrierung bei Amazon . Auch unkompliziert
Danach ist rechtlich gesehen die MArke geschützt
Leider ist aber auch dieser Weg bei Amazon wahrscheinlich nicht 100% sicher.
Aber wieso soll Amazon die Markenbezeichnung ändern, wenn gar keine Marke vorlag?
Seller_icSMngVxpN1yQ
Lieben Dank für das viele Feedback!
Ja, eine nachträgliche Markenanmeldung wäre sicher machbar, dauert aber auch Monate. Und zudem schließe ich aus der Korrespondenz mit betroffenen Markeninhabern, dass selbst mit registrierter Marke u.U. wochenlanges zähes Verhandeln mit Amazon nötig ist, um seine Ansprüche durchzusetzen.
Im Ernst - auf sowas habe ich keinen Bock.
Auch sehr interessant: Wenn ein Händler dann bei der Missbrauchsabteilung recht bekommen hat (sowie im Falle Schäfer), führt der von Amazon festgestellte und bestätigte Missbrauch auch nicht etwa dazu, dass der entsprechende nun offiziell entlarvte Markenpirat von der Plattform gesperrt wird, sondern bei hunderten anderen gekaperten Produkten bleibt er weiterhin eingetragen, sodass jeder Händler einzeln sein Recht einfordern muss. Aus meiner Sicht in keinster Weise nachvollziehbar und Nährboden für verwegene Theorien.
Werde jedenfalls auch die nicht betroffenen Produkte abverkaufen und dann das FBA Geschäft dicht machen.
Jetzt beschäftigen mich tatsächlich hauptsächlich die praktischen Aspekte des geordneten Rückzugs. Der vorhandene Lagerbestand ist in der Tat ein großes Problem. Der Abverkauf über Pan-EU läuft kontinuierlich aber sehr schleppend. Halt nicht 6 Einheiten pro Tag, sondern 4 pro Woche. Dauert ewig.
Remission? Ja, schön und gut, aber was macht man mit 280 Stück 38x50 cm großen Plattensets. Die kann ich mir gar nicht anliefern lassen ohne einen eignen Lagerplatz anzumieten ohne dass ich das Zeug je loswerden würde. Habe überlegt, es deutschlandweit an Kitas und Kindergärten zu spenden, weiß aber nicht, ob das technisch über Amazon machbar ist.
Habe auch überlegt, mit dem jetzt rechtmäßigen Markeninhaber “Bubbacare” Kontakt aufzunehmen und ihn zu fragen, ob er mir nicht den Lagerbestand zum Einkaufspreis abkaufen möchte. Schließlich ist das Produkt selbst jetzt das einzige, was ihm noch fehlt, nachdem er jetzt das Listing, Schreibrecht und Markenrecht besitzt. Aber leider ist der nette Hijacker von nebenan nicht kontaktierbar. Außer von Amazon selbst.
Die Situation bleibt verfahren.
Seller_nIP024IQdHSta
Viele Amazon-Verkäufer legen Bewertungen verschiedener Marken zusammen, warum ignoriert Amazon dies? Ihre Artikel werden auch von schlechten Verkäufern unterstützt, wo man Bewertungen zusammenlegen kann