Amazon ist bald ein Plattform nur für Betrüger
Hallo zusammen,
ich habe ein A-Z-Garantieantrag erhalten, wo ich denke, wie kann es sein, dass amazon den Käufern es so leicht macht bestellte Artikel zu ergaunern.
Ein Kunde hat von uns am 04.11. Bankkissen gekauft, die wir am 05.11. versendet haben. Selbstverständlich haben wir die GLS-Sendungsnummer bei der Versandbestätigung angegeben. Da GLS den Kunden bei der Anlieferung nicht antreffen konnte, wurde das Paket in einem GLS-Shop eingelagert, wo der Kunde das Paket in 7-8 Tagen abholen kann.
Nachdem der Kunde uns angeschrieben hat, wo seine Ware bleibt, haben wir die Information, dass er bei der Lieferung nicht zu Hause war und das Paket in einem GLS-Shop eingelagert wurde, mitgeteilt.
Der Kunde hat uns geantwortet, dass er das Paket (ca. 1 Kg) nicht abholen werde, da er eine Bestellung nach Hause aufgegeben hat. Laut GLS-Trackingdaten, war der Kunde nicht anzutreffen, was wir ihm erneut mitgeteilt haben. Wir haben den GLS-Shop über google-Maps gesucht und gesehen, dass der Shop nur 400 Meter von der Wohnung des Kunden entfernt ist. Also er hätte nur ca. 5 Minuten laufen müssen, um das Paket abzuholen.
Natürlich haben wir den Kunden angeschrieben, dass der Shop nur 400 Meter entfernt ist. Der Kunde hat sich geweigert, das Paket abzuholen, da es ihm um das “Prinzip” geht und er nicht gewillt ist, seiner Bestellung hinterher zu laufen. Wir haben ihm, falls er das Paket abholt, ein Nachlass von 10% angeboten.
Der Kunde hat das Paket nicht abgeholt und ein A-Z-Garantieantrag gestellt, da er die Ware nicht erhalten hat. Wir haben natürlich umgehend auf den Antrag geantwortet und alles ausführlich erklärt. Ihr könnt euch bestimmt schon vorstellen, was passiert ist. Amazon hat natürlich dem Kunden Recht gegeben und die Kaufsumme zurückerstattet.
Aber jetzt kommt es: Nachdem der Kunde das Geld erhalten hat, ist er zum GLS-Shop gegangen und das Pakte abgeholt. Auf einmal waren die 400 Meter Entfernung doch machbar und das Prinzip war vergessen.
Wir haben den Kunden sofort angeschrieben und verlangt, dass er entweder die Ware zurücksendet oder die Kaufsumme zurückerstattet. Nur leider haben wir von dem Kunden nichts gehört.
Auch unsere Mails an amazon wurden mit der 08/15 Mail beantwortet, dass amazon an der Entscheidung festhält und diese nicht ändern will. Der Kunde soll amazon eine Bestätigung mailen, dass er die Ware erhalten hat, was er natürlich nicht tut.
Ich spiele wirklich mit den Gedanken, meine Verkaufsaktivitäten bei amazon einzustellen und mich nur noch auf mein eigenen Onlineshop und den anderen Verkaufsplattformen zu konzentrieren. Es kann doch nicht sein, dass es Kunden so einfach gemacht wird, Waren zu ergaunern. Ich würde mich nicht wundern, wenn es bald nur noch von Betrügern hier wimmelt. Amazon bietet doch diesen unehrlichen “Kunden” ein Plattform, wo man mit ein paar Klicks Artikel kostenlos bekommen kann.
Einfach zum Kotzen
Amazon ist bald ein Plattform nur für Betrüger
Hallo zusammen,
ich habe ein A-Z-Garantieantrag erhalten, wo ich denke, wie kann es sein, dass amazon den Käufern es so leicht macht bestellte Artikel zu ergaunern.
Ein Kunde hat von uns am 04.11. Bankkissen gekauft, die wir am 05.11. versendet haben. Selbstverständlich haben wir die GLS-Sendungsnummer bei der Versandbestätigung angegeben. Da GLS den Kunden bei der Anlieferung nicht antreffen konnte, wurde das Paket in einem GLS-Shop eingelagert, wo der Kunde das Paket in 7-8 Tagen abholen kann.
Nachdem der Kunde uns angeschrieben hat, wo seine Ware bleibt, haben wir die Information, dass er bei der Lieferung nicht zu Hause war und das Paket in einem GLS-Shop eingelagert wurde, mitgeteilt.
Der Kunde hat uns geantwortet, dass er das Paket (ca. 1 Kg) nicht abholen werde, da er eine Bestellung nach Hause aufgegeben hat. Laut GLS-Trackingdaten, war der Kunde nicht anzutreffen, was wir ihm erneut mitgeteilt haben. Wir haben den GLS-Shop über google-Maps gesucht und gesehen, dass der Shop nur 400 Meter von der Wohnung des Kunden entfernt ist. Also er hätte nur ca. 5 Minuten laufen müssen, um das Paket abzuholen.
Natürlich haben wir den Kunden angeschrieben, dass der Shop nur 400 Meter entfernt ist. Der Kunde hat sich geweigert, das Paket abzuholen, da es ihm um das “Prinzip” geht und er nicht gewillt ist, seiner Bestellung hinterher zu laufen. Wir haben ihm, falls er das Paket abholt, ein Nachlass von 10% angeboten.
Der Kunde hat das Paket nicht abgeholt und ein A-Z-Garantieantrag gestellt, da er die Ware nicht erhalten hat. Wir haben natürlich umgehend auf den Antrag geantwortet und alles ausführlich erklärt. Ihr könnt euch bestimmt schon vorstellen, was passiert ist. Amazon hat natürlich dem Kunden Recht gegeben und die Kaufsumme zurückerstattet.
Aber jetzt kommt es: Nachdem der Kunde das Geld erhalten hat, ist er zum GLS-Shop gegangen und das Pakte abgeholt. Auf einmal waren die 400 Meter Entfernung doch machbar und das Prinzip war vergessen.
Wir haben den Kunden sofort angeschrieben und verlangt, dass er entweder die Ware zurücksendet oder die Kaufsumme zurückerstattet. Nur leider haben wir von dem Kunden nichts gehört.
Auch unsere Mails an amazon wurden mit der 08/15 Mail beantwortet, dass amazon an der Entscheidung festhält und diese nicht ändern will. Der Kunde soll amazon eine Bestätigung mailen, dass er die Ware erhalten hat, was er natürlich nicht tut.
Ich spiele wirklich mit den Gedanken, meine Verkaufsaktivitäten bei amazon einzustellen und mich nur noch auf mein eigenen Onlineshop und den anderen Verkaufsplattformen zu konzentrieren. Es kann doch nicht sein, dass es Kunden so einfach gemacht wird, Waren zu ergaunern. Ich würde mich nicht wundern, wenn es bald nur noch von Betrügern hier wimmelt. Amazon bietet doch diesen unehrlichen “Kunden” ein Plattform, wo man mit ein paar Klicks Artikel kostenlos bekommen kann.
Einfach zum Kotzen
103 Antworten
Seller_Bet9CSktT8aDC
Amazon erstattet wenn die Ware nicht zugestellt wurde - und du dem Kunden 400m auf deine Sicht auslegst - zu Recht. Dass der Kunde dann auf die Idee kam es doch noch abzuholen liegt nicht in Amazons Verantwortungsbereich.
Als ordentlicher Kaufmann kansnt du jetzt Mahnen, gerichtlich Mahnen, Vollstrecken… Das ist nicht “zum Kotzen” sondern Daily Business…
Seller_Bet9CSktT8aDC
Übrigens hätte ein Hinweis auf die Lagerung und darauf, dass es automatisch Erstattet wird - gereicht um einen A-Z abzuwähren… Eine Diskussion was der Kunde “MUSS” ob bei 400m oder bei 800m - war hier wohl ausschlaggebend. Von “Betrug” zu sprechen ist hier auch viel zu früh - und kann genau wie der A-Z nach hinten losgehen. Füllst du dich aber betrogen - steht dir selbstverständlich frei eine Strafanzeige zu stellen.
Seller_G1PKKllhFr07V
1a Warenkreditbetrug. Daran kann auch poelx nichts aendern.
Warenkreditbetrug » Mit dieser Strafe müssen Sie rechnen (rightmart.de)
Durch die Abholung der Ware nach bereits erfolgter Erstattung wuerde ich hier Vorsatz unterstellen.
Seller_6WbWmxw1YzX51
Ich kann deinen Ärger vollkommen nachvollziehen. Und manchmal fällt es schwer in solchen Momenten direkt den ach so tollen Pragmatismus zu sehen und seine Emotionen hinten an zu stellen. Mich ärgert grade Österreich sehr aber ich würde deswegen Amazon nicht komplett den Rücken kehren wollen. Lieber habe ich halt einfach die Käufer aus Österreich ausgeschlossen. In deinem Fall leider keine Option.
Kalkuliere es für dich durch und ob du dem Kunden einen, in deinen Augen gerechtfertigten, Denkzettel verpassen willst.
Seller_BX3FOYou3m66V
Das aus Prinzip nicht abholen scheint Mode zu werden, ich hab grade auch einen Kunden in einer Großstadt - mit sogar noch hirnrissigeren Grundlagen: Der Kunde weigert sich das Paket im Nachbarhaus(!!!) beim “Nachbarn” abzuholen, er wäre nicht der Sklave des Versanddienstleisters etc. etc.
Grundsätzlich kann ich das Verhalten einerseits verstehen, denn es soll durchaus vorkommen, dass es in der Realität nie einen Zustellversuch gab und das teilweise keine Ausnahme ist - jedoch sind sich die Empfänger der Tragweite scheinbar nicht bewusst.
Der hier vorliegende Fall ist unbestreitbar Betrug, ähnliches Vorgehen vermute ich auch bei meinem Kunden, wenn ich erstatten würde. Ich habe das Glück, dass der Vorfall bei mir eine andere Plattform betrifft und ich daher das Ganze aussitzen kann.
Seller_hVsytrSSTJ4es
Das gerichtliche Mahnverfahren setzt voraus, dass der Kunde in Verzug gesetzt wurde. Ist kein Zahlungsziel genannt und auch kein Hinweis, dass dies automatisch passiert, ist der Kunde nicht in Verzug und wird bei genug rechtlichem Verständnis auch keine Kosten für das Mahnverfahren tragen.
Erinnerung + Rechnung an Kunden direkt senden wäre für den Anfang ausreichend.
Warenbetrug ist im juristischen Kontext ein Delikt auf der Verkäuferseite. Hier wird dem Verkäufer unterstellt, etwas zu verkaufen, was gar nicht existiert (= Betrug).
Mit der Teilnahme am Verkauf auf Amazon und dem daraus resultierenden A-Z-Antrag könnte man suggerieren, dass der Käufer ein Rücktritt vom egtl. Kaufvertrag anstrebt. Dahingehend könnte dieser auch bereits nichtig sein. Somit wäre die Ausgangslage dass du den Kunden aufzufordern hat die Ware zurückzusenden (hier kommt es auf die zeitliche Einordnung ein). Unterlässt er dies, wäre es Unterschlagung.
So meine Einschätzung.
Seller_fA0u0tHBnSbNd
Das ist ganz klar Betrug. Strafgesetzbuch (StGB)
§ 263 Betrug. Vielleicht würde dem Kunden der Hinweis die Augen öffnen ;-). Aber vielleicht kommt das Paket ja in den kommenden Tagen zurück. Kann bei GLS immer etwas dauern. Abgesehen davon. Warum versendest du überhaupt mit gls?
Seller_Azmpad9kZqdSE
Wir hatten gerade einen ähnlichen Fall in Spanien. Ob der Kunde das Paket abholt, nicht abholt oder geliefert bekommt ist völlig nebensächlich. Bei unserem Kunden ist es jedenfalls ganz normal angeliefert worden. Dieser Kunde hat dann Aufgrund eines ausgedachten Defektes einen A-Z Garantieantrag gestellt. Ende vom Lied, Garantieantrag genehmigt, Gitarre im Wert von 300,- Euro weg, und Geld vom Konto abgebucht. Ich schreib hier lieber nicht was von diesem Laden halte. Ich habe jedenfalls schon alle ausländischen Konten deaktiviert. Und wenn das hier in Deutschland so weiter geht, lass ich das hier auch bleiben. Was man sich hier gefallen lassen muss ist kaum noch hinnehmbar.
Seller_u0dyEAo4Tjlvv
Das kann ich Toppen,
Die Kundin hat eine Box bestellt, die ihr aber nicht gefallen hat, kann vorkommen, wir hatten bei der Beschwerde angeboten, sie soll es doch zurück schicken.
Darauf hat sie eine A-Z gemacht und angegeben das sie das Paket GARNICHT Bekommen hat.
Amazon Erstatte ihr den Kaufpreis, mein Einspruch. das sie das Paket je nachweislich bekommen hat, wurde mit der üblichen Antwort abgesagt ! Geld Weg, Ware weg, Danke Amazon !
Seller_gHGFQOVGF0B8g
Woher weißt du, dass der Kunde nicht behindert ist und eventuell nicht dorthin laufen kann ? Also wenn ich Anlieferung bestelle und das wird aus Faulheit bei meinem Nachbarn, 91 Jahre, abgegeben dann werde ich auch sauer. Wir haben Kameras an unserem Haus und ein Fahrer war sehr oft nie da. Oft schaffen die Ihre Tour nicht und dann geht das Chaos los. Pakete bleiben im Truck liegen oder werden einfach zurück an den Shop geliefert. Es ist nicht immer nur der Kunde schuld ! Du bist der Händler es obliegt deiner Verantwortung und wer viel verschickt bei dem passieren auch mal solche Dinge. Runterschlucken und abschreiben.