Welches ERP / Warenwirtschaftsystem benützt Ihr?
Welches ERP / Warenwirtschaftsystem benützt Ihr?
Wie bringt Ihr die Zahlung ins Buchhaltungsystem und verwendet Ihr ein Warenwirtschaftsystem mit integrierter Buchhaltung oder extern via Datev zB ?
Welches ERP / Warenwirtschaftsystem könnt Ihr empfehlen ?
Welches ERP / Warenwirtschaftsystem benützt Ihr?
Welches ERP / Warenwirtschaftsystem benützt Ihr?
Wie bringt Ihr die Zahlung ins Buchhaltungsystem und verwendet Ihr ein Warenwirtschaftsystem mit integrierter Buchhaltung oder extern via Datev zB ?
Welches ERP / Warenwirtschaftsystem könnt Ihr empfehlen ?
27 Antworten
Seller_uG3Vl8FpcPG2u
Wir arbeiten mit 2 verschiedenen ERP Systemen. Für e-Commerce (Webshop, Plattformen, Marktplätze) arbeiten wir mit Shopify, für unseren B2B und OEM Zweig verwenden wir Exact (weil wir auch ein Produktionsmodul benötigen). Die Daten von Shopify werden über eine API von Shopify in Exact geladen, da dort unser Buchhaltungssystem integriert ist. Funktioniert super, ist aber eher ein Spezialfall da Massenproduktion für B2B Kunden und andere Marken den Großteil unseres Geschäftes ausmacht. Für reinen E-Commerce wäre Shopify alleine ausreichend.
Seller_6WbWmxw1YzX51
Wir arbeiten mit Billbee und SevDesk. Billbee ist die Wawi hinter Amazon, Etsy und Shopify. Die Rechnungen übertragt Billbee dann an Amazon und auch direkt in die Buchhaltung von SevDesk.
Sind ganz zufrieden wenn man einmal die Kinderkrankheiten und mögliche Lösungen gefunden hat.
Seller_WdgMoYr2zKt9F
Wir arbeiten mit der JTL Wawi, hier laufen sämtliche Marktplätze und unser JTL Shop zusammen. Über die Drittanbieter Software JERA werden die Daten dann in CSV Dateien gepackt und unser Steuerberater kann die so fertig in DATEV laden. Derzeit prüfen wir aber die Möglichkeiten da JTL Wawi seit einiger Zeit nativ den DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 unterstützt.
Rechnungen und Co. wird bei uns so alles Zentral in der Wawi erledigt, die ist grundsätzlich sogar gratis wobei es ein paar Zusatzmodule zum hinzubuchen gibt und man je nach Umfang des Betriebs den JTL Worker am besten auf einem Server laufen lässt.
Für uns vollkommen ausreichend und wir sind sehr zufrieden, wobei ich sagen muss dass aktuell ein Problem mit der Übertragung von Variantenartikeln an Amazon besteht, hier arbeitet JTL aber schon an einer Lösung. Spezifisch ist das aber nur ein Problem wenn man z.B. bei einer Länge die Maßeinheit in der Variante mit angibt, da Amazon nur pure Zahlen möchte. Bei der Umwandlung gibt es hier bei JTL derzeit den Haken.
Seller_PQ0vW4B0uG97C
Amazon VCS -> Plentymarkets für Rechnungserstellung -> BH Export für Buchhaltungsprogramm des Steuerberaters
lol Es gibt ganze Bücher die sich nur mit dem Thema “Wahl eines ERP Systems” beschäftigen. Hängt davon ab was die Firma macht.
Kritische Punkte bei Software in dem Bereich:
- Schnittstellen müssen vorhanden, sehr gut erprobt sein und laufend gewartet werden
- Das ganze System muss ständig gewartet werden, und zB an gesetzliche Änderungen angepasst werden (etwa Änderungen bei der USt.).
Vorsicht vor Agenturen oä., die für eine Systemeinführung, Anpassungen, Wartungen etc. extra bezahlt werden müssen. Das kann teuer werden, solche Kosten sind kaum planbar.
Wir sind mit unserer Cloudsoftware (Plentymarkets) zufrieden, weil sie laufend gewartet wird (vor allem die Schnittstellen!), und weil man als Händler, wenn man möchte, alles selbst konfigurieren kann (keine Agentur zwingend nötig). Es gibt aber sicherlich einfachere/weniger komplexe Systeme die auch völlig ausreichen.
Am besten diverse Systeme ausführlich testen (Marketingmaterial/Versprechen des Vertriebs ist nicht ausreichend um sich für ein ERP zu entscheiden).
Seller_GlJxS8YUZTD2o
Hallo zusammen,
hat in diesem Kontext jemand Erfahrung mit Amazon in Kombination mit SAP?
Danke und Grüße
Seller_5O2wFgZKviQpV
Also ich nutzte Billbee für die Rechnungserstellung und Buchhaltungsbutler für die Buchhaltung.
Was mir noch ein bisschen fehlt, ist eine Art Deckungsbeitragsrechnung je Artikel. Da sich die Einkaufspreise der Artikel verändern, wäre es super wenn bei Einbuchung der Ware in Billbee auch ein Preis pro Artikel mit eingetragen wird.
Da Billbee weiß, wann welche Artikel (mit welchem EK) verkauft wurde, könnte man daraus charment eine saubere DB1 Analyse machen.
Das kann Billbee leider nicht. Im Moment mache ich das noch per Excel.
Seller_nwCqtkb75jUYd
myfactory, ist das non plus ultra! 50% Aufwandersparnis gegenüber allem vorherigem.
Seller_RU23bu55xDbIh
Kann jeder einen Tipp geben für Warenwirtschaft & Lager bzgl. VARIO, Selectline, Sage 100, Billbee, Easybill, etc. ? Ein System welches auch für große Artikelanzahln geeignet ist.
Und wie macht Ihr das bzgl. Artikeleinspielung, wie holt Ihr vom Lieferant/Hersteller die Artikeldaten ab bzw. auch den Lagerstand dort und Synchronisiert das mit Amazon?
Seller_Um1CvWh1cy9mP
Hallo, also wir nutzen seid Jahren billbee und sind sehr zufrieden damit, da es nicht nur fast e-commerce Plattformen unterstützt, sondern auch in viele verschiedene Steuerprogramme exportiert. Natürlich ist es möglich alle größeren Versandunternehmen für schnelles versenden einzubinden. Artikelabgleich, Bestandsabgleich, Rechnungserstellung, Lieferscheine etc.
Rund um ein auch kostengünstiger Cloudservice.
Seller_cCh2H29GDaCsI
JTL ist ganz gut. Wie schon beschrieben ist die WAWI im Prinzip erstmal kostenlos.
Allerdings ist die Marktplatzanbindung nicht kostenlos und wird mit unverschämten Gebühren pro Bestellung berechnet. Nennt sich “easyauction” und ist nur für kleine Seller brauchbar.
1000 Transaktionen kosten 89,90/Monat. (die 1000 Transaktionen haben wir bis Mittag) Jede weitere Transaktion 0,12€. Wenn das Geschäft größer wird, absolut unverschämt. Auch FBA Transaktionen werden da so berechnet. Wir nutzen JTL, aber nur für Transaktionen, die außerhalb von Amazon stattfinden.