DHL was für ein Verein
Bestellung eines Kunden am Mi., 4. Dez. 2019, (Es sollte wohl ein Weihnachtsgeschenk sein)
Nach einigen Tagen mussten wir einen Nachforschungsantrag stellen.
DHL teilte uns mit, das das Paket wohl verschwunden sei.
Danach erhielten wir den Verlustbetrag von DHL. (In der Zwischenzeit hatten wir den Kunden den Betrag rück überweisen lassen)
Heute kam eine Email mit folgendem Text:
Guten Tag, XXXXXXXXXXXXX
wir haben nochmals für Sie recherchiert und festgestellt: Ihre o. g. Sendung wurde entgegen
unserer bisherigen Informationen am 14.01.2020 ausgeliefert. Deshalb brauchen wir Ihre
Unterstützung:
Für Ihre Sendung haben wir bereits Ersatz in Höhe von XXXXXXX EUR geleistet. Wir bitten Sie
deshalb, diesen Betrag innerhalb von 14 Tagen auf das Konto der Deutschen Post AG SNL
Accounting bei der Postbank Frankfurt zurück zu überweisen.
Wie würdet Ihr vorgehen?
DHL was für ein Verein
Bestellung eines Kunden am Mi., 4. Dez. 2019, (Es sollte wohl ein Weihnachtsgeschenk sein)
Nach einigen Tagen mussten wir einen Nachforschungsantrag stellen.
DHL teilte uns mit, das das Paket wohl verschwunden sei.
Danach erhielten wir den Verlustbetrag von DHL. (In der Zwischenzeit hatten wir den Kunden den Betrag rück überweisen lassen)
Heute kam eine Email mit folgendem Text:
Guten Tag, XXXXXXXXXXXXX
wir haben nochmals für Sie recherchiert und festgestellt: Ihre o. g. Sendung wurde entgegen
unserer bisherigen Informationen am 14.01.2020 ausgeliefert. Deshalb brauchen wir Ihre
Unterstützung:
Für Ihre Sendung haben wir bereits Ersatz in Höhe von XXXXXXX EUR geleistet. Wir bitten Sie
deshalb, diesen Betrag innerhalb von 14 Tagen auf das Konto der Deutschen Post AG SNL
Accounting bei der Postbank Frankfurt zurück zu überweisen.
Wie würdet Ihr vorgehen?
33 Antworten
Seller_XdiqWzr3suBXk
Das ist ja mal irre.
Ich würde höflich um Übersendung des Zustellnachweises bitten und darauf hinweisen, dass du wegen Nichteinhaltung der Zustellleistung auch an deinen Kunden erstatten musstest.
Eine Zustellung nach 6 Wochen liegt sicherlich nicht im Rahmen der Leistungszeit von Paketdiensten innerhalb Deutschlands.
Ich würde auf jeden Fall nicht zahlen,
Seller_GkrbRpG1cOTZX
Einen kleinen Fehler hast Du gemacht: Spätestens mit Erstattung an den Kunden bekommt DHL von uns einen Paketstopp über das Geschäftskundenportal, dann kommt das Paket - sollte es sich wieder anfinden - zurück zu uns. Dann können die zustellen, wann und wo die wollen - nach dem Paketstopp gibt es nur noch einen Empfänger: Euch. Stellt DHL dann doch noch an den Kunden zu, gleich die Gutschrift anfordern.
Seller_RKuSC7Ictm6Zz
Der Paketstopp wird von DHL wie eine Retoure berechnet… das mal zur Info.
Man müsste diese Kosten des Paketstopps also in der Nachforschung als weiterer Schaden geltend machen, was DHL dann draus macht keine Ahnung…
Fakt ist wir haben fast alle Vereine durch und mit DHL hatten wir die kleinsten Probleme
Seller_Ftl2X7XImwdXe
Wir haben gerade ähnlichen Fall mit GLS.
Paket versandt am 20.Dez.2019, 4x Zustellungen nicht geklappt (2x an Lieferadresse, 2x an Paketshop), Grund unklar, bis 07.Jan.2020 lag das Paket immer im Paketzentrum.
Wir haben dem Kunden dann am 07.Jan. erstattet und gleichzeitig GLS beauftragt, das Paket an uns zurückzusenden.
Am 13.Jan hat GLS das Paket aber wieder an Kunde zugestellt!
Wir haben dies gemerkt und GLS gebeten, das Paket wieder abzuholen und an uns zurückzusenden.
Jedoch verweigerte der Kunde am nächsten Tag das Paket abzugeben und sagte, dass er nix bekommen hat.
GLS lass uns dann eine sog. eidesstattliche Versicherung (verbindliche Erklärung nicht Erhalt des Pakets) an Kunden weiterzuleiten und zu unterschreiben, ohne Unterschrift vom Kunden bekommen wir keine Erstattung durch GLS. Aber der Kunde reagiert wie vermutet überhaupt nicht.
Mehrmals Emails und Telefonate hin und her. Letztendlich haben wir bei höheren Hierarchie von GLS reklamiert und wurden gesichert, dass diesmal der EKP ohne eidesstattliche Versicherung auch erstattet wird.
Seller_aKlZ7wLJfelEr
Ich hatte sowas vor X Jahren. Das Geld wurde erstattet und ich habe Ersatz abgeschickt. Dann nach ein paar Monaten kommt solches Brief. Als Erstes habe ich die Kundin gefragt ob sie die Sendung (wohlgemerkt vor 2 Wochen) empfangen hatte. Antwort:
“Ich muss es prüfen” und dann “Eventuell hat es mein Sonn erhalten”.
Wohlgemerkt (schon wieder) war es ziemlich großes Karton (53 x 30 x 20), das kaum zu übersehen war.
Dabei war es eine große Damentasche mit Blumen.
Dann hat die Dame das Geld ziemlich schnell überwiesen. Warum nicht die zweite Tasche zurück geben? Ich denke hat sie “GRATIS” Tasche zu diesem Zeitpunkt bereits verkauft.
Es hat mich viel mehr verärgert, als DHL Vorgehensweise. Obwohl DHL Vorgehensweise nach der Erstattung finde ich mehr als schlampig. Aber ob es DHL AGBs und generell dem Vertragsrecht entspricht kann nur RA antworten.
Seller_C363IgZzcDE4i
Ich würde niemals, auch nicht ggü. DHL meinen Lieferanten Preisgeben.
Vielleicht bin ich Paraniod, aber ich habe keinen Bock, das die Daten in falsche Hände gelangen ( was ja schon der Sachbearbeiter ist ) und die dann an einen Bekannten bzw. an die Konkurrenz weiter gibt.
Seller_IaZQufiZvifGh
Was alles bei DHL versichert und nicht versichert ist:
- Versichert ist der Wert Ihrer Sendung, das bedeutet die Wiederbeschaffungskosten zum Zeitpunkt der Abholung oder
Einlieferung, jedoch maximal bis zur vereinbarten Versicherungssumme. - Der Service Transportversicherung wird pro Sendung abgeschlossen. Eine Sendung kann aus einem oder mehreren Packstücken bestehen. Bei einer Sendung, die aus mehreren Packstücken (sog. Mehrcolli) besteht, beziehen sich der Versicherungsschutz und die Versicherungssumme auf sämtliche Packstücke.
- Bei vollständigem Verlust Ihrer versicherten Sendung haben Sie auch Anspruch auf Erstattung der Versandkosten, bei
teilweisem Verlust auf Erstattung des entsprechenden Versandkostenanteils.
Folgende Schäden werden beispielsweise von der Versicherung nicht gedeckt:
- Schäden an Sendungen, die nach den jeweils gültigen AGB von der Beförderung ausgeschlossen sind
- Gewöhnliche Leckschäden, gewöhnliche Gewichts- oder Volumenminderung oder gewöhnliche Abnutzung der Sendung
- Schäden, die durch fehlende oder mangelnde Verpackung oder Vorbereitung der Sendung Ihrerseits entstanden sind
- Schäden, die von Ihnen herbeigeführt wurden
- Schäden aufgrund der natürlichen Beschaffenheit der Sendung, z. B. innerer Verderb
- Güterfolgeschäden, Verspätungsschäden, entgangener Gewinn, reine Vermögensschäden und andere mittelbare Schäden
- Schäden, die aufgrund des Einsatzes atomarer oder nuklearer Waffen oder von Radioaktivität entstehen
Im Bezug auf die Fragestellung würden wir wahrscheinlich nicht an DHL erstatten, da die angesichts der Zeitspanne mit gesundem Menschenverstand davon ausgehen mussten, dass die bestellte Ware bereits an den Kunden erstattet wurde und sie so durch die späte Zustellung den in Rechnung gestellten Schaden ein weiteres Mal selbst verschulden würden. Die Erstattung einer Versicherungsleistung muss nach unserer Info auch immer nur dann erfolgen, wenn man im Austausch dafür die Ware zurück erhält. Hier hat die Ware aber ein Dritter erhalten, der im Innenverhältnis des Versicherungsvertrages nichts verloren hat, daher sehe ich das Verschulden bei Zustellung an den Dritten, statt an den Absender auf Seiten von DHL und damit keine Erstattungspflicht. Es gibt auch seitens des Versicherten irgendwie ein Wahlrecht, ob er Ware oder Geld haben möchte, nur wie das im Einzelnen ist, können wir nicht sagen. Einfach mal schlau machen… Generell sehen wir aber durch die Forderung von DHL einen eher kalten Wind blasen und halten sie für auf dünnes Eis gebaut…
Seller_wqrwY4i0VLeec
Sehr geehrter DHL-Kundenservice,
wir haben nochmals recherchiert und festgestellt: Ihre Forderung können Sie sich entgegen Ihrer bisherigen Information sonstwohin stecken.
Cheers!
Seller_aKlZ7wLJfelEr
Hat Jemand Erfahrung mit Erstattung von über Amazon Transportpartner-Programm erstellten Sendungen?
Muss ich es melden oder funktioniert es automatisch? Heute ist 8er Tag seit letzten Scan und für gleichzeitig verschwundene FBM Sendung habe ich Nachforschungsauftrag erstellt.