Rücksendeetikett für Auslandsrücksendung
Hallo,
suche schon seit 2 Std. finde aber keine Lösung.
Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfen ?
Wie kann ich ein frankiertes Rücksendeetikett für eine Auslandsrücksendung bei Amazon erstellen. Bin kein DHL Kunde und kann dort kein Retourenetikett erstellen.
Wäre für einen Tip sehr dankbar.
Rücksendeetikett für Auslandsrücksendung
Hallo,
suche schon seit 2 Std. finde aber keine Lösung.
Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfen ?
Wie kann ich ein frankiertes Rücksendeetikett für eine Auslandsrücksendung bei Amazon erstellen. Bin kein DHL Kunde und kann dort kein Retourenetikett erstellen.
Wäre für einen Tip sehr dankbar.
24 Antworten
Seller_G0itceiIQJRyI
Das kann man über amazon nicht erstellen.
Du kannst ja versuchen, auf der ausländischen DHL Site eins zu kaufen oder einen entsprechenden Anbieter aus dem Netz fischen.
Über sowas soltle man sich eigentlich Gedanken machen, bevor man seine Sachen im Ausland anbietet.
Seller_KdriMZqj8EzOA
Hello,
meiner Meinung nach (belehrt mich gerne eines besseren) ist ein frankiertes Rücksendeetikett über Ländergrenzen hinaus ein Widerspruch in sich^^ Eine sogenannte Frankierung dürfte eigentlich immer nur innerhalb der Landes gelten soweit ich das weiß.
Was jedoch dennoch möglich wäre (und eigentlich soweit aufs Selbe kommen würde) ist bei einem Versanddienstleister deiner Wahl (in unserem Fall wäre es GLS) ein Rücksendeetikett zu erstellen, bei dem die verursachten Kosten nicht dem Kunden sondern dem Auftraggeber (in dem Fall dann der Händler - also dir) in Rechnung gestellt werden. Daraus würde sich dann eine kostenfreie Rücksendung für den Kunden ergeben.
Ich denke bessere Lösungen existieren auf dem Markt dafür auch nicht - bin mir diesbzgl. auch relativ sicher!
LG.
Clemens
Seller_dKGV7iFkpPRAH
Muss es denn so kompliziert sein? Kannst du nicht mit dem Kunden eine Vereinbarung treffen, dass er die Rücksendekosten zunächst übernimmt und du ihm die Kosten nach Erhalt der Sendung erstattest?
Seller_yI3dcEIYCtClF
Ich kenne ja den Grund nicht
aber, Vorschläge:
a) Preiserstattung in Höhe + etwas mehr der Rücksendekosten
b) lass den Kunden zurück senden und erstatte bei Erhalt mehr — ODER vorher schon mal vorab das Porto
ABER VORSICHT hier (@Amy ) das kann manchmal teuer werden. Da kommt ein kleiner Umschlag für 16 € zurück!!! ein 5 € Artikel als Paket usw.
c) erstelle ein Paketlabel mit Empfänger. Das geht bei vielen Anbietern.
bei DHL online Frankierung wohl leider nicht. aber nicht sicher.
Aber es gibt ja noch Drittanbieter
Seller_hj0FigIwEz8nS
Vielen Dank an alle für Eure Hilfe und die konstruktiven Vorschläge.
Ich dachte es gibt vielleicht doch eine, mir unbekannte, Option.
Seller_uG3Vl8FpcPG2u
Wir benutzen für so etwas einen Dienstleister und haben uns für Rücksendungen aus dem Ausland für ReturnYourParcel entschieden. Im UK waren die nicht zu ertragen, aber gerade AT, IT, ES und für uns DE läuft fantastisch und reibungslos. Preis ist ebenfalls okay, wir bezahlen für Rücksendungen aus DE zwischen € 5,67 und € 7,65, je nach Gewicht bis zu 20kg.
Seller_cMor5KCdJl4h6
Hallo,
Ich würde es so machen:
- den rückversand kpl zahlen. Da der rückversand erstmal nur indirekt was mit dem falschen produkt zu tun hat. Und ansonsten hat der rückversand soweit gut funktioniert. Also würde ich ihn laut richtlinien auch bezahlen.
- für das kaputte und falsche produkt wo zurück kam erstatte ich immer nur 0,01€ und schreibe als kurzen käuferhinweis hinzu warum. Dazu erwähne ich auch, dass ich Fotos von der rücksendung habe.
- Diese Fotos sende ich dem käufer per amazonnachricht zu. Schreibe dazu auch noch den verstoss des Kunden mit link zu den Käuferrichtlinien (wichtig) welche er verstossen hat. Wenn möglich den Kunden gleich bei amazon melden. Ist wichtig um späteren AZ zu gewinnen
- wenn dann ein AZ kommt, lege ich Einspruch ein. Begründe diesen mit kurzen und einfachen Sätzen und WICHTIG mit Zitaten aus den Richtlinien gegen welche der Kunde verstossen hat und die dazugehörigen links zu den Käuferrichtlienen wo der Verstoss des Kunden aufgeführt ist und erwähne dass Fotos dem käufer über amazonnachrichten gesendet wurden welche doch auch berücksichtigt werden sollen. Zusätzlich noch erwähnen dass der Kunde die Ware auf eigene Kosten wieder bekommen kann, da du diese nicht mehr verkaufen kannst und sie nur noch Entsorgen kannst, der Wert der Ware also 0€ beträgt.
Damit habe ich bis jetzt jeden AZ gewonnen. 1 Kunde war dabei wo die kaputte Ware tatsäch dann wieder haben wollte und hat mir sogar die 6€ zusätzliche Portogebühren übdrwiesen.