Markenrechtsverletzung
Hi
Weiß einer von euch was bei folgendem Fall zu tun ist…
Ein Händler hängt sich an mein listing ran mit dem exakt gleichen Produkt und meinem Logo und verkauft die gleichen Waren wie ich.
Wie beweist man dass das ein fake ist und meins echt???
Übrigens Marke ist nicht beim dpma bzw. Amazon registriert.
Markenrechtsverletzung
Hi
Weiß einer von euch was bei folgendem Fall zu tun ist…
Ein Händler hängt sich an mein listing ran mit dem exakt gleichen Produkt und meinem Logo und verkauft die gleichen Waren wie ich.
Wie beweist man dass das ein fake ist und meins echt???
Übrigens Marke ist nicht beim dpma bzw. Amazon registriert.
22 Antworten
Seller_WOVtfTYkj7WnG
Wenn die Marke nicht registriert ist, dann liegt auch keine Markenrechtsverletzung vor.
Seller_UglaporHvTYl2
dann machst du bei amazon einen fall auf bzgl. verstoß gegen geistiges eigentum.
Seller_cYMbCLbdJ8jYK
Stellst du die Ware selbst her? Hast du ein Handmade-Logo z.B. Prägung auf Leder? Wenn schon keine DPMA dann “Geistiges Eigentum” … ist schwer bei AMA funktioniert aber wenn du das Produkt angelegt hast
Seller_QN6Wb6RwzTz7y
Also ich stelle das nicht selbst her sondern beziehe das aus china und lasse es dort branden und verpacken. Allerdings ist das ein gängiges Produkt… Nichts einzigartiges
Seller_QN6Wb6RwzTz7y
Danke für den Tipp. Wo kann man nach Tschechischen Firmen suchen??
Seller_nU9ZZGHX47iau
Das kaufen in einem anderen Land ohne das registrieren eine Marke ist genauso brotlos. So kann sich jeder ungestraft an deine Marke anhängen. Schlimmstenfalls registriert er sich den Marken Namen und verklagt dich dann.
Seller_cdC8dRc4wjhi7
Das ist wie bei anderen Dingen im Leben…
NUR MIT SCHUTZ!!!
Wenn du in China produzieren lässt, kannst du davon ausgehen, dass jeder Hinz und Kunz auf der ganzen Welt die Sachen mit deinem Branding verkauft. Andererseits, wenn es sowieso gewöhnliche Artikel sind, die jeder verkauft, ist das ohnehin fraglich, ob du dafür überhaupt einen Anspruch stellen kannst und wo der Sinn deiner Marke ist.
Wir lassen auch teilweise in China produzieren. Jedoch sind auch die Artikel, die es in ähnlicher Form von vielen Herstellern gibt, immer mit diversen Spezifikationen von uns versehen, die uns eine Einzigartigkeit verschaffen und worauf wir unser Markenrecht anwenden können.
Für Top-Qualität bleibt aber meiner Meinung nach nur Produktionsstandort Deutschland. Kommt natürlich auch darauf an, was man produziert.
Bei Fleischwaren würde ich z.B. eher auf Polen setzen…
Grundsätzlich aber:
Marken IMMER beim DPMA registrieren UND bei Amazon ebenfalls. Das DPMA ist nicht so teuer, wie dir viele Geldmacher erzählen wollen. Wenn du die Anmeldung dort selbst machst, kostet das ein Butterbrot. Ohne Auflage. Nur Brot, wenig Butter.
Ansonsten ist der Tipp von @michei auch eine Alternative.
Seller_jEoSpORMl0Gqs
Guten Tag,
besser schreibst du den Händler an, er wird es auf jeden Fall verstehen???
Seller_T9NJM7755Rrth
ICh hätte einen tipp.
Kaufe den Artikel bei Amazon bei diesem Händler. Dann machst du Bilder. Der Anbieter wird wohl eine andere Verpackung haben. Du dokumentierst das und schickst ihm über das Amazonportal die Bilder zu und stellst ihn zur Rede. Dann setzt du ihm eine Frist, dass er das unterlassen soll. Wenn er nicht reagiert, dann machst du eine meldung bei Amazon.
Wichtig ist bei dem Ganzen. Das im Titel oder sonst wo dein Markenname steht. Dann kannst du darauf verweisen, dass der Anbieter dir einen falschen Artikel geschickt hat.
Viel Erfolg.
Seller_mu2SvSPqjws0w
Eine Markenrechtsverletzung liegt nur vor, wenn die Marke tatsächlich eingetragen ist und selbst dann kommt es darauf an, ob es eine Wort- oder Bildmarke ist. Du kannst eventuell gegen eine Urheberrechtsverletzung vorgehen, dazu musst du allerdings nachweisen dass du den Artikel zuerst hergestellt hat. Solltest auch du die Idee nur aufgegriffen haben, dann bist du chancenlos.
Eine Wortmarkenanmeldung kostet nicht die Welt, 300€ bei Eintragung in 3 Nizzaklassen - jede Weitere dann 100€, allerdings nur bei Anmeldung - ein Nachtrag später ist nicht mehr möglich. Dazu muss man sich entscheiden, welche Art der Marke man möchte. Auch da gibt es einige Fallstricke. Letztendlich würde ich immer diesen Weg wählen, wenn ich z.B. mein Label oder einen bestimmten Artikel schützen will. Und man kann das übrigens sehr gut ohne einen Anwalt machen, wenn man wirklich gut recherchiert.