Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7

Umsatzsteuer-ID entfernen

Liebe alle,

ich hab mich heute bei einem (keine Werbung an dieser Stelle) deutschen Online-Buchhaltungsservice angemeldet und hatte schon ein aufschlussreiches Videogespräch mit einem Berater. Demnach würde es mir einiges erleichtern wenn ich meine österreichische UID aus SellerCentral entferne (dzt. Verkäufe nach DE -> 19% mit meiner dt. UID, Verkäufe nach AT -> 20% mit meiner öst. UID) und alles über meine deutsche UID laufen lasse (10.000er-Schwelle nach Österreich wird nicht überschritten).

Hat schon mal jemand eine seiner UID aus SC entfernt? Muss ich da irgendetwas beachten? Nicht dass mir da der Account gesperrt wird weil ich etwas übersehen habe.

468 Aufrufe
11 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7

Umsatzsteuer-ID entfernen

Liebe alle,

ich hab mich heute bei einem (keine Werbung an dieser Stelle) deutschen Online-Buchhaltungsservice angemeldet und hatte schon ein aufschlussreiches Videogespräch mit einem Berater. Demnach würde es mir einiges erleichtern wenn ich meine österreichische UID aus SellerCentral entferne (dzt. Verkäufe nach DE -> 19% mit meiner dt. UID, Verkäufe nach AT -> 20% mit meiner öst. UID) und alles über meine deutsche UID laufen lasse (10.000er-Schwelle nach Österreich wird nicht überschritten).

Hat schon mal jemand eine seiner UID aus SC entfernt? Muss ich da irgendetwas beachten? Nicht dass mir da der Account gesperrt wird weil ich etwas übersehen habe.

00
468 Aufrufe
11 Antworten
Antworten
11 Antworten
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Entweder habe ich irgendetwas verpasst… oder der Thread lag monatelang auf Eis.
Ansonsten solltest du ganz schnell den Service wechseln!

10.000er-Schwelle? Wo gibt´s denn die noch?

P.S.: vielleicht habe ich deinen Eingangspost falsch verstanden und es ging dir gar nicht um weniger Umsatzsteuer? In dem Fall kannst du mit Nutzung von OSS sicherlich Aufwand sparen.

00
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Tidibee

Ich rate mal:
Du hast Deinen Firmensatz in AT und machst bei Amazon ausschließlich FBA?
Und Du generierst bei Amazon nur Umsätze die Du über die deutsche USt-Voranm. veranlagst?
Daher nur deutsche Inlandsumsätze sowie EU-Auslandsumsätze, aufgrund deren geringer Höhe Du aber unter der OSS-Pflicht bleibst?

00
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Zunächst einmal ein ganz großes Danke für eure Zeit & euren Hirnschmalz!

Ich hab die AT-Umsätze einfach über meine AT-UStVA gemeldet und mit den Eingangsrechnungen (Vorsteuer) gegengerechnet. Meistens war es da aber so, dass ich mehr Vorsteuer hatte als Umsatzsteuer in AT, deshalb hab ich eigentlich immer eine Gutschrift bekommen. Die würde dann natürlich noch größer werden, wenn ich in AT gar keine Umsätze mehr versteuere.

Die Rechnungen hab ich bisher nie selbst geschrieben, sondern den Amazon Umsatzsteuer-Berechnungsservice für mich ausstellen lassen und damit bin ich auch ganz zufrieden. Natürlich kann ich aber bei diesem nicht einstellen, dass alle Rechnungen über die deutsche UID laufen sollen, sondern sobald eine öst. UID eingetragen ist, nutzt er die auch und stellt Rechnungen mit 20% USt aus.

Bekommt ihr mit “nur” einer deutschen UID von Amazon keine Nettorechnungen über die FBA-Gebühren usw.? Amazon sitzt doch in Luxemburg (UID steht bei mir auf den FBA-Rechnungen diese drauf: LU19647148) und da muss es ja egal sein ob ich eine öst. UID oder eine deutsche UID habe, diese Rechnungen sind ja immer ig Dienstleistungen und umsatzsteuerfrei?

EDIT: Danke, jetzt hab ich es verstanden. Die Amazon-Nettorechnungen kann ich dann nicht mehr in meiner AT-UStVA angeben sondern müsste sie in meiner DE-UStVA angeben wenn ich das richtig sehe, oder?

00
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Nein, das wusste ich nicht! Danke vielmals, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Es geht allerdings wirklich nur um ein paar Euro und ich hab sie ja auch ganz brav ans AT Finanzamt abgeführt, halt nicht per OSS sondern direkt.

Ich würde das Rechnungsservice wechseln ODER die Lieferungen nach AT einstellen ODER das korrekt über den OSS abwickeln. Wenn letzteres, allein schon deswegen, um nicht die 10.000 Euro-Fessel zu haben.

Danke, ich nehme die Nummer 2, Lieferungen nach AT einstellen. Wenn du mir jetzt noch einen Tipp geben könntest wo ich das einstellen kann, bin ich eine große Sorge los (bzw. jetzt sogar 2 Sorgen, weil ich ja nicht wusste, dass die Meldung über UStVA AT gar nicht korrekt ist).

Wahnsinn, hier werden Sie echt geholfen!

10
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

bisl selber suchen und sich damit beschäftigen schadet nicht :slight_smile:

Danke, gefunden!

Für FBA-Einlieferungen innergemeinschaftliche Verbringungen machen (Ausgang in AT-USt-VA, Eingang in DE-USt-VA).

Das mit den FBA-Einlieferungen (Erfassung in AT-/DE-UStVA sowie auch ZM über Netto-Warenwert) mache ich bereits, danke für den Hinweis!

Denn wer sich permanent Gutschriften vom Finanzamt auszahlen läßt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Steuerprüfung.

Das würde mich mal interessieren, also nicht AT sondern DE. Wie wird denn überprüft, ob ich brav die Umsatzsteuer in DE abführe? Am liebsten wär mir nämlich, wenn ich dem FA einfach einen Zugang zu meinem Amazon-Account geben könnte und die ziehen sich selber alle Berichte, die sie gerne hätten und vergleichen diese mit meinen UStVA bzw. der USt-Erklärung.

Dann brauche ich nämlich die Buchungen nicht über einen Drittanbieter (mit einem solchen hatte ich heute ja gesprochen) zu importieren, nur damit ich dort einen GoB-konformen Export mit den gleichen Daten machen kann. Die ganzen Funktionen dieses Drittanbieters für EÜR kann ich nämlich für AT sowieso nicht verwenden, weil die sich nur auf Deutschland beziehen bzw. für deutsche Unternehmen geeignet sind.

Hat da jemand Erfahrungen?

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7

Umsatzsteuer-ID entfernen

Liebe alle,

ich hab mich heute bei einem (keine Werbung an dieser Stelle) deutschen Online-Buchhaltungsservice angemeldet und hatte schon ein aufschlussreiches Videogespräch mit einem Berater. Demnach würde es mir einiges erleichtern wenn ich meine österreichische UID aus SellerCentral entferne (dzt. Verkäufe nach DE -> 19% mit meiner dt. UID, Verkäufe nach AT -> 20% mit meiner öst. UID) und alles über meine deutsche UID laufen lasse (10.000er-Schwelle nach Österreich wird nicht überschritten).

Hat schon mal jemand eine seiner UID aus SC entfernt? Muss ich da irgendetwas beachten? Nicht dass mir da der Account gesperrt wird weil ich etwas übersehen habe.

468 Aufrufe
11 Antworten
00
Antworten
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7

Umsatzsteuer-ID entfernen

Liebe alle,

ich hab mich heute bei einem (keine Werbung an dieser Stelle) deutschen Online-Buchhaltungsservice angemeldet und hatte schon ein aufschlussreiches Videogespräch mit einem Berater. Demnach würde es mir einiges erleichtern wenn ich meine österreichische UID aus SellerCentral entferne (dzt. Verkäufe nach DE -> 19% mit meiner dt. UID, Verkäufe nach AT -> 20% mit meiner öst. UID) und alles über meine deutsche UID laufen lasse (10.000er-Schwelle nach Österreich wird nicht überschritten).

Hat schon mal jemand eine seiner UID aus SC entfernt? Muss ich da irgendetwas beachten? Nicht dass mir da der Account gesperrt wird weil ich etwas übersehen habe.

00
468 Aufrufe
11 Antworten
Antworten
user profile

Umsatzsteuer-ID entfernen

von Seller_UCeZcXlElLlP7

Liebe alle,

ich hab mich heute bei einem (keine Werbung an dieser Stelle) deutschen Online-Buchhaltungsservice angemeldet und hatte schon ein aufschlussreiches Videogespräch mit einem Berater. Demnach würde es mir einiges erleichtern wenn ich meine österreichische UID aus SellerCentral entferne (dzt. Verkäufe nach DE -> 19% mit meiner dt. UID, Verkäufe nach AT -> 20% mit meiner öst. UID) und alles über meine deutsche UID laufen lasse (10.000er-Schwelle nach Österreich wird nicht überschritten).

Hat schon mal jemand eine seiner UID aus SC entfernt? Muss ich da irgendetwas beachten? Nicht dass mir da der Account gesperrt wird weil ich etwas übersehen habe.

Tags:Video
00
468 Aufrufe
11 Antworten
Antworten
11 Antworten
11 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Entweder habe ich irgendetwas verpasst… oder der Thread lag monatelang auf Eis.
Ansonsten solltest du ganz schnell den Service wechseln!

10.000er-Schwelle? Wo gibt´s denn die noch?

P.S.: vielleicht habe ich deinen Eingangspost falsch verstanden und es ging dir gar nicht um weniger Umsatzsteuer? In dem Fall kannst du mit Nutzung von OSS sicherlich Aufwand sparen.

00
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Tidibee

Ich rate mal:
Du hast Deinen Firmensatz in AT und machst bei Amazon ausschließlich FBA?
Und Du generierst bei Amazon nur Umsätze die Du über die deutsche USt-Voranm. veranlagst?
Daher nur deutsche Inlandsumsätze sowie EU-Auslandsumsätze, aufgrund deren geringer Höhe Du aber unter der OSS-Pflicht bleibst?

00
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Zunächst einmal ein ganz großes Danke für eure Zeit & euren Hirnschmalz!

Ich hab die AT-Umsätze einfach über meine AT-UStVA gemeldet und mit den Eingangsrechnungen (Vorsteuer) gegengerechnet. Meistens war es da aber so, dass ich mehr Vorsteuer hatte als Umsatzsteuer in AT, deshalb hab ich eigentlich immer eine Gutschrift bekommen. Die würde dann natürlich noch größer werden, wenn ich in AT gar keine Umsätze mehr versteuere.

Die Rechnungen hab ich bisher nie selbst geschrieben, sondern den Amazon Umsatzsteuer-Berechnungsservice für mich ausstellen lassen und damit bin ich auch ganz zufrieden. Natürlich kann ich aber bei diesem nicht einstellen, dass alle Rechnungen über die deutsche UID laufen sollen, sondern sobald eine öst. UID eingetragen ist, nutzt er die auch und stellt Rechnungen mit 20% USt aus.

Bekommt ihr mit “nur” einer deutschen UID von Amazon keine Nettorechnungen über die FBA-Gebühren usw.? Amazon sitzt doch in Luxemburg (UID steht bei mir auf den FBA-Rechnungen diese drauf: LU19647148) und da muss es ja egal sein ob ich eine öst. UID oder eine deutsche UID habe, diese Rechnungen sind ja immer ig Dienstleistungen und umsatzsteuerfrei?

EDIT: Danke, jetzt hab ich es verstanden. Die Amazon-Nettorechnungen kann ich dann nicht mehr in meiner AT-UStVA angeben sondern müsste sie in meiner DE-UStVA angeben wenn ich das richtig sehe, oder?

00
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Nein, das wusste ich nicht! Danke vielmals, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Es geht allerdings wirklich nur um ein paar Euro und ich hab sie ja auch ganz brav ans AT Finanzamt abgeführt, halt nicht per OSS sondern direkt.

Ich würde das Rechnungsservice wechseln ODER die Lieferungen nach AT einstellen ODER das korrekt über den OSS abwickeln. Wenn letzteres, allein schon deswegen, um nicht die 10.000 Euro-Fessel zu haben.

Danke, ich nehme die Nummer 2, Lieferungen nach AT einstellen. Wenn du mir jetzt noch einen Tipp geben könntest wo ich das einstellen kann, bin ich eine große Sorge los (bzw. jetzt sogar 2 Sorgen, weil ich ja nicht wusste, dass die Meldung über UStVA AT gar nicht korrekt ist).

Wahnsinn, hier werden Sie echt geholfen!

10
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

bisl selber suchen und sich damit beschäftigen schadet nicht :slight_smile:

Danke, gefunden!

Für FBA-Einlieferungen innergemeinschaftliche Verbringungen machen (Ausgang in AT-USt-VA, Eingang in DE-USt-VA).

Das mit den FBA-Einlieferungen (Erfassung in AT-/DE-UStVA sowie auch ZM über Netto-Warenwert) mache ich bereits, danke für den Hinweis!

Denn wer sich permanent Gutschriften vom Finanzamt auszahlen läßt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Steuerprüfung.

Das würde mich mal interessieren, also nicht AT sondern DE. Wie wird denn überprüft, ob ich brav die Umsatzsteuer in DE abführe? Am liebsten wär mir nämlich, wenn ich dem FA einfach einen Zugang zu meinem Amazon-Account geben könnte und die ziehen sich selber alle Berichte, die sie gerne hätten und vergleichen diese mit meinen UStVA bzw. der USt-Erklärung.

Dann brauche ich nämlich die Buchungen nicht über einen Drittanbieter (mit einem solchen hatte ich heute ja gesprochen) zu importieren, nur damit ich dort einen GoB-konformen Export mit den gleichen Daten machen kann. Die ganzen Funktionen dieses Drittanbieters für EÜR kann ich nämlich für AT sowieso nicht verwenden, weil die sich nur auf Deutschland beziehen bzw. für deutsche Unternehmen geeignet sind.

Hat da jemand Erfahrungen?

00
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Entweder habe ich irgendetwas verpasst… oder der Thread lag monatelang auf Eis.
Ansonsten solltest du ganz schnell den Service wechseln!

10.000er-Schwelle? Wo gibt´s denn die noch?

P.S.: vielleicht habe ich deinen Eingangspost falsch verstanden und es ging dir gar nicht um weniger Umsatzsteuer? In dem Fall kannst du mit Nutzung von OSS sicherlich Aufwand sparen.

00
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Entweder habe ich irgendetwas verpasst… oder der Thread lag monatelang auf Eis.
Ansonsten solltest du ganz schnell den Service wechseln!

10.000er-Schwelle? Wo gibt´s denn die noch?

P.S.: vielleicht habe ich deinen Eingangspost falsch verstanden und es ging dir gar nicht um weniger Umsatzsteuer? In dem Fall kannst du mit Nutzung von OSS sicherlich Aufwand sparen.

00
Antworten
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Tidibee

Ich rate mal:
Du hast Deinen Firmensatz in AT und machst bei Amazon ausschließlich FBA?
Und Du generierst bei Amazon nur Umsätze die Du über die deutsche USt-Voranm. veranlagst?
Daher nur deutsche Inlandsumsätze sowie EU-Auslandsumsätze, aufgrund deren geringer Höhe Du aber unter der OSS-Pflicht bleibst?

00
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Tidibee

Ich rate mal:
Du hast Deinen Firmensatz in AT und machst bei Amazon ausschließlich FBA?
Und Du generierst bei Amazon nur Umsätze die Du über die deutsche USt-Voranm. veranlagst?
Daher nur deutsche Inlandsumsätze sowie EU-Auslandsumsätze, aufgrund deren geringer Höhe Du aber unter der OSS-Pflicht bleibst?

00
Antworten
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Zunächst einmal ein ganz großes Danke für eure Zeit & euren Hirnschmalz!

Ich hab die AT-Umsätze einfach über meine AT-UStVA gemeldet und mit den Eingangsrechnungen (Vorsteuer) gegengerechnet. Meistens war es da aber so, dass ich mehr Vorsteuer hatte als Umsatzsteuer in AT, deshalb hab ich eigentlich immer eine Gutschrift bekommen. Die würde dann natürlich noch größer werden, wenn ich in AT gar keine Umsätze mehr versteuere.

Die Rechnungen hab ich bisher nie selbst geschrieben, sondern den Amazon Umsatzsteuer-Berechnungsservice für mich ausstellen lassen und damit bin ich auch ganz zufrieden. Natürlich kann ich aber bei diesem nicht einstellen, dass alle Rechnungen über die deutsche UID laufen sollen, sondern sobald eine öst. UID eingetragen ist, nutzt er die auch und stellt Rechnungen mit 20% USt aus.

Bekommt ihr mit “nur” einer deutschen UID von Amazon keine Nettorechnungen über die FBA-Gebühren usw.? Amazon sitzt doch in Luxemburg (UID steht bei mir auf den FBA-Rechnungen diese drauf: LU19647148) und da muss es ja egal sein ob ich eine öst. UID oder eine deutsche UID habe, diese Rechnungen sind ja immer ig Dienstleistungen und umsatzsteuerfrei?

EDIT: Danke, jetzt hab ich es verstanden. Die Amazon-Nettorechnungen kann ich dann nicht mehr in meiner AT-UStVA angeben sondern müsste sie in meiner DE-UStVA angeben wenn ich das richtig sehe, oder?

00
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Zunächst einmal ein ganz großes Danke für eure Zeit & euren Hirnschmalz!

Ich hab die AT-Umsätze einfach über meine AT-UStVA gemeldet und mit den Eingangsrechnungen (Vorsteuer) gegengerechnet. Meistens war es da aber so, dass ich mehr Vorsteuer hatte als Umsatzsteuer in AT, deshalb hab ich eigentlich immer eine Gutschrift bekommen. Die würde dann natürlich noch größer werden, wenn ich in AT gar keine Umsätze mehr versteuere.

Die Rechnungen hab ich bisher nie selbst geschrieben, sondern den Amazon Umsatzsteuer-Berechnungsservice für mich ausstellen lassen und damit bin ich auch ganz zufrieden. Natürlich kann ich aber bei diesem nicht einstellen, dass alle Rechnungen über die deutsche UID laufen sollen, sondern sobald eine öst. UID eingetragen ist, nutzt er die auch und stellt Rechnungen mit 20% USt aus.

Bekommt ihr mit “nur” einer deutschen UID von Amazon keine Nettorechnungen über die FBA-Gebühren usw.? Amazon sitzt doch in Luxemburg (UID steht bei mir auf den FBA-Rechnungen diese drauf: LU19647148) und da muss es ja egal sein ob ich eine öst. UID oder eine deutsche UID habe, diese Rechnungen sind ja immer ig Dienstleistungen und umsatzsteuerfrei?

EDIT: Danke, jetzt hab ich es verstanden. Die Amazon-Nettorechnungen kann ich dann nicht mehr in meiner AT-UStVA angeben sondern müsste sie in meiner DE-UStVA angeben wenn ich das richtig sehe, oder?

00
Antworten
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Nein, das wusste ich nicht! Danke vielmals, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Es geht allerdings wirklich nur um ein paar Euro und ich hab sie ja auch ganz brav ans AT Finanzamt abgeführt, halt nicht per OSS sondern direkt.

Ich würde das Rechnungsservice wechseln ODER die Lieferungen nach AT einstellen ODER das korrekt über den OSS abwickeln. Wenn letzteres, allein schon deswegen, um nicht die 10.000 Euro-Fessel zu haben.

Danke, ich nehme die Nummer 2, Lieferungen nach AT einstellen. Wenn du mir jetzt noch einen Tipp geben könntest wo ich das einstellen kann, bin ich eine große Sorge los (bzw. jetzt sogar 2 Sorgen, weil ich ja nicht wusste, dass die Meldung über UStVA AT gar nicht korrekt ist).

Wahnsinn, hier werden Sie echt geholfen!

10
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

Nein, das wusste ich nicht! Danke vielmals, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast! Es geht allerdings wirklich nur um ein paar Euro und ich hab sie ja auch ganz brav ans AT Finanzamt abgeführt, halt nicht per OSS sondern direkt.

Ich würde das Rechnungsservice wechseln ODER die Lieferungen nach AT einstellen ODER das korrekt über den OSS abwickeln. Wenn letzteres, allein schon deswegen, um nicht die 10.000 Euro-Fessel zu haben.

Danke, ich nehme die Nummer 2, Lieferungen nach AT einstellen. Wenn du mir jetzt noch einen Tipp geben könntest wo ich das einstellen kann, bin ich eine große Sorge los (bzw. jetzt sogar 2 Sorgen, weil ich ja nicht wusste, dass die Meldung über UStVA AT gar nicht korrekt ist).

Wahnsinn, hier werden Sie echt geholfen!

10
Antworten
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

bisl selber suchen und sich damit beschäftigen schadet nicht :slight_smile:

Danke, gefunden!

Für FBA-Einlieferungen innergemeinschaftliche Verbringungen machen (Ausgang in AT-USt-VA, Eingang in DE-USt-VA).

Das mit den FBA-Einlieferungen (Erfassung in AT-/DE-UStVA sowie auch ZM über Netto-Warenwert) mache ich bereits, danke für den Hinweis!

Denn wer sich permanent Gutschriften vom Finanzamt auszahlen läßt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Steuerprüfung.

Das würde mich mal interessieren, also nicht AT sondern DE. Wie wird denn überprüft, ob ich brav die Umsatzsteuer in DE abführe? Am liebsten wär mir nämlich, wenn ich dem FA einfach einen Zugang zu meinem Amazon-Account geben könnte und die ziehen sich selber alle Berichte, die sie gerne hätten und vergleichen diese mit meinen UStVA bzw. der USt-Erklärung.

Dann brauche ich nämlich die Buchungen nicht über einen Drittanbieter (mit einem solchen hatte ich heute ja gesprochen) zu importieren, nur damit ich dort einen GoB-konformen Export mit den gleichen Daten machen kann. Die ganzen Funktionen dieses Drittanbieters für EÜR kann ich nämlich für AT sowieso nicht verwenden, weil die sich nur auf Deutschland beziehen bzw. für deutsche Unternehmen geeignet sind.

Hat da jemand Erfahrungen?

00
user profile
Seller_UCeZcXlElLlP7
In Antwort auf: Post von: Seller_UCeZcXlElLlP7

bisl selber suchen und sich damit beschäftigen schadet nicht :slight_smile:

Danke, gefunden!

Für FBA-Einlieferungen innergemeinschaftliche Verbringungen machen (Ausgang in AT-USt-VA, Eingang in DE-USt-VA).

Das mit den FBA-Einlieferungen (Erfassung in AT-/DE-UStVA sowie auch ZM über Netto-Warenwert) mache ich bereits, danke für den Hinweis!

Denn wer sich permanent Gutschriften vom Finanzamt auszahlen läßt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Steuerprüfung.

Das würde mich mal interessieren, also nicht AT sondern DE. Wie wird denn überprüft, ob ich brav die Umsatzsteuer in DE abführe? Am liebsten wär mir nämlich, wenn ich dem FA einfach einen Zugang zu meinem Amazon-Account geben könnte und die ziehen sich selber alle Berichte, die sie gerne hätten und vergleichen diese mit meinen UStVA bzw. der USt-Erklärung.

Dann brauche ich nämlich die Buchungen nicht über einen Drittanbieter (mit einem solchen hatte ich heute ja gesprochen) zu importieren, nur damit ich dort einen GoB-konformen Export mit den gleichen Daten machen kann. Die ganzen Funktionen dieses Drittanbieters für EÜR kann ich nämlich für AT sowieso nicht verwenden, weil die sich nur auf Deutschland beziehen bzw. für deutsche Unternehmen geeignet sind.

Hat da jemand Erfahrungen?

00
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden