Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_kPSZ6NGWTfulF

Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!

Hallo zusammen,

wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.

Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?

VG

BNM Sales

43 Aufrufe
7 Antworten
Tags:Verletzungen geistigen Eigentums
00
Antworten
user profile
Seller_kPSZ6NGWTfulF

Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!

Hallo zusammen,

wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.

Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?

VG

BNM Sales

Tags:Verletzungen geistigen Eigentums
00
43 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
7 Antworten
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_kPSZ6NGWTfulF

Im Prinzip ist sowas doch ganz normal. Bringst du als Hersteller ein Produkt in den Handel, kann es theoretisch jeder kaufen und weiterverkaufen.

  1. Hier ist die Frage - wie oft - Was heißt "euer Produkt"? Seid ihr wirklich Hersteller oder lasst ihr das Produkt (in Asien) herstellen? Dann könnte es sein, dass es vom Hersteller oder anderen Händlern eben (z.B. via Dropshipping) angeboten wird.
  2. Seid ihr der Markeninhaber oder nutzt ihr eine Fremdmarke (Dann ist es ja eh nicht "euer Produkt")?
  3. Habt ihr Testbestellungen gemacht, ob es überhaupt das gleiche Produkt ist?
  4. Kauft Amazon euch das Produkt vielleicht ab und verkauft es weiter? Oder lasst ihr Retouren durch Amazon weiterverkaufen?
  5. Habt ihr günstigere B2B Preise und Jemand kauft bei euch größere Mengen ein?
  6. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - und eine Testbestellung durchgeführt habt, die nicht euer Produkt beinhaltet, eine Markenrechtsverletzung melden.
  7. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - Transparency nutzen
40
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_kPSZ6NGWTfulF

Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!

Hallo zusammen,

wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.

Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?

VG

BNM Sales

43 Aufrufe
7 Antworten
Tags:Verletzungen geistigen Eigentums
00
Antworten
user profile
Seller_kPSZ6NGWTfulF

Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!

Hallo zusammen,

wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.

Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?

VG

BNM Sales

Tags:Verletzungen geistigen Eigentums
00
43 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
user profile

Produkt wird von anderen Verkäufern in EU-Marketplaces verkauft!

von Seller_kPSZ6NGWTfulF

Hallo zusammen,

wir haben bemerkt, dass eines unserer Produkte von anderen, neuen Verkäufern auf anderen EU-Marketplaces verkauft wird - zu günstigeren Preisen, mit längerer Lieferzeit UND demselben Markennamen.

Was könnte das sein und wie gehen wir da am besten dagegen vor?

VG

BNM Sales

Tags:Verletzungen geistigen Eigentums
00
43 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
7 Antworten
7 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_kPSZ6NGWTfulF

Im Prinzip ist sowas doch ganz normal. Bringst du als Hersteller ein Produkt in den Handel, kann es theoretisch jeder kaufen und weiterverkaufen.

  1. Hier ist die Frage - wie oft - Was heißt "euer Produkt"? Seid ihr wirklich Hersteller oder lasst ihr das Produkt (in Asien) herstellen? Dann könnte es sein, dass es vom Hersteller oder anderen Händlern eben (z.B. via Dropshipping) angeboten wird.
  2. Seid ihr der Markeninhaber oder nutzt ihr eine Fremdmarke (Dann ist es ja eh nicht "euer Produkt")?
  3. Habt ihr Testbestellungen gemacht, ob es überhaupt das gleiche Produkt ist?
  4. Kauft Amazon euch das Produkt vielleicht ab und verkauft es weiter? Oder lasst ihr Retouren durch Amazon weiterverkaufen?
  5. Habt ihr günstigere B2B Preise und Jemand kauft bei euch größere Mengen ein?
  6. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - und eine Testbestellung durchgeführt habt, die nicht euer Produkt beinhaltet, eine Markenrechtsverletzung melden.
  7. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - Transparency nutzen
40
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_kPSZ6NGWTfulF

Im Prinzip ist sowas doch ganz normal. Bringst du als Hersteller ein Produkt in den Handel, kann es theoretisch jeder kaufen und weiterverkaufen.

  1. Hier ist die Frage - wie oft - Was heißt "euer Produkt"? Seid ihr wirklich Hersteller oder lasst ihr das Produkt (in Asien) herstellen? Dann könnte es sein, dass es vom Hersteller oder anderen Händlern eben (z.B. via Dropshipping) angeboten wird.
  2. Seid ihr der Markeninhaber oder nutzt ihr eine Fremdmarke (Dann ist es ja eh nicht "euer Produkt")?
  3. Habt ihr Testbestellungen gemacht, ob es überhaupt das gleiche Produkt ist?
  4. Kauft Amazon euch das Produkt vielleicht ab und verkauft es weiter? Oder lasst ihr Retouren durch Amazon weiterverkaufen?
  5. Habt ihr günstigere B2B Preise und Jemand kauft bei euch größere Mengen ein?
  6. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - und eine Testbestellung durchgeführt habt, die nicht euer Produkt beinhaltet, eine Markenrechtsverletzung melden.
  7. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - Transparency nutzen
40
user profile
Seller_CJjIUGWJZIDbW
In Antwort auf: Post von: Seller_kPSZ6NGWTfulF

Im Prinzip ist sowas doch ganz normal. Bringst du als Hersteller ein Produkt in den Handel, kann es theoretisch jeder kaufen und weiterverkaufen.

  1. Hier ist die Frage - wie oft - Was heißt "euer Produkt"? Seid ihr wirklich Hersteller oder lasst ihr das Produkt (in Asien) herstellen? Dann könnte es sein, dass es vom Hersteller oder anderen Händlern eben (z.B. via Dropshipping) angeboten wird.
  2. Seid ihr der Markeninhaber oder nutzt ihr eine Fremdmarke (Dann ist es ja eh nicht "euer Produkt")?
  3. Habt ihr Testbestellungen gemacht, ob es überhaupt das gleiche Produkt ist?
  4. Kauft Amazon euch das Produkt vielleicht ab und verkauft es weiter? Oder lasst ihr Retouren durch Amazon weiterverkaufen?
  5. Habt ihr günstigere B2B Preise und Jemand kauft bei euch größere Mengen ein?
  6. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - und eine Testbestellung durchgeführt habt, die nicht euer Produkt beinhaltet, eine Markenrechtsverletzung melden.
  7. Ihr könntet - falls ihr Markeninhaber seid - Transparency nutzen
40
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden

Ähnliche Diskussionen

Ähnliche Diskussionen