Richtigen Anlieferplan erstellen
Moin moin,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Anlieferplans. Verkaufen tue ich beispielsweise Netzteile mit Ladekabeln in schwarz und weiß. Nun habe ich einen großen Karton voller Netzteile und Kabel eingeschickt, die beide Farben enthalten. Zum Verkauf sind viele Variationen möglich, egal ob beides im Set oder einzelnd (nur Netzteil oder nur Ladekabel, in beiden Farben). Dabei habe ich mehrere Probleme.
-
Der Karton wog 35kg und nun sehe ich in meinem Dashboard, dass ich bei z.B 100 Ladekabeln extrem hohe Versandkosten habe. Diese sind womöglich auf das Gewicht zurückzuführen, dass ich angegeben habe, wobei 100 Kabel ja klein, kompakt und nicht schwer sind. Wie bringe ich Amazon dazu, dass sie die Versandkosten nur für die Kabel berechnen, oder nur für Netzteile und nicht das Gesamtgewicht des Kartons als Maßstab nehmen?
-
Ich sende beispielweise 100 Einheiten ins Amazon Warenlager, habe mich aber an verschiedene Listings rangehangen. Beispielsweise bin ich angemeldet bei 4 verschiedenen Listings für Ladekabel und Netzteile, es ist aber immer das selbe Produkt. Muss ich dann jeweils 25 Einheiten pro Listing eintragen? Das finde ich nervig, bsp. wenn bei einem Listing mehr Bestellungen eintreffen als beim anderen. Ist es nicht möglich, dass Sie die Ware dann einfach bestellen egal von wo die Bestellung reinkommt?
-
Die Ware ist in meinem Dashboard seit über einer Woche angekommen, aber noch nicht eingecheckt. Lediglich eine SKU können die Kunden derzeit kaufen, obwohl alles im selben Karton war. Ist das normal?
Mit freundlichen Grüßen,
Catchify
Richtigen Anlieferplan erstellen
Moin moin,
ich habe mal eine Frage bezüglich des Anlieferplans. Verkaufen tue ich beispielsweise Netzteile mit Ladekabeln in schwarz und weiß. Nun habe ich einen großen Karton voller Netzteile und Kabel eingeschickt, die beide Farben enthalten. Zum Verkauf sind viele Variationen möglich, egal ob beides im Set oder einzelnd (nur Netzteil oder nur Ladekabel, in beiden Farben). Dabei habe ich mehrere Probleme.
-
Der Karton wog 35kg und nun sehe ich in meinem Dashboard, dass ich bei z.B 100 Ladekabeln extrem hohe Versandkosten habe. Diese sind womöglich auf das Gewicht zurückzuführen, dass ich angegeben habe, wobei 100 Kabel ja klein, kompakt und nicht schwer sind. Wie bringe ich Amazon dazu, dass sie die Versandkosten nur für die Kabel berechnen, oder nur für Netzteile und nicht das Gesamtgewicht des Kartons als Maßstab nehmen?
-
Ich sende beispielweise 100 Einheiten ins Amazon Warenlager, habe mich aber an verschiedene Listings rangehangen. Beispielsweise bin ich angemeldet bei 4 verschiedenen Listings für Ladekabel und Netzteile, es ist aber immer das selbe Produkt. Muss ich dann jeweils 25 Einheiten pro Listing eintragen? Das finde ich nervig, bsp. wenn bei einem Listing mehr Bestellungen eintreffen als beim anderen. Ist es nicht möglich, dass Sie die Ware dann einfach bestellen egal von wo die Bestellung reinkommt?
-
Die Ware ist in meinem Dashboard seit über einer Woche angekommen, aber noch nicht eingecheckt. Lediglich eine SKU können die Kunden derzeit kaufen, obwohl alles im selben Karton war. Ist das normal?
Mit freundlichen Grüßen,
Catchify
33 Antworten
Seller_g9W3MHWvFcRJi
FBA darf man nur bis 23kg pro Karton einsenden.
Ab 15kg ist der Karton zusätzlich extra zu kennzeichnen als Schwerlast.
Du hast hoffentlich die Sets alle fertig gepackt?
Oder alle Artikel einzeln mit FNSKU gekennzeichnet?
Oder haben alle eine eigene aufgedruckte EAN?
Im Moment habe ich den Verdacht, du hast einfach wild hingeschickt und die haben es irgendwo eingebucht. Hört sich für mich zumindest so an.
Du weißt schon dass der Laden da ein bisschen größer ist, als die meisten von uns?
Und dass da Leute zum Mindestlohn arbeiten und nicht fürs mitdenken bezahlt werden?
Und die Artikel auch überhaupt nicht kennen, die du einschickst. Die sehen eine Nummer und buchen ein.
Seller_zmuUendxw4p29
Bitte Beachte, ich VERMUTE hier, aber ich bin doch überwiegend sicher dass ich auch richtig vermute:
-
Ein “Anfängerfehler” - nicht mitgedacht bei Amazons “Schei** übersetzungen”. Da wurde das Gewicht eines Artikels abgefragt (Auch wenn da “Karton im Gewicht” oder so’n ähnliche schlecht übersetzter Kramt steht). Gemeint ist eben der “Verpackungskarton” des Artikels selbst (weil ja alle Artikel in Kartons sind, gell?) und nicht der Versandkarton mit dem Du die Artikel hinschickst. Hätte auffallen können, da Du am schluss (aus Deiner Sicht dann NOCHMAL) nach letzterem gefragt wurdest.
Du hast Amazon also aus Versehen mitgeteilt ein Kabel wöge 35 Kg. Die Frage kommt immer dann, wenn beim Artikel selbst diese Daten nicht hinterlegt sind. Ergo: Schnell unter “Lagerbestand” den Artikel bearbeiten und die Größen- und Gewichtsdaten anpassen - und beten dass Du dazu berechtigt bist (hast dich ja drangehangen - kann also sein dass Du nicht ändern darfst, in dem Fall dann viel Spaß mit dem Verkäuferservice :/) -
Wenn es 4 Listings gibt sind es für Amazon auch (höchstwahrscheinlich) 4 verschiedene Artikel. Achte mal drauf, unter “Lagerbestand” haben die unteschiedliche ASINs oder zumindest FNSKUs. ASIN ist das einzig EINDEUTIGE, das genau EINEN Artikel kennzeichnet. FNSKUs ist dann ggf. noch wem der Artikel gehört, aber das ist jetzt für Dich als offensichtlichen FBA-Anfänger der nächste Punkt zum einlesen und hier nicht Thema
-
Du hast - so vermute ich - bestimmt nur 1 SKU und damit auch ASIN beschickt? Dann siehe Punkt 2.
Schau wie gesagt unter “Lagerbestand” mal nach, was da steht an SKU, ASIN und FNSKU
(ASIN=weltweit einzigartige Artikelnummer für FBM und FBA. SKU = Deine eigene individuelle Artikelnummer. FNSKU = Tatsächlich zur Lagerung bei Amazon verwendete Artikelnummer. Gleiche ASIN, unterschiedliche FNSKU = Gleicher Artikel, aber unterschiedliche Besitzer. Da mal bitte über “Commingling” bzw. “vermischten Warenbestand” schlaulesen.
Tjo. Dein drängenstes Problem ist nun also erst mal die Lager- und Versandkosten wieder geradezubiegen, siehe Punkt 1. Denn Ama rechnet eiskalt jetzt danach deine Versand- und Lagerkosten, und es klingt als wird dir das nun ordentlich die Marge verhageln…
Seller_mprcPZVhCOvXD
Erstmal vielen Dank,
ich hab zuvor immer selbst verschickt und dachte die Kollegen wären einfach ein wenig schlauer, wohl meine Naivität. Wenn ich selbst mache ist es ja super simpel, je nachdem ob nur ein Kabel, nur ein Netzteil oder beides im Set bestellt wird, nimmt man sich aus dem Karton eben das raus was benötigt wird und verpackt es. Egal welches Listing, egal was. So dachte ich läuft das auch in den hochmodernen Lagerzentren von Amazon ab, aber ihr habt schon Recht.
Ich habe einfach den Preis total hoch angesetzt, damit erstmal nichts verkauft wird wegen den Gebühren. Das seltsame ist, dass bei einem Listing eben die Versandgebühren angepasst wurden, also sie haben wohl realisiert das es nicht so viel wiegt(?), bei den anderen wie gesagt nicht. Dort verkaufe ich auch ganz normal derzeit. Kann ich nun darauf hoffen, dass das mit allen anderen Listings auch passiert oder gibt es die Möglichkeit sich alles zurückschicken zu lassen? Was wäre für mich gerade empfehlenswert? Das Problem ist, dass bei mir auch noch gar nichts eingecheckt ist, selbst bei aktuellen Bestellungen erhalte ich die Info “Transport zwischen Versandzentren” und das diese erst ab dem 26.04 geliefert werden.
Also für nächstes mal, ich packe alles in einen Karton und darauf den Aufkleber und gebe dann aber das Gewicht der kleinen Kartons bei dem Listing an. Wie mache ich das nun wenn es für einen kleinen Karton 4 Listings gibt, einfach jeweils im Dashboard 25 Einheiten eintragen?
Seller_mprcPZVhCOvXD
Was mich gerade noch verwirrt. Wenn ich einen Anlieferplan erstelle, erhalte ich ja einen Aufkleber wo ein Barcode drauf ist, dieser kommt dann auf diesen Karton für den Versand.
Woher kriege ich dann Barcodes (um die FNSKU zu kennzeichnen) für die kleinen Kartons in dem großen Karton?
Seller_mprcPZVhCOvXD
Achso, jetzt hab ichs. Das bedeutet ich habe beispielsweise einen großen Karton, in dem zwei kleine Kartons drin sind. In dem einen kleinen Karton sind schwarze, im zweiten weiße Sets. Dann klebe ich das Etikett für die SKU des schwarzen Sets auf den Karton, wo auch die schwarzen Sets drin sind und das selbe für das Weiße.
Wenn ich nun nochmal 2 verschiedene Listings für die schwarzen Sets habe, dann mache ich aus dem kleinen Karton wo die schwarzen Sets drin sind zwei Kartönchen und beklebe jeden von diesen mit der jeweiligen SKU. So weit so richtig?
Was ich nun noch nicht verstanden habe: Ich muss jeden einzelnen Artikel etikettieren? Also ich habe hier gerade ein Netzteil und ein Ladekabel vor mir, auf beides klebe ich ein Etikett? Oder reicht es wenn es nur auf den Karton kommt, wo die Sets drin sind?
Seller_mprcPZVhCOvXD
Wollte noch mal nachfragen: Ich habe nun noch nicht ganz verstanden warum ein Kunde die ganze Ware erhalten wird bei der Bestellung.
Außerdem wurden diese Artikel ja noch nicht bestellt. Wie kann ich nun irgendwie dafür vorgehen? Kann man den Kundensupport kontaktieren oder irgendwie den Kunden?
Seller_cc6X23AjKaK9A
100x Netzteil Rot = EAN 123451 , FNSKU: F123451
100x Adapter Rot = EAN 123452 , FNSKU: F123452
100x Netzteil Grün = EAN 123453 , FNSKU: F123453
100x Adapter Grün = EAN 123454 , FNSKU: F123454
So wären das jeweils einzelne Artikel…
Packst du jetzt 100 Kabel in einen Beutel und schreibst drauf EAN 123451 / FNSKU: F123451 , dann wird der ganze Beutel als eine Einheit gezählt und der Kunde bekommt den ganzen Beutel mit 100 Kabel drin. Jedes Kabel muss also einzeln beschriftet werden damit das nicht passiert.
Hast du jetzt ein “Set”, d.h. Netzteil und Adapter (Rot) zusammen, dann müsstest du z.B. Netzteil und Adapter in eine Tüte machen und die verschlossene Tüte beschriften mit EAN 123455 / FNSKU: 123455
Seller_mprcPZVhCOvXD
Moin nochmal,
ich habe nun mit dem Kundendienst telefoniert und er sagte, dass ich warten muss, bis die Sendung als abgeschlossen markiert ist. Dann kann ich einen Remissionsauftrag erstellen und mir die Sendung zurückschicken lassen. Lediglich zu einer FNSKU (also einem Unterkarton im großen Karton) kamen 3 Bestellungen, dort gehe ich davon aus, dass der Kunde dann den ganzen Karton mit 125 Einheiten drin erhält. . Dort kann ich dann den Kunden kontaktieren und auf seinen Guten Willen hoffen, oder ich biete ihm einfach etwas Geld als Finderlohn quasi an. Die anderen Angebote habe ich geschlossen. Ich frage mich allerdings was dann mit den anderen beiden Bestellungen ist, dort war ja nur ein Karton zu dieser FNSKU und der ist dann ja schon weg, die anderen beiden Bestellungen erhalten dann nichts?
Wenn die Ware wieder bei mir ist werde ich wohl Tüten kaufen und alle Sets beisammen legen und einzeln labeln. Bei Amazon kostet das ja 0,15 Cent pro Einheit, das ist ziemlich viel auf die Masse gerechnet, oder nicht? Gibt es dort günstigere Alternativen oder muss ich das dann selbst machen? Meine Idee war eigentlich, dass ich beim FBA Programm mit der Ware an sich gar nichts zutun habe und sie direkt ins Amazon Warenlager versandt wird.
Seller_mprcPZVhCOvXD
Mal eine Frage: Kann ich auch einfach die Sets in Tüten einpacken und Labeln und in den großen Karton legen, wo alles reinkommt, also die Tüten als Unterkarton nutzen? Dann würde ich mir die Kosten für die Faltkartons sparen, summiert sich ja auch. Und wie wird dann genau das Lagervolumen von Amazon berechnet, nehmen sie als Richtwert die Maße und das Gewicht des großen Kartons?