Hinweis auf Grenzpaketshop für Schweizer Kunden
Ich liefere nicht in die Schweiz. Gestern kam wieder so eine Anfrage: ich benötige unbedingt sofort den
Artikel xxxxxxxxx. Wären sie bereit, den Artikel in die Schweiz zu liefern ?
Ich sodann freundlich geantwortet; über Amazon kein Versand in die Schweiz, bitte keine Fragen zum Verkauf ausserhalb Amazons usw.
–> ist es seitens Amazon erlaubt, den Kunden an einen Grenzpaketshop zu verweisen ?
Dann könnte er ja auch via Amazon bestellen.
Ich fände das besser als eine “Abfuhr” zu erteilen, zumal der Kd den Artikel auch nirgendwo anders bekommen kann.
Monopol und so
Ich sehe da kein Verstoß gg. die Richtlinien. Was meint Ihr ?
Danke vorab für das zur Verfügung stellen eurer neuralen Kapazität
Gruß
Andreas
Hinweis auf Grenzpaketshop für Schweizer Kunden
Ich liefere nicht in die Schweiz. Gestern kam wieder so eine Anfrage: ich benötige unbedingt sofort den
Artikel xxxxxxxxx. Wären sie bereit, den Artikel in die Schweiz zu liefern ?
Ich sodann freundlich geantwortet; über Amazon kein Versand in die Schweiz, bitte keine Fragen zum Verkauf ausserhalb Amazons usw.
–> ist es seitens Amazon erlaubt, den Kunden an einen Grenzpaketshop zu verweisen ?
Dann könnte er ja auch via Amazon bestellen.
Ich fände das besser als eine “Abfuhr” zu erteilen, zumal der Kd den Artikel auch nirgendwo anders bekommen kann.
Monopol und so
Ich sehe da kein Verstoß gg. die Richtlinien. Was meint Ihr ?
Danke vorab für das zur Verfügung stellen eurer neuralen Kapazität
Gruß
Andreas
62 Antworten
Seller_Wl0AIA91Mcql0
ich verstehe dein problem nicht.
kommt wohl drauf an, ob der grenzpaket in CH, DE oder auf der grenze ist?
ich erinnere mich dunkel an manch sendungen die an paketshops an der schweizer grenze gingen. (ich versender allerdings auch in die schweiz)
Seller_we1HQcag9Rqu9
wieso solle das ein Problem sein wenn du den Kunden darauf hinweisst, dass die Bestellung nur mit Lieferung an einen Grenzpaketshop möglich ist. Ist ja schließlich keine Aufforderung zum Handel ausserhalb von Amazon
Seller_J7gWhC7N9w9oW
Ich wohne hier an der Grenze, die Paketshops dienen soweit ich das verstanden habe als Lieferadresse und die Einfuhr in die Schweiz mit Zoll usw übernehemen dann die Kunden. Geht ja auch nicht anders
Seller_V9jcJCf0eBnvm
Das Problem dabei: die Schweizer Kunde sind eine ganz eigene Spezies. Nachdem Du die Ware geliefert hast, wollen diese die Mehrwertsteuer zurück fordern und klagen darüber, dass Zoll zu bezahlen ist (wirklich kein Geheimnis!). Da es aber keinen Unterschied bei der Schweiz zu Simbabwe gibt, zolltechnisch, wirst Du da Probleme bekommen über kurz oder lang.
Weiters: dass es Paketshops gibt, die in die Schweiz liefern und die wichtige Bürokratie übernehmen ist definitiv jedem Schweizer Kunden bekannt: in der Schweiz ist es üblich, mit allen Mitteln, Ware billiger aus dem Ausland zu bekommen, da es im Inland um einiges teurer ist. Das ist ein Problem: viel verdienen und viel bezahlen? Nein. Nicht ohne Grund pilgert die ganze Schweiz am WE nach Deutschland zu Aldi und Lidl, um Fleisch zu kaufen.
Dann: Garantie/Gewährleistung…und und und. Und bietest Du die Schweiz als Land bei Amazon an, musst Du schon vorher die Kosten für Verzollung wissen, was, wie beim Hamburger Zoll, nur im Casino herausgefunden werden kann.
Und nein, Paketshops leiten nur Ware weiter und, wie schon gepostet, wickeln für den Kunden die Verzollung ab, gegen Bares.
Seller_yCk8rWfaRzzlx
Liefere schon seit Jahren nicht mehr nach CH, Ausnahme 2 Grosskunden über meinen “normalen” Shop. Privatkunden wollen auch für Kleinaufträge die MWST erstattet haben = Folgekosten wie neue Rechnung, Rücküberweisung dieser, Meldung an Zollbehörde etc etc. - lohnt erst ab 200 € Auftragswert
Seller_416mM9EiZqhuF
Nun, wir bestellen Privat auch immer wieder mal was bei ama. Die Lieferung erfolgt immer an unsere Adresse in Deutschland. Sprich Grenzpost.ch. Die erhalten das Paket, Lagern es bis zu 14 Tage und wir bezahlen eine kleine Bearbeitungs Gebühr je nach grösse der Paketes. Es kommt uns viel günstiger so als wenn wir es zu in die schweiz senden lassen würden. meist ist das porto in die schweiz horent hoch und 2. kommen dann noch zollkosten und bearbeitungskosten der post dazu.
Seller_p54bTtm2gU7fK
Leute, wo kommt ihr denn mit solchen Stoffen in Berührung ?
Beim abrollen des Klebebandes ?
Wenn ich so ein Lösungsmittel in meiner Produktion einsetzen muss um die Formen zu reinigen, dann sind entweder meine Prozessparameter sowas von “off range” oder ich verwende als Rohmaterial das ungereinigte Zeug aus dem gelben Sack.
Und “gesund” ist bei Kunststoffen mal garnix.
Seller_U6tXg99uQ76XY
So viel ich weiss, muss der schweizer Kunde erstmal den EU Verkäufer über eine MWST Rückerstattung anfragen.
Bietet er dies nicht an… hat sich das ja erledigt. Das sollte man in den AGB`s so erläutern.
- Grenzpaketshops kaufen keine Ware für dritte.