Zusätzlicher Marktplatz freigeschaltet?
Mir ist heute aufgefallen dass in der Lagerbestandsverwaltung plötzlich bei einigen SKUs (bislang sind nur manche FBA-SKUs betroffen) solche “+1 Marketplace-Buttons” aufgetaucht sind.
So einen Button gab es zuvor noch nie bei mir:
Wenn ich auf den Button klicke, kommt folgendes:
Es scheint so, als wäre ich irgendwie so halb für Amazon-NIEDERLANDE freigeschaltet worden?!?
Ich will aber weiterhin bloß bei DE anbieten, habe noch nie woanders angeboten und habe bewußt auch nix aktiviert.
Mir ist heute auch schon beim hinzufügen eines Produkts in den Lagerbestand aufgefallen dass dort irgendwas anders war. Ich mußte plötzlich mittels eines Schiebereglers diverse Ländersites abwählen.
Weiß hier jemand mehr?
Zusätzlicher Marktplatz freigeschaltet?
Mir ist heute aufgefallen dass in der Lagerbestandsverwaltung plötzlich bei einigen SKUs (bislang sind nur manche FBA-SKUs betroffen) solche “+1 Marketplace-Buttons” aufgetaucht sind.
So einen Button gab es zuvor noch nie bei mir:
Wenn ich auf den Button klicke, kommt folgendes:
Es scheint so, als wäre ich irgendwie so halb für Amazon-NIEDERLANDE freigeschaltet worden?!?
Ich will aber weiterhin bloß bei DE anbieten, habe noch nie woanders angeboten und habe bewußt auch nix aktiviert.
Mir ist heute auch schon beim hinzufügen eines Produkts in den Lagerbestand aufgefallen dass dort irgendwas anders war. Ich mußte plötzlich mittels eines Schiebereglers diverse Ländersites abwählen.
Weiß hier jemand mehr?
61 Antworten
Seller_FJChsitX8Vq0L
Den Verkauf in andere Länder kannst du wie folgt unterbinden:
- Alles ausser DE auf Urlaubsmodus aktivieren, das geht hier:
Amazon - Wenn Du verhindern willst dass Käufer von ausserhalb Deutschlands bei dir auf dem deutschen Marktplatz einkaufen, solltest Du Deine Versandeinstellungen anpassen und alle Länder, in die du nicht lieferst, abwählen, geht hier:
Amazon
Du musst darauf achten, dass du das für ALLE Versandvorlagen machst, die du angelegt hast.
Seller_8TO5adlNQkl0x
Unbedingt auch mal in die jeweiligen Lagerbestände reingehen und dort alle Produkte löschen, die durch die Verknüpfung vielleicht (unvollständig) angelegt wurden. Ansonsten hast du Produkte in Ländern und wenn du FBA nutzt werden die manchmal von Amazon automatisch aktiviert und anschließend auch von Amazon beliefert. Das hat bei uns zu einigem Ärger geführt…
Seller_Su9nOvSBkyHC4
Schau mal in deinem NL-Konto-Lagerbestand nach, ob Artikel gelistet sind.
Wenn ja, musst Du diese Artikel löschen.
Ein Löschen der Verknüpfung reicht hier nicht aus!
Seller_2OnyoWIcvERfS
Bei mir war heute auch Polen für einige meiner SKU’s freigeschaltet, obwohl der Schieberegler bei den jeweiligen Produkten vorher auf " inaktiv" stand.
Und gerade habe ich gesehen, dass auch Niederlande und Italien auf einmal “aktiv” sind. Vor 3 Stunden war war der Schieberegler dort noch auf “inaktiv”. Und es ist damit zu rechnen, dass das auch mit anderen Ländern passiert.
Amazon hat offensichtlich ein Programm am laufen, wobei die Angebote automatisch für europäische Marktplätze freigeschaltet werden. Dazu gab es vor einiger Zeit auch eine Ankündigung. Ich hatte mich deshalb damals auch versichert, dass die SKU’s für die Länder nicht aktiviert sind und gedacht, dass mir dann nichts passieren könnte.
Dass aber Amazon selbständig die Angebote aktiviert, damit hatte ich nicht gerechnet. Und ich habe bisher noch keinen anderen Weg gefunden, die Angebote zu deaktivieren, als bei den jeweiligen SKU’s die Regler auf inaktiv zu setzen.
Bei allem Respekt, aber Seller quasi zum Verkauf auf internationalen Marktplätzen zu “zwingen”, mit allen damit verbundenen steuerlichen und buchhalterischen Implikationen, ist wirklich grenzwertig…
PS: es betrifft nur FBA
PS2: es kommen minütlich neue Länder hinzu. Komme gar nicht mit dem deaktivieren nach…
Seller_7egc38LsuXm86
Hallo @ildefonso,
Guten Morgen!
Es freut mich zu sehen, dass @0815 dir hier schon die entsprechende Info bereitgestellt hat und sich dieses so lösen konnte.
Bei FBA:
Internationale Verkaufseinstellungen
Versandeinstellungen
Echter Pro-Tipp den bestehenden Lagerbestand (FBA) zu prüfen, um diesen ggf. zu remissionieren falls dieser nicht dort verkauft/gelagert werden sollte.
Danke auch an alle, die ihr hier rege zu diesem Thread beigetragen habt!
Beste Grüße,
Melanie
Seller_jRoOpSwp9rAQt
Wenn man die Verknpfüng löschen möchte, hat man 2 Optionen zur Auswahl.
A: Verknüpfungen löschen und B: zusätzlich auch die Angebote löschen.
Ich habe immer ausgewählt dass auch die Angebote gelöscht werden sollen.
Es scheint so, dass das geklappt hat.
Bei NL, PL, BE sind jetzt keine Angebote mehr vorhanden (auch keine inaktiven).
Auch GB habe ich gelöscht, wobei sich 1 (inaktives) Angebot scheinbar nicht löschen läßt?!?
Momentan arbeitet das System jedoch daran für ES Angebote anzulegen.
Da diese Anlage für jeden Marktplatz mehrere Stunden lang dauert und ein Marktplatz nach dem anderen angelegt wird, zieht sich das wohl jetzt über Tage bis alle Marktpläte durch sind.
Und alle paar Stunden lösche ich dann jeden angelegten Marktplatz.
Seller_jRoOpSwp9rAQt
Dieses Programm heißt scheinbar “European Expansion Accelerator”. Es gibt in vielen Branchen-Blogs mit gestrigen Tag die entsprechenden News-Artikel.
Wenn man das in Google eingibt, erfährt man, dass dieses System scheinbar GESTERN ganz neu vorgestellt wurde.
Bin neugierig ob hier nicht bald noch zig weitere Verkäufer auftauchen bei denen das ungefragt aktiviert wurde.
In der Pressemitteilung steht zwar dass dieses Programm “automatisch innerhalb von drei Werktagen durchgeführt” wird, aber man würde eigentlich damit rechnen dass es das nur bei Verkäufer wird die das auch wollen.
Seller_lHM5K6tPrOGQh
Das hier war vor 7 Tagen:
Und das läuft jetzt wohl bei einigen (oder nacheinander bei allen?) durch, die bisher noch nicht “expandiert” waren.
Da hilft nur noch regelmäßiges kontrollieren und löschen… man hat ja sonst nichts zu tun…
Ich kontrolliere mindestens einmal täglich hier:
https://sellercentral.amazon.de/global-selling/dashboard/ref=xx_agsdsh_dnav_xx
und dort in diesem Kasten:
Seller_jRoOpSwp9rAQt
@0815
Ich habe mir zwischenzeitlich einige Ressourcen duchgelesen die Amazon zum Thema bereitstellt.
Ja, dass man der Vereinbarung zuvor zustimmen müsste, steht dort auch drinnen. Aber dass das in der Praxis wieder anders ist, wundert bei Amz eh gar nicht mehr.
Ob man als Verkäufer möglicherweise schon zu einem viel früheren Zeitpunkt unbewußt zugestimmt hat, läßt sich freilich nicht klären (oder hat jemand die Übersicht welchen der tausenden Amazon-AGB- und Richtlinien-Seiten man jemals zugestimmt hat?)
In den Ressourcen erfährt man auch, dass es egal ist wenn der Verkäufer z.B. Auslandsversand, Auslandslagerung oder Auslandsmarktplätze ausgeschlossen hat. Das Programm overruled diese Einstellungen.
Als Kriterium reicht es schon, wenn man bei Amazon.DE Produkte gelistet hat.
Auch wird darin genannt dass durch die Programmbenutzung möglicherweise auch eine OSS-Registrierung bzw. UID-Registrierung in den Zielländern nötig wird.
Seller_7egc38LsuXm86
Hallo @Alle Teilnehmer,
unsere Kollegen der Fachabteilung haben heute folgende Info mit uns geteilt:
Wennn ihr im Seller Central die von @ildefonso beschriebenen Informationen sehen könnt (also das mit +1 Marktplatz oder ähnlichem), seid ihr von dem europäischen Expansionsprogramm betroffen.
Als Verkäufer kann dieses durch folgendes geschehen:
- Ihr akzeptiert die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und klickt auf „Erweiterung starten“/wählt den neuen Marktplatz (manuell) aus.
- Solltet ihr Teil des automatischen Registrierungsprogramms sein, wurdet ihr bereits zuvor per E-Mail oder einem Fall informiert. In diesem Fall (oder Mail) wurde auch die entsprechende Information bereitgestellt, um euch direkt von dem Programm abzumelden.
Wichtig: Ohne vorherige Information der Verkäufer wird keine automatische Aktivierung dieses Programms ausgelöst.
Solltet ihr nicht am Programm teilnehmen wollen, lasse ich euch hier die Schritte zukommen, um dieses zu registrieren:
Wie stoppt ihr den Verkauf in einem Store, in dem ihr über das Europäische Expansionsprogramm expandiert habt?
- Geht zu “Internationale Angebotserstellung einrichten”.
- Macht die Änderungen rückgängig, indem ihr die Verbindung zwischen dem Ausgangs- und Ziel-Store entfernt.
Weitere Informationen findet ihr bei der Hilfeseite Verbindung entfernen mithilfe von ‘Internationale Angebotserstellung einrichten’.
Da es sich um ein sehr neues Programm handelt, werden hierzu bestimmt noch Fragen auftreten.
Bitte gebt mir hier Bescheid, falls zu diesem Thema noch Folgefragen offen stehen sollten.
Ich werde mein Bestes tun, diese zu beantworten.
Danke @Amy für die komplette Info oben!
Sonnige Grüße,
Melanie