Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
News_Amazon

30-Tage-Rückgabegarantie gilt nicht mehr für ausgewählte Produktkategorien

Ab dem 23. Juni 2025 gilt unsere freiwillige 30-tägige Rückgabegarantie für mehrere Produktkategorien bei Amazon.de nicht mehr.

Stattdessen müssen Käufer 14 Tage nach Erhalt eine Rücksendung beantragen und haben zusätzliche 14 Tage Zeit, den Artikel unter dem Widerrufsrecht zurückzusenden.

Diese Änderung gilt für Produkte in den folgenden Kategorien, unabhängig von der Versandmethode:

  • Bücher
  • Software
  • Spielzeug
  • Baumarkt
  • Video
  • Küche
  • Auto & Motorrad
  • Elektronische Geräte für die Körperpflege
  • Home Entertainment
  • Elektro-Großgeräte

Abhängig von der Produktkategorie wird auf der Produktdetailseite automatisch die korrekte Rückgabefrist (30 oder 14 Tage) angezeigt.

Wenn Sie mit Versand durch Verkäufer verkaufen und eine längere Rückgabezeit anbieten möchten, um das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern, können Sie unter Widerrufsrecht Ihre Rückgabebedingungen aktualisieren.

Anmerkung: Um einen reibungslosen Übergang für Kunden zu gewährleisten, gilt die aktuelle 30-tägige Rückgabegarantie weiterhin für Artikel, die bis zum 23. Juli geliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Rückgabebedingungen .

682 Aufrufe
7 Antworten
Tags:Neuigkeiten und Ankündigungen
90
Antworten
user profile
News_Amazon

30-Tage-Rückgabegarantie gilt nicht mehr für ausgewählte Produktkategorien

Ab dem 23. Juni 2025 gilt unsere freiwillige 30-tägige Rückgabegarantie für mehrere Produktkategorien bei Amazon.de nicht mehr.

Stattdessen müssen Käufer 14 Tage nach Erhalt eine Rücksendung beantragen und haben zusätzliche 14 Tage Zeit, den Artikel unter dem Widerrufsrecht zurückzusenden.

Diese Änderung gilt für Produkte in den folgenden Kategorien, unabhängig von der Versandmethode:

  • Bücher
  • Software
  • Spielzeug
  • Baumarkt
  • Video
  • Küche
  • Auto & Motorrad
  • Elektronische Geräte für die Körperpflege
  • Home Entertainment
  • Elektro-Großgeräte

Abhängig von der Produktkategorie wird auf der Produktdetailseite automatisch die korrekte Rückgabefrist (30 oder 14 Tage) angezeigt.

Wenn Sie mit Versand durch Verkäufer verkaufen und eine längere Rückgabezeit anbieten möchten, um das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern, können Sie unter Widerrufsrecht Ihre Rückgabebedingungen aktualisieren.

Anmerkung: Um einen reibungslosen Übergang für Kunden zu gewährleisten, gilt die aktuelle 30-tägige Rückgabegarantie weiterhin für Artikel, die bis zum 23. Juli geliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Rückgabebedingungen .

Tags:Neuigkeiten und Ankündigungen
90
682 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
7 Antworten
user profile
Seller_CB00jNvseZxwW
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Na und? Das interessiert doch keinen Amazon Kunden! Der will nach einem Jahr noch zurückschicken und gibt irgendwelche Mängel an. Wenn dem nicht stattgegeben wird – schlechte Bewertung und A-Z Antrag. Alles schon gehabt.

151
user profile
Seller_Lt7jIdh7Rr6xj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

interessoert Amazon doch soweiso nicht.

Der Kunde braucht nur defekt angeben und bekommt einfach sein Geld zurück ohne das Amazon irgendwas überprüft etc.

Selbst nach 2 Jahren schicken die Kunden so ihre Sachen zurück, bekommen ihr Geld wieder und bestellen neu.

80
user profile
Seller_7XFG3rqp7Ngyp
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Das Problem ist doch nicht die Rückgabefrist.

Es ist die Art und Weise, wie die Artikel zurückgesendet werden und die Angabe der falschen Rücksendegründe. Dann wird eben defekt oder kam nicht rechtzeitig an ausgewählt und schön läuft alles weiter wie gewohnt. Schlimmer noch, bei defekt ist das Retourenlabel in allen Kategorien kostenlos.

Ändern wird die neue Rückgabefrist nichts am Verhalten einiger Käufer.

70
user profile
Seller_ixfTJoIx5EOeD
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

ich möchte beantragen, dass das auch auf die Kategorie Kosmetik ausgeweitet wird. Wie oft bekommt man geöffnete und angetatschte Ware zurück, weil sie dem Kunden "nicht mehr gefällt". Kosmetik ist dann aus hygienischen Gründen unverkäuflich und muss vernichtet werden. Das ist nicht nur eine Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Verlust für den Verkäufer und Hersteller. danke

30
user profile
Seller_068RU6v4EyP4I
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Amazon gibt als Kategorie, die von der Änderung betroffen sind, unter anderem "Küche" an. Gilt dies nun für alle Produkte aus dem Style-Guide "Kitchen" , also "Küche, Haushalt, Wohnen" oder nur für "Küche, Haushalt & Wohnen/Küche, Kochen & Backen"

10
user profile
Seller_IWEqGHKoDPqG7
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Moin, Moin,

Es wird wieder etwas gemacht, damit Amazon beaupten kann, etwas gemacht zu haben. Das hat keinerlei Mehrwert für die Verkäufer:

  1. Verzögerung von wirklich wichtigen Weiterentwicklungen, oder aufrechterhaltung des bestelehnden Systems durch Bindung von Entwichklerpersonal in unsinnige Projekte.
  2. Unsicherheiten/unübersichtlichkeit durch unsinnige Diversifikation. So hat werder der Kunde noch der MPS ein Überblick. Das ist schon bei der sowas von H***verbrannte "Fashion"-Regelung so.
  3. Da der Kunde durch eine Falsche Angabe trotzdem ein kostenloses prepaid Retourenlabel incl. automatischer Erstattung bekommt
  4. Wenn das nicht reicht ist ja der AtoZ Freifahrtschein für die Käufer auch noch da.
  5. FBA ist das ja noch wilder. Da können die Kunden ja mehrere Jahre gegen volle erstattung zurücksenden.

Ganz ehrlich: Welchen Mehrwert hat das, wenn das nur wieder für bestimmte Kategorien gilt? Das würde ich mal gerne wissen.

Eine Rückversandrichtlinie für alle Produkte... das wärs doch mal.

Wirklich Sinn würde das machen, wenn man die Zeichen der Zeit erkennen würde und endlich diesen unsäglichen kostenlosen Rückversand unterbindet. Ob nun 14 oder 30 Tage... ich glaube das ist den meisten Kunden eh Schnurz, das ist nur für die Verkäufer entscheidend. Wir reden alle von Nachhaltigkeit und Klimawandel und weniger Konsum, erziehen unsere Kunden aber zu einer Rücksende und Wegschmeiß Kultur. Kostenlosesn Rückversand muss man einen Riegel vorschieben. Und zwar ganz besonders bei Fashion Produkten. Ich kann die Leute immer nicht verstehen die sich 10000 Sachen bestellen, nach 30 Tagen alles zurücksenden weil es nicht mehr gefällt, muss ja nichts bezahlen. Vollkommen anachonistisch.

20
user profile
Seller_0AvWUufwvUZMj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Wie sieht es da denn mit den AGB aus ? Ich habe Produkte die, in der gleichen Kategorie, mal 14 Tage und mal 30 Tage haben. Da müsste ich ja auch unterschiedliche AGB mit jeweils 14 bzw 30 Tagen hinterlegen. Es gibt aber nur 1 AGB für den ganzen Shop...

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
News_Amazon

30-Tage-Rückgabegarantie gilt nicht mehr für ausgewählte Produktkategorien

Ab dem 23. Juni 2025 gilt unsere freiwillige 30-tägige Rückgabegarantie für mehrere Produktkategorien bei Amazon.de nicht mehr.

Stattdessen müssen Käufer 14 Tage nach Erhalt eine Rücksendung beantragen und haben zusätzliche 14 Tage Zeit, den Artikel unter dem Widerrufsrecht zurückzusenden.

Diese Änderung gilt für Produkte in den folgenden Kategorien, unabhängig von der Versandmethode:

  • Bücher
  • Software
  • Spielzeug
  • Baumarkt
  • Video
  • Küche
  • Auto & Motorrad
  • Elektronische Geräte für die Körperpflege
  • Home Entertainment
  • Elektro-Großgeräte

Abhängig von der Produktkategorie wird auf der Produktdetailseite automatisch die korrekte Rückgabefrist (30 oder 14 Tage) angezeigt.

Wenn Sie mit Versand durch Verkäufer verkaufen und eine längere Rückgabezeit anbieten möchten, um das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern, können Sie unter Widerrufsrecht Ihre Rückgabebedingungen aktualisieren.

Anmerkung: Um einen reibungslosen Übergang für Kunden zu gewährleisten, gilt die aktuelle 30-tägige Rückgabegarantie weiterhin für Artikel, die bis zum 23. Juli geliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Rückgabebedingungen .

682 Aufrufe
7 Antworten
Tags:Neuigkeiten und Ankündigungen
90
Antworten
user profile
News_Amazon

30-Tage-Rückgabegarantie gilt nicht mehr für ausgewählte Produktkategorien

Ab dem 23. Juni 2025 gilt unsere freiwillige 30-tägige Rückgabegarantie für mehrere Produktkategorien bei Amazon.de nicht mehr.

Stattdessen müssen Käufer 14 Tage nach Erhalt eine Rücksendung beantragen und haben zusätzliche 14 Tage Zeit, den Artikel unter dem Widerrufsrecht zurückzusenden.

Diese Änderung gilt für Produkte in den folgenden Kategorien, unabhängig von der Versandmethode:

  • Bücher
  • Software
  • Spielzeug
  • Baumarkt
  • Video
  • Küche
  • Auto & Motorrad
  • Elektronische Geräte für die Körperpflege
  • Home Entertainment
  • Elektro-Großgeräte

Abhängig von der Produktkategorie wird auf der Produktdetailseite automatisch die korrekte Rückgabefrist (30 oder 14 Tage) angezeigt.

Wenn Sie mit Versand durch Verkäufer verkaufen und eine längere Rückgabezeit anbieten möchten, um das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern, können Sie unter Widerrufsrecht Ihre Rückgabebedingungen aktualisieren.

Anmerkung: Um einen reibungslosen Übergang für Kunden zu gewährleisten, gilt die aktuelle 30-tägige Rückgabegarantie weiterhin für Artikel, die bis zum 23. Juli geliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Rückgabebedingungen .

Tags:Neuigkeiten und Ankündigungen
90
682 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
user profile

30-Tage-Rückgabegarantie gilt nicht mehr für ausgewählte Produktkategorien

von News_Amazon

Ab dem 23. Juni 2025 gilt unsere freiwillige 30-tägige Rückgabegarantie für mehrere Produktkategorien bei Amazon.de nicht mehr.

Stattdessen müssen Käufer 14 Tage nach Erhalt eine Rücksendung beantragen und haben zusätzliche 14 Tage Zeit, den Artikel unter dem Widerrufsrecht zurückzusenden.

Diese Änderung gilt für Produkte in den folgenden Kategorien, unabhängig von der Versandmethode:

  • Bücher
  • Software
  • Spielzeug
  • Baumarkt
  • Video
  • Küche
  • Auto & Motorrad
  • Elektronische Geräte für die Körperpflege
  • Home Entertainment
  • Elektro-Großgeräte

Abhängig von der Produktkategorie wird auf der Produktdetailseite automatisch die korrekte Rückgabefrist (30 oder 14 Tage) angezeigt.

Wenn Sie mit Versand durch Verkäufer verkaufen und eine längere Rückgabezeit anbieten möchten, um das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern, können Sie unter Widerrufsrecht Ihre Rückgabebedingungen aktualisieren.

Anmerkung: Um einen reibungslosen Übergang für Kunden zu gewährleisten, gilt die aktuelle 30-tägige Rückgabegarantie weiterhin für Artikel, die bis zum 23. Juli geliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Rückgabebedingungen .

Tags:Neuigkeiten und Ankündigungen
90
682 Aufrufe
7 Antworten
Antworten
7 Antworten
7 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_CB00jNvseZxwW
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Na und? Das interessiert doch keinen Amazon Kunden! Der will nach einem Jahr noch zurückschicken und gibt irgendwelche Mängel an. Wenn dem nicht stattgegeben wird – schlechte Bewertung und A-Z Antrag. Alles schon gehabt.

151
user profile
Seller_Lt7jIdh7Rr6xj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

interessoert Amazon doch soweiso nicht.

Der Kunde braucht nur defekt angeben und bekommt einfach sein Geld zurück ohne das Amazon irgendwas überprüft etc.

Selbst nach 2 Jahren schicken die Kunden so ihre Sachen zurück, bekommen ihr Geld wieder und bestellen neu.

80
user profile
Seller_7XFG3rqp7Ngyp
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Das Problem ist doch nicht die Rückgabefrist.

Es ist die Art und Weise, wie die Artikel zurückgesendet werden und die Angabe der falschen Rücksendegründe. Dann wird eben defekt oder kam nicht rechtzeitig an ausgewählt und schön läuft alles weiter wie gewohnt. Schlimmer noch, bei defekt ist das Retourenlabel in allen Kategorien kostenlos.

Ändern wird die neue Rückgabefrist nichts am Verhalten einiger Käufer.

70
user profile
Seller_ixfTJoIx5EOeD
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

ich möchte beantragen, dass das auch auf die Kategorie Kosmetik ausgeweitet wird. Wie oft bekommt man geöffnete und angetatschte Ware zurück, weil sie dem Kunden "nicht mehr gefällt". Kosmetik ist dann aus hygienischen Gründen unverkäuflich und muss vernichtet werden. Das ist nicht nur eine Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Verlust für den Verkäufer und Hersteller. danke

30
user profile
Seller_068RU6v4EyP4I
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Amazon gibt als Kategorie, die von der Änderung betroffen sind, unter anderem "Küche" an. Gilt dies nun für alle Produkte aus dem Style-Guide "Kitchen" , also "Küche, Haushalt, Wohnen" oder nur für "Küche, Haushalt & Wohnen/Küche, Kochen & Backen"

10
user profile
Seller_IWEqGHKoDPqG7
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Moin, Moin,

Es wird wieder etwas gemacht, damit Amazon beaupten kann, etwas gemacht zu haben. Das hat keinerlei Mehrwert für die Verkäufer:

  1. Verzögerung von wirklich wichtigen Weiterentwicklungen, oder aufrechterhaltung des bestelehnden Systems durch Bindung von Entwichklerpersonal in unsinnige Projekte.
  2. Unsicherheiten/unübersichtlichkeit durch unsinnige Diversifikation. So hat werder der Kunde noch der MPS ein Überblick. Das ist schon bei der sowas von H***verbrannte "Fashion"-Regelung so.
  3. Da der Kunde durch eine Falsche Angabe trotzdem ein kostenloses prepaid Retourenlabel incl. automatischer Erstattung bekommt
  4. Wenn das nicht reicht ist ja der AtoZ Freifahrtschein für die Käufer auch noch da.
  5. FBA ist das ja noch wilder. Da können die Kunden ja mehrere Jahre gegen volle erstattung zurücksenden.

Ganz ehrlich: Welchen Mehrwert hat das, wenn das nur wieder für bestimmte Kategorien gilt? Das würde ich mal gerne wissen.

Eine Rückversandrichtlinie für alle Produkte... das wärs doch mal.

Wirklich Sinn würde das machen, wenn man die Zeichen der Zeit erkennen würde und endlich diesen unsäglichen kostenlosen Rückversand unterbindet. Ob nun 14 oder 30 Tage... ich glaube das ist den meisten Kunden eh Schnurz, das ist nur für die Verkäufer entscheidend. Wir reden alle von Nachhaltigkeit und Klimawandel und weniger Konsum, erziehen unsere Kunden aber zu einer Rücksende und Wegschmeiß Kultur. Kostenlosesn Rückversand muss man einen Riegel vorschieben. Und zwar ganz besonders bei Fashion Produkten. Ich kann die Leute immer nicht verstehen die sich 10000 Sachen bestellen, nach 30 Tagen alles zurücksenden weil es nicht mehr gefällt, muss ja nichts bezahlen. Vollkommen anachonistisch.

20
user profile
Seller_0AvWUufwvUZMj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Wie sieht es da denn mit den AGB aus ? Ich habe Produkte die, in der gleichen Kategorie, mal 14 Tage und mal 30 Tage haben. Da müsste ich ja auch unterschiedliche AGB mit jeweils 14 bzw 30 Tagen hinterlegen. Es gibt aber nur 1 AGB für den ganzen Shop...

10
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden
user profile
Seller_CB00jNvseZxwW
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Na und? Das interessiert doch keinen Amazon Kunden! Der will nach einem Jahr noch zurückschicken und gibt irgendwelche Mängel an. Wenn dem nicht stattgegeben wird – schlechte Bewertung und A-Z Antrag. Alles schon gehabt.

151
user profile
Seller_CB00jNvseZxwW
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Na und? Das interessiert doch keinen Amazon Kunden! Der will nach einem Jahr noch zurückschicken und gibt irgendwelche Mängel an. Wenn dem nicht stattgegeben wird – schlechte Bewertung und A-Z Antrag. Alles schon gehabt.

151
Antworten
user profile
Seller_Lt7jIdh7Rr6xj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

interessoert Amazon doch soweiso nicht.

Der Kunde braucht nur defekt angeben und bekommt einfach sein Geld zurück ohne das Amazon irgendwas überprüft etc.

Selbst nach 2 Jahren schicken die Kunden so ihre Sachen zurück, bekommen ihr Geld wieder und bestellen neu.

80
user profile
Seller_Lt7jIdh7Rr6xj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

interessoert Amazon doch soweiso nicht.

Der Kunde braucht nur defekt angeben und bekommt einfach sein Geld zurück ohne das Amazon irgendwas überprüft etc.

Selbst nach 2 Jahren schicken die Kunden so ihre Sachen zurück, bekommen ihr Geld wieder und bestellen neu.

80
Antworten
user profile
Seller_7XFG3rqp7Ngyp
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Das Problem ist doch nicht die Rückgabefrist.

Es ist die Art und Weise, wie die Artikel zurückgesendet werden und die Angabe der falschen Rücksendegründe. Dann wird eben defekt oder kam nicht rechtzeitig an ausgewählt und schön läuft alles weiter wie gewohnt. Schlimmer noch, bei defekt ist das Retourenlabel in allen Kategorien kostenlos.

Ändern wird die neue Rückgabefrist nichts am Verhalten einiger Käufer.

70
user profile
Seller_7XFG3rqp7Ngyp
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Das Problem ist doch nicht die Rückgabefrist.

Es ist die Art und Weise, wie die Artikel zurückgesendet werden und die Angabe der falschen Rücksendegründe. Dann wird eben defekt oder kam nicht rechtzeitig an ausgewählt und schön läuft alles weiter wie gewohnt. Schlimmer noch, bei defekt ist das Retourenlabel in allen Kategorien kostenlos.

Ändern wird die neue Rückgabefrist nichts am Verhalten einiger Käufer.

70
Antworten
user profile
Seller_ixfTJoIx5EOeD
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

ich möchte beantragen, dass das auch auf die Kategorie Kosmetik ausgeweitet wird. Wie oft bekommt man geöffnete und angetatschte Ware zurück, weil sie dem Kunden "nicht mehr gefällt". Kosmetik ist dann aus hygienischen Gründen unverkäuflich und muss vernichtet werden. Das ist nicht nur eine Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Verlust für den Verkäufer und Hersteller. danke

30
user profile
Seller_ixfTJoIx5EOeD
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

ich möchte beantragen, dass das auch auf die Kategorie Kosmetik ausgeweitet wird. Wie oft bekommt man geöffnete und angetatschte Ware zurück, weil sie dem Kunden "nicht mehr gefällt". Kosmetik ist dann aus hygienischen Gründen unverkäuflich und muss vernichtet werden. Das ist nicht nur eine Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Verlust für den Verkäufer und Hersteller. danke

30
Antworten
user profile
Seller_068RU6v4EyP4I
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Amazon gibt als Kategorie, die von der Änderung betroffen sind, unter anderem "Küche" an. Gilt dies nun für alle Produkte aus dem Style-Guide "Kitchen" , also "Küche, Haushalt, Wohnen" oder nur für "Küche, Haushalt & Wohnen/Küche, Kochen & Backen"

10
user profile
Seller_068RU6v4EyP4I
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Amazon gibt als Kategorie, die von der Änderung betroffen sind, unter anderem "Küche" an. Gilt dies nun für alle Produkte aus dem Style-Guide "Kitchen" , also "Küche, Haushalt, Wohnen" oder nur für "Küche, Haushalt & Wohnen/Küche, Kochen & Backen"

10
Antworten
user profile
Seller_IWEqGHKoDPqG7
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Moin, Moin,

Es wird wieder etwas gemacht, damit Amazon beaupten kann, etwas gemacht zu haben. Das hat keinerlei Mehrwert für die Verkäufer:

  1. Verzögerung von wirklich wichtigen Weiterentwicklungen, oder aufrechterhaltung des bestelehnden Systems durch Bindung von Entwichklerpersonal in unsinnige Projekte.
  2. Unsicherheiten/unübersichtlichkeit durch unsinnige Diversifikation. So hat werder der Kunde noch der MPS ein Überblick. Das ist schon bei der sowas von H***verbrannte "Fashion"-Regelung so.
  3. Da der Kunde durch eine Falsche Angabe trotzdem ein kostenloses prepaid Retourenlabel incl. automatischer Erstattung bekommt
  4. Wenn das nicht reicht ist ja der AtoZ Freifahrtschein für die Käufer auch noch da.
  5. FBA ist das ja noch wilder. Da können die Kunden ja mehrere Jahre gegen volle erstattung zurücksenden.

Ganz ehrlich: Welchen Mehrwert hat das, wenn das nur wieder für bestimmte Kategorien gilt? Das würde ich mal gerne wissen.

Eine Rückversandrichtlinie für alle Produkte... das wärs doch mal.

Wirklich Sinn würde das machen, wenn man die Zeichen der Zeit erkennen würde und endlich diesen unsäglichen kostenlosen Rückversand unterbindet. Ob nun 14 oder 30 Tage... ich glaube das ist den meisten Kunden eh Schnurz, das ist nur für die Verkäufer entscheidend. Wir reden alle von Nachhaltigkeit und Klimawandel und weniger Konsum, erziehen unsere Kunden aber zu einer Rücksende und Wegschmeiß Kultur. Kostenlosesn Rückversand muss man einen Riegel vorschieben. Und zwar ganz besonders bei Fashion Produkten. Ich kann die Leute immer nicht verstehen die sich 10000 Sachen bestellen, nach 30 Tagen alles zurücksenden weil es nicht mehr gefällt, muss ja nichts bezahlen. Vollkommen anachonistisch.

20
user profile
Seller_IWEqGHKoDPqG7
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Moin, Moin,

Es wird wieder etwas gemacht, damit Amazon beaupten kann, etwas gemacht zu haben. Das hat keinerlei Mehrwert für die Verkäufer:

  1. Verzögerung von wirklich wichtigen Weiterentwicklungen, oder aufrechterhaltung des bestelehnden Systems durch Bindung von Entwichklerpersonal in unsinnige Projekte.
  2. Unsicherheiten/unübersichtlichkeit durch unsinnige Diversifikation. So hat werder der Kunde noch der MPS ein Überblick. Das ist schon bei der sowas von H***verbrannte "Fashion"-Regelung so.
  3. Da der Kunde durch eine Falsche Angabe trotzdem ein kostenloses prepaid Retourenlabel incl. automatischer Erstattung bekommt
  4. Wenn das nicht reicht ist ja der AtoZ Freifahrtschein für die Käufer auch noch da.
  5. FBA ist das ja noch wilder. Da können die Kunden ja mehrere Jahre gegen volle erstattung zurücksenden.

Ganz ehrlich: Welchen Mehrwert hat das, wenn das nur wieder für bestimmte Kategorien gilt? Das würde ich mal gerne wissen.

Eine Rückversandrichtlinie für alle Produkte... das wärs doch mal.

Wirklich Sinn würde das machen, wenn man die Zeichen der Zeit erkennen würde und endlich diesen unsäglichen kostenlosen Rückversand unterbindet. Ob nun 14 oder 30 Tage... ich glaube das ist den meisten Kunden eh Schnurz, das ist nur für die Verkäufer entscheidend. Wir reden alle von Nachhaltigkeit und Klimawandel und weniger Konsum, erziehen unsere Kunden aber zu einer Rücksende und Wegschmeiß Kultur. Kostenlosesn Rückversand muss man einen Riegel vorschieben. Und zwar ganz besonders bei Fashion Produkten. Ich kann die Leute immer nicht verstehen die sich 10000 Sachen bestellen, nach 30 Tagen alles zurücksenden weil es nicht mehr gefällt, muss ja nichts bezahlen. Vollkommen anachonistisch.

20
Antworten
user profile
Seller_0AvWUufwvUZMj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Wie sieht es da denn mit den AGB aus ? Ich habe Produkte die, in der gleichen Kategorie, mal 14 Tage und mal 30 Tage haben. Da müsste ich ja auch unterschiedliche AGB mit jeweils 14 bzw 30 Tagen hinterlegen. Es gibt aber nur 1 AGB für den ganzen Shop...

10
user profile
Seller_0AvWUufwvUZMj
In Antwort auf: Post von: News_Amazon

Wie sieht es da denn mit den AGB aus ? Ich habe Produkte die, in der gleichen Kategorie, mal 14 Tage und mal 30 Tage haben. Da müsste ich ja auch unterschiedliche AGB mit jeweils 14 bzw 30 Tagen hinterlegen. Es gibt aber nur 1 AGB für den ganzen Shop...

10
Antworten
Folgen Sie dieser Diskussion, um über neue Aktivitäten benachrichtigt zu werden