Verkäuferforen
Anmelden
Anmelden
imgAnmelden
user profile
Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buy-Box Button erhalten – Was können wir noch tun?

Hallo zusammen,

seit Kurzem bieten wir unseren ersten Artikel bei Amazon an. Ein mittelgroßes Elektronikgerät, preislich ca. 110€ . Wir haben auch bereits die ersten paar Bestellungen und ca. 5 Bewertungen mit insgesamt 4,7 Sternen. Den Artikel versenden wir selbst. Soweit so gut.

Das große Problem ist, dass wir seit Anfang keine Buy-Box für das Produkt haben (keinen Einkaufswagen-Button) und uns dadurch sicherlich eine Menge Verkäufe entgehen, insbesondere, wenn wir Sponsoring/Werbeanzeigen auf unser Produkt schalten wollen. (Man muss also erst auf “Alle Angebote” klicken, um einen Preis und die Möglichkeit zu kaufen, angezeigt zu bekommen.) Wir sind der einzige Anbieter für den Artikel, weil er aus unserer eigenen Produktion stammt.

Wir überlegen nun, Versand durch Amazon (FBA) auszuwählen. Zwar sind die Mehrkosten nicht ohne, aber vielleicht bekommen wir dann endlich die Buy-Box. Da wäre nur die Frage: Klappt das tatsächlich so? Oder kann es sein, dass uns der Amazon-Algorithmus selbst bei “Versand durch Amazon” keine Buy-Box gibt? Das wäre dann ja ein großes Risiko für uns, da wir dann viel Ware bei Amazon zu hohen Kosten gelagert hätten, die sich dann vielleicht einfach weiter sehr schleppend abverkauft.

In dem Zuge auch die Frage: Gibt es für “Versand durch Amazon” (FBA) eine Mindestmenge an Artikeln, die eingeschickt/eingelagert werden müssen? Wir würden sonst vielleicht versuchen, erst einmal nur ein paar Artikel probeweise zu Amazon zu schicken, um zu testen, ob wir dann tatsächlich auch die Buy-Box bekommen. Und wenn ja, würden wir das restliche Inventar hinterherschicken.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Falls wichtige Infos für die Beantwortung der Fragen fehlen, reiche ich diese gerne nach.

Viele Grüße

410 Aufrufe
29 Antworten
Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
00
Antworten
user profile
Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buy-Box Button erhalten – Was können wir noch tun?

Hallo zusammen,

seit Kurzem bieten wir unseren ersten Artikel bei Amazon an. Ein mittelgroßes Elektronikgerät, preislich ca. 110€ . Wir haben auch bereits die ersten paar Bestellungen und ca. 5 Bewertungen mit insgesamt 4,7 Sternen. Den Artikel versenden wir selbst. Soweit so gut.

Das große Problem ist, dass wir seit Anfang keine Buy-Box für das Produkt haben (keinen Einkaufswagen-Button) und uns dadurch sicherlich eine Menge Verkäufe entgehen, insbesondere, wenn wir Sponsoring/Werbeanzeigen auf unser Produkt schalten wollen. (Man muss also erst auf “Alle Angebote” klicken, um einen Preis und die Möglichkeit zu kaufen, angezeigt zu bekommen.) Wir sind der einzige Anbieter für den Artikel, weil er aus unserer eigenen Produktion stammt.

Wir überlegen nun, Versand durch Amazon (FBA) auszuwählen. Zwar sind die Mehrkosten nicht ohne, aber vielleicht bekommen wir dann endlich die Buy-Box. Da wäre nur die Frage: Klappt das tatsächlich so? Oder kann es sein, dass uns der Amazon-Algorithmus selbst bei “Versand durch Amazon” keine Buy-Box gibt? Das wäre dann ja ein großes Risiko für uns, da wir dann viel Ware bei Amazon zu hohen Kosten gelagert hätten, die sich dann vielleicht einfach weiter sehr schleppend abverkauft.

In dem Zuge auch die Frage: Gibt es für “Versand durch Amazon” (FBA) eine Mindestmenge an Artikeln, die eingeschickt/eingelagert werden müssen? Wir würden sonst vielleicht versuchen, erst einmal nur ein paar Artikel probeweise zu Amazon zu schicken, um zu testen, ob wir dann tatsächlich auch die Buy-Box bekommen. Und wenn ja, würden wir das restliche Inventar hinterherschicken.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Falls wichtige Infos für die Beantwortung der Fragen fehlen, reiche ich diese gerne nach.

Viele Grüße

Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
00
410 Aufrufe
29 Antworten
Antworten
29 Antworten
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Hast Du die BB nicht weil Dein individuelles Angebot bloß nicht ‘gut genug’ ist, oder weil Du prinzipiell von Amazon bei dieser ASIN momentan gar nicht dafür qualifiziert wurdest?
Dafür gibt’s ein tool bei Amazon bei dem das anzeigt wird.

Neue Accounts bekommen in der Regel keine BB. Nach - in der Regel - 3 Monate könnte es plötzlich besser werden.

FBA: In der Regel bekommt man damit zumindest die Qualifiikation zur BB.
Nein, es gibt keine Mindestmenge. Man kann daher probeweise auch Kleinmengen, oder sogar nur 1 Stück, hinschicken.

Bei FBA mußt Du halt mit allen möglichen Problemen und Kosten rechnen. Ist teilweise ziemlich mühsam.

PS: Ich schreibe deswegen so oft “in der Regel”, weil wirklich sicher kann man bei Amazon nie sein.

10
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buybox kurz nach Account-Registrierung schaffen ueblicherweise nur Chinesen mit ein wenig Bestechung. Ueblicherweise ist da erst einmal “90 Tage warten” angesagt (wahrscheinlich “because reasons”), diesen Zeitraum kann man m.E. auch nicht verkuerzen.

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Kurz vor dem Wochenende und wegen der Überschrift:

Ein Produkt wie dieses hier: https://www.amazon.de/dp/B01EBJ18C4/ könnte man doch mit “Buy-Box” beschriften und bei Amazon verkaufen? Dann könnte man die Frage sehr einfach beantworten…

Schönes Wochenende!

10
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Nur als Hinweis: Du kannst FBA und FBM parallel laufen lassen. d.h. eine Asin und 2 SKU.
Dann schickst du wenige Artikel zu Amazon und siehst, was passiert.

20
user profile
Seller_Jv4H8E20DTkdF
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als advocatus diaboli hoffe ich, dass Ihr bei wenigen verkäufen nicht bei den Bewertungen nachgeholfen hat. Wäre n Anfangsfehler der schnell den Account kosten kann. Fba gibt höhere Chance auf buybox. Bei allem mit Stecker und Akku ist das aber ein Himmelfahrtskommando da amazon so ziemlich alles, auch nach Jahren, noch zurücknimmt. Auf eure Kosten natürlich.

10
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

@PeterPaneSeller
überlege dir gut, ob du Elektronikgeräte über FBA vertreiben willst, denn so können Kunden auch nach Jahren problemlos das Produkt reklamieren … relativ unabhängig von Garantie oder gesetzlicher Gewährleistung … und dann noch die anderen Risiken bei Elektroartikeln mit FBA …

10
user profile
Seller_PfvzXhaBN2nx7
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als ich bei Amazon angefangen habe zu verkaufen hab ich erst ein Produkt mit Selbstversand verkauft und hatte nicht die Buybox. Zeitgleich habe ich eine sehr geringe Menge über FBA hin geschickt und hatte sofort die Buybox. Als der FBA Bestand dann nach ein paar Tagen verkauft wurde hatten auch alle anderen Angebote ohne FBA die Buybox und das für immer. FBA heißt eigentlich zu 99% auch Buybox egal wie lange man schon aktiv ist.

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Mit der gleichen SKU/Artikelbeschreibung irgendwo extern Angebote zum halben Preis?

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Im Forum mal unhöflich gewesen?

…nur spaß…

30
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Das Tool gibt wohl nur 2 unterschiedliche Antworten: Qualifiziert ODER nicht qualifiziert.

Man kann damit typische Foren-Fragen (“ich bin 1 Euro billiger als der Mitbewerber, aber bekomme trotzdem nie Buybox!!!”) eingrenzen:
Wenn das Tool sagt dass man qualifiziert ist, dann bräuchte man bloß das Angebot ausreichend verbessern (z.B. Lieferzeit/Preis…) und könnte sofort die BB erobern.
Wenn das Tool jedoch sagt dass man nicht qualifiziert ist, dann bringen auch niedrigere Lieferzeit/Preis nichts und das Problem liegt wo anders.

Kategorien: Ich habe momentan FBM-Angebote in 4 unterschiedlichen Hauptkategorien laufen.
Es sind KEINE von den ‘spannenden’ Problemkategorien (Spielzeug, Nahrungsergänzung, Gesichtsmasken…) über die man in den Foren öfters liest.
Buybox habe ich nirgends.

Der einzige Verdacht den ich noch hätte, wären die niedrigen Transaktionszahlen die ich über FBM reinbekomme. Mangels Buybox sind das lediglich etwa 2 Bestellungen pro Tag, was pro Monat einen relativ niedrigen 4-stelligen FBM-Umsatz ergibt.
FBA läuft ungleich besser, aber FBM ist ohne Buybox EXTREM zäh.

Je nachdem ob es z.B. FBM-Mindestabsatzzahlen für die Buybox benötigt, könnte ich diese daher möglicherweise verfehlen.
Daher ist das FBM-Thema auch etwas in den Hintergrund gerückt. Denn es ist schwierig einerseits FBA zu machen, aber dann mit FBM ohne Buybox auch noch im großen Stil Verkäufe zu generieren.

Es ist halt schade, denn manche Produkte sind mit FBA nicht vernünftig verkaufbar. Die bleiben momentan auf der Strecke.

Als ich 2021 bei Amazon anfing, hatte ich zuerst mit ein paar einfachen Probeprodukten begonnen zu testen, weil ich nicht gleich mein richtiges Sortiment einstellen wollte.
Damals habe ich fast noch weniger FBM verkaufte als heute und bekam trotzdem nach exakt 3 Monaten die Buybox-Qualifikation.
Ich habe dann nach und nach auf mein “richtiges” Sortiment umgestellt, aber bis heute eben ohne jemals Qualifikation zur Buybox erhalten zu haben.

00
user profile
Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buy-Box Button erhalten – Was können wir noch tun?

Hallo zusammen,

seit Kurzem bieten wir unseren ersten Artikel bei Amazon an. Ein mittelgroßes Elektronikgerät, preislich ca. 110€ . Wir haben auch bereits die ersten paar Bestellungen und ca. 5 Bewertungen mit insgesamt 4,7 Sternen. Den Artikel versenden wir selbst. Soweit so gut.

Das große Problem ist, dass wir seit Anfang keine Buy-Box für das Produkt haben (keinen Einkaufswagen-Button) und uns dadurch sicherlich eine Menge Verkäufe entgehen, insbesondere, wenn wir Sponsoring/Werbeanzeigen auf unser Produkt schalten wollen. (Man muss also erst auf “Alle Angebote” klicken, um einen Preis und die Möglichkeit zu kaufen, angezeigt zu bekommen.) Wir sind der einzige Anbieter für den Artikel, weil er aus unserer eigenen Produktion stammt.

Wir überlegen nun, Versand durch Amazon (FBA) auszuwählen. Zwar sind die Mehrkosten nicht ohne, aber vielleicht bekommen wir dann endlich die Buy-Box. Da wäre nur die Frage: Klappt das tatsächlich so? Oder kann es sein, dass uns der Amazon-Algorithmus selbst bei “Versand durch Amazon” keine Buy-Box gibt? Das wäre dann ja ein großes Risiko für uns, da wir dann viel Ware bei Amazon zu hohen Kosten gelagert hätten, die sich dann vielleicht einfach weiter sehr schleppend abverkauft.

In dem Zuge auch die Frage: Gibt es für “Versand durch Amazon” (FBA) eine Mindestmenge an Artikeln, die eingeschickt/eingelagert werden müssen? Wir würden sonst vielleicht versuchen, erst einmal nur ein paar Artikel probeweise zu Amazon zu schicken, um zu testen, ob wir dann tatsächlich auch die Buy-Box bekommen. Und wenn ja, würden wir das restliche Inventar hinterherschicken.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Falls wichtige Infos für die Beantwortung der Fragen fehlen, reiche ich diese gerne nach.

Viele Grüße

410 Aufrufe
29 Antworten
Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
00
Antworten
user profile
Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buy-Box Button erhalten – Was können wir noch tun?

Hallo zusammen,

seit Kurzem bieten wir unseren ersten Artikel bei Amazon an. Ein mittelgroßes Elektronikgerät, preislich ca. 110€ . Wir haben auch bereits die ersten paar Bestellungen und ca. 5 Bewertungen mit insgesamt 4,7 Sternen. Den Artikel versenden wir selbst. Soweit so gut.

Das große Problem ist, dass wir seit Anfang keine Buy-Box für das Produkt haben (keinen Einkaufswagen-Button) und uns dadurch sicherlich eine Menge Verkäufe entgehen, insbesondere, wenn wir Sponsoring/Werbeanzeigen auf unser Produkt schalten wollen. (Man muss also erst auf “Alle Angebote” klicken, um einen Preis und die Möglichkeit zu kaufen, angezeigt zu bekommen.) Wir sind der einzige Anbieter für den Artikel, weil er aus unserer eigenen Produktion stammt.

Wir überlegen nun, Versand durch Amazon (FBA) auszuwählen. Zwar sind die Mehrkosten nicht ohne, aber vielleicht bekommen wir dann endlich die Buy-Box. Da wäre nur die Frage: Klappt das tatsächlich so? Oder kann es sein, dass uns der Amazon-Algorithmus selbst bei “Versand durch Amazon” keine Buy-Box gibt? Das wäre dann ja ein großes Risiko für uns, da wir dann viel Ware bei Amazon zu hohen Kosten gelagert hätten, die sich dann vielleicht einfach weiter sehr schleppend abverkauft.

In dem Zuge auch die Frage: Gibt es für “Versand durch Amazon” (FBA) eine Mindestmenge an Artikeln, die eingeschickt/eingelagert werden müssen? Wir würden sonst vielleicht versuchen, erst einmal nur ein paar Artikel probeweise zu Amazon zu schicken, um zu testen, ob wir dann tatsächlich auch die Buy-Box bekommen. Und wenn ja, würden wir das restliche Inventar hinterherschicken.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Falls wichtige Infos für die Beantwortung der Fragen fehlen, reiche ich diese gerne nach.

Viele Grüße

Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
00
410 Aufrufe
29 Antworten
Antworten
user profile

Buy-Box Button erhalten – Was können wir noch tun?

von Seller_LTmMMLsyK8TYI

Hallo zusammen,

seit Kurzem bieten wir unseren ersten Artikel bei Amazon an. Ein mittelgroßes Elektronikgerät, preislich ca. 110€ . Wir haben auch bereits die ersten paar Bestellungen und ca. 5 Bewertungen mit insgesamt 4,7 Sternen. Den Artikel versenden wir selbst. Soweit so gut.

Das große Problem ist, dass wir seit Anfang keine Buy-Box für das Produkt haben (keinen Einkaufswagen-Button) und uns dadurch sicherlich eine Menge Verkäufe entgehen, insbesondere, wenn wir Sponsoring/Werbeanzeigen auf unser Produkt schalten wollen. (Man muss also erst auf “Alle Angebote” klicken, um einen Preis und die Möglichkeit zu kaufen, angezeigt zu bekommen.) Wir sind der einzige Anbieter für den Artikel, weil er aus unserer eigenen Produktion stammt.

Wir überlegen nun, Versand durch Amazon (FBA) auszuwählen. Zwar sind die Mehrkosten nicht ohne, aber vielleicht bekommen wir dann endlich die Buy-Box. Da wäre nur die Frage: Klappt das tatsächlich so? Oder kann es sein, dass uns der Amazon-Algorithmus selbst bei “Versand durch Amazon” keine Buy-Box gibt? Das wäre dann ja ein großes Risiko für uns, da wir dann viel Ware bei Amazon zu hohen Kosten gelagert hätten, die sich dann vielleicht einfach weiter sehr schleppend abverkauft.

In dem Zuge auch die Frage: Gibt es für “Versand durch Amazon” (FBA) eine Mindestmenge an Artikeln, die eingeschickt/eingelagert werden müssen? Wir würden sonst vielleicht versuchen, erst einmal nur ein paar Artikel probeweise zu Amazon zu schicken, um zu testen, ob wir dann tatsächlich auch die Buy-Box bekommen. Und wenn ja, würden wir das restliche Inventar hinterherschicken.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung. Falls wichtige Infos für die Beantwortung der Fragen fehlen, reiche ich diese gerne nach.

Viele Grüße

Tags:Einkaufswagen-Feld, Preisgestaltung
00
410 Aufrufe
29 Antworten
Antworten
29 Antworten
29 Antworten
Schnellfilter
Sortieren nach
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Hast Du die BB nicht weil Dein individuelles Angebot bloß nicht ‘gut genug’ ist, oder weil Du prinzipiell von Amazon bei dieser ASIN momentan gar nicht dafür qualifiziert wurdest?
Dafür gibt’s ein tool bei Amazon bei dem das anzeigt wird.

Neue Accounts bekommen in der Regel keine BB. Nach - in der Regel - 3 Monate könnte es plötzlich besser werden.

FBA: In der Regel bekommt man damit zumindest die Qualifiikation zur BB.
Nein, es gibt keine Mindestmenge. Man kann daher probeweise auch Kleinmengen, oder sogar nur 1 Stück, hinschicken.

Bei FBA mußt Du halt mit allen möglichen Problemen und Kosten rechnen. Ist teilweise ziemlich mühsam.

PS: Ich schreibe deswegen so oft “in der Regel”, weil wirklich sicher kann man bei Amazon nie sein.

10
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buybox kurz nach Account-Registrierung schaffen ueblicherweise nur Chinesen mit ein wenig Bestechung. Ueblicherweise ist da erst einmal “90 Tage warten” angesagt (wahrscheinlich “because reasons”), diesen Zeitraum kann man m.E. auch nicht verkuerzen.

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Kurz vor dem Wochenende und wegen der Überschrift:

Ein Produkt wie dieses hier: https://www.amazon.de/dp/B01EBJ18C4/ könnte man doch mit “Buy-Box” beschriften und bei Amazon verkaufen? Dann könnte man die Frage sehr einfach beantworten…

Schönes Wochenende!

10
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Nur als Hinweis: Du kannst FBA und FBM parallel laufen lassen. d.h. eine Asin und 2 SKU.
Dann schickst du wenige Artikel zu Amazon und siehst, was passiert.

20
user profile
Seller_Jv4H8E20DTkdF
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als advocatus diaboli hoffe ich, dass Ihr bei wenigen verkäufen nicht bei den Bewertungen nachgeholfen hat. Wäre n Anfangsfehler der schnell den Account kosten kann. Fba gibt höhere Chance auf buybox. Bei allem mit Stecker und Akku ist das aber ein Himmelfahrtskommando da amazon so ziemlich alles, auch nach Jahren, noch zurücknimmt. Auf eure Kosten natürlich.

10
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

@PeterPaneSeller
überlege dir gut, ob du Elektronikgeräte über FBA vertreiben willst, denn so können Kunden auch nach Jahren problemlos das Produkt reklamieren … relativ unabhängig von Garantie oder gesetzlicher Gewährleistung … und dann noch die anderen Risiken bei Elektroartikeln mit FBA …

10
user profile
Seller_PfvzXhaBN2nx7
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als ich bei Amazon angefangen habe zu verkaufen hab ich erst ein Produkt mit Selbstversand verkauft und hatte nicht die Buybox. Zeitgleich habe ich eine sehr geringe Menge über FBA hin geschickt und hatte sofort die Buybox. Als der FBA Bestand dann nach ein paar Tagen verkauft wurde hatten auch alle anderen Angebote ohne FBA die Buybox und das für immer. FBA heißt eigentlich zu 99% auch Buybox egal wie lange man schon aktiv ist.

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Mit der gleichen SKU/Artikelbeschreibung irgendwo extern Angebote zum halben Preis?

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Im Forum mal unhöflich gewesen?

…nur spaß…

30
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Das Tool gibt wohl nur 2 unterschiedliche Antworten: Qualifiziert ODER nicht qualifiziert.

Man kann damit typische Foren-Fragen (“ich bin 1 Euro billiger als der Mitbewerber, aber bekomme trotzdem nie Buybox!!!”) eingrenzen:
Wenn das Tool sagt dass man qualifiziert ist, dann bräuchte man bloß das Angebot ausreichend verbessern (z.B. Lieferzeit/Preis…) und könnte sofort die BB erobern.
Wenn das Tool jedoch sagt dass man nicht qualifiziert ist, dann bringen auch niedrigere Lieferzeit/Preis nichts und das Problem liegt wo anders.

Kategorien: Ich habe momentan FBM-Angebote in 4 unterschiedlichen Hauptkategorien laufen.
Es sind KEINE von den ‘spannenden’ Problemkategorien (Spielzeug, Nahrungsergänzung, Gesichtsmasken…) über die man in den Foren öfters liest.
Buybox habe ich nirgends.

Der einzige Verdacht den ich noch hätte, wären die niedrigen Transaktionszahlen die ich über FBM reinbekomme. Mangels Buybox sind das lediglich etwa 2 Bestellungen pro Tag, was pro Monat einen relativ niedrigen 4-stelligen FBM-Umsatz ergibt.
FBA läuft ungleich besser, aber FBM ist ohne Buybox EXTREM zäh.

Je nachdem ob es z.B. FBM-Mindestabsatzzahlen für die Buybox benötigt, könnte ich diese daher möglicherweise verfehlen.
Daher ist das FBM-Thema auch etwas in den Hintergrund gerückt. Denn es ist schwierig einerseits FBA zu machen, aber dann mit FBM ohne Buybox auch noch im großen Stil Verkäufe zu generieren.

Es ist halt schade, denn manche Produkte sind mit FBA nicht vernünftig verkaufbar. Die bleiben momentan auf der Strecke.

Als ich 2021 bei Amazon anfing, hatte ich zuerst mit ein paar einfachen Probeprodukten begonnen zu testen, weil ich nicht gleich mein richtiges Sortiment einstellen wollte.
Damals habe ich fast noch weniger FBM verkaufte als heute und bekam trotzdem nach exakt 3 Monaten die Buybox-Qualifikation.
Ich habe dann nach und nach auf mein “richtiges” Sortiment umgestellt, aber bis heute eben ohne jemals Qualifikation zur Buybox erhalten zu haben.

00
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Hast Du die BB nicht weil Dein individuelles Angebot bloß nicht ‘gut genug’ ist, oder weil Du prinzipiell von Amazon bei dieser ASIN momentan gar nicht dafür qualifiziert wurdest?
Dafür gibt’s ein tool bei Amazon bei dem das anzeigt wird.

Neue Accounts bekommen in der Regel keine BB. Nach - in der Regel - 3 Monate könnte es plötzlich besser werden.

FBA: In der Regel bekommt man damit zumindest die Qualifiikation zur BB.
Nein, es gibt keine Mindestmenge. Man kann daher probeweise auch Kleinmengen, oder sogar nur 1 Stück, hinschicken.

Bei FBA mußt Du halt mit allen möglichen Problemen und Kosten rechnen. Ist teilweise ziemlich mühsam.

PS: Ich schreibe deswegen so oft “in der Regel”, weil wirklich sicher kann man bei Amazon nie sein.

10
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Hast Du die BB nicht weil Dein individuelles Angebot bloß nicht ‘gut genug’ ist, oder weil Du prinzipiell von Amazon bei dieser ASIN momentan gar nicht dafür qualifiziert wurdest?
Dafür gibt’s ein tool bei Amazon bei dem das anzeigt wird.

Neue Accounts bekommen in der Regel keine BB. Nach - in der Regel - 3 Monate könnte es plötzlich besser werden.

FBA: In der Regel bekommt man damit zumindest die Qualifiikation zur BB.
Nein, es gibt keine Mindestmenge. Man kann daher probeweise auch Kleinmengen, oder sogar nur 1 Stück, hinschicken.

Bei FBA mußt Du halt mit allen möglichen Problemen und Kosten rechnen. Ist teilweise ziemlich mühsam.

PS: Ich schreibe deswegen so oft “in der Regel”, weil wirklich sicher kann man bei Amazon nie sein.

10
Antworten
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buybox kurz nach Account-Registrierung schaffen ueblicherweise nur Chinesen mit ein wenig Bestechung. Ueblicherweise ist da erst einmal “90 Tage warten” angesagt (wahrscheinlich “because reasons”), diesen Zeitraum kann man m.E. auch nicht verkuerzen.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Buybox kurz nach Account-Registrierung schaffen ueblicherweise nur Chinesen mit ein wenig Bestechung. Ueblicherweise ist da erst einmal “90 Tage warten” angesagt (wahrscheinlich “because reasons”), diesen Zeitraum kann man m.E. auch nicht verkuerzen.

00
Antworten
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Kurz vor dem Wochenende und wegen der Überschrift:

Ein Produkt wie dieses hier: https://www.amazon.de/dp/B01EBJ18C4/ könnte man doch mit “Buy-Box” beschriften und bei Amazon verkaufen? Dann könnte man die Frage sehr einfach beantworten…

Schönes Wochenende!

10
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Kurz vor dem Wochenende und wegen der Überschrift:

Ein Produkt wie dieses hier: https://www.amazon.de/dp/B01EBJ18C4/ könnte man doch mit “Buy-Box” beschriften und bei Amazon verkaufen? Dann könnte man die Frage sehr einfach beantworten…

Schönes Wochenende!

10
Antworten
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Nur als Hinweis: Du kannst FBA und FBM parallel laufen lassen. d.h. eine Asin und 2 SKU.
Dann schickst du wenige Artikel zu Amazon und siehst, was passiert.

20
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Nur als Hinweis: Du kannst FBA und FBM parallel laufen lassen. d.h. eine Asin und 2 SKU.
Dann schickst du wenige Artikel zu Amazon und siehst, was passiert.

20
Antworten
user profile
Seller_Jv4H8E20DTkdF
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als advocatus diaboli hoffe ich, dass Ihr bei wenigen verkäufen nicht bei den Bewertungen nachgeholfen hat. Wäre n Anfangsfehler der schnell den Account kosten kann. Fba gibt höhere Chance auf buybox. Bei allem mit Stecker und Akku ist das aber ein Himmelfahrtskommando da amazon so ziemlich alles, auch nach Jahren, noch zurücknimmt. Auf eure Kosten natürlich.

10
user profile
Seller_Jv4H8E20DTkdF
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als advocatus diaboli hoffe ich, dass Ihr bei wenigen verkäufen nicht bei den Bewertungen nachgeholfen hat. Wäre n Anfangsfehler der schnell den Account kosten kann. Fba gibt höhere Chance auf buybox. Bei allem mit Stecker und Akku ist das aber ein Himmelfahrtskommando da amazon so ziemlich alles, auch nach Jahren, noch zurücknimmt. Auf eure Kosten natürlich.

10
Antworten
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

@PeterPaneSeller
überlege dir gut, ob du Elektronikgeräte über FBA vertreiben willst, denn so können Kunden auch nach Jahren problemlos das Produkt reklamieren … relativ unabhängig von Garantie oder gesetzlicher Gewährleistung … und dann noch die anderen Risiken bei Elektroartikeln mit FBA …

10
user profile
Seller_BX3FOYou3m66V
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

@PeterPaneSeller
überlege dir gut, ob du Elektronikgeräte über FBA vertreiben willst, denn so können Kunden auch nach Jahren problemlos das Produkt reklamieren … relativ unabhängig von Garantie oder gesetzlicher Gewährleistung … und dann noch die anderen Risiken bei Elektroartikeln mit FBA …

10
Antworten
user profile
Seller_PfvzXhaBN2nx7
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als ich bei Amazon angefangen habe zu verkaufen hab ich erst ein Produkt mit Selbstversand verkauft und hatte nicht die Buybox. Zeitgleich habe ich eine sehr geringe Menge über FBA hin geschickt und hatte sofort die Buybox. Als der FBA Bestand dann nach ein paar Tagen verkauft wurde hatten auch alle anderen Angebote ohne FBA die Buybox und das für immer. FBA heißt eigentlich zu 99% auch Buybox egal wie lange man schon aktiv ist.

00
user profile
Seller_PfvzXhaBN2nx7
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Als ich bei Amazon angefangen habe zu verkaufen hab ich erst ein Produkt mit Selbstversand verkauft und hatte nicht die Buybox. Zeitgleich habe ich eine sehr geringe Menge über FBA hin geschickt und hatte sofort die Buybox. Als der FBA Bestand dann nach ein paar Tagen verkauft wurde hatten auch alle anderen Angebote ohne FBA die Buybox und das für immer. FBA heißt eigentlich zu 99% auch Buybox egal wie lange man schon aktiv ist.

00
Antworten
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Mit der gleichen SKU/Artikelbeschreibung irgendwo extern Angebote zum halben Preis?

00
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Mit der gleichen SKU/Artikelbeschreibung irgendwo extern Angebote zum halben Preis?

00
Antworten
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Im Forum mal unhöflich gewesen?

…nur spaß…

30
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Im Forum mal unhöflich gewesen?

…nur spaß…

30
Antworten
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Das Tool gibt wohl nur 2 unterschiedliche Antworten: Qualifiziert ODER nicht qualifiziert.

Man kann damit typische Foren-Fragen (“ich bin 1 Euro billiger als der Mitbewerber, aber bekomme trotzdem nie Buybox!!!”) eingrenzen:
Wenn das Tool sagt dass man qualifiziert ist, dann bräuchte man bloß das Angebot ausreichend verbessern (z.B. Lieferzeit/Preis…) und könnte sofort die BB erobern.
Wenn das Tool jedoch sagt dass man nicht qualifiziert ist, dann bringen auch niedrigere Lieferzeit/Preis nichts und das Problem liegt wo anders.

Kategorien: Ich habe momentan FBM-Angebote in 4 unterschiedlichen Hauptkategorien laufen.
Es sind KEINE von den ‘spannenden’ Problemkategorien (Spielzeug, Nahrungsergänzung, Gesichtsmasken…) über die man in den Foren öfters liest.
Buybox habe ich nirgends.

Der einzige Verdacht den ich noch hätte, wären die niedrigen Transaktionszahlen die ich über FBM reinbekomme. Mangels Buybox sind das lediglich etwa 2 Bestellungen pro Tag, was pro Monat einen relativ niedrigen 4-stelligen FBM-Umsatz ergibt.
FBA läuft ungleich besser, aber FBM ist ohne Buybox EXTREM zäh.

Je nachdem ob es z.B. FBM-Mindestabsatzzahlen für die Buybox benötigt, könnte ich diese daher möglicherweise verfehlen.
Daher ist das FBM-Thema auch etwas in den Hintergrund gerückt. Denn es ist schwierig einerseits FBA zu machen, aber dann mit FBM ohne Buybox auch noch im großen Stil Verkäufe zu generieren.

Es ist halt schade, denn manche Produkte sind mit FBA nicht vernünftig verkaufbar. Die bleiben momentan auf der Strecke.

Als ich 2021 bei Amazon anfing, hatte ich zuerst mit ein paar einfachen Probeprodukten begonnen zu testen, weil ich nicht gleich mein richtiges Sortiment einstellen wollte.
Damals habe ich fast noch weniger FBM verkaufte als heute und bekam trotzdem nach exakt 3 Monaten die Buybox-Qualifikation.
Ich habe dann nach und nach auf mein “richtiges” Sortiment umgestellt, aber bis heute eben ohne jemals Qualifikation zur Buybox erhalten zu haben.

00
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt
In Antwort auf: Post von: Seller_LTmMMLsyK8TYI

Das Tool gibt wohl nur 2 unterschiedliche Antworten: Qualifiziert ODER nicht qualifiziert.

Man kann damit typische Foren-Fragen (“ich bin 1 Euro billiger als der Mitbewerber, aber bekomme trotzdem nie Buybox!!!”) eingrenzen:
Wenn das Tool sagt dass man qualifiziert ist, dann bräuchte man bloß das Angebot ausreichend verbessern (z.B. Lieferzeit/Preis…) und könnte sofort die BB erobern.
Wenn das Tool jedoch sagt dass man nicht qualifiziert ist, dann bringen auch niedrigere Lieferzeit/Preis nichts und das Problem liegt wo anders.

Kategorien: Ich habe momentan FBM-Angebote in 4 unterschiedlichen Hauptkategorien laufen.
Es sind KEINE von den ‘spannenden’ Problemkategorien (Spielzeug, Nahrungsergänzung, Gesichtsmasken…) über die man in den Foren öfters liest.
Buybox habe ich nirgends.

Der einzige Verdacht den ich noch hätte, wären die niedrigen Transaktionszahlen die ich über FBM reinbekomme. Mangels Buybox sind das lediglich etwa 2 Bestellungen pro Tag, was pro Monat einen relativ niedrigen 4-stelligen FBM-Umsatz ergibt.
FBA läuft ungleich besser, aber FBM ist ohne Buybox EXTREM zäh.

Je nachdem ob es z.B. FBM-Mindestabsatzzahlen für die Buybox benötigt, könnte ich diese daher möglicherweise verfehlen.
Daher ist das FBM-Thema auch etwas in den Hintergrund gerückt. Denn es ist schwierig einerseits FBA zu machen, aber dann mit FBM ohne Buybox auch noch im großen Stil Verkäufe zu generieren.

Es ist halt schade, denn manche Produkte sind mit FBA nicht vernünftig verkaufbar. Die bleiben momentan auf der Strecke.

Als ich 2021 bei Amazon anfing, hatte ich zuerst mit ein paar einfachen Probeprodukten begonnen zu testen, weil ich nicht gleich mein richtiges Sortiment einstellen wollte.
Damals habe ich fast noch weniger FBM verkaufte als heute und bekam trotzdem nach exakt 3 Monaten die Buybox-Qualifikation.
Ich habe dann nach und nach auf mein “richtiges” Sortiment umgestellt, aber bis heute eben ohne jemals Qualifikation zur Buybox erhalten zu haben.

00
Antworten