Hallo Zusammen,
von Zeit zu Zeit sehen wir, dass einige von euch mal Probleme mit dem einen oder anderen Internet-Browser bei der Anzeige vom SellerCentral haben.
Der erste Tipp bei solchen Problemen ist immer erstmal Cookies und Cache zu löschen, da das meist schon reicht um das Problem zu lösen. Sollten dann immer noch technische Probleme in der Anzeige von SellerCentral bestehen, ist der nächste Tipp es mit einem anderen Internet Browser zu versuchen.
Hierzu nun einmal eine Interessensfrage zum Erfahrungsaustausch: Mit welchem Browser läuft SellerCentral bei euch am Besten?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Beste Grüße,
Emma
Hallo Zusammen,
von Zeit zu Zeit sehen wir, dass einige von euch mal Probleme mit dem einen oder anderen Internet-Browser bei der Anzeige vom SellerCentral haben.
Der erste Tipp bei solchen Problemen ist immer erstmal Cookies und Cache zu löschen, da das meist schon reicht um das Problem zu lösen. Sollten dann immer noch technische Probleme in der Anzeige von SellerCentral bestehen, ist der nächste Tipp es mit einem anderen Internet Browser zu versuchen.
Hierzu nun einmal eine Interessensfrage zum Erfahrungsaustausch: Mit welchem Browser läuft SellerCentral bei euch am Besten?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Beste Grüße,
Emma
Ich bin selbst IT-Experte und unter anderem Entwickler von Web-Applikationen.
Wenn jemand die Frage stellt "mit welchem Browser funktioniert unsere Website am besten", dann bestätigt das die Unfähigkeit der Entwickler dieser Website, mit allgemeinen Webstandards umzugehen und Usability-Tests durchzuführen.
Eine solche Frage sollte gar nicht erst gestellt werden!
Man muss die Website so programmieren, dass sie mit allen gängigen Browsern oder zumindest mit den am weitesten verbreiteten Browsern funktioniert.
Vor einigen Monaten habe ich gesehen, dass die damals neu programmierten Webseiten für die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Probleme für Chrome-Nutzer verursachten. Es wird empfohlen, stattdessen Firefox zu verwenden. Wenn das stimmt, dann ist das eine sehr schlechte Leistung von Amazon - denn Chrome mit Chromium (inkl. Edge) hat mittlerweile einen Marktanteil von über 85% (siehe unten).
Wenn Amazon es nicht einmal schafft, 85% der Kunden zu bedienen (und es entweder gar nicht merkt oder ignoriert), dann ist das ein Armutszeugnis.
Prozentualer Anteil am globalen Desktop Browser Markt:
Ich kann mich meinem Vorredner @Seller_LCU2TCOJ7nF6r nur in allen Punkten anschließen.
Wir haben schon vor 25 Jahren Vorträge darüber gehalten, wie man eine barrierearme CSS konzipiert, die auch für Blinde und motorisch behinderte Menschen in allen gängigen Browsern funktioniert.
Hier habe ich den Eindruck, dass diese Menschen schon von vornherein ausgeschlossen werden, weil auch nicht behinderte Menschen in der Bedienung an ihre Grenzen stoßen. So oft, wie ich täglich hin und her zoome um an Bedienfelder ranzukomme, kenne ich kaum von anderen Webauftritten. Manche Bedienfelder sind nie zu erreichen oder nur mit Lupe. Eigentlich müsste es genau umgekehrt sein.
Dabei ist die Lösung heute sowas von pupsi einfacher geworden, als vor 25 Jahren, weil auch die Browser dazugelernt haben - nur eben amazon nicht.
Ich habe im Firefox bei einigen Seiten keine Anzeige von Seiten (es wird ewig aktualisiert).
In Google Chrome oder Edge werden die Seiten angezeigt.
Hauptbrowser bei mir ist Firefox, der etwa monatlich geupdatet wird.
Für den Download der Amazon-Rechnung (Steuerdokumente) muss ich hingegen auf den Opera-Browser ausweichen, da der "Anzeigen"-Button im Firefox keine Funktion hat.
Das ist in der Theorie sicherlich richtig. Funktioniert in der Praxis aber nicht, auch nicht bei Weltunternehmen. Bei mir wurden in Chrome bei Ebay und Paypal Seiten nicht korrekt angezeigt. Ebay konnte auch nicht weiterhelfen. Die wolten Screenshots und diverse Daten - konnten dann aber nicht helfen. Seit dem Wechsel zu Edge hab ich da keine Probleme mehr. Und das sind nur 2 Beispiele, bei denen ich mit Chrome kleine Probleme habe. Keine Ahnung woran das liegt. Sicher nicht am Cache o.ä., weil es auch bei einem nagelneuen Rechner auftrat. Ich bin kein IT-Experte und kann nicht wirklich beurteilen woran es liegt.
Vor diesem Hintergrund scheint mir die Frage von @Emma_Amazon gar nicht so abstrus und weit hergeholt.
hallo emma,
bei uns funktioniert der google chrome ziemlich gut, fuer alle eventualitaeten haben wir den microsoft edge in der rueckhand.
aber auch ich schliesse mich den vorrednern abacab und philaseum an: gut ist anders (&und ich meine hier das schulgut (ziemlich weit weg von ausgezeichnet/sehr gut)).
lg aus freital
ronny r.
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen soweit!
Während die Programmierung vielleicht nicht perfekt ist oder für jeden funktioniert, kann es für manche Verkäufer hier dennoch interessant sein einmal kurz einen Vergleich zu sehen und Erfahrungen auszutauschen. Dementsprechend freut es mich sehr eure Kommentare und Erfahrungsberichte hier zu sehen.
Beste Grüße,
Emma
Ich mache alles über Firefox, und komme hier schon seit mehreren Jahren nicht mehr an meine Versandeinstellungen heran. Rechnungen usw versuche ich garnicht erst.
Es ist mir inzwischen egal. Der Rest des Internets funktioniert einwandfrei, und die Stümper von Amazon kriegen sowieso die eigene Technik nicht unter Kontrolle.
Derzeit rätsele ich zum Beispiel, warum ein Teil der Bestellungen von mir noch am Bestell-Tag versendet werden müssen, die anderen meist am Tag darauf ... ich habe überall 2 oder 3 Tage Bearbeitungszeit hinterlegt. Drei dazu geöffnete Fälle brachten nichts, man findet angeblich den Fehler einfach nicht.
Ich schätze, die Neandertaler hatten ihre Technik besser im Griff, als Amazon !!!
Moin, Moin,
Wir arbeiten mit Firefox.
Chrome sehen wir schwierig bezüglich DSVGO. Zum einen verändern sich gerne nach einen Update die Einstellungen, und zum anderen wegen von unabhängigen Datenprüfern die immer wieder Risiken finden. Das ist bei FF deutlich besser.
Ausserdem ist mir Google zu present im Alltag.
Hallo Zusammen,
von Zeit zu Zeit sehen wir, dass einige von euch mal Probleme mit dem einen oder anderen Internet-Browser bei der Anzeige vom SellerCentral haben.
Der erste Tipp bei solchen Problemen ist immer erstmal Cookies und Cache zu löschen, da das meist schon reicht um das Problem zu lösen. Sollten dann immer noch technische Probleme in der Anzeige von SellerCentral bestehen, ist der nächste Tipp es mit einem anderen Internet Browser zu versuchen.
Hierzu nun einmal eine Interessensfrage zum Erfahrungsaustausch: Mit welchem Browser läuft SellerCentral bei euch am Besten?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Beste Grüße,
Emma
Hallo Zusammen,
von Zeit zu Zeit sehen wir, dass einige von euch mal Probleme mit dem einen oder anderen Internet-Browser bei der Anzeige vom SellerCentral haben.
Der erste Tipp bei solchen Problemen ist immer erstmal Cookies und Cache zu löschen, da das meist schon reicht um das Problem zu lösen. Sollten dann immer noch technische Probleme in der Anzeige von SellerCentral bestehen, ist der nächste Tipp es mit einem anderen Internet Browser zu versuchen.
Hierzu nun einmal eine Interessensfrage zum Erfahrungsaustausch: Mit welchem Browser läuft SellerCentral bei euch am Besten?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Beste Grüße,
Emma
Hallo Zusammen,
von Zeit zu Zeit sehen wir, dass einige von euch mal Probleme mit dem einen oder anderen Internet-Browser bei der Anzeige vom SellerCentral haben.
Der erste Tipp bei solchen Problemen ist immer erstmal Cookies und Cache zu löschen, da das meist schon reicht um das Problem zu lösen. Sollten dann immer noch technische Probleme in der Anzeige von SellerCentral bestehen, ist der nächste Tipp es mit einem anderen Internet Browser zu versuchen.
Hierzu nun einmal eine Interessensfrage zum Erfahrungsaustausch: Mit welchem Browser läuft SellerCentral bei euch am Besten?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
Beste Grüße,
Emma
Ich bin selbst IT-Experte und unter anderem Entwickler von Web-Applikationen.
Wenn jemand die Frage stellt "mit welchem Browser funktioniert unsere Website am besten", dann bestätigt das die Unfähigkeit der Entwickler dieser Website, mit allgemeinen Webstandards umzugehen und Usability-Tests durchzuführen.
Eine solche Frage sollte gar nicht erst gestellt werden!
Man muss die Website so programmieren, dass sie mit allen gängigen Browsern oder zumindest mit den am weitesten verbreiteten Browsern funktioniert.
Vor einigen Monaten habe ich gesehen, dass die damals neu programmierten Webseiten für die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Probleme für Chrome-Nutzer verursachten. Es wird empfohlen, stattdessen Firefox zu verwenden. Wenn das stimmt, dann ist das eine sehr schlechte Leistung von Amazon - denn Chrome mit Chromium (inkl. Edge) hat mittlerweile einen Marktanteil von über 85% (siehe unten).
Wenn Amazon es nicht einmal schafft, 85% der Kunden zu bedienen (und es entweder gar nicht merkt oder ignoriert), dann ist das ein Armutszeugnis.
Prozentualer Anteil am globalen Desktop Browser Markt:
Ich kann mich meinem Vorredner @Seller_LCU2TCOJ7nF6r nur in allen Punkten anschließen.
Wir haben schon vor 25 Jahren Vorträge darüber gehalten, wie man eine barrierearme CSS konzipiert, die auch für Blinde und motorisch behinderte Menschen in allen gängigen Browsern funktioniert.
Hier habe ich den Eindruck, dass diese Menschen schon von vornherein ausgeschlossen werden, weil auch nicht behinderte Menschen in der Bedienung an ihre Grenzen stoßen. So oft, wie ich täglich hin und her zoome um an Bedienfelder ranzukomme, kenne ich kaum von anderen Webauftritten. Manche Bedienfelder sind nie zu erreichen oder nur mit Lupe. Eigentlich müsste es genau umgekehrt sein.
Dabei ist die Lösung heute sowas von pupsi einfacher geworden, als vor 25 Jahren, weil auch die Browser dazugelernt haben - nur eben amazon nicht.
Ich habe im Firefox bei einigen Seiten keine Anzeige von Seiten (es wird ewig aktualisiert).
In Google Chrome oder Edge werden die Seiten angezeigt.
Hauptbrowser bei mir ist Firefox, der etwa monatlich geupdatet wird.
Für den Download der Amazon-Rechnung (Steuerdokumente) muss ich hingegen auf den Opera-Browser ausweichen, da der "Anzeigen"-Button im Firefox keine Funktion hat.
Das ist in der Theorie sicherlich richtig. Funktioniert in der Praxis aber nicht, auch nicht bei Weltunternehmen. Bei mir wurden in Chrome bei Ebay und Paypal Seiten nicht korrekt angezeigt. Ebay konnte auch nicht weiterhelfen. Die wolten Screenshots und diverse Daten - konnten dann aber nicht helfen. Seit dem Wechsel zu Edge hab ich da keine Probleme mehr. Und das sind nur 2 Beispiele, bei denen ich mit Chrome kleine Probleme habe. Keine Ahnung woran das liegt. Sicher nicht am Cache o.ä., weil es auch bei einem nagelneuen Rechner auftrat. Ich bin kein IT-Experte und kann nicht wirklich beurteilen woran es liegt.
Vor diesem Hintergrund scheint mir die Frage von @Emma_Amazon gar nicht so abstrus und weit hergeholt.
hallo emma,
bei uns funktioniert der google chrome ziemlich gut, fuer alle eventualitaeten haben wir den microsoft edge in der rueckhand.
aber auch ich schliesse mich den vorrednern abacab und philaseum an: gut ist anders (&und ich meine hier das schulgut (ziemlich weit weg von ausgezeichnet/sehr gut)).
lg aus freital
ronny r.
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen soweit!
Während die Programmierung vielleicht nicht perfekt ist oder für jeden funktioniert, kann es für manche Verkäufer hier dennoch interessant sein einmal kurz einen Vergleich zu sehen und Erfahrungen auszutauschen. Dementsprechend freut es mich sehr eure Kommentare und Erfahrungsberichte hier zu sehen.
Beste Grüße,
Emma
Ich mache alles über Firefox, und komme hier schon seit mehreren Jahren nicht mehr an meine Versandeinstellungen heran. Rechnungen usw versuche ich garnicht erst.
Es ist mir inzwischen egal. Der Rest des Internets funktioniert einwandfrei, und die Stümper von Amazon kriegen sowieso die eigene Technik nicht unter Kontrolle.
Derzeit rätsele ich zum Beispiel, warum ein Teil der Bestellungen von mir noch am Bestell-Tag versendet werden müssen, die anderen meist am Tag darauf ... ich habe überall 2 oder 3 Tage Bearbeitungszeit hinterlegt. Drei dazu geöffnete Fälle brachten nichts, man findet angeblich den Fehler einfach nicht.
Ich schätze, die Neandertaler hatten ihre Technik besser im Griff, als Amazon !!!
Moin, Moin,
Wir arbeiten mit Firefox.
Chrome sehen wir schwierig bezüglich DSVGO. Zum einen verändern sich gerne nach einen Update die Einstellungen, und zum anderen wegen von unabhängigen Datenprüfern die immer wieder Risiken finden. Das ist bei FF deutlich besser.
Ausserdem ist mir Google zu present im Alltag.
Ich bin selbst IT-Experte und unter anderem Entwickler von Web-Applikationen.
Wenn jemand die Frage stellt "mit welchem Browser funktioniert unsere Website am besten", dann bestätigt das die Unfähigkeit der Entwickler dieser Website, mit allgemeinen Webstandards umzugehen und Usability-Tests durchzuführen.
Eine solche Frage sollte gar nicht erst gestellt werden!
Man muss die Website so programmieren, dass sie mit allen gängigen Browsern oder zumindest mit den am weitesten verbreiteten Browsern funktioniert.
Vor einigen Monaten habe ich gesehen, dass die damals neu programmierten Webseiten für die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Probleme für Chrome-Nutzer verursachten. Es wird empfohlen, stattdessen Firefox zu verwenden. Wenn das stimmt, dann ist das eine sehr schlechte Leistung von Amazon - denn Chrome mit Chromium (inkl. Edge) hat mittlerweile einen Marktanteil von über 85% (siehe unten).
Wenn Amazon es nicht einmal schafft, 85% der Kunden zu bedienen (und es entweder gar nicht merkt oder ignoriert), dann ist das ein Armutszeugnis.
Prozentualer Anteil am globalen Desktop Browser Markt:
Ich bin selbst IT-Experte und unter anderem Entwickler von Web-Applikationen.
Wenn jemand die Frage stellt "mit welchem Browser funktioniert unsere Website am besten", dann bestätigt das die Unfähigkeit der Entwickler dieser Website, mit allgemeinen Webstandards umzugehen und Usability-Tests durchzuführen.
Eine solche Frage sollte gar nicht erst gestellt werden!
Man muss die Website so programmieren, dass sie mit allen gängigen Browsern oder zumindest mit den am weitesten verbreiteten Browsern funktioniert.
Vor einigen Monaten habe ich gesehen, dass die damals neu programmierten Webseiten für die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) Probleme für Chrome-Nutzer verursachten. Es wird empfohlen, stattdessen Firefox zu verwenden. Wenn das stimmt, dann ist das eine sehr schlechte Leistung von Amazon - denn Chrome mit Chromium (inkl. Edge) hat mittlerweile einen Marktanteil von über 85% (siehe unten).
Wenn Amazon es nicht einmal schafft, 85% der Kunden zu bedienen (und es entweder gar nicht merkt oder ignoriert), dann ist das ein Armutszeugnis.
Prozentualer Anteil am globalen Desktop Browser Markt:
Ich kann mich meinem Vorredner @Seller_LCU2TCOJ7nF6r nur in allen Punkten anschließen.
Wir haben schon vor 25 Jahren Vorträge darüber gehalten, wie man eine barrierearme CSS konzipiert, die auch für Blinde und motorisch behinderte Menschen in allen gängigen Browsern funktioniert.
Hier habe ich den Eindruck, dass diese Menschen schon von vornherein ausgeschlossen werden, weil auch nicht behinderte Menschen in der Bedienung an ihre Grenzen stoßen. So oft, wie ich täglich hin und her zoome um an Bedienfelder ranzukomme, kenne ich kaum von anderen Webauftritten. Manche Bedienfelder sind nie zu erreichen oder nur mit Lupe. Eigentlich müsste es genau umgekehrt sein.
Dabei ist die Lösung heute sowas von pupsi einfacher geworden, als vor 25 Jahren, weil auch die Browser dazugelernt haben - nur eben amazon nicht.
Ich kann mich meinem Vorredner @Seller_LCU2TCOJ7nF6r nur in allen Punkten anschließen.
Wir haben schon vor 25 Jahren Vorträge darüber gehalten, wie man eine barrierearme CSS konzipiert, die auch für Blinde und motorisch behinderte Menschen in allen gängigen Browsern funktioniert.
Hier habe ich den Eindruck, dass diese Menschen schon von vornherein ausgeschlossen werden, weil auch nicht behinderte Menschen in der Bedienung an ihre Grenzen stoßen. So oft, wie ich täglich hin und her zoome um an Bedienfelder ranzukomme, kenne ich kaum von anderen Webauftritten. Manche Bedienfelder sind nie zu erreichen oder nur mit Lupe. Eigentlich müsste es genau umgekehrt sein.
Dabei ist die Lösung heute sowas von pupsi einfacher geworden, als vor 25 Jahren, weil auch die Browser dazugelernt haben - nur eben amazon nicht.
Ich habe im Firefox bei einigen Seiten keine Anzeige von Seiten (es wird ewig aktualisiert).
In Google Chrome oder Edge werden die Seiten angezeigt.
Ich habe im Firefox bei einigen Seiten keine Anzeige von Seiten (es wird ewig aktualisiert).
In Google Chrome oder Edge werden die Seiten angezeigt.
Hauptbrowser bei mir ist Firefox, der etwa monatlich geupdatet wird.
Für den Download der Amazon-Rechnung (Steuerdokumente) muss ich hingegen auf den Opera-Browser ausweichen, da der "Anzeigen"-Button im Firefox keine Funktion hat.
Hauptbrowser bei mir ist Firefox, der etwa monatlich geupdatet wird.
Für den Download der Amazon-Rechnung (Steuerdokumente) muss ich hingegen auf den Opera-Browser ausweichen, da der "Anzeigen"-Button im Firefox keine Funktion hat.
Das ist in der Theorie sicherlich richtig. Funktioniert in der Praxis aber nicht, auch nicht bei Weltunternehmen. Bei mir wurden in Chrome bei Ebay und Paypal Seiten nicht korrekt angezeigt. Ebay konnte auch nicht weiterhelfen. Die wolten Screenshots und diverse Daten - konnten dann aber nicht helfen. Seit dem Wechsel zu Edge hab ich da keine Probleme mehr. Und das sind nur 2 Beispiele, bei denen ich mit Chrome kleine Probleme habe. Keine Ahnung woran das liegt. Sicher nicht am Cache o.ä., weil es auch bei einem nagelneuen Rechner auftrat. Ich bin kein IT-Experte und kann nicht wirklich beurteilen woran es liegt.
Vor diesem Hintergrund scheint mir die Frage von @Emma_Amazon gar nicht so abstrus und weit hergeholt.
Das ist in der Theorie sicherlich richtig. Funktioniert in der Praxis aber nicht, auch nicht bei Weltunternehmen. Bei mir wurden in Chrome bei Ebay und Paypal Seiten nicht korrekt angezeigt. Ebay konnte auch nicht weiterhelfen. Die wolten Screenshots und diverse Daten - konnten dann aber nicht helfen. Seit dem Wechsel zu Edge hab ich da keine Probleme mehr. Und das sind nur 2 Beispiele, bei denen ich mit Chrome kleine Probleme habe. Keine Ahnung woran das liegt. Sicher nicht am Cache o.ä., weil es auch bei einem nagelneuen Rechner auftrat. Ich bin kein IT-Experte und kann nicht wirklich beurteilen woran es liegt.
Vor diesem Hintergrund scheint mir die Frage von @Emma_Amazon gar nicht so abstrus und weit hergeholt.
hallo emma,
bei uns funktioniert der google chrome ziemlich gut, fuer alle eventualitaeten haben wir den microsoft edge in der rueckhand.
aber auch ich schliesse mich den vorrednern abacab und philaseum an: gut ist anders (&und ich meine hier das schulgut (ziemlich weit weg von ausgezeichnet/sehr gut)).
lg aus freital
ronny r.
hallo emma,
bei uns funktioniert der google chrome ziemlich gut, fuer alle eventualitaeten haben wir den microsoft edge in der rueckhand.
aber auch ich schliesse mich den vorrednern abacab und philaseum an: gut ist anders (&und ich meine hier das schulgut (ziemlich weit weg von ausgezeichnet/sehr gut)).
lg aus freital
ronny r.
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen soweit!
Während die Programmierung vielleicht nicht perfekt ist oder für jeden funktioniert, kann es für manche Verkäufer hier dennoch interessant sein einmal kurz einen Vergleich zu sehen und Erfahrungen auszutauschen. Dementsprechend freut es mich sehr eure Kommentare und Erfahrungsberichte hier zu sehen.
Beste Grüße,
Emma
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen soweit!
Während die Programmierung vielleicht nicht perfekt ist oder für jeden funktioniert, kann es für manche Verkäufer hier dennoch interessant sein einmal kurz einen Vergleich zu sehen und Erfahrungen auszutauschen. Dementsprechend freut es mich sehr eure Kommentare und Erfahrungsberichte hier zu sehen.
Beste Grüße,
Emma
Ich mache alles über Firefox, und komme hier schon seit mehreren Jahren nicht mehr an meine Versandeinstellungen heran. Rechnungen usw versuche ich garnicht erst.
Es ist mir inzwischen egal. Der Rest des Internets funktioniert einwandfrei, und die Stümper von Amazon kriegen sowieso die eigene Technik nicht unter Kontrolle.
Derzeit rätsele ich zum Beispiel, warum ein Teil der Bestellungen von mir noch am Bestell-Tag versendet werden müssen, die anderen meist am Tag darauf ... ich habe überall 2 oder 3 Tage Bearbeitungszeit hinterlegt. Drei dazu geöffnete Fälle brachten nichts, man findet angeblich den Fehler einfach nicht.
Ich schätze, die Neandertaler hatten ihre Technik besser im Griff, als Amazon !!!
Ich mache alles über Firefox, und komme hier schon seit mehreren Jahren nicht mehr an meine Versandeinstellungen heran. Rechnungen usw versuche ich garnicht erst.
Es ist mir inzwischen egal. Der Rest des Internets funktioniert einwandfrei, und die Stümper von Amazon kriegen sowieso die eigene Technik nicht unter Kontrolle.
Derzeit rätsele ich zum Beispiel, warum ein Teil der Bestellungen von mir noch am Bestell-Tag versendet werden müssen, die anderen meist am Tag darauf ... ich habe überall 2 oder 3 Tage Bearbeitungszeit hinterlegt. Drei dazu geöffnete Fälle brachten nichts, man findet angeblich den Fehler einfach nicht.
Ich schätze, die Neandertaler hatten ihre Technik besser im Griff, als Amazon !!!
Moin, Moin,
Wir arbeiten mit Firefox.
Chrome sehen wir schwierig bezüglich DSVGO. Zum einen verändern sich gerne nach einen Update die Einstellungen, und zum anderen wegen von unabhängigen Datenprüfern die immer wieder Risiken finden. Das ist bei FF deutlich besser.
Ausserdem ist mir Google zu present im Alltag.
Moin, Moin,
Wir arbeiten mit Firefox.
Chrome sehen wir schwierig bezüglich DSVGO. Zum einen verändern sich gerne nach einen Update die Einstellungen, und zum anderen wegen von unabhängigen Datenprüfern die immer wieder Risiken finden. Das ist bei FF deutlich besser.
Ausserdem ist mir Google zu present im Alltag.