Mitbewerber sendet Drohungen und Ama reagiert nicht
Find ich natürlich nicht so gut. Beim Deaktivieren von Angeboten oder ganzen Accounts ist Amazon immer sehr schnell und wenig hilfsbereit. Es sei denn es handelt sich um Chinesische Händler, da scheint es Amazon nicht so genau zu nehmen.
Dass ich ständig Drohungen der Konkurenten per Mail oder in den Hauptbildern der Produkte erhalte ist für mich normal. Dass Amazon darauf nicht angemessen reagiert verstehe ich halbwegs. Wer hat schon immer Google Translator zur Hand um das Chinesische zu übersetzen…
Aber jetzt erhalte ich die Drohungen der Konkurenz über die Ama internen Nachrichten. Habe das zum 4. mal gemeldet, - und es gibt ja einen extra Button um Drohungen zu melden -, nur scheint am anderen Ende grad keiner zu sitzen, der auf meine Meldungen reagieren könnte…
Bei allem Respekt, immer wenn wieder so ein lächerliches Umfragefenster kommt kann ich nur den Kopf schütteln. Es gibt offenbar Mitarbeiter, die sich solche dümmlichen Umfragen ausdenken, aber keinen, der auf die Meldung von Drohungen und Erpressungsversuchen reagieren kann.
Mitbewerber sendet Drohungen und Ama reagiert nicht
Find ich natürlich nicht so gut. Beim Deaktivieren von Angeboten oder ganzen Accounts ist Amazon immer sehr schnell und wenig hilfsbereit. Es sei denn es handelt sich um Chinesische Händler, da scheint es Amazon nicht so genau zu nehmen.
Dass ich ständig Drohungen der Konkurenten per Mail oder in den Hauptbildern der Produkte erhalte ist für mich normal. Dass Amazon darauf nicht angemessen reagiert verstehe ich halbwegs. Wer hat schon immer Google Translator zur Hand um das Chinesische zu übersetzen…
Aber jetzt erhalte ich die Drohungen der Konkurenz über die Ama internen Nachrichten. Habe das zum 4. mal gemeldet, - und es gibt ja einen extra Button um Drohungen zu melden -, nur scheint am anderen Ende grad keiner zu sitzen, der auf meine Meldungen reagieren könnte…
Bei allem Respekt, immer wenn wieder so ein lächerliches Umfragefenster kommt kann ich nur den Kopf schütteln. Es gibt offenbar Mitarbeiter, die sich solche dümmlichen Umfragen ausdenken, aber keinen, der auf die Meldung von Drohungen und Erpressungsversuchen reagieren kann.
57 Antworten
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Nur interessehalber: Wie geht denn das?
Kaufen die bei dir und schicken dann Nachrichten über das Verkäufer-Käufer Postfach?
Auf das Melden von Nachrichten bekommt man ja nie eine Rückmeldung. Was nicht heißt, dass es in der Masse dann nicht doch Konsequenzen für den Nachrichtenverfasser hat…
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Gekauft und nicht bezahlt bedeutet ja gleichzeitig auch, dass du nicht verschickt hast.
Was machst du mit den Bestellungen?
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Davon abgesehen hast du ja somit auch die Kontaktdaten des Erpressers.
Seller_2PCvihr2aUFj2
Wenn es nachgewiesen ein Konkurrent ist und eine Geschäftsschädigung vorliegt, verklag ihn doch außerhalb von Ama.
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Mal ganz was anderes. Ich habe mal interessehalber geguckt, was du so verkaufts und warum die Chinesen dir drohen könnten.
Dabei fiel mir im Impressum folgendes auf:
Geschäftsart: Unternehmen in Privatbesitz
Du führst aber keine GmbH/UG oder ähnliches und solltest daher perspektivisch das ganze mal korrekt eintragen bevor A darüber stolpert.
Seller_C7lJ4iwlZisC0
Nun gut. Auch wenn Amazon das so sieht und es für A intern dasselbe ist, steht damit eine falsche Angabe im “Impressum”, bzw in den Verkäufer-Infos.
Ich würde das, allein vorsichtshalber, nicht so stehen lassen.
Seller_C7lJ4iwlZisC0
…und vielleicht schilderts du dein Problem mal im Unterforum “de Verkäuferleistung”.
Da habe ich doch glatt gerade einen Moderator gesehen.
Seller_7Xl1KiTL3QzCv
Leider unternimmt Amazon nichts gegen diese illegalen und wettbewerbsverzerrenden Tricks der Fernost-Wettbewerber (vllt kann Amazon auch nichts unternehmen…).
Einen meiner gut laufenden Artikel musste ich in 2020 aus dem Sortiment nehmen, da der komplette FBA-Lagerbestand sobald er auf Bestand gebucht wurde, dauerhaft von deutschen Fake-Accounts blockiert wurde.
Der Wettbewerber hat anfangs noch den gesamten Lagerbestand (bspl. 200 Stk.) bestellt und nicht gezahlt, irgendwann nach 5 Tagen kommt der automatische Storno von Amazon, 24-48 Stunden später ist der Artikel wieder bestellbar, jedoch nur ein paar Minuten bis der Wettbewerber seine Storno-Mail sah und erneut den gesamten FBA-Bestand für weitere Tage blockierte.
Nach diversen Kontaktaufnahmen mit VKS wurde das Problem irgendwann verstanden und man konnte nur noch einen Artikel pro Account bestellen. Der Wettbewerber, nicht dumm aber ohne Anstand, hat dann irgend einen Dienst gebucht oder ein Programm geschrieben, der/das die Artikel im 2-Minuten-Takt mit deutschen Accounts auf deutsche Namen bestellt. An die Adressen kam ich selbst natürlich nicht, da nicht bezahlt wurde, habe aber durch VKS stichprobenartig Bestellungen prüfen lassen, keine chinesischen Namen, Adressen in Deutschland.
So wurden von Ende Oktober bis Anfang Dezember 13.832 Bestellungen dieses Artikels wegen nicht durchgeführter Zahlung storniert. Am FBA-Lager waren in diesem Zeitraum nur um die 200 Artikel tatsächlich eingelagert. Amazon konnte nicht helfen, Ende vom Lied war der switch auf FBM und Abverkauf des Artikels, der (vermeintlich chinesische) Wettbewerber hat gewonnen. Es gab nur einen Wettbewerber auf dem Artikel und der kam aus China.
Wenn man also davon einmal betroffen ist sollte man den Einkauf des entsprechenden Artikels stückweise runterfahren, Amazon kann nicht helfen. Ein Anwalt meiner Meinung nach auch nicht, wen soll der angehen? Den Wettbewerber in Fernost? Amazon? Sehe da keine Erfolgsaussichten.
Seller_SVC8U5iDC7vfi
Du hast mein und ich denke auch unser aller Mitgefühl.
200.000 Fake-Bestellungen sind wirklich unglaublich schlimm. Völlig unverständlich: Wieso knallt sich Amazon untätigerweise die Datenbank damit voll (Stornos bleiben ja als Eintrag erhalten) ?
War das nicht bei Dir Seibold_C.G, wo im Hauptartikelbild die steineschmeißende Comicfigur asiatischer Herkunft zu sehen war ? Sowas unseriöses - das färbt direkt auf Amazon ab. Bei mir als Käufer jedenfalls. Eine Plattform, die sowas nicht im Griff hat, sollte man meiden. Tue ich als Käufer auch.
Was ich nicht verstehe: Die Fakes kommen doch von EINEM Account, wenn ich das richtig verstanden habe. Amazon hat doch aber sicher eine automatische Sperre bei Accounts, die dauerhaft 80% oder mehr Stornos produzieren. Solche ‘Kunden’ sollte man als Plattformbetreiber doch schon im eigenen Interesse automatisch kalt stellen. Technisch geht das ganz sicher.
Seller_lJQscX2vtqQku
Hallo
Es gab mal einen Beitrag im Forum über ein Amt in China wo man betrügerische/illegale Aktivitäten im Ausland melden kann. China will wohl im Ausland gut dastehen. Davor haben die Chinesen wohl ziemlich Respekt bzw. versuchen solche Meldungen zu vermeiden. Finde den Beitrag leider auf die schnelle nicht. Evtl. mal dem Chinesen mitteilen wie man weiter vorgehen wird. Dazu müssten die Kontaktdaten des Chinesen natürlich bekannt sein.
Gruß