Die neuen Funktionen zur Verkäuferleistung sind online


#24

Aber gerne doch. Du schreibst:

Was bitte soll das bedeuten / heißen / bewirken ?

Ein kleines Unternehmen ist doch in Bezug auf die “Einhaltung der Verkaufsrichtlinien von Amazon” (und genau darum und nur darum geht es bei dem Score angeblich) genauso zu bewerten wie ein großes Unternehmen, möchte ich meinen. Was hat die Einhaltung von Verkaufsrichtlinien mit der Anzahl der Verkäufe zu tun ? Es geht hier doch explizit um Qualität, nicht Quantität. Oder gibt es (mir bisher unbekannte) Verkaufsrichtlinien, die die Verkaufszahlen eines Verkäufers als Maßstab für den Grad der Einhaltung derselben festlegen. Wenn ja nenn’ bitte mal ein konkretes Beispiel.

Oder kurz: Wieso steht die Größe eines Unternehmen in Zusammenhang mit dem Score ? Was soll mit dieser Abhängigkeit “sichergestellt” werden ?


#25

Um es mal extrem zu beantworten:
Wie warscheinlich ist es bei 100.000 Verkäufen im Jahr einen Mangel zu bekommen? Sei es tausende von Käufer/Verkäufernachrichten, 1000 Produkte, …
Und dann nimm dir nen Verkäufer mit 1000 Verkäufen im Jahr, max. 100 Artikel etc. etc.

Natürlich ist es mit mehr Verkäufen auch wahrscheinlicher Mängel zu bekommen.


#26

Ist doch einfach, die “Kleinen” werden langsam aber sicher aussortiert.

Die Kundenzufriedenheit kann hier jedenfalls nicht im Vordergrund stehen, müssten ja gerade eigentlich diejenigen, die viele Bestellungen ausliefern, also Waren an viele Kunden senden, folglich wesentlich mehr Kontakte mit wesentlich mehr Kunden haben, deutlich strenger behandelt werden als diejenigen, die weniger ausliefern. Die neue Bewertung bewirkte genau das Gegenteil.

Diese Art der Bewertung ist von vorne bis hinten Blödsinn und hat nur ein Ziel.


#27

Möglich, aber das möchte ich von Amazon hören. Dann weiß ich wohin die Reise geht …


#28

Wir bereiten uns darauf vor, mitnehmen was noch geht, Fokus auf eigenen Shop und andere Kanäle stärken.


#29

ich würde gerne mal die Bewertung für Amzn sehen.

Wie die als Verkäufer, Marketplace mit Kunden umgehen.

Vermutlich hätten die sich für immer ausgeschlossen.

Ich werde jeden Tag mit neuen Programmen dies das bombardiert, das hat spamniveau.

Bitte setzt Ressourcen für den Vks ein.


#30

Das wird dir aber niemand verraten! Du sollst ja weiterhin brav funktionieren, solange es Amazon nützt. Einzelschicksale interessieren Amazon nicht.


#31

Tja, bei der Anzahl Bestellung hätten die glatt 1.000.000 von 1.000 Punkten. Größe schlägt Klasse, das neue Motto.


#32

Es war mir ein hochgenuss 1 Stern hinterlassen zu können.


#33

Aber hier gilt doch das gleiche wie bei unseren eigenen Händlerbewertungen. Wenn alles gut läuft freue ich mich und gut. Wenn es mal Ärger gibt, dann suche ich Kanäle um meinen Frust loszuwerden. Allein mit dem Wissen, sind Bewertungen eher als “Naja” zu betrachten und zeigen keinesfalls den tatsächlichen stand.

Was haben wir aktuell? Bisschen mehr als 900 Bewertungen in den letzten 2 Jahren bei weit über 100.000 Bestellungen. So, wir haben 30 negative die den Schnitt auf 94% runter ziehen. Gerechnet auf die 100.000 Bestellungen sind 30 aber ein Witz und genau das ist immer das Problem mit Bewertungen. Solange sich vermehrt immer nur die frustrierten melden wird es nie ein konkretes Bild abgeben.

Amazon hat in Deinem Screenshot 1478 Bewertungen…
Was versenden die am Tag ca.? Mehr als 100k Bestellungen? Über welchen Zeitraum kamen die 1478 Bewertungen zusammen? Selbst wenn die innerhalb von 1 Monat zusammengekommen wären, so würde Amazon immer noch mehr als 99% an positiven Einkaufserlebnissen haben.

Im Endeffekt verzerren aber die gestörten Freigänger das Bild.
Wenn ich allein ein Teil unserer Kunden nehme, gebe ich auf Bewertungen nichts mehr und je mehr Verkäufe Du generierst, je mehr von den Patienten wirst Du erwischen, die dann, egal was Du machst, immer was zu meckern finden.


#34

Als ob ich die paar Bewertungen bei idealo ernst nehmen würde, das war mehr als Witz gemeint.
Gibt keinen Grund sich hier mal wieder aufzuspielen.

Eines weiß ich aber ganz sicher, würde Amazon bei sich dieselben Maßstäbe ansetzen wir beim Marketplace, müssten sie regelmäßig Maßnahmenpläne einreichen. Das beurteile ich als Kunde von Amazon. Sie sollten ansonsten kein Problem damit haben sich bewerten zu lassen und dies auch öffentlich zu machen.

Aber das interessiert mich auch nicht und hat mit dem Thema des Threads auch nichts zu tun.


#35

Wieso sollten Versender mit mehr Sendungen strenger behandelt werden?
Wenn du 100 Bestellungen im Monat hast, kannst du es durchaus schaffen mal ein paar Jahre ohne Verstoß auszukommen … hast du 10.000 im Monat, dann gehören Einträge ab und zu dazu - da diese eben meist NICHT Verschulden des Verkäufers sind, sondern

  1. Produktbezogen (je mehr Produkte, desto wahrscheinlicher … geistiges Eigentum etc.)
  2. Kundenbezogen (Beschwerde zu Produkt-echtheit und zustand z.B.)

Eigentlich sollte dir doch bekannt sein, dass die Masse an “Verstößen” gar keine sind, sondern lediglich Fehlinterpretationen von Amazon-Mitarbeitern, der KI oder des Kunden … ich hatte durchaus locker 20-30 Verstöße bisher, einige konnte ich beseitigen, einige nicht, berechtigterweise war lediglich die erste, als versehentlich sich ein Artikel ältere Charge mit MHD untergemogelt hatte … kann passieren, Produkt war dennoch einwandfrei (kein Lebensmittel etc.) und um den Kunden haben wir uns natürlich sofort zu seiner Zufriedenheit gekümmert. Die anderen alle gebraucht statt neu, Kommunikationsrichtlinienverstöße, geistiges Eigentum … alle zu Unrecht (und deshalb auch teilweise beseitigt) und ja deren Wahrscheinlichkeit steigt nun einmal extrem mit den Verkäufen.
Der Händler mit 100.000 Bestellungen hat nun einmal eine 100mal so große Chance auf einen Problemkunden wie der mit 1000 … oder anders formuliert: Wenn jemand bei 100.000 Bestellungen einen Verstoß im Jahr hat, dann sollte der mit 1000 Bestellungen maximal einen in 100 Jahren haben.
… ganz so schwarz/weiß ist es natürlich nicht und natürlich steigen die Mängel nicht proportional mit den Verkäufen … daher ist die Bewertung auch nicht proportional.
Ob sie zu 100% fair oder korrekt ist, lasse ich gerne im Raum stehen, aber komplett falsch wie du es schreibst ist der Ansatz definitiv nicht.


#36

Da hast du mich etwas missverstanden bzw. ist der Kontext wichtig. Das bezog sich auf die Verhältnismäßigkeit der Einstufung und Koppelung an die Anzahl der Bestellung. WENN man hier eine Gewichtung vornimmt, dann müssten größere Händler strenger behandelt werden. Mit der aktuellen Einstufung werden kleinere Händler erheblich strenger.

Warum ich das so sehe, habe ich erläutert. Wenn Kundenzufriedenheit der Maßstab ist, ist die Einhaltung von Richtlinien bei Händlern mit großen Verkaufsvolumen erheblich relevanter als die von Händlern mit kleineren Volumen, da hier wesentlich mehr Ware auf Kunden trifft.

Nur ist es ja so. Das System “belohnt” nicht die Einhaltung von Richtlinien, es bestraft lediglich die Nicht-Einhaltung. Belohnt wird rein das Verkaufsvolumen bzw. die Anzahl der Bestellungen. Dabei heißt es doch:

“Bewertung der Verkäuferleistung”
=> Diese Bewertung spiegelt Ihre Einhaltung der Verkaufsrichtlinien von Amazon wider.

Eher nicht, oder, wenn man bedenkt, dass der größte Faktor die Anzahl der Bestellung zu sein scheint?

Dass diverse vermeintliche Fehler eigentlich gar keine sind, für welche der Verkäufer die Verantwortung tragen sollte, durch technische Probleme oder Verständnisprobleme von Amazon, Inkompetenz oder Fehlverhalten von Kunden, darüber müssen wir nicht streiten. Hier stimme ich dir absolut zu, keine Frage.

Aber auch diese fallen bei der neuen Bewertung deutlich heftiger bei kleineren Händlern ins Gewicht, hat der Händler mit vielen Bestellungen wesentlich mehr Möglichkeiten das auszugleichen, ohne groß etwas an der Umsetzung (Einhaltung Richtlinien) zu verändern. Fehler kann man abstellen, mal eben die Anzahl der Bestellungen zu erhöhen, in diesem Ausmaß, ist dann nicht so einfach.

Generell hatte ich auf ein Bewertungs-System gehofft, welches eine solche Gewichtung überhaupt nicht vornimmt, weder Kleine noch Große anders behandelt. Ich halte das auch für grundsätzlich falsch. Die Einstufung bzw. auch die Bestrafung sollte in Relation zur Anzahl der Bestellungen stehen.

Das aktuelle System sieht jetzt vor, dass du als Kleiner Händler vielleicht mit 200 o.ä. einsteigst. Du kannst die letzten 15 Jahre top performt haben, immer 100% in allen Bereichen haben, immer alle Richtlinien eingehalten haben. Bekommst du nun 1-2 Verstöße, ob berechtigt oder nicht, gilt dein Konto direkt als “gefährdet”. Ich habe gelesen, dass die Strafpunkte wohl wieder entfernt werden können, wenn das Problem gelöst wird. Nur wissen wir doch alle, dass sich manche Probleme einfach nicht lösen lassen, Endlosschleifen mit dem VKS etc. etc…

Welche Möglichkeiten hast du dann das auszugleichen? Hey, ich erhöhe jetzt einfach mal mein Verkaufsvolumen um 200-400 Bestellungen pro Monat! Ja eher nicht, oder? Wenn man den Knopf kennen würde.

Naja, das kann man leicht beantworten, ist sie nicht.

Am Ende des Tages macht Amazon aber sowieso was Amazon eben macht, insofern ist die Diskussion leider eh nahezu überflüssig.

Schönen Start in den Tag


#37

Beruhige Dich! Nicht gleich beleidigt sein…
Alles muss man auch nicht persönlich nehmen. Kann nicht jeder aber versuchen sollte man es doch!


#38

Jepp, und manche sollten nicht immer und konsequent ihrem überbordenden Wunsch nach Geltung nachgeben. Kann nicht jeder, aber versuchen sollte man es doch!


#39

Was Du gerade sehr Eindrucksvoll beweist :joy:
Ich bin mir sicher DU schaffst das! (JaJa, ich auch :smiley: )


#40

Wie immer vergisst du, dass du ungefragt deinen Senf verteilt hast und glaubst, dass “Zuschauer” hier unbedingt von dir wissen wollen, wie man Bewertungen, die man sowieso nicht ernst nehmen kann, durch eine statistische Brille betrachten muss.

Dein jetziges Verhalten gehört dann eher auf YT, irgendwo in die Kommentarspalte eines Bild-Beitrages…

Wenn es nicht so traurig wäre… :roll_eyes:

Diskussion beendet, auch wenn du natürlich noch darauf antworten wirst…


#41

Ich weiß gar nicht, was Ihr habt, das Konzept geht doch auf.
Alle die knapp über 200 Punkte haben, fühlen sich schlecht und sollen natürlich motiviert sein mehr zu tun.
Immer nach dem Motto:
noch mehr - noch schneller - noch weiter - noch höher
Die Punkte sind nicht mehr wert, wie ein Bienchen im Muttiheft.
Wichtig ist ausschließlich die Farbe.


#42

Hallo Arianne,

gibt es einen Strafpunkte Katalog? Wie schnell werden die Punkte nach Behebung von Verstößen wieder gut geschrieben.

Ist Amazon klar das kleine Händler nach dem System stark benachteiligt werden?

Ein Beispiel: Händler a und b haben im Schnitt aller 5000 Verkäufe einen Verstoß.

Händler a verkauft im Monat 100 Artikel und hat deswegen 212 Punkte, er hat nach dem Verkauf von 5000 Artikeln einen Verstoß mit 40Punkten, deswegen ist sein Konto sofort gefährdet.

Händler b verkauft 1000 Artikel im Monat und hat auch nach 5000 Verkäufen den 40 Punkte Verstoß. Da er wegen der Verkäufe und des Zeitraumes 320 Punkte hatte, hat er noch immer 280 Punkte, könnte sich also prozentual 4x so viele Verstöße erlauben bis er gefährdet ist…

In Transparenz und Fairness gibt es also jede Menge Nachholbedarf!!!


#43

Was? In einem Forum wird man also Eingeladen etwas beizutragen?
Sry, Du hast ohne auf Deine Ironie hinzuweisen Deine Theorie gestreut. Darauf habe ich geantwortet da die vieles außer acht lässt. Mehr nicht oder?
Du bist daraufhin beleidigt und hast es plötzlich nicht ernst gemeint (was Du im Post davor aber nicht angemerkt hast). Sry aber herausreden und den Spieß umzudrehen musst Du nun nicht versuchen.

Bei Bastelmaus konntest Du auch Antworten ohne sogar zu behaupten es nicht ernst gemeint zu haben… WOW!
Verdrehte Welt oder?

Das ist toll formuliert und genauso ist das. Aber leider sind viele viele andere sehr schnell damit zu beeindrucken und zu beeinflussen, was so einige Kommentare auch durchblicken lassen. Insofern hat Amazon das Ziel jedenfalls nicht wirklich verfehlt.

Uns fehlt die Anzeige aber immer noch. Wie Schade!

Ja warum auch nicht? Er kann sich 4 Verstöße mehr leisten, verkauft aber auch das 10-fache. Da ist die Wahrscheinlichkeit ungleich höher. Gleichen wir das aus, würde sich ein Verkauf von mehreren tausenden Artikeln nicht mehr lohnen weil die Gefahr viel zu groß ist wegen einem Verstoß gesperrt zu werden. Mit 100 Verkäufen sollte es schon klappen nicht gleich mehrere Verstöße zu begehen, was sich natürlich niemals komplett vermeiden lässt aber eine absolute Gleichberechtigung wäre komplett nachteilig für größere Händler, daher ist das System schon genau richtig (ob Sinnvoll sei mal dahingestellt). Jetzt stell Dir mal vor, alles würde auf einzelne Händler angepasst, dann müsstest Du gefährdete Kategorien, wo wesentlich schneller ein Verstoß vorkommen kann (Mobilfunk z.B.) auch völlig anders behandeln.