Da hast du mich etwas missverstanden bzw. ist der Kontext wichtig. Das bezog sich auf die Verhältnismäßigkeit der Einstufung und Koppelung an die Anzahl der Bestellung. WENN man hier eine Gewichtung vornimmt, dann müssten größere Händler strenger behandelt werden. Mit der aktuellen Einstufung werden kleinere Händler erheblich strenger.
Warum ich das so sehe, habe ich erläutert. Wenn Kundenzufriedenheit der Maßstab ist, ist die Einhaltung von Richtlinien bei Händlern mit großen Verkaufsvolumen erheblich relevanter als die von Händlern mit kleineren Volumen, da hier wesentlich mehr Ware auf Kunden trifft.
Nur ist es ja so. Das System “belohnt” nicht die Einhaltung von Richtlinien, es bestraft lediglich die Nicht-Einhaltung. Belohnt wird rein das Verkaufsvolumen bzw. die Anzahl der Bestellungen. Dabei heißt es doch:
“Bewertung der Verkäuferleistung”
=> Diese Bewertung spiegelt Ihre Einhaltung der Verkaufsrichtlinien von Amazon wider.
Eher nicht, oder, wenn man bedenkt, dass der größte Faktor die Anzahl der Bestellung zu sein scheint?
Dass diverse vermeintliche Fehler eigentlich gar keine sind, für welche der Verkäufer die Verantwortung tragen sollte, durch technische Probleme oder Verständnisprobleme von Amazon, Inkompetenz oder Fehlverhalten von Kunden, darüber müssen wir nicht streiten. Hier stimme ich dir absolut zu, keine Frage.
Aber auch diese fallen bei der neuen Bewertung deutlich heftiger bei kleineren Händlern ins Gewicht, hat der Händler mit vielen Bestellungen wesentlich mehr Möglichkeiten das auszugleichen, ohne groß etwas an der Umsetzung (Einhaltung Richtlinien) zu verändern. Fehler kann man abstellen, mal eben die Anzahl der Bestellungen zu erhöhen, in diesem Ausmaß, ist dann nicht so einfach.
Generell hatte ich auf ein Bewertungs-System gehofft, welches eine solche Gewichtung überhaupt nicht vornimmt, weder Kleine noch Große anders behandelt. Ich halte das auch für grundsätzlich falsch. Die Einstufung bzw. auch die Bestrafung sollte in Relation zur Anzahl der Bestellungen stehen.
Das aktuelle System sieht jetzt vor, dass du als Kleiner Händler vielleicht mit 200 o.ä. einsteigst. Du kannst die letzten 15 Jahre top performt haben, immer 100% in allen Bereichen haben, immer alle Richtlinien eingehalten haben. Bekommst du nun 1-2 Verstöße, ob berechtigt oder nicht, gilt dein Konto direkt als “gefährdet”. Ich habe gelesen, dass die Strafpunkte wohl wieder entfernt werden können, wenn das Problem gelöst wird. Nur wissen wir doch alle, dass sich manche Probleme einfach nicht lösen lassen, Endlosschleifen mit dem VKS etc. etc…
Welche Möglichkeiten hast du dann das auszugleichen? Hey, ich erhöhe jetzt einfach mal mein Verkaufsvolumen um 200-400 Bestellungen pro Monat! Ja eher nicht, oder? Wenn man den Knopf kennen würde.
Naja, das kann man leicht beantworten, ist sie nicht.
Am Ende des Tages macht Amazon aber sowieso was Amazon eben macht, insofern ist die Diskussion leider eh nahezu überflüssig.
Schönen Start in den Tag