EU-Anforderungen: Wenn Sie Elektro- oder Elektronikgeräte (EEE) in der EU verkaufen, gilt für Sie möglicherweise die EU-Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-Richtlinie), die die Sammlung und Wiederverwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten betrifft, sowie die nationalen Gesetze, die diese Richtlinie (WEEE) umsetzen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, die WEEE-Richtlinie für Produkte einzuhalten, die in der EU verkauft werden. Sie müssen außerdem die nationalen Gesetze und Vorschriften der EU-Mitgliedstaaten einhalten, die die WEEE-Richtlinie umsetzen.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den EU-Anforderungen.
Anforderungen des Vereinigten Königreichs: Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte im Vereinigten Königreich verkaufen, können Sie der UK-Richtlinie SI 2013/3113 (die "WEEE-Verordnung") zur Rücknahme und Entsorgung von Elektro-Altgeräten (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) unterliegen. Im folgenden finden Sie eine kurze Übersicht der Anforderungen der WEEE-Verordnung und Informationen dazu, wie sich diese auf Sie als Verkäufer auswirken.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, die WEEE-Verordnung für Produkte einzuhalten, die im Vereinigten Königreich verkauft werden. Wenn Sie diese Produkte auch über die Amazon EU-Websites verkaufen, müssen Sie außerdem die Gesetze und Vorschriften in EU-Mitgliedstaaten einhalten, für die die WEEE-Richtlinie gilt.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu den Anforderungen des Vereinigten Königreichs.
Dieses Material dient nur zu Ihrer Information und sollte nicht als Ersatz für eine Rechtsberatung betrachtet werden. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Fragen zu den mit Ihrem Produkt verbundenen Gesetzen und Verordnungen an einen Rechtsbeistand zu wenden. Dieses Material spiegelt nur die Sachlage zu dem Zeitpunkt wider, als dieser Text verfasst wurde. Die Anforderungen in der EU und im Vereinigten Königreich können sich jedoch ändern. Weitere Informationen zu Änderungen, die Sie ab dem 1. Januar 2021 betreffen können, finden Sie in den aktuellen Brexit-Richtlinien des Vereinigten Königreichs zu Ihren Produkten (falls verfügbar).
Ziel der WEEE-Richtlinie ist es, das Entstehen von Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall zu vermeiden, das Entsorgen von Abfall in die Umwelt zu reduzieren und zur effizienten Verwendung von Ressourcen und Rückgewinnung von wertvollen Sekundärrohstoffen beizutragen. Das Ziel der WEEE-Richtlinie ist es daher, alle Betreiber, die am Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten beteiligt sind (z. B. Hersteller, Vertriebspartner und Verbraucher), in die Sammlung und Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten miteinzubeziehen. Die WEEE-Richtlinie definiert die wichtigsten Kriterien für die Handhabung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie die Verantwortung von Herstellern und Vertriebspartnern und legt Mindeststandards für die Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten fest.
Da diese Richtlinie nur die Mindeststandards enthält und jeder Mitgliedsstaat der EU diese Standards in seinen eigenen Gesetzen umsetzt, kann es Abweichungen zwischen den nationalen Verordnungen geben. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen nationalen Gesetze in jedem EU-Mitgliedsstaat, in den Sie liefern. Wir können Ihnen nur eine allgemeine Übersicht bieten.
Die WEEE-Richtlinie gilt für alle Elektro- und Elektronikgeräte für den privaten Gebrauch sowie für alle Elektro- und Elektronikgeräte für den gewerblichen Gebrauch.
Im Besonderen gilt die WEEE-Richtlinie für alle Geräte, die durch Elektronik oder elektromagnetische Felder angetrieben werden und für die Verwendung mit Spannungen von unter 1.000 Volt AC und unter 1.500 Volt DC konzipiert sind. Die (wenigen) Produkte, die davon ausgenommen sind, finden Sie in Artikel 2 der WEEE-Richtlinie.
Die Richtlinie enthält Verpflichtungen sowohl für Hersteller als auch für Vertriebspartner, wozu auch reine Verkäufer zählen. Viele Verkäufer von Elektro- und Elektronikgeräten gelten im Rahmen der Richtlinie als Hersteller. Sie können in einem Mitgliedsstaat als reiner Verkäufer und gleichzeitig in einem anderen Mitgliedsstaat als Hersteller gelten.
Wenn Sie in dem Mitgliedsstaat, in den Sie Ihre Produkte liefern, nicht ansässig sind, gelten Sie für diesen Mitgliedsstaat als Hersteller, sofern Sie eine natürliche oder juristische Person sind und:
Sie sind ein Vertriebspartner, wenn:
Alle Hersteller sind insbesondere zu Folgendem verpflichtet:
Die Mitgliedsstaaten haben etwas Spielraum, um die Richtlinie auf unterschiedliche Weisen umzusetzen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über solche länderspezifischen Regeln für Elektro- und Elektronik-Altgeräte für Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des jeweiligen nationalen Registers. Eine Übersicht finden Sie hier.
Wenn Sie Elektro- und Elektronikgeräte in der EU verkaufen, sind Vertriebspartner dafür verantwortlich, dass Kunden ihre Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos und einzeln entsorgen können, wenn sie dem Kunden eine neue oder gleichwertige Version des Artikels verkaufen.
Diese Verpflichtung wird auf nationaler Ebene umgesetzt, weshalb sich die Anforderungen in jedem Mitgliedsstaat unterscheiden können. Wir empfehlen Ihnen, die nationalen Anforderungen in jedem Mitgliedsstaat zu überprüfen, in dem Sie als Vertriebspartner agieren.
Ziel der WEEE-Verordnung ist es, das Entstehen von Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall zu vermeiden, das Entsorgen von Abfall in die Umwelt zu reduzieren und zur effizienten Verwendung von Ressourcen und Rückgewinnung von wertvollen Sekundärrohstoffen beizutragen. Das Ziel der WEEE-Verordnung ist es daher, alle Betreiber, die am Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten beteiligt sind (z. B. Hersteller, Vertriebspartner und Verbraucher), in die Sammlung und Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten miteinzubeziehen. Die WEEE-Verordnung definiert die wichtigsten Kriterien für die Handhabung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie die Verantwortung von Herstellern und Vertriebspartnern und legt Mindeststandards für die Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten fest.
Die WEEE-Verordnung gilt für alle Elektro- und Elektronikgeräte für den privaten Gebrauch sowie für alle Elektro- und Elektronikgeräte für den gewerblichen Gebrauch.
Im Besonderen gilt die WEEE-Verordnung für alle Geräte, die durch Elektronik oder elektromagnetische Felder angetrieben werden und für die Verwendung mit Spannungen von unter 1000 Volt AC und unter 1500 Volt DC konzipiert sind. Sie finden die (wenigen) Produkte mit Ausnahmen in den Verordnungen 7 und 8 der WEEE-Verordnung.
Die WEEE-Verordnung enthält Verpflichtungen sowohl für Hersteller als auch für Vertriebspartner, wozu auch reine Verkäufer zählen. Viele Verkäufer von Elektro- und Elektronikgeräten gelten im Rahmen der Verordnung als Hersteller.
Sie sind ein Hersteller, wenn Sie eine natürliche oder juristische Person sind und:
Sie sind ein Vertriebspartner, wenn Sie Elektro- und Elektronikgeräte im Vereinigten Königreich verkaufen (Sie sind möglicherweise auch ein Hersteller.).
Wenn Sie Elektro- und Elektronikgeräte im Vereinigten Königreich verkaufen, müssen alle Hersteller insbesondere Folgendes:
Wenn Sie Elektro- und Elektronikgeräte im Vereinigten Königreich verkaufen, müssen Vertriebspartner Kunden eine Möglichkeit bieten, ihre Elektro- und Elektronik-Altgeräte zu entsorgen, wenn sie ihnen eine neue Version desselben Artikels verkaufen. Dies gilt unabhängig davon, wie die Produkte verkauft werden, und umfasst Online-Verkäufe.
Wenn Vertriebspartner keinen eigenen Rücknahmeservice haben, müssen sie dem Distributor Takeback Scheme beitreten.
Vertriebspartner müssen außerdem Informationen zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten für Kunden angeben (einschließlich: Rücknahmeservice, wie sie Elektro- und Elektronik-Altgeräte wiederverwenden und recyceln können, warum Elektro- und Elektronik-Altgeräte von anderen Abfall getrennt werden müssen, die schädigenden Auswirkungen des Nichtrecycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und die Bedeutung des durchgestrichenen Mülltonnensymbols).
Weitere detaillierte Informationen finden Sie in den Richtlinien des Vereinigten Königreichs zu den Verantwortlichkeiten von Herstellern und Vertriebspartnern.
Bitte besuchen Sie auch die Websites des relevanten nationalen Registers, die unten aufgeführt sind:
Wir empfehlen Ihnen auch, die Business Companion-Website des Vereinigten Königreichs zu besuchen, die Richtlinien zur Produktkonformität im Vereinigten Königreich enthält: